AA-Filter, schon mal was davon gehört: Der AA-Filter kann bzw. verhindert in fast allen Fällen das schärfere klarere Bild usw. Gute Objektive werden sogar damit in ihren Abbildungsmöglichkeiten beschnitten/verschlechtert usw.
Das klingt so, als sei ein AA-Filter ausschließlich zur Verschlechterung eines Bildes gedacht. Ein AA-Filter ist ein Antialiasing-Filter und hat auch seine Berechtigung. Letztendlich geht es darum Treppenstufeneffekte und Moirés-Muster zu minimieren. Das man sich das in der Tat mir einem Nachteil bei der Schärfe "erkauft" ist richtig, aber es hat durchaus seinen Grund, weshalb AA-Filter in verschiedenen Graden eingesetzt werden.
Leica M8 und M9 haben erst gar keinen - die wissen warum.
Vielleicht unter anderem auch, weil sie sich an eine ganz andere Zielgruppe wenden?!
Viel "mud" z. B. im Grünzeug
Woher willst du bei deinem viel genannten"mud" wissen, dass dieser (sofern er überhaupt übermäßig vorhanden ist) vom AA-Filter kommt?!
Canon-Europa Video mit Fotosequenzen - deuten schon mal darauf hin, dass Canon bei der 550D einen "anderen" AA-Filter in der 550D verbaut hat.
Du willst ja nicht allen Ernstes die Bildqualität der Fotos anhand eines Videos beurteilen oder verstehe ich da jetzt was falsch?!
Ist zwar nur eine Vermutung bisher, aber wartet mal ab, wenn die Cam raus kommt und dann erinnert euch bitte mal an meine Aussage (könnte ja sein das ich Unrecht habe, aber ich glaube eher nicht . . .).
Klar, es sind alles nur Vermutungen! Genau deshalb ist eine Diskussion diesbezüglich ziemlich sinnlos. Aber es geht hier leider inzwischen mehr um Rechthaberei als um Fakten die bisher bekannt sind. Wenn die 550D im Gesamteindruck der Bildqualität deutlich schlechter werden sollte als das Vorgängermodell, so wäre das zum ersten Mal so in der Geschichte der Rebel-Reihe.
Daher abwarten, prüfen und dann doch die stark preisverfallene 500D kaufen

ist sicher ein Weg.
So sei es! Da stimme ich dir vollkommen zu. Die ausstattungstechnischen Unterschiede beider Modelle kann man bereits jetzt vergleichen und darüber nachdenken, wie sinnvoll sie für einen selber sind. Was man nicht vorhersehen kann, ist die tatsächliche Bildqualität, die Gehäusequalität, der Straßenpreis zur Einführung der 550D und der daraus resultierende Straßenpreis für die 500D. Erst mit einem Vergleich dieser Faktoren kann man für sich ganz persönlich eine sinnvolle Entscheidung treffen. Mit der unbelegbaren Aussage, dass die Bildqualität schlechter sein wird als bei der 500D kommt man zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter.
Und zur Frage: " . . . wo steht das eigentlich mit dem neuen AA-Filter?" Selbstverständlich nirgendwo . . . warum auch sollte Canon das mitteilen, interessiert doch die breite Masse der Käufer rein gar nicht und eine derartige Diskussion über mögliche Manipulationen mit den verbauten AA-Filtern will sich Canon schon mal gar nicht einlassen - logisch.
Ich glaube nicht, dass Canon daran gelegen ist, eine gute Kamera zu bauen um sie anschließend, bezüglich der Bildqualität, mit zusätzlichem Aufwand künstlich zu verschlechtern. Canon gestaltet die Positionierung über die Gehäusequalität/-größe, Ausstattungsmerkmale, Handlingunterschiede usw. Wenn die die Bildqualität künstlich verschlechtern würden nur damit die Positionierung innerhalb der eigenen Produkte stimmt, wäre das ein Rückschritt gegenüber der Konkurrenz.