• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 550D offiziell

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Jens:
Das stärkere Argument ist für mich eigentlich auch die CPU-Power, die wird nämlich im Moment nicht in dem Maße vervielfacht, wie die Sensorauflösungen.
Vielleicht ist mein Unverständnis damit zu begründen, dass ich "Wartezeiten" kenne. Ob Aftereffects oder Photoshop vor 10 Jahren auf einem PentiumIII mit 600MHz. Großformatdias für Paniprojektoren (20x20cm) oder Videocompositing. Das entspricht meinem Gefühl von Warten, Langsam, Kaffekochen und Schlafengehen.. Und alles, was Aktuell passiert, ist ein Klacks, ob ich nun 1 Sekunde oder 3 Sekunden für das RAW-Konvertieren brauche, ist unterhalb meiner Genervt-Schwelle ;)

@mittelhessen:
Habs grad nochmal kontrolliert.. Im Schnitt zwischen 9 und 11MB pro CR2-Datei.. Ergo habe ich datentechnisch keine Schmerzen.. In der Hoffnung, dass Canon bei der Kompression bleibt :D

Und komme mir Niemand mit, ich rede am Thema vorbei :evil: Ich würde mal behaupten, hier redet jeder aus dem eigenen Topf, ausser Tech-Specs der großen Seiten hat hier niemand echtes Wissen zu der 550D vorzuweisen :D

UND : Interessant bleibt, dass sich in vielen Beiträgen die Einsteiger/Hobby 550D mit den großen Modellen messen muß.. Wozu?! Positiv für den Hobbyianer, dass er mE soviel bekommt, ohne traurig sein zu müssen, dass er nicht alles bekommt. Und ich sagte es bereits, die Idealkamera gibt es nicht, denn der Mensch scheint zum Heulen geboren ;)

mfg chmee
 
In diesem Thread wird sich über Canon beschwert das sie bei der 550D auf 18 MP gehen.

Nein, so pauschal sicher nicht! Einige beschweren sich, andere freuen sich und wieder andere stehen dazwischen.

Gleichzeitig wird Canon im Kompaktbereich dafür gelobt das sie mit der Pixeldichte der G11 umgerechnet auf 80 MP zurück gehen

Der Einzige, der die Pixeldichte auf APS-C umrechnet bist du. von 80 MP hat sonst niemand etwas geschrieben. Es gehr schlichtweg um die Tendenz die eben im Kompaktbereich mit der G11 vollzogen wurde und nicht um konkrete Umrechnungen. Wie du selber erkennst, ist die Pixeldichte im Kompaktbereich erheblich höher als im APS-C Bereich und deshalb ist vielleicht zum aktuellen Zeitpunkt die Notwendigkeit den Rückwärtsgang einzulegen (noch) gar nicht gegeben.

PS: Wird das hier jetzt zum Trend, Zitate unterhalb seiner Antwort anzuhängen oder gibt es eine logische Erklärung dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
können wir hier eigentlich schon über die 600D diskutieren :evil: duck und wieder weg:lol:

Ziemlich unnötig, aber wenns dir danach ist, kannst du das ja in einem anderen Thread tun. Vielleicht gelingts dir ja irgendwann noch, hier auch mal was zu posten, was mit dem Topic zu tun hat, statt irgendwelche besserwisserischen Antworten von dir zu geben. Schade, wie man mit einem solchen Einstand gleich anecken muss.

Das mit der RAW-Größe bei der 550D würde mich echt mal interessieren. Vielleicht fragen wir einfach mal in die 7D-Fraktion freundlich hinein, ob uns von dieser Seite mal jemand einen Wert nennen kann. In der Praxis dürfte sich die Größe der 550D-Files ja nur unwesentlich unterscheiden, es sei denn man setzt auf ein ganz anderes Format (unkomprimiert, komprimiert, ...). Ansonsten vermute ich mal, dass meine FZ50 die RAW unkomprimiert erstellt, sonst wären sie kaum so (verhältnissmäßig) groß. Die größten JPGs der Beta-Samples erreichen ca. 10 MB. Das entspräche bei nur 20 MB großen (unkomprimierten) RAW-Dateien einem Kompressionsfaktor von 2, was ich nicht wirklich glauben kann. Ich würde es, wie schon genannt, sehr begrüßen, wenn die Kompression der JPGs (in der fine-Einstellung) geringer wäre, aber selbst dann wäre sie wohl stärker als Faktor 2. Von daher stammt meine Vermutung, dass man bei dem RAWs der 550D nicht mit 20 MB hinkommen wird. Dagegen spricht natürlich die Tatsache, dass die RAWs der 1000D nur ca. 10 MB haben und man daher auch mit 20 MB hinkommen könnte.

Lassen wir uns überraschen oder von einem 7D-Besitzer schon mal einen Orientierungswert geben. :-)
 
NEEE! Ich meinte die diversen höheren Linienauflösungen die an realen Motiven von Fachzeitschriften gemessen wurden. Im Vergleich der 12Mpixler liegen die 18MPixler "nur" um ca. max. 20% höher obwohl 50% mehr Pixel da sind.

Das ist ein Spitzenwert!

17,916 MPixel gegenüber 12,167 MPixel sind 21% mehr an Pixeln in der Horizontalen und 21% mehr Pixel in der Vertikalen.

20% mehr Auflösung ist dann ein nahezu perfekter Wert. 10% wäre ein normaler Wert.
 
@mittelhessen:

Natürlich beschwert sich nicht jeder. Aber ich hab jetzt schon in einigen Threads der letzten Tage die Aussage von der "12/15 MP reichen" Fraktion gelesen das Canon mit der G11 den richtigen Weg geht.

Dabei vergessen sie scheinbar das diese Kamera immer noch eine weit höhere Pixeldichte als jede APS-C Kamera hat (die Umrechnung diente dazu dies zu verdeutlichen) und der Grund mit größter Wahrscheinlichkeit nicht in einem "'Umdenken" bei Canon liegt sondern der schlichten Tatsache dass hier eine Grenze erreicht ist.


Aber eigentlich was das ganze von mir auch nur als kurze Frage am Rande gedacht.


Gruß
Daniel
 
Moin,

Das mit der RAW-Größe bei der 550D würde mich echt mal interessieren. Vielleicht fragen wir einfach mal in die 7D-Fraktion freundlich hinein, ob uns von dieser Seite mal jemand einen Wert nennen kann. In der Praxis dürfte sich die Größe der 550D-Files ja nur unwesentlich unterscheiden, es sei denn man setzt auf ein ganz anderes Format (unkomprimiert, komprimiert, ...). Ansonsten vermute ich mal, dass meine FZ50 die RAW unkomprimiert erstellt, sonst wären sie kaum so (verhältnissmäßig) groß.
vielleicht liegt es aber auch daran, das die Lumixe (habe selbst eine FZ20 im Einsatz) fürchterliche Rauschmonster sind, überspitzt dargestellt. Je mehr Rauschen, desto schlechter lassen sich die Daten komprimieren, was sich schon mal in deutlich größeren Dateien niederschlägt.

Gruß, André
 
Frage zur 550D-DIGIGIV-Dual?

Wird in der 550D auch Dual-Prozessor wie in der 7D eingebaut?
Da zu finde ich leider nichts in den Weiten des Webs.
Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise.
 
vielleicht liegt es aber auch daran, das die Lumixe (habe selbst eine FZ20 im Einsatz) fürchterliche Rauschmonster sind, überspitzt dargestellt. Je mehr Rauschen, desto schlechter lassen sich die Daten komprimieren, was sich schon mal in deutlich größeren Dateien niederschlägt.

Das kann gut sein, wobei ich meine FZ50 nahezu ausschließlich bei ISO100/200 betreibe. Da alle RAWs ähnlich groß sind, gehe ich davon aus, dass sie schlichtweg unkomprimiert sind.

Werden denn bei Canon die RAWs (verlustfrei) komprimiert? Das würde dann zwar den Rechenaufwand etwas erhöhen, aber wäre ja im Sinne der Speicherkapazität.
 
Also die RAWs von der 7D auf DPReview.com sind ca 27MB groß

Hmm, mit etwas Mühe hätte ichs ja auch selber rausfinden können. *schäm :) Danke aber für die Recherche. 27 MB wundern mich jetzt nicht wirklich, sind aber schon etwas von den grob überschlagenen 20 MB entfernt. Mein Vorschlag: da das Ganze jetzt nur eine reine Interessensfrage meinerseits war und mich sicher keine schlaflosen Nächte bereitet, warten wirs einfach mal ab, bis man die ersten RAWs der 550D bekommt. ;-) Vielleicht ist es ja schon in Kürze so weit (wenn auch nur wieder Betas).
 
Wie du selber erkennst, ist die Pixeldichte im Kompaktbereich erheblich höher als im APS-C Bereich und deshalb ist vielleicht zum aktuellen Zeitpunkt die Notwendigkeit den Rückwärtsgang einzulegen (noch) gar nicht gegeben.

Die Notwendigkeit ist nur dann nicht gegeben, wenn man bei einer DSLR auch die selben maßstäbe ans ISO-Rauschen anlegt, wie bei einer Kompakten.

Da ich von einer DSLR aber erwarte, dass sie um den Faktor x weniger rauscht, denke ich, dass wir auch bei der DSLR an der Schwelle stehen...
 
Dir ist aber schon klar, dass bei über 1000 MP auf Crop-1,6 die Beugungsunschärfe dann schon bei einem Noctilux bei Offenblende zuschlägt?

Uninteressant. Wir wissen nicht, wie Sensoren in 10 oder 20 Jahren aussehen.
Vielleicht sind 1000 MPixel oder 5000 MPixel bei den dann verwendeten Prinzipien
durchaus sinnvoll (weil z.B. nur noch 1 Bit pro Pixel aufgezeichnet wird).

Man sehe sich aktuelle Tintenstrahldrucker an. Die einzelnen Tintentröpfen sind
schon seit Jahren weit über dem, was das Auge wahrnimmt (Abstand zwischen
den Tröpfen zwischen 6 und 22 µm).

Alles hat seine (physikalischen) Grenzen.
Die beugungsbedingte Auflösung eines Noctilux-Objektivs am Kleinbild liegt bei über 3 GPixel.
Bei einem Bayersensor kommt man auf 6 GPixel.
Ich glaub', da können wir noch ewig warten. So wie auf 10 GHz-CPUs.

http://www.tomshardware.com/de/intel-10-ghz-in-vier-jahren,news-5333.html

Von 0,1 bis 3 GHz ging es ja sehr zügig voran (0,1 GHz: 1994, 0,3 GHz: 1997, 1 GHz: 2000, 3 GHz: 2003).
Wer hier unter Ausschluß der Großhirnrinde extrapoliert, kommt auf 10 GHz: 2006 und 30 GHz: 2009.

Allerdings steht seit 2003 die 4 GHz-Grenze für normal verkäufliche CPUs.
 
Hmm, mit etwas Mühe hätte ichs ja auch selber rausfinden können. *schäm :) Danke aber für die Recherche. 27 MB wundern mich jetzt nicht wirklich, sind aber schon etwas von den grob überschlagenen 20 MB entfernt. Mein Vorschlag: da das Ganze jetzt nur eine reine Interessensfrage meinerseits war und mich sicher keine schlaflosen Nächte bereitet, warten wirs einfach mal ab, bis man die ersten RAWs der 550D bekommt. ;-) Vielleicht ist es ja schon in Kürze so weit (wenn auch nur wieder Betas).

Größen, die die RAW-Größe beeinflussen:

  • Kamera-Auflösung (Pixel x Pixel)
  • Bittiefe (10 bit, 12 bit, 14 bit, 16 bit)
  • Kompression und Irrelevanzkodierungen
  • Größe und Qualität des eingebetteten JPEGs
  • Rauschen des Sensors und Detailgrad des Motivs.
 
Der war gut!

Wenn Canon so weiter macht, liegen ihre Kameras sowieso bald an der Wurst- und Käsetheke: "Darfs noch ä bisserl mehr sein?" "Nein das wärs, 18 MP reichen erst mal für die nächsten 10 Monate".

Die Pixelzahlen pro Dimension von

  • 300D, 350D, 400D, 450D, 500D, 550D verhalten sich wie
  • 64 : 72 : 81 : 89 : 99 : 108

Das ist ein Wachstum von 68% in 7 Jahren. Das sind 6,x% pro Jahr.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten