• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 70D AF-Problem Testreihen

Wer einen Graben aufmacht, landet in Grabenkämpfen, um deine Diktion zu verwenden.
Rund um die Schwierigkeiten von einigen mit dem AF der 70D wurde derart viel Halb- und Pseudowissen herumgeworfen, dass es einem graut.
Aber so ist es in Foren halt üblich und deshalb lassen sich solche Probleme einzelner ( die Gründe für die Probleme können verschiedenster Natur sein) oft nur vor Ort erfassen und möglicherweise lösen.
Hast du jetzt mit Martin Schwabe Kontakt aufgenommen oder nicht?
 
Ich weiß es nicht genau, aber gerade bei diesen Fotos wäre es doch super, sich den Fokuspunkt anschauen zu können.
Der müsste doch genau anzeigen, wo der Fokus gesessen hat.
DPP und PhotoMe sollen das ja können.

Der Fokuspunkt sitzt dort, wo ich ihn habe hinzeigen lassen: Auf dem Objekt, das ich fotografieren wollte. Einmal war das ein Blumentopf, einmal eine Dachkante. Das sieht man an den RAWs in DPP und (in meinem Fall) Aperture. Der Punkt sitzt jedes Mal genau gleich, nur hat der AF das Motiv an dieser Stelle nicht scharf gestellt.

Mit meiner Analyse des Schwabe-Artikels habe ich versucht, dafür eine Erklärung zu finden, und eigentlich sind da zahlreiche Ansatzpunkte für genau unser Phänomen: Der mittlere Punkt (wo der AF ja am empfindlichsten sein sollte) trifft schlechter als der Punkt daneben (der nicht so empfindlich ist). Zusammen mit schlechtem Licht, flauen oder schlechten Kontrasten, kleinem Motiv in riesiger Umgebung, Offenblende, Brennweite unterhalb 100mm ließe sich das anhand des Artikels womöglich erklären.

Nur zwei Dinge fehlen dann noch: Warum können andere Kameras meine Motive zuverlässig scharf stellen? Und warum sollte die 70D das nicht können? Eigentlich SOLLTE sie das doch können, denn soooo schlecht sind die Motive nun auch wieder nicht (das ist aber wieder nur eine persönliche Meinung).

Gruß,

Christian
 
Ich habe in diversen Geschäften inzwischen mindestens zehn 70D ausprobuert, auch mit 1,4/50 und 1,8/85 (mittlerer Kreuzsensor) mit Offenblende nah, mittel und weit fokussiert. Bei allen Kameras war die Schärfe perfekt.

Das ist doch auch mal interessant! Bei mir ist nämlich auch meistens so! Wenn ich hier in der Wohnung oder draußen im Grünen das mit meinem 50 / 1.8 fotografiere, was man damit normalerweise fotografiert, dann habe ich auch keine Probleme, die nicht nachvollziehbar wären. Alles ganz trivial: Schlechtes Licht, viel mehr Verwacklungsunschärfe. Gegenlicht: Schwieriger AF. Gute Konditionen: gute Schärfe. Vielleicht hast Du also intuitiv im Laden nur die gut scharf zu stellenden Motive gewählt. Was testet man da so? Ich würde z.B. Werbeschilder und Ausstellungsstücke in verschiedenen Entfernungen aufs Korn nehmen um zu sehen, ob Schrift oder Oberflächen knackig scharf werden. Damit sollte kein AF der Welt Probleme haben. Hat er wohl auch bei 70D nicht.

Im täglichen Betrieb beklage ich mich ja nicht mal, zumal ich für die Extremsituationen kaum Verwendung habe. Es gibt hier aber Leute, die dafür Verwendung haben, und die sind gearscht. Da wäre ich gerne konstruktiv gewesen und hätte versucht, das Problem einzugrenzen, also habe ich versucht es nachzuvollziehen.

EDIT: Zitat aus dem Nachbarfred von suicideblond...

Da ich aber gut 80% bei OB und Entfernung fotografiere (Konzert, Sport usw.) kann ich mit der Camera wirklich nicht Arbeiten!

Da haben wir's. DER hat scheinbar echte Probleme mit dem Problem. Eigentlich doch ein guter Grund, der Sache nachzugehen, oder?

Gruß,

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohes neues, 70D-bugfreies ;) Jahr erstmal an alle!

Heute läuft meine Rückgabefrist der zweiten 70D ab und ich werde sie nicht zurückgeben. Ich habe zwar mittlerweile einen Detail Pixelpeeper Wahn entwickelt, aber der lässt sich ja mittels manuellem Fokussieren gut gegenprüfen.
Ich hab mir auch jetzt das 50mm 1.4 von Canon zugelegt und damit weitere Tests durchgeführt und kann das Fehlverhalten wie bei meinem ersten Exemplar nicht feststellen!
Ich habe beide Exemplare 2 wochen lang ausgiebig getestet und was mir damals aufgefallen ist, dass wenn der AF Matsch produziert hat, ich den Fokuspunkt nicht finden konnte. D.h. auf keine Entfernung war IRGENDWAS scharf.
Bei meiner jetzigen 70D, WENN der AF daneben haut, dann sieht man ob front oder back ist.

Kann das jemand verifizieren? Ob alles Matsch ist oder nicht? Neue Anregung für neuen Testaufbau ;)

Wenn ich etwas mit meiner m.E. funktionierenden 70D prüfen soll, sagt bescheid. Ich werde noch eine Weile aus Interesse mitlesen.
 
Kann das jemand verifizieren? Ob alles Matsch ist oder nicht? Neue Anregung für neuen Testaufbau

Bei welchen Objektiven und welchen Motiven und Situationen hattest Du den Matsch? Immer? Bei allen Objektiven und Motiven?

Bei mir kommt das im täglichen Betrieb bisher kaum vor. Ich kann den Fehler nur mit dem 50 / 1.8 bei OB, mittlerem AF-Feld und auf große Distanzen reproduzieren.

Gruß,

Christian
 
Christian, mit (FC) bei Martin Schwabe war die Fotocommunity gemeint. Er ist in den dortigen Foren Admin und man kann ihn, wenn man FC Mitglied ist, dort kontaktieren.

Gruß Georg
 
Ah, prima, danke... Da bin ich Mitglied... Mal sehen... Hätte meine Ideen eigentlich gerne ein bisschen wasserdichter gehabt, sonst wundert der sich nur. Aber vielleicht wage ich es mal übers verlängerte WE.

Gruß,

Christian
 
Ah, prima, danke... Da bin ich Mitglied... Mal sehen... Hätte meine Ideen eigentlich gerne ein bisschen wasserdichter gehabt, sonst wundert der sich nur. Aber vielleicht wage ich es mal übers verlängerte WE.

Gruß,

Christian

Los tu es! Tu es! Los tu es! (Starsky & Hutch gesehen?) :)

Würde dem gerne selbst auch mit mehr Zeit nachgehen. Aber ich lass mich jetzt schon zu sehr ablenken und müsste doch eigentlich noch so viel fürs Studium tun (berufsbegleitend).
Auch wenn solche Leute vielleicht nicht das Problem abschließend erklären können, wenn sie nur darauf sensibilisiert wären und bei geeigneten Stellen nachfragen könnten, könnte sich ja schon langsam ein Verbesserungsprozess einstellen. Also zumindest sehr optimistisch gedacht...
 
Bei welchen Objektiven und welchen Motiven und Situationen hattest Du den Matsch? Immer? Bei allen Objektiven und Motiven?

Bei mir kommt das im täglichen Betrieb bisher kaum vor. Ich kann den Fehler nur mit dem 50 / 1.8 bei OB, mittlerem AF-Feld und auf große Distanzen reproduzieren.

Gruß,

Christian

Das habe ich schon irgendwo ausführlich mit Bildern etc erklärt.

Kurzzusammenfassung:

Bei OB (weil am meisten sichtbar, aber auch bei etwas abgeblendeten Einstellungen), fast alle Entfernungen, fast alle Motive. Durch MFA wurde der mittlere etwas besser, die anderen viel schlimmer!
Die Ergebnisse waren total inkonsistent und nicht nachvollziehbar.
 
Bei meinen Versuchen verwende ich ebenfalls ein Velbon Sherpa pro, das alles andere ist als ein umgebauter Regenschirm. Da wackelt sicher nichts.

Das ist aber ein ein wenig gewagter Ausspruch.:)
Ich kann dir reichlich Filmaufnahmen zeigen, die mit einer 600D am 100-400mm Objektiv auf diesem Stativ gemacht wurden, die alle ein mehrere Sekunden dauerndes Zittern zeigen, ausgelöst durch das Einschalten der Videoaufnahme.
Daher sollten Testaufnahmen mit vorausgelöstem Spiegel und Selbstauslöser oder Fernauslöser gemacht werden.
Gerade bei Serienaufnahmen, wie sie, wenn ich mich recht erinnere, jemand zum Testen der 70D gemacht hat, kann die Kamera bei diesem doch sehr leichtem Stativ durch den Spiegelschlag sehr schnell ins leichte Vibrieren kommen.

Aber das war nur ein Einwurf von mir, um eventuelle Fehler auszuschließen.
 
Gerade bei Serienaufnahmen, wie sie, wenn ich mich recht erinnere, jemand zum Testen der 70D gemacht hat, kann die Kamera bei diesem doch sehr leichtem Stativ durch den Spiegelschlag sehr schnell ins leichte Vibrieren kommen.

Keine Sorge, den ganzen Kram habe ich (und andere hier auch) umschifft. Lies meinen Aufbau im ersten Posting. Den habe ich danach sogar noch modifiziert, indem ich SVA aktiviert habe. Dann wies mich jemand darauf hin, dass mein Timer von 2 Sekunden nicht genug Zeit liefert, sich nach dem Spiegelschlag der SVA zu erholen, also stellte ich auch noch den Timer auf 10 Sekunden.

Es gibt nichts dran zu rütteln: Meine 70D kann mit dem mittleren AF-Feld unter diesen Bedingungen das Objekt nicht konsistent scharf stellen, mit dem Feld daneben aber IMMER. Und zwar 20 Bilder später, nicht 2 Stunden später oder sowas. Hier nochmal die aussagekräftigsten Crops zum Download:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/37645229/EOS70D_Fokustestreihen_50mm_CBaum.zip

Gruß,

Christian
 
So , ist zwar OT aber muss auchmal was zu sagen.

Habe ein paar Testreihen gemacht, werde aber bei besserem Wetter nochmals welche machen und diese dann auch Posten.

Zu Christian, du hast meinen größten Respekt! Du kämpfst hier alleine gegen die die sagen das es keinen Fehler gibt und deine Neugierde um die Technik finde ich gut! Ich finde was du hier machst ist eine gute Aktion und hat mich beim Kauf sogar unterstützt, da ich mir gedacht habe, wenn ich betroffen bin, bin ich nicht alleine und es beschäftigt sich einer damit.

Also mach weiter! Ich werde meine Seriennummer in deinem Thread auch bald posten.

LG VGLogg
 
Welche Messmethode hattet Ihr bei eueren Tests ???

Mittlerer Focus und.....Spotmessung....Mehrfeld....???

Würde mich interessieren wie der Test mit Spotmessung aussähe - bin aber leider (noch) nicht im Besitz eines lichtstarken Objektives.
Erwäge aber den Kauf eines solchen.

Gruß Andreas
 
Habe alle mal durchgetestet, das macht keinen Unterschied. Die Testbilder sind dann nur unterschiedlich belichtet. Sieht man z.B. sofort bei der Wahl eines AF-Feldes abseits der Mitte bei Spot-Metering: Diese Bilder sind heller, weil der "Spot" natürlich so verrutscht wurde, dass das Motiv auf das alternative Feld zu liegen kommt. Bei mir maß er dann den dunkleren Hof vor dem Blumentopf, und die Bilder wurden heller. Das Testergebnis bleib aber gleich.

Gruß,

Christian
 
Hallo Gruß an alle die mitlesen,
Christian ist keinesfalls alleine, auch mich interessiert die Technik die das Schärfeproblem letztlich verursacht. Allerdings sehe ich da positiv in die Zukunft und bin überzeugt das der Knoten irgendwann aufgedroeselt wird, sei es von Canon selbst oder auch von einem der Tester die sich mit der Problematik beschäftigen.

Einen positiven Nebeneffekt hat das Ganze, man lernt seine Cam richtig gut kennen.
Christian beschreibt ja auch in einem anderen Thread das er immer besser wird was die Bildschärfe betrifft. Nur weiter so und viel Spass beim Föten.

Schade das es momentan so wenig Licht gibt um ausgiebig zu testen und zu spielen.

Solong und bis demnächst. :top:
 
Danke Christian,

war nur ein Gedanke.
Und ich gehöre zu den Leuten die deine Threads aufmerksam verfolgen,nur mangels Objektiv nicht wissen ob sie auch dazu gehören oder nicht :confused:

Aber trotzdem vielen,vielen Dank für deine Mühen und ein frohes neues Jahr !!!
 
zahlreiche Beiträge entfernt

Moderative Festlegung:
Beiträge, die sich ganz oder in Teilen direkt oder indirekt mit Usern befassen, sind Offtopic und werden verwarnt.
 
hallo Ihr lieben,

hier eine aktuelle stellungnahme von canon, welche am 12.01.2013 auf canons facebookseite veröffentlich worden ist, auf den beitrag eines users zu den fokusproblemen an der 70D:

"Hallo ...,

wir unternehmen schon was. Hier unsere aktuelle Info zum Thema:

Die Beiträge in Foren und Communities zu Problemen bei der Fokussierung mit der EOS 70D sind uns bekannt. Und wir verstehen, dass diese Diskussionen für Verunsicherung sorgen.

Aus diesem Grund haben wir eigene Tests durchgeführt, konnten das in den Beiträgen geschilderte Verhalten der EOS 70D mit unseren Kameras jedoch nicht bestätigen und reproduzieren.

Nach allen uns aktuell vorliegenden Informationen besteht kein Grund für Verunsicherung, da wir von Einzelfällen und nicht von einer generellen Problematik ausgehen. Selbstverständlich werden wir die Thematik aber weiterhin verfolgen und setzen dabei auch auf eure Erfahrungen.

Wir haben bereits einige positive Rückmeldungen nach der Überprüfung von Kamera und der verwendeten Objektive in unserem Service bekommen. Daher bitten wir euch, wenn ihr bei eurer EOS 70D Probleme mit der Fokussierung feststellt, die Kamera zusammen mit den verwendeten Objektiven zum Service an folgende Anschrift zu schicken:

Canon RCC Germany
Service Center Consumer Imaging Group
Siemensring 90-22
47877 Willich

Wenn ihr weitere Fragen oder Anmerkungen habt, wendet euch bitte direkt an den Service: www.canon.de/support.

Vielen Dank für eure Mithilfe und viele Grüße vom Canon Team"

ich bekomme heute vermutlich eine 70D, werde dann testen und posten, ob betroffen oder nicht.

lieben gruß aus köln
andreas
http://az-fotos.de/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten