• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 7D - Autofokus versagt

Abgesehen davon, das ich persönlich keinen Sinn in der Kombi One Shot / Auto-Feldwahl entdecken kann, sollte natürlich jede Funktion einer Kamera auch funktionieren, wenn es sie denn zur Auswahl gibt. Im Prinzip scheint es sich hier um das gleiche Problem zu handeln, das es damals an der 40D auch gab. Für mich sieht es schlicht so aus, als wäre die Stopfunktion des AF-Modus "One Shot" im Zusammenhang mit mehreren AF-Messfeldern fehlerhaft.
Wäre ich allerdings der Entwicklungschef bei Canon, würde ich mit aller hartnäckigkeit die Entwickler zwingen, bei "One Shot" automatische AF-Messfeldprogramme zu deaktivieren - oder umgekehrt....:D

Ich sehe das genau so.
Ich käme eigentlich bei ONE SHOT nicht auf den Gedanken, der Kamera zu überlassen, was ich scharf haben will. Und andererseits sollte auch ein einigermaßen vernünftiges Ergebnis heraus kommen, wenn die Kamera meldet, sie habe scharf gestellt.

Ich habe nochmal getestet und angehängt drei Beispiele:
Bei Bild 1 hat er die Schärfe auf dem senkrechten Pfosten gemeldet, und wie man sehen kann, ist der auch scharf.
Bei Bild 2 hat er mir aus welchen Gründen auch immer eine Schafrstellung im Himmel gemeldet; ich weiß, da hätte ich nicht abdrücken müssen, aber ich frage mich schon, was das soll.
Bild 3 ist mit manueller AF-Wahl gemacht, also so wie ich sonst schießen würde.

Nochmals: Ich halte die automatische AF-Feldwahl in Kombination mit One Shot für unsinnig und sollte von der FW eigentlich gesperrt sein.

Das ändert allerdings nichts daran, dass die Kamera von Predator2000 wohl einen Defekt hat, denn sie hat ja definitiv irgendwo scharf gestellt, wo sie keinen AF-Punkt angezeigt hat.

Jürgen
 
Auch wenn es Canon in Handbüchern etc. es immer noch anders beschreibt: ich bin mir sicher, das die Entfernung zum Objekt beim AF keine Rolle spielt! Der Phasen AF sucht Kontrastkanten und es ist ihm völlig schnuppe, ob er diese fern oder nah findet, er nimmt das Feld mit der "schärfsten".
Wenn jemand andere Infos dazu hatte, bitte gern posten, aber ich glaube nicht, das die mit etlichen Objektiven ja mögliche Entfernungsangabe eine Rolle spielt.


Hallo,

aus dem "white paper" der 7D:

"Automatic AF point selection in One-Shot AF mode: Since the first EOS camera with multiple AF points (the EOS 10s, in 1990), every Canon EOS model has allowed Automatic AF point selection. When working with non-moving subjects in the One-Shot AF mode, the EOS 7D starts with all 19 AF points active. The camera will then use the point or points which “see” the nearest subject with adequate detail. Those points will be displayed in the viewfinder, along with the round green focus confirmation light at the bottom of the display. It’s perfectly normal for more than one point to appear, if the camera detects subject matter at more than one area that’s an equal distance from the photographer.

Also die 7D sollte auf das nächstgelegene Objekt mit ausreichendem Kontrast scharfstellen.
Natürlich können mehrere Felder aufleuchten wenn sie auf der selben Schärfeebene liegen.

Ich habe das jetzt mehrfach mit meiner Kamera getestet und sie arbeitet im One-Shot mit automatischer Feldwahl genau so.

Gruß

Horst
 
Auch wenn es Canon in Handbüchern etc. es immer noch anders beschreibt: ich bin mir sicher, das die Entfernung zum Objekt beim AF keine Rolle spielt! Der Phasen AF sucht Kontrastkanten und es ist ihm völlig schnuppe, ob er diese fern oder nah findet, er nimmt das Feld mit der "schärfsten".
Wenn jemand andere Infos dazu hatte, bitte gern posten, aber ich glaube nicht, das die mit etlichen Objektiven ja mögliche Entfernungsangabe eine Rolle spielt.


Hallo,

aus dem "white paper" der 7D:

"Automatic AF point selection in One-Shot AF mode: Since the first EOS camera with multiple AF points (the EOS 10s, in 1990), every Canon EOS model has allowed Automatic AF point selection. When working with non-moving subjects in the One-Shot AF mode, the EOS 7D starts with all 19 AF points active. The camera will then use the point or points which “see” the nearest subject with adequate detail. Those points will be displayed in the viewfinder, along with the round green focus confirmation light at the bottom of the display. It’s perfectly normal for more than one point to appear, if the camera detects subject matter at more than one area that’s an equal distance from the photographer.

Also die 7D sollte auf das nächstgelegene Objekt scharfstellen.
Natürlich können mehrere Felder aufleuchten wenn sie auf der selben Schärfeebene liegen.

Ich habe das jetzt mehrfach mit meiner Kamera getestet und sie arbeitet im One-Shot mit automatischer Feldwahl genau so.

Gruß

Horst

Hallo Horst,

ich weiß und glaube Dir ja, dass Canon das so beschreibt, und wenn Deine Kamera das auch immer so macht: Herzlichen Glückwunsch.

Aber bei meinem oben geposteten Beispielbild 2 hat definitiv nur ein AF-Punkt im Himmel angezeigt, und das ist doch wohl nicht im Sinne des Erfinders ?!

Wie gesagt, eigentlich juckt mich das nicht, weil ich im richtigen Leben so nicht fotografieren würde.
 
...aus dem "white paper" der 7D...
...Also die 7D sollte auf das nächstgelegene Objekt mit ausreichendem Kontrast scharfstellen...

Genau das schreibt Canon seit Ewigkeiten bei jeder SLR - auch damals schon, als es definitiv noch keine Entfernungsinfo durch die Obejtkive gab...:D
Aber: nach meinem technischen Wissensstand und nach meiner Erfahrung trifft das so nicht zu. Canon nutzt einfach den Umstand, das nähere Objekte gewöhnlich auch höhere Kontraste besitzen (in Relationen, in denen wir die Unterschiede gar nicht bemerken), aber das ist keinesfalls immer so. Es ist nicht selten so, das Motivteile mit dem höchsten Kontrast nich am nähesten zum Fotografen liegen, und dann haut diese Beschreibung einfach nicht hin.
 
Hallo Horst,

ich weiß und glaube Dir ja, dass Canon das so beschreibt, und wenn Deine Kamera das auch immer so macht: Herzlichen Glückwunsch.

Aber bei meinem oben geposteten Beispielbild 2 hat definitiv nur ein AF-Punkt im Himmel angezeigt, und das ist doch wohl nicht im Sinne des Erfinders ?!

Wie gesagt, eigentlich juckt mich das nicht, weil ich im richtigen Leben so nicht fotografieren würde.

Hallo,

ich habe mein Info leicht korrigiert: ... Objekt mit ausreichendem Kontrast.
Der unzureichende Kontrast könnte häufig ein Problem sein.

Gruß
 
Genau das schreibt Canon seit Ewigkeiten bei jeder SLR - auch damals schon, als es definitiv noch keine Entfernungsinfo durch die Obejtkive gab...:D
Aber: nach meinem technischen Wissensstand und nach meiner Erfahrung trifft das so nicht zu. Canon nutzt einfach den Umstand, das nähere Objekte gewöhnlich auch höhere Kontraste besitzen (in Relationen, in denen wir die Unterschiede gar nicht bemerken), aber das ist keinesfalls immer so. Es ist nicht selten so, das Motivteile mit dem höchsten Kontrast nich am nähesten zum Fotografen liegen, und dann haut diese Beschreibung einfach nicht hin.

Hallo,

das sehe ich auch so.
Unzureichende Kontrast könnte der Auslöser vieler der beschriebenen Ungereimtheiten sein

Gruß
 
Hallo,

ich habe mein Info leicht korrigiert: ... Objekt mit ausreichendem Kontrast.
Der unzureichende Kontrast könnte häufig ein Problem sein.

Gruß

Mal im Ernst: wieso findet meine Kamera bei Bild 1 genügend Kontrast und haut bei Bild 2 völlig daneben ?

Ich lade mir übrigens gerade die Videos von Canon herunter. Vielleicht finde ich dort noch was Erhellendes zu dem Thema.

Gruß
 
Mal im Ernst: wieso findet meine Kamera bei Bild 1 genügend Kontrast und haut bei Bild 2 völlig daneben ?

Ich lade mir übrigens gerade die Videos von Canon herunter. Vielleicht finde ich dort noch was Erhellendes zu dem Thema.

Gruß

Könnte es sein, dass bei deinem zweiten Bild alle Messfelder mehr links lagen, also keines zum Beispiel wie beim ersten Bild über dem Pfosten? Dann könnte der Himmel schon ins Spiel kommen.
Du solltest das mal im Zoombrowser überprüfen!

Gruß
Horst
 
Könnte es sein, dass bei deinem zweiten Bild alle Messfelder mehr links lagen, also keines zum Beispiel wie beim ersten Bild über dem Pfosten? Dann könnte der Himmel schon ins Spiel kommen.
Du solltest das mal im Zoombrowser überprüfen!

Gruß
Horst

Natürlich lag der Pfosten in Bild 2 außerhalb der Fokuspunkte, aber nach meinem Kontrastverständnis wären an den Häusern ausreichend Punkte vorhanden, um dort scharf zu stellen. Wie die Kamera dazu kam, ausschließlich einen AF-Punkt auf den Himmel zu setzen und zu behaupten, sie hätte was schön scharfes gefunden, bleibt mir schleierhaft.

Ich habe die Bilder leider schon gelöscht; ich hoffe aber, dass Du mir glaubst, dass es so war; schließlich habe ich die Bilder unmittelbar nach der Aufnahme gepostet, und so weit ist meine Demenz noch nicht, dass ich mich da nicht mehr genau hätte erinnern können.;)

Gruß
Jürgen

PS: Und jetzt gehe ich mal wieder richtig fotografieren :top:
 
Natürlich lag der Pfosten in Bild 2 außerhalb der Fokuspunkte, aber nach meinem Kontrastverständnis wären an den Häusern ausreichend Punkte vorhanden, um dort scharf zu stellen. Wie die Kamera dazu kam, ausschließlich einen AF-Punkt auf den Himmel zu setzen und zu behaupten, sie hätte was schön scharfes gefunden, bleibt mir schleierhaft.

Ich habe die Bilder leider schon gelöscht; ich hoffe aber, dass Du mir glaubst, dass es so war; schließlich habe ich die Bilder unmittelbar nach der Aufnahme gepostet, und so weit ist meine Demenz noch nicht, dass ich mich da nicht mehr genau hätte erinnern können.;)

Gruß
Jürgen

PS: Und jetzt gehe ich mal wieder richtig fotografieren :top:

Viel Spaß,

ich glaub' dir natürlich.
Fraglich ist allerdings, ob die Kamera bei der Häuserfront wirklich Punkte mit ausreichendem Kontrast UNTER den Focusfeldern gefunden hat. Die Frage ist überhaupt: Was bedeutet für die 7D "ausreichend" Kontrast?
Ich war gerade mal am Altrhein und habe bewusst gegen meine sonstigen Gewohnheiten nur mit Auto AF-Wahl ein paar Enten und Schwäne fotografiert.
Ich hatte einigen Ausschuss. Immer lagen dabei die angezeigten Felder auf Punkten mit unzureichendem Kontrast. Die Felder können ja nicht zum nächsten Kontrastpunkt springen, die 19 Felder sind nun mal in einem fixierten Raster mit Lücken angeordnet.
Manchmal verwundert allerdings die Feldauswahl, es scheint andere Felder mit mehr Kontrast zu geben!?

Das sind alles Probleme der Lotto-Auswahl. Was lernen wir daraus: Wenn es auf 100% Schärfe ankommt, dann bei One-Shot immer den Schärfepunkt selbst wählen. Die 7D bietet alle Möglichkeiten dafür!

Ach ja, noch was: Natürlich spielt die Blende und damit die Schärfentiefe/Tiefenschärfe eine große Rolle, besonders bei Teleobjektiven.


Gruss
Horst

Das war's jetzt mit One-Shot und Autowahl
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deinen Test! Ich werde gleich mal den Canon-Service kontaktieren und sicherlich nochmal alles incl. Objektiven einsenden müssen.

PS: Was Deine sig betrifft: Henri Cartier-Bresson hat nicht mit Canon, geschweige denn mit AF fotografiert. :D

Nein hat er nicht. Dafür hat er seine Leica gehabt und zwar immer dabei, egal wo.;)
 
Was ich bei meiner 7d festgestellt habe: meine Bilder sind nur unscharf, wenn aus der Hand, d.h. bei wenig oder ungenügend Licht aufgenommen wurde. Gleiche Fotos mit einem Stativ augenommen sind 100% scharf.

Evtl. bringt ja das neu Firmwareupdate 1.1.0 von Canon was, also probiert doch ob das Update bei euch was bringt.
 
Ich habe auch mal einen Test gemacht mit automatischer AF-Feld Wahl, läuft alles problemlos und es ist dort scharf, wo es angezeigt wird - Bilder anbei.

Was aber an meinem 30er Sigma nicht zuverlässig funktioniert, ist der Modus "Manuelle AF-Feldwahl mit Erweiterung" - da gibts oft Matsch. Den Modus nutze ich zwar nicht, seltsam ist es dennoch. Alles andere funktioniert prima.
 
..
Evtl. bringt ja das neu Firmwareupdate 1.1.0 von Canon was, also probiert doch ob das Update bei euch was bringt.

@zhbaer: Bei mir hat das Update auf 1.1.0 nichts bewirkt ausser der angekündigten Beseitigung der "Geisterbilder". Die Bilder sind bei mir nach wie vor unter dem aktiven Fokusfeld unscharf. Es scheint sich dabei aber auf Nicht-Canon-Optiken zu beschränken. Ich war mit meinem Canon EF-S 60/2.8 Makro unterwegs und da war alles knackscharf wo es auch sein sollte.

...
Was aber an meinem 30er Sigma nicht zuverlässig funktioniert, ist der Modus "Manuelle AF-Feldwahl mit Erweiterung" - da gibts oft Matsch. Den Modus nutze ich zwar nicht, seltsam ist es dennoch. Alles andere funktioniert prima.
@carboncell: Bei meinem 30er ist der AF-Modus egal. Die verlässlichsten Bilder bekomme ich im M-Modus ab Blende 2.0 aufwärts hin.
Also [AF egal] + [M-Modus] + [Blende>2.0] = Bild unter Fokusfeld scharf.
Alle anderen Modi sind mehr oder weniger Gücksspiel.
 
Bin jetzt auch stolzer Besitzer einer 7D, und hab gleich mal das gute Stück mit meinem Canon EF-S 17-55 f/2.8 bestückt und hab ein paar kleine Testrunden draußen gedreht, leider bin ich etwas entsetzt was die AF-Perfomance mit diesem Objektiv angeht, die ist ja unterirdisch. Ich habe mehre AF-Modi ausprobiert (Zonen-AF, Manuell einzelnen AF-Punkt gewählt, Vollautomatik, etc.), aber der Ausschuß ist extrem. So gut wie nie ist dort (im Weitwinkel und weit entfernten Objekten) der Fokus dort wo er hingehört.

Hab dann mal versucht den Fehler einzukreisen, es scheint irgendwie die Kombination aus Weitwinkel/Lichstarkes Objektiv und Fokusieren auf weite Distanzen zu sein was die 7D überhaupt nicht auf die Reihe bekommt.
Im nah Bereich sieht der Fokus halbwegs brauchbar aus.
Ich hatte dann zum Gegencheck das 17-55 IS auf die 50D geschnallt um zu checken ob nicht das Objektiv ne Macke hat hat, aber auf der 50D schauts normal aus.

Mit den lichtschwachen EF-S 18-200 oder dem schon leicht telelastigen EF-S 60mm Macro Objektiven sieht die AF-Perfomance auch schon wieder ganz brauchbar aus (auch im Weitwinkel beim 18-200), also nicht spürbar schlechter als mit meiner 50D. Aber mit dem 17-55 IS oder dem Tokina 12-24mm f/4 im Weitwinkel ist der Autokocus unbrauchbar, kommt sehr oft nur matsche bei raus. Ich hab in einem Fall, wo ich schon auf dem Display erkennen konnte das es schon wieder unscharf geworden ist, mal auf LV geschaltet und per Kontrast-AF auf die selbe Stelle scharf gestellt, und siehe das: Fokus passte, Bild war scharf.

Beispielbilder hochladen geht anscheinden im Forum mal wieder nicht, sonst würde ich hier welche posten. Man, man, ob ich es nochmal erleben werden mir einen Canon Body zu kaufen der nicht von Tag 1 beginnend irgend eine Macke hat und erstmal nach dem Service in Willich verlangt? So langsam verliere ich ja den Spass an der Sache... :mad:

BTW: Kamera hatte schon bei Auslieferung bereits die FW 1.1.0 drauf.
 
Deswegen selektiere ich ja auch die Gehäuse und Objektive. Dies muss man leider bei Canon, wenn man eine funktionierende Technik haben möchte. -> Massenware, gerade die 7D jetzt.

Ich konnte auch beobachten, dass manche Modelle, die ich hatte, nicht optimal scharf gestellt haben. :eek: Mit meiner ist alles in Ordnung.
 
Deswegen selektiere ich ja auch die Gehäuse und Objektive. Dies muss man leider bei Canon, wenn man eine funktionierende Technik haben möchte. -> Massenware, gerade die 7D jetzt.

Ich konnte auch beobachten, dass manche Modelle, die ich hatte, nicht optimal scharf gestellt haben. :eek: Mit meiner ist alles in Ordnung.

Na muss ich ein Glückspilz sein - 400D, 40D, 50D und 7D nicht selektiert und alle sofort top, 18-55 Kit, 70-200L 4 USM, 70-200L 2.8 USM, 85 1.8 USM und 400 2.8 L IS USM alles nicht selektiert und sofort top :) (selbst das sonst so verschrieene Tamron 17-50 2.8 war sofort top :D ).

@Ioannis: Zeig mal ein paar Beispielbilder mit EXIF Daten
 
Deswegen selektiere ich ja auch die Gehäuse und Objektive. Dies muss man leider bei Canon, wenn man eine funktionierende Technik haben möchte. -> Massenware, gerade die 7D jetzt.

Ich konnte auch beobachten, dass manche Modelle, die ich hatte, nicht optimal scharf gestellt haben. :eek: Mit meiner ist alles in Ordnung.

Kann ich nicht bestätigen...bei mir funktionierte bisher alles auf Anhieb so wie es sollte. (350D, 450D, 7D, 50 1.8, 75-300 IS)
 
@Ioannis: Die 7D ist 'ne kleine Diva, entweder man versteht die gute Dame oder man kann auch gut Bilder mit der versemmeln. Das ist aber nicht ungewöhnlich bei solch hochgezüchteten und komplexen Kameras mit einem nicht ganz unkomplizierten AF (ist bei den 1ern nicht anders. Da kannste du auch so viel kaputtkonfigurieren, dass du kein gescheites Bild mehr hinbekommst). Bevor du die Flinte ins Korn wirfst, empfehle ich, die verschiedenen Einstelloptionen für den AF zu erlernen und ausgiebig zu testen, damit man ein Gefühl für die Kamera bekommt, die verhält sich nämlich gänzlich anders als eine 40D bzw. 50D.

Dass die 7D im UWW- oder WW-Bereich viel Matsch produziert, kann ich so nicht bestätigen. Rund 50% meiner Pressefotos entstehen im Brennweitenbereich zwischen 10mm und 35mm bei der 7D. Der Ausschuss ist bei mir außerordentlich gering. Wäre die 7D nicht ein zuverlässiges Arbeitstier, hätte ich meine beiden Exemplare schon längst gegen eine 5D MkII oder 1D MkIII eingetauscht oder aber meine 1D MkII nicht versilbert.. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten