.. Teilweise habe ich es nicht geschafft auf ein kleineres Teil im Vordergrund scharf zu stellen.
Wenn jemand anderes einen Trick hat: immer her damit.
Kauf eine Minolta 7d(i), die hat 3 AF Modi, einer davon, ein per joystick verschiebbares Fadenkreuz. Mehr ist vielleicht nicht nötig.
Kann Dir die Minolta 7 und 7i sehr empfehlen, das Exemplar hier (7i,7d vkft), funktioniert seit dem Jahr 1999 resp 2001 Bestens.
Was feststeht, dass die gegebene Grösse des AF Rahmens nicht erquicked ist, zumindest, für manche Situationen.
Fest steht ebenfalls, es gibt kein Patentrezept. Manchmal klappt eine Einstellung bei Situation A besser als bei B, User C kommt mit A klar und User B, da klappt es aus irgendwelchen Gründen nicht.
An sich führen viele Wege nach Rom, Hauptsache es findet sich ein Weg.
Tipps 'wirken' aus dieser Ausgangslage heraus, wahrscheinlich nur eingeschränkt.
Schon 'oft' im Praxisthema erwähnt, auch von Dir, der Tragriemen der 'm' gehört um den Hals, straff angezogen, wirkt er wie ein Schnurstativ, stabilisierend.
Ein stabile Ausgangslage erleichtert dem AF seine Arbeit (wir alle, zittern mehr oder weniger leise vor uns hin)
Lupe
ich gehe so vor, zuerst das Bild aufbauen/komponieren, dann den Flexi single AF auf das erwünschte Objekt legen, Lupe einschalten, den Lupenrahmen dort wo sich der AF Rahmen befindet schieben, erst dann in die Lupe reingehen/vergrössern.
Das Bild muss nicht mehr verschoben werden, mit etwas Übung, freihand machbar.
Rotieren des Kameragehäuses
Wenn es af mässig nicht klappen will, das Gehäuse um etwa 45/90 Grad rotieren, oft, sehr oft, packt der AF dann, danach die endgültige Aufnahmeposition finden
Gesichtserkennung/trackung Modus verwenden.
in diesem Modus, ist im Vergleich zum Flexi single AF Rahmen, der angezeigte Rahmen kleiner.
Bei 'normalen' Objekten, 1 x mit dem Finger das Objekt antätschen, ein kleinerer AF Rahmen als bei Flxsingle bildet sich.
Bei erfolgter Gesichtserkennung, wird automatisch ein Rahmen ums Gesicht (oder Teile davon) gebildet.
In beiden Fällen, variiert die Grösse des angezeigten AF Feldes, abhängig von der Grösse des vom AF gefundenen 'Objektes'
Viel Text, probiert es am Besten einfach mal aus.
Die Handhabung ist einfacher und intuitiver, als der Text es vorgaukelt.
Das kann ich bestätigen. Man muß dann solange versuchen, bis das AF-Feld einen entsprechenden Kontrast findet.
Wurde erwähnt, dem AF eine geeignete Angriffsfläche anbieten, um die Chance auf erfolgreichen AF zu erhöhen.
Wie bei den 'Grossen'
Obwohl ja der Firmwareversionssprung auf 2.x.x sehr viel suggeriert, wurde doch noch sehr viel Potential für den Nachfolger übriggelassen

.
Nicht alles auf einmal, 'die' wollen doch die M2/M3/M4 verkaufen, ausser dieses Segment wird nur noch regional in Japan dem Markt zugeführt
lg sf