• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

EOS 60D: Belichtungsmesser defekt?

D.h. von Bild 4 zu Bild 5 haben hat sich für zwei der AF-Felder eine völlig andere Belichtungssituation ergeben, nämlich deutlich weniger Licht. D.h. in der Auswertung sind die hellen Bereiche jetzt deutlich in der Minderheit. Also belichtet die Kamera höher. Eigentlich logisch, oder?
Nicht nur zwei AF-Felder sind hier gravierend unterschiedlich, nach meiner groben Einschätzung sind es deren 4-5. Vollkommen korrektes Verhalten der iFCL-Messung.
 
Eigentlich logisch, oder?

Herzlichen Dank für's detaillierte Aufdröseln. :) Ja, diese Erklärung macht Sinn. Ich mache sie auch nur ungern kaputt, allein…

Ich habe eben nochmal ein kleines Testszenario zusammengestellt, das die vielen Variablen unter Feldbedingungen etwas reduziert: Schwarzer Klebestreifen auf gleichmäßig ausgeleuchteter, weißer Wand. Durch die flache Wand liegt der gesamte Bildbereich innerhalb der Schärfeebene, durch die Kürze des Klebestreifens bleiben selbst beim Verschwenken helle und dunkle Bildanteile konstant, und es befindet sich stets nur ein einziger AF-Punkt über dem schwarzen Klebestreifen (dem dunklen Bildanteil). Unter diesen Bedingungen dürfte es keine Unterschiede geben, wenn man den Klebestreifen einmal mittig, einmal nach unten verschwenkt fotografiert. Dennoch: Es gibt sie, und das sehr deutlich.

Ich habe mir auch einmal den Spaß gemacht, die unterschiedlichen AF-Punkte (im AV-Modus) über den Klebestreifen wandern zu lassen und die Veränderung der Belichtungszeit zu beobachten. Erheblich für Veränderungen war allein der zentrale AF-Punkt. Wanderte er auch nur ein paar Millimeter über den Klebestreifen hinaus auf die weiße Wand, halbierte sich die Verschlusszeit. Dieses Verhalten ließ sich mit keinem der anderen AF-Punkte reproduzieren; sie schienen vollkommen unerheblich für die Belichtungsmessung zu sein.
Bei Freischaltung aller AF-Punkte waren übrigens – oh Wunder! – beide Bilder gleich belichtet, ganz gleich, ob der zentrale AF-Punkt auf dem Klebestreichen oder auf der Wand lag. Dieser Befund deckt ttls These.

Fazit: Der zentrale AF-Punkt ist – zumindest an meiner Kamera – durchaus die erste und einzige Geige bei der Mehrfeldmessung. Alle anderen AF-Punkte waren für die Belichtungsmessung vollkommen unerheblich. Die Frage ist: Hat sich Canon etwas dabei gedacht, aus der Mehrfeldmessung eine Art „Spotmessung light“ zu machen? (Spot-Bilder vom selben Klebestreifen waren nochmals 1,5 Blenden dunkler/heller als die hier gezeigten Mehrfeld-Bilder.) Oder handelt es sich tatsächlich um einen Defekt des Belichtungsmessungssystems?
 
Zuletzt bearbeitet:
es befindet sich stets nur ein einziger AF-Punkt über dem schwarzen Klebestreifen (dem dunklen Bildanteil).
Meiner Meinung nach ein Denkfehler. Es wäre ja fatal, wenn die Kamera nur genau den Bereich des AF-Punktes berücksichtigen würde. Selbstverständlich berücksichtigt die Kamera die gesamte Fläche des Bildes, gewichtet aber Bereiche entsprechend danach, wie weit sie von einem AF-Punkt entfernt sind und wie gut dieser in Fokus ist.

Zu Deinem Testbild: Ja, das wiederspricht jetzt auch den bisherigen Annahmen, allerdings könnte es sein, dass die Kamera den ausgewählten AF-Punkt trotzdem noch etwas stärker gewichtet als die anderen (aber eben nicht nur). Edit: Außerdem: Wer weiß, ob der untere AF-Punkt überhaupt gegriffen hat und in die Gewichtung mit eingeflossen ist (Motiv ist da eher ungünstig) ... war dieses Verhalten reproduzierbar?

Ich habe mir auch einmal den Spaß gemacht, die unterschiedlichen AF-Punkte (im AV-Modus) über den Klebestreifen wandern zu lassen und die Veränderung der Belichtungszeit zu beobachten. Erheblich für Veränderungen war allein der zentrale AF-Punkt. Wanderte er auch nur ein paar Millimeter über den Klebestreifen hinaus auf die weiße Wand, halbierte sich die Verschlusszeit. Dieses Verhalten ließ sich mit keinem der anderen AF-Punkte reproduzieren; sie schienen vollkommen unerheblich für die Belichtungsmessung zu sein.
Hast Du auch jedesmal Fokussiert? Die Belichtungsmessung bei Mehrfeld wird im One-Shot-AF für iFCL erst gültig, nachdem eine Fokussierung erfolgt ist. Was vorher im Sucher angezeigt wurde, ist dann evtl. gar nicht mehr gültig. Wahrscheinlich ist für diese Vorabanzeige die iFCL tatsächlich wie eine Art Spotmessung, was sich aber im Moment der Fokussierung ändert.

P.S. Ich habe keine Ahnung, wie sich iFCL dann bei AF-Servo verhält. Wahrscheinlich werden aber auch dann nach jeder Einzelfokussierung die sich dynamisch ändernden Fokusinformationen ausgewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach ein Denkfehler. Es wäre ja fatal, wenn die Kamera nur genau den Bereich des AF-Punktes berücksichtigen würde. Selbstverständlich berücksichtigt die Kamera die gesamte Fläche des Bildes, gewichtet aber Bereiche entsprechend danach, wie weit sie von einem AF-Punkt entfernt sind und wie gut dieser in Fokus ist.

Das ist mir (theoretisch) ja alles bekannt (63 Messfelder, etc. pp.). Nur: Es deckt sich nicht mit dem, was ich (empirisch) sehe. ;) Fakt ist: Die Belichtungsmessung ändert sich exakt danach, ob der ausgewählte AF-Punkt auf dem Streifen ist oder den Streifen verlässt.

Zu Deinem Testbild: Ja, das wiederspricht jetzt auch den bisherigen Annahmen, allerdings könnte es sein, dass die Kamera den ausgewählten AF-Punkt trotzdem noch etwas stärker gewichtet als die anderen (aber eben nicht nur).

Gute Überlegung, hatte ich eben einmal ausprobiert und es stimmt: Relevant ist tatsächlich nicht der zentrale AF-Punkt, sondern der ausgewählte. Aber eben auch nur der. Die übrigen bleiben vollständig unberücksichtigt, wie oben beschrieben. Die Verschlusszeit (und damit die Belichtung im AV-Modus) ändert sich immer nur dann, wenn der ausgewählte Fokuspunkt den Klebestreifen verlässt. Wer eine 7D/60D/600D hat, möge es ausprobieren. Wenn meine Kamera nicht defekt ist, sollten die Ergebnisse dieselben sein. Damit wäre die Mehrfeldmessung an der 60D eine Art "bewegliche Spot-Messung light" (die normale Spotmessung ist bei Canon ja auf das Bildzentrum fixiert und lässt sich nicht in Richtung Bildrand "verschieben") - aber nichtsdestotrotz eine Art Spot-Messung. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass Canon tatsächlich einen solchen fotografischen Unfug verbrechen würde. Der Verdacht eines Defekts liegt daher nach wie vor nahe.

Hast Du auch jedesmal Fokussiert? Die Belichtungsmessung bei Mehrfeld wird im One-Shot-AF für iFCL erst gültig, nachdem eine Fokussierung erfolgt ist. Was vorher im Sucher angezeigt wurde, ist dann evtl. gar nicht mehr gültig.

Das galt schon vor iFCL. Und, ja, keine Sorge, daran hatte ich gedacht. ;) Ich habe fokussiert, den Fokus gespeichert, dann meine "Testschwenks" über den Klebestreifen gemacht und immer wieder den Auslöser halb durchgedrückt (das meintest du ja effektiv mit "fokussiert"), um die Belichtungsmessung zu starten. Die Ergebnisse waren, wie oben beschrieben.
//Edit zur Sicherheit: Auch wenn man es macht, wie du sagst - immer neue Fokussierung statt Fokusspeicherung - die Ergebnisse bleiben dieselben. Wenn der ausgewählte AF und nur dieser den Streifen verlässt, ändert sich die Messung.

P.S. Ich habe keine Ahnung, wie sich iFCL dann bei AF-Servo verhält. Wahrscheinlich werden aber auch dann nach jeder Einzelfokussierung die sich dynamisch ändernden Fokusinformationen ausgewertet.

Gute Frage; ist für die hiesigen Testzwecke allerdings unerheblich, da alle Bilder hier unter One-shot-AF gemacht wurden.

---

Kurioser Zusatzbefund: Habe eben nochmal nach Fokussierung des Klebestreifens am Objektiv auf manuelle Fokussierung geschaltet. Danach habe im im manuellen Belichtungsmodus das eingestellt, was die Kamera für korrekt belichtet Hielt. Heraus kamen zwei Bilder, die sich in der Belichtung nicht unterschieden. (Bzw. nur marginal: laut Belichtungsmessung war eines 1/3 Blende überbelichtet, de facto hatten sich aber nur die Schwarz-Werte etwas in den hellen Bereich verschoben.) Das verweist erneut darauf, dass die Wahl des AF-Feldes (eines, alle/automatisch, keines) einen entscheidenden Einfluss auf die Belichtungsmessung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erneuter Test ergab nichts Neues, aber auch nichts Gutes. Die Belichtung ist tatsächlich davon abhängig, ob ein heller oder dunkler Bildbereich auf dem aktiven AF-Punkt ruht.
Werde die Kamera wohl mit diesen Befunden mal zu Canon schicken. Mal sehen, was die sagen.
 
Erneuter Test ergab nichts Neues, aber auch nichts Gutes. Die Belichtung ist tatsächlich davon abhängig, ob ein heller oder dunkler Bildbereich auf dem aktiven AF-Punkt ruht.
Werde die Kamera wohl mit diesen Befunden mal zu Canon schicken. Mal sehen, was die sagen.

Ja, das darf so nicht, und meine 60D (und 7D) machen so einen Quatsch auch nicht.
 
<Text in Anhängen>
Ich versteh hier was nicht: Du schreibst erst Fokusspeicherung und danach Belichtungsmessung.

Soweit ich den Makernotes entnehmen konnte (exiftool scheint da einige Wertekombinationen der 60D nicht zu kennen), hast Du den AF vom Auslöser getrennt, ist das korrekt? D.h. den Texten in den Anhängen entsprechend hast Du erst mit der AF-On-Taste fokussiert, diese danach losgelassen (?), verschwenkt und dann ausgelöst, korrekt?

Falls das wirklich so war, dann hast Du Dir damit folgendes Problem eingehandelt: Die iFCL-Mehrfeldmessung benötigt einen durchgeführten und dauerhaft gespeicherten Fokus, und das ist eben nicht gegeben, wenn man den AF vom Auslöser getrennt hat. In diesem Fall fällt die Mehrfeldmessung in einen Default-Modus zurück (das ist das gleiche wie wenn man noch gar nichts gedrückt hat, siehe einen Post von mir weiter oben). Es wird einfach nur das ausgewählte Fokusfeld berücksichtigt, und keines der anderen, da von denen nicht bekannt ist, inwieweit sie im Fokus liegen.

Und die iFCL verhält sich dann im Gegensatz zur alten Mehrfeldmessung eventuell wirklich ähnlich einer Spotmessung, und zwar weil sie nur den Bereich um das aktive Fokusfeld herum vermisst (s.o.) - im Gegensatz zur alten Mehrfeldmessung, die nur das aktive Fokusfeld etwas stärker gewichtet hat.

Wiederhol doch mal bitte Deinen Versuch mit dem Laternen-Bild mit ganz normaler Auslöser-Einstellung, d.h. halb durchdrücken = Fokussierung (Standardeinstellung).

Oder habe ich jetzt was missverstanden?

P.S. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie sich die 60D bei gedrückt gehaltener AF-Taste verhalten würde, d.h. ob der erreichte Fokuszustand der AF-Felder dann für die iFCL-Messung relevant wird oder nicht. Das ist leider überhaupt nicht dokumentiert. Und generell bin ich mich auch nicht 100%ig sicher, ob alle meine Schlussfolgerungen hier stimmen. Das habe ich mir nur aus den öffentlich zugänglichen iFCL-Infos und den Erklärungen von ****************** hier zusammengereimt. Ich selbst habe keine 60D!

Ja, das darf so nicht, und meine 60D (und 7D) machen so einen Quatsch auch nicht.
Wie hast Du bei denen den Auslöser konfiguriert?
 
Zuletzt bearbeitet:
... was zu meiner Vermutung passen würde. Ich bin mal gespannt...
 
Ok, dann hab ich das doch noch nicht richtig verstanden. Wäre ja auch irgendwie sinnlos, wenn man iFCL durch die AF-Entkopplung einfach so aushebeln könnte... wobei... bei Canon weiß man nie :devilish:
 
Die Belichtung ist tatsächlich davon abhängig, ob ein heller oder dunkler Bildbereich auf dem aktiven AF-Punkt ruht.

d.h. die belichtungsmessung läuft erst nachdem du das dunkle/helle objekt unter dem AF feld platziert hast?!

ich nehmen mal an du hast die C-Fn für die AF tasten auf 1 stehen und du lässt die AF-On taste los nach dem fokussieren!?
wenn ja ist doch alles tutti...dann macht die kamera genau was sie soll. :ugly:

die aktiven punkte spielen bei der einzelfeld messung auch definitv nicht die einzige geige...die restlichen zonen werden durchaus mit berücksichtigt, nur werden halt die die "scharf" melden stärker gewichtet.

wenn das fürs motiv nicht passt gibt es 4 abhilfen: alle AF felder aktivieren oder AI Servo oder mittenbetont nehmen oder eine passende motivbezogene belichtungskorrektur anwenden...die kamera versucht nämlich immer das motiv das von interesse ist (scharf meldung!) korrekt zu belichten...die szene drumherum wird vorallem relevant wenn sie besonders stark von der motivhelligkeit abweicht. ;)

meiner erfahrung nach belichtet die iFCL messung grundsätzlich deutlich zuverlässiger als die alte 35 zonen messung...mit der 1000D hatte ich deutlich mehr probleme mit abgesoffenen und vorallem überbelichteten bildern :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erneuter Test ergab nichts Neues, aber auch nichts Gutes. Die Belichtung ist tatsächlich davon abhängig, ob ein heller oder dunkler Bildbereich auf dem aktiven AF-Punkt ruht.
Werde die Kamera wohl mit diesen Befunden mal zu Canon schicken. Mal sehen, was die sagen.

Habe glaube auch das gleiche Problem. Was hat Canon dazu gesagt. Hatte meine 7D auch deswegen schon im Service bei der Maerz Gmbh einer authorisierten Servicewerkstatt von Canon. Aber heute zurück bekommen und immer noch das gleiche Problem. Danke für eine Antwort. Beste Grüße Matthias.
 
Habe glaube auch das gleiche Problem. Was hat Canon dazu gesagt. Hatte meine 7D auch deswegen schon im Service bei der Maerz Gmbh einer authorisierten Servicewerkstatt von Canon. Aber heute zurück bekommen und immer noch das gleiche Problem.
Da das immer noch kein Problem ist sondern das gewollte und beabsichtigte Verhalten der Belichtungsmessung könnt ihr die Kamera so oft einschicken bis die nächste Eiszeit über uns hineinbricht...
 
Viele neue Canon DSLR Fans wissen nicht, das Ihre Cams reine Porträt, Szenen Cams sind.
Deshalb, auf die Pinnwand: KEINE NATIVE MEHRFELDMESSUNG BEI CANON.

Grüsse
ttl
 
Deshalb, auf die Pinnwand: KEINE NATIVE MEHRFELDMESSUNG BEI CANON.
Mach daraus: Keine naive, übersimplifizierte und unzuverlässige Mehrfeldmessung mehr. Die iFCL-Mehrfeldmessung ist so zuverlässig und passend, dass man eben nicht mehr andauernd an der Belichtungskorrektur herumdrehen muss...
 
Fundamentalismus (von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Grund‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung oder soziale Bewegung, die ihre Interpretation einer inhaltlichen Grundlage (Fundament) als einzig wahr annimmt.(Wiki)

Gute Nacht
ttl
 
Fundamentalismus (von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Grund‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung oder soziale Bewegung, die ihre Interpretation einer inhaltlichen Grundlage (Fundament) als einzig wahr annimmt.
Akzeptiere einfach, dass es Leute gibt, die die Canon-Technik verstanden haben und diese erfolgreich seit mehr als 2,5 Jahren nutzen und sich den vorher genutzten instabilen Algorithmus nicht in diesem Leben zurückwünschen... DIe naive Mehrfeldmessung früherer Kameras ist nichts erstrebenswertes!
 
Schnellmeldung für alle Lese-Ungeduldigen: Der Belichtungsmesser ist nicht defekt.
Es folgt die Langform. ;)

Habe glaube auch das gleiche Problem. Was hat Canon dazu gesagt. Hatte meine 7D auch deswegen schon im Service bei der Maerz Gmbh einer authorisierten Servicewerkstatt von Canon. Aber heute zurück bekommen und immer noch das gleiche Problem. Danke für eine Antwort. Beste Grüße Matthias.

Dass die Kamera unverändert zurückkommt, ist leider kein Wunder. Ich habe kürzlich einmal eine 60D (selbe Messtechnik wie bei deiner 7D) beim Elektronikhändler vor Ort auf exakt meine Einstellungen da Hause gesetzt und ein paar Belichtungsmessungen durchgeführt. Sie verhält sich genau so wie meine heimische Kamera. Insofern haben diejenigen in diesem Thread leider Recht, die sagten: Das ist so gewollt. Ob man das gut findet, steht auf einem ganz anderen Blatt...

Die iFCL-Mehrfeldmessung ist so zuverlässig und passend, dass man eben nicht mehr andauernd an der Belichtungskorrektur herumdrehen muss...

Darauf habe ich herzlich gelacht! Im Gegenteil: Ich spiele in letzter Zeit nur noch an der Belichtungskorrektur herum, um die Ergebnisse zu bekommen, die ich möchte. In der Regel liegen sie 1EV über dem, was die Kamera für "richtig" hält. Die Messungen/Belichtungen schwanken jedoch weiterhin willkürlich in Abhängigkeit der Helligkeitswerte um den ausgewählten AF-Punkt. Ich sehe es ja durchaus ein, dass man sich beim Umstieg von einer 350D auf eine 60D ein paar neue Dinge aneignen muss. Dass aber die Belichtungsmessung nicht mehr in für mich berechenbarer Form funktioniert, ist in meinen Augen schon ein Ei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darauf habe ich herzlich gelacht! Im Gegenteil: Ich spiele in letzter Zeit nur noch an der Belichtungskorrektur herum, um die Ergebnisse zu bekommen, die ich möchte. In der Regel liegen sie 1EV über dem, was die Kamera für "richtig" hält. Die Messungen/Belichtungen schwanken jedoch weiterhin willkürlich in Abhängigkeit der Helligkeitswerte um den ausgewählten AF-Punkt.
Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen (ich habe Erfahrungen mit allen iFCL Kameras (und der 10D bis hin zur 50D), die Messung ist halt auf das Motiv ausgelegt und nicht auf den vorher oftmals oft zu stark gewerteten Hintergrundbereich drumherum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten