Abgesehen davon, das ich persönlich keinen Sinn in der Kombi One Shot / Auto-Feldwahl entdecken kann, sollte natürlich jede Funktion einer Kamera auch funktionieren, wenn es sie denn zur Auswahl gibt. Im Prinzip scheint es sich hier um das gleiche Problem zu handeln, das es damals an der 40D auch gab. Für mich sieht es schlicht so aus, als wäre die Stopfunktion des AF-Modus "One Shot" im Zusammenhang mit mehreren AF-Messfeldern fehlerhaft.
Wäre ich allerdings der Entwicklungschef bei Canon, würde ich mit aller hartnäckigkeit die Entwickler zwingen, bei "One Shot" automatische AF-Messfeldprogramme zu deaktivieren - oder umgekehrt....![]()
Ich sehe das genau so.
Ich käme eigentlich bei ONE SHOT nicht auf den Gedanken, der Kamera zu überlassen, was ich scharf haben will. Und andererseits sollte auch ein einigermaßen vernünftiges Ergebnis heraus kommen, wenn die Kamera meldet, sie habe scharf gestellt.
Ich habe nochmal getestet und angehängt drei Beispiele:
Bei Bild 1 hat er die Schärfe auf dem senkrechten Pfosten gemeldet, und wie man sehen kann, ist der auch scharf.
Bei Bild 2 hat er mir aus welchen Gründen auch immer eine Schafrstellung im Himmel gemeldet; ich weiß, da hätte ich nicht abdrücken müssen, aber ich frage mich schon, was das soll.
Bild 3 ist mit manueller AF-Wahl gemacht, also so wie ich sonst schießen würde.
Nochmals: Ich halte die automatische AF-Feldwahl in Kombination mit One Shot für unsinnig und sollte von der FW eigentlich gesperrt sein.
Das ändert allerdings nichts daran, dass die Kamera von Predator2000 wohl einen Defekt hat, denn sie hat ja definitiv irgendwo scharf gestellt, wo sie keinen AF-Punkt angezeigt hat.
Jürgen