• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 350D + Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM im Praxistest

  • Themenersteller Themenersteller Gast_11953
  • Erstellt am Erstellt am
DigitalFranky schrieb:
Arbeitet "gut"? Das ist doch auch so ein Objektiv, wo nach der Meinung diverses User "sehr viele Gurken unterwegs sind". :D

Das Teil würde ich ebenfalls gerne nochmal testen. Wurde mir aber hier im Forum durch viele Negativ-Beiträge (die üblichen Fokusprobleme etc.) verleidet. Insgesamt kommt manchmal eine Anti-Sigma-Stimmung rüber, von der ich mich aber ab sofort nicht mehr beeinflussen lasse.

Nö Fokussiert perfekt auch auf unendlich. Ist schon Lichtstark. Und die Bildqualität ist einem Zooms sehr würdig ;).
 
Hier kommt die tägliche Dosis Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM.

Diesmal ganz normale Bilder, geschossen an einem sonnigen Tag im August. Verkleinert und auf ganzer Fläche geschärft, weil die Verkleinerung Schärfe kostet. Keine weitere EBV. Also recht realistische Anschauungsobjekte der Sigma-30mm-Ergebnisse.

Die jeweiligen EXIFs sind inkludiert. :)
 
@Digital Franky: 1000 Dank für den Test!!!

Mich würde das Objektiv auch reizen. Kannst Du mal Bilder mit Offenblende bzw. leicht abgeblendet bis 2,8 machen und hier reinstellen? Ich denke, daß eher dieser Bereich interessant ist und auch den Sinn von Blende 1,4 ausmacht.
 
pfvbf schrieb:
Mich würde das Objektiv auch reizen. Kannst Du mal Bilder mit Offenblende bzw. leicht abgeblendet bis 2,8 machen und hier reinstellen? Ich denke, daß eher dieser Bereich interessant ist und auch den Sinn von Blende 1,4 ausmacht.
Da muss ich mir geeignete Motive ausdenken, meine Portraits möchte ich nicht einstellen. Mal überlegen.

Eins sage ich jedoch gleich: Für "normale" Landschaftsaufnahmen oder Ähnliches bei 1.4 bis 2.8 ist das Objektiv nichts. Und auch kein anderes. Solche Aufnahmen sollten (bis auf wenige Ausnahmen/Experimente) mit höheren Blenden gemacht werden.

Wie bereits ein User sagte: So ein lichtstarkes Objektiv ist dazu gedacht, noch irgendein Bild in Lichtsituation zu machen, bei denen andere Objektive bereits gestreikt hätten. Denn je größer die Blende, desto geringer die Tiefenschärfe. Das sollte JEDEM klar sein, der ein derart lichtstarkes Objektiv erwirbt.
 
Das ist mir schon klar!

Die Verwendung wäre Street-/People-/Nightlifefotografie, wo halt zwischen Blende 1,4 und 2,8 gearbeitet werden kann. Oder halt Anwendung, wo eine sehr geringe Tiefenschärfe gewünscht ist, z.B. Portraits.

Für Anwendungen oberhalb von 2,8 würde ich das 18-50 nehmen. Zum einem weils richtig gut und und flexibler ist als eine Festbrennweite! Daraus leitet sich auch meine Frage ab. Lohnt sich das Sigma unter 2,8?
 
magister schrieb:
nimm doch irgendwas bei "Kerzenschein" ... das sollte dann ausreichen
Okay, das mache ich. Versuche die Available Light Tests mit dem Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM am Wochenende zu realisieren.
 
magister schrieb:
meine Güte ... was wir Dir alles zumuten :o
Ich spekuliere natürlich darauf, dass sich andere Linsen-Inhaber demnächst bei ihren "Praxistests" genau so viel Mühe geben. Denn allein nur Satz "ich war irgendwie nicht zufrieden und hab's zurückgeschickt" ist nicht so aussagekräftig. :D

Übrigens gibt es hier im Sigma-Lager ein paar sehr schöne Bilder vom 30mm 1,4 EX DC HSM in Verbindung mit einer SD10. Auch Offenblende. Sehr sehenswert!
 
DigitalFranky schrieb:
Ich spekuliere natürlich darauf, dass sich andere Linsen-Inhaber demnächst bei ihren "Praxistests" genau so viel Mühe geben. Denn allein nur Satz "ich war irgendwie nicht zufrieden und hab's zurückgeschickt" ist nicht so aussagekräftig. :D

Übrigens gibt es hier im Sigma-Lager ein paar sehr schöne Bilder vom 30mm 1,4 EX DC HSM in Verbindung mit einer SD10. Auch Offenblende. Sehr sehenswert!

Wieso schreibst du den Namen eigentlich immer Rot? :)
 
strauch schrieb:
Wieso schreibst du den Namen eigentlich immer Rot? :)
neuro-doc hat es erraten --> Das Canon EF 35mm 1.4 L ist von den Bildergebnissen her zwar gut, aber die Linse ist zu teuer, deshalb wird nur ein Buchstabe rot geschrieben (der hiesige "Foren-Standard"). Beim Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM stimmen hingegen sowohl Bildqualität, Verarbeitung UND Preis. Zur Belohnung wird deshalb die komplette Bezeichnung rot getüncht. Das entspricht quasi "Super-L". :D :D :D
 
Mehr Bilder vom Sigma AF 30mm 1.4 EX DC HSM bei Pbase.com.

Wie man unschwer erkennen kann, wird das Objektiv besonders gerne für spontane Real-Life People-Fotografie genutzt. Direkt aus dem Leben - ich find sowas klasse. ;)


Und ein Kommentar auf Pbase.com

I have this lens and it is fantastic on my Rebel XT.
1) VERY sharp and usable even at F/1.4
2) Fast and quite autofocus
3) Nice fit and finish
4) Colors are warm to hot
5) I am very happy with this lens....

von KJDPhoto 02-Aug-2005 19:24


Mein Reden ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag,

den Test finde ich schon mal sehr interessant und aufschlussreich.

Nur würde mich mal ein vergleich vom 30 mm 1,4 Sigma mit dem 28 mm 1,8 Canon interessieren.
Kann jemand was dazu sagen. Da ich am überlegen bin mir vielleicht eins der Objektive zuzulegen.

cu Cthulhu
 
Hallo zusammen,

mir hat dieser riesige und informative Test auch sehr weitergeholfen. Mit den ganzen Testbildern von irgendwelchen charts kann ich generell wenig anfangen, aber die anderen Ergebnisse und die vielen crops finde ich sehr sehr aussagekräftig.

Natürlich ist das Problem daß jetzt nur ein ganz spezielles Objektiv getestet wurde. Wäre ja bei den "professionellen" Testseiten auch nicht anders und hier ist es wenigstens irgendein x-beliebiges Objektiv und keins vom Hersteller zur Verfügung gestelltes. :)

Insofern sehe ich das als gute Ergänzung zu den ersten Erfahrungen wo es Fokusprobleme gab, damit weiß man doch als potentieller Interessent gleich ganz genau, worauf man hier beim evtl. Kauf eben achten muß.

Ich würde das Objektiv sofort kaufen, weil mir Preis-Leistung genau zusagen und ich persönlich hätte auch kein Interesse daran, für mehr Randschärfe bei Offenblende nochmal 150 EUR zusätzlich draufzulegen. Abgeblendet wird es ja deutlich besser und die insgesamt gegenüber dem Kitobjektiv viel bessere Leistung spricht m.E. schon sehr dafür. Jetzt kann man z.B. natürlich sagen, okay das Kit ist das "billigste wo gibt" aber z.B. viele andere Zooms sind teurer, haben vielleicht mehr Lichtstärke etc. und kommen letztlich doch nicht an die Schärfe von diesem 30/1.4 ran.

Wie schon andere sagen: Es ist alles immer eine Frage des persönlichen Anspruchs und Einsatzzwecks.

Allerdings kenne ich meine fotografischen Gewohnheiten und weiß, daß ich mit 1.6 crop und 30 mm Brennweite nix anfangen kann, das ist der einzige Grund warum ich die Linse nicht haben möchte und stattdessen wohl mit dem lichtschwächeren und schwereren, weil auf (für mich sinnloses) Vollformat gerechneten, 20/1.8 vorlieb nehmen werden muß.

Was mich noch interessieren würde, da ich speziell hier mit Zooms schonmal gehörig "auf die Schnauze gefallen bin" wie ist das Sigma 30/1.4 denn bei Gegenlichtsituationen bzw. wie sehen helle Lichter z.B. Straßenlaternen abends/nachts auf dem Foto aus?

Falls *irgendwer* ein Sigma 20/1.8 sein Eigen nennt wäre ich an Fotos und crops auch brennend interessiert. Es müssen ja nicht gleich ganz soviel sein wie hier bei digitalfranky :)

viele Grüße
Thomas
 
Boah, so lange hab ich noch nie an nem Thread gelesen... :D

@Franky
Vielen vielen Dank für deine Mühe, die vielen Vergleichsbilder und Tips! Bilder sagen eben mehr als tausend Worte und die Brillianz hat mich echt umgehauen... :cool:
Kann vielleicht auch daran liegen, daß ich ständig zuwenig Licht für F8 mit meinem Kit-Objektiv habe... ;)

Manuel
 
Onkel Manuel schrieb:
@Franky: Vielen vielen Dank für deine Mühe, die vielen Vergleichsbilder und Tips! Bilder sagen eben mehr als tausend Worte und die Brillianz hat mich echt umgehauen...
Gern geschehen. Ich sehe es wie ihr ---> es geht nichts über REALE Bilder. Zum Teufel mit den Kurven, abgesehen von den "speziellen". Ihr wisst schon, welche ich meine ... :D


zum Sigma 20/1.8: Es gibt ein paar Aussagen, dass das genannte Objektiv optische Schwächen hat, die sich insbesondere in Unschärfen bis unterhalb von f4 darstellen. Außerdem spricht ein Filterdurchmesser von 82!!! eine eigene Sprache. :rolleyes:

Auch beim 28er-Canon werden hier und da Unschärfen gerügt. Der große Wurf scheint dieses Canon-Objektiv auf jeden Fall nicht zu sein. Aber sicherlich dennoch für viele Anwender ausreichend, wenn die Ansprüche sich im Rahmen halten.
 
PUH!

mittlerweile bin ich auch durch und hab wirklich jeden post gelesen^^

erstmal feine arbeit, franky, es macht spass zu lesen wie sich jemand so intensiv mit eine optik auseinandersetzt.

ich bin auch froh dass es damit ein paar positive stimmen gibt, die mich ermutigen das ding evtl selber mal auszuprobieren.

vielleicht kann ich ja mal meine frage hier dranhängen, auch wenn ich den eindruck habe, dass es hier vorranging canonbesitzer gibt, und dann vielleicht auch alle ergebnisse nicht auf nikoncams übertragbar sind.

ich persönlich schwanke gerade zwischen dem sigma und dem nikon 35/2. grundsätlich denke ich dass das nikon, da es ja auch vollformat gerechnet ist, vielleicht weniger probleme mit etwaigen randunschärfen und abschattungen hat. ist das richtig gedacht oder rede ich mir da murks ein?

dazu auch noch die 2te frage: wieviele blendenstufen liegen zwischen 1,4 und 2? hört sich doof an, weiss ich aber nicht, weill ich mich in den bereichen noch nie bewegt habe :) ich frage das, um rauszufinden ob ich mir blende2 für lowlight fotos auch noch leben könnte.

der vorteil ist halt, dass das nikon anscheinend ne recht gute abbildungsleistung hat (wohl auch nicht perfekt, aber für den preis i.O.). zudem kosten beide fast das gleiche. andererseits hab ich nur ne D50, die kein iso 3200 beherrscht, der nachteil wäre mit einer blende mehr schon wieder ausgeglichen.....


gruss palo
 
palooza schrieb:
..............dazu auch noch die 2te frage: wieviele blendenstufen liegen zwischen 1,4 und 2? hört sich doof an, weiss ich aber nicht, weill ich mich in den bereichen noch nie bewegt habe :) ich frage das, um rauszufinden ob ich mir blende2 für lowlight fotos auch noch leben könnte.

..........................

Da liegt genau eine Blendenstufe dazwischen. Die Blendenreihe ändert sich immer um den Faktor 1,4 (das ist, abgerundet, die Wurzel aus 2; das Blendenloch im Durchmesser um diesen Faktor vergrößert, lässt doppelt soviel Licht durch. Geometrieregeln: die Kreisfläche andert sich mit dem Quadrat des Durchmessers). Die Blendenzahlen geben den Durchmesser des Blendenlochs an als Verhältnis zur Brennweite. Also: Blende 4 heißt: 1/4 der Brennweite, Blende 2 heißt: 1/2 der Brennweite.

Achim
 
danke für die erklärung, ich werd mir das gleich mal ausdrucken und irgendwo hinhängen^^

eigentlich einfach und logisch, aber besser es wird mal so zusammengefasst.

also bedeutet das, dass die anfangsöffnung zur berechnung als grundlage genommen wird? also sich die weiteren blendenstufen daraus ergeben? weil anfangsblenden gibt es ja viele unterschiedliche, die von den normalen zahlen (2, 4, 5,6, etc) abweichen? zb 1,8 oder 3,5

also wäre das nikkor 35/2 wohl doch auch eine interessante alternative... vielleicht jemand da, der beide hat :) wahrscheinlich nicht, aber man kann ja mal fragen....

in der neuen colorfoto soll ein test des sigma drin sein, mal sehen ob ich mir die hole. falls jemand links zu tests des nikon hat, bitte posten.

gruss palo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten