• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S EOS 2000D Festbrennweite Normalbrennweite

Du hast es nicht verstanden.
Ein und dasselbe Objektiv hat an APS-C, APS-H und FF VERSCHIEDENE Bildwinkel. Welchen möchtest du draufscheiben ???
:confused:
Siehste und weil es nicht draufsteht, muss ich rechnen, um zu vergleichen. Du verstehst wahrscheinlich mich nicht.
 
Siehste und weil es nicht draufsteht, muss ich rechnen, um zu vergleichen. Du verstehst wahrscheinlich mich nicht.

Stimmt ich verstehe Dich nicht.
Schlage Deine Idee doch bei Canon & Co. vor. Die machen diese Angabe in den Technischen Daten, also sollen sie es auch auf die Objektive drucken. Das wäre lustig.
 
Also ich kenne niemanden, der in Bildwinkeln denkt.

Ich auch nicht.

Vielleich wäre das aber sogar die bessere Angabe auf Objektiven, weil eindeutiger vergleichbar. Bei Brennweite bist trotzdem immer am Rechnen

Nein, weil mit der Sensorgröße sich auch der Bildwinkel ändert.
Du kannst es leicht ausprobieren.
Nimm ein 50 mm Objektiv an eine Kleinbildkamera und montiere einen Zettel mit dem Bildwinkel an das Objektiv.
Jetzt nimm das Objektiv von der Kleinbildkamera und setze es an eine APS-C Kamera.
Stimmt dein Bildwinkel noch?
Nein er stimmt nicht mehr.
Du müsstest den Zettel abmachen und einen neuen Zettel befestigen.
Und wenn du das Objektiv wieder an eine Kleinbildkamera verwendest, musst du wieder den Zettel wechseln.

weil man "sein" System gewohnt ist, die Bildwirkung (Bildwinkel) bezogen auf die angegebene Brennweite im Kopf hat. Und nun kommt ein anderes System, mit dem man vergleichen möchte. Da geht doch das Rechnen los,

Das war schon immer so.
Auch zu Analogzeiten wurde Kleinbild als Bezugsgröße herangezogen.
Also bei Mittelformat und auch bei Großbild wurden die Brennweiten kleinbildäquivalent angegeben.
 
Also bei Mittelformat und auch bei Großbild wurden die Brennweiten kleinbildäquivalent angegeben.

:confused:What? Wie soll das gehen? GF und MF sind deutlich vor KB entstanden. Und eine Brennweite ist nicht äquivalent zu irgendeas, sie ist eine physikalische Eigenschaft des optischen Systems. insofern ist in eimem Objektiv immer genau die Brennweite, die draufsteht (Tricksereien bei Kompakten mal außer Acht gelassen).
 
Also, bevor es hier ausartet. Ich denke, alle wisen, was sich meine. Ganz blöd bin ich auch nicht, ich habe mFT und Kleinbild mit verschiedensten Objektiven (überwiegend Festbrennweiten). Ich weiß auch, welche Brennweite an den zwei Sensorgrößen welche Bildwirkung erzielt. Ich greife nicht einfach ins Regal und bin dann überrascht, was "hinten" rauskommt.

ABER, bei APS-C kenne ich mich nicht aus. Ich wusste nicht, ist der Aufdruck auf dem Objektiv das KB-Äquivalent oder nativ. DESHALB wollte ich gern ein paar Empfehlungen für ein "Normalobjektiv". Für mich ist das immer noch ca. 50mm an KB bzw. 25mm an mFT (beide habe ich), bei identischem Bildwinkel (tut mir Leid, wenn´s wieder "falsch" sein sollte). Ich wollte die Infos zu den Objektiven (Bezeichnung und Preis) einfach nur weiter geben.
Wenn ich mich im Eingangspost vlt. missverständlich ausgedrückt habe, entschuldige ich mich dafür.

Meine Bekannte wird sich jetzt erst einmal mit den technischen Möglichkeiten der Kamera beschäftigen und ein paar YouTube-Beiträge ansehen, damit sie die Zusammenhänge zwischen Blende, Belichtungszeit, ISO usw. versteht. Das nun doch schon vorhandene 50er scheint auch ganz brauchbar zu sein. Sie hat mir vorhin ein paar Bilder geschickt, nachdem sie voller Stolz berichtete, ohne Anleitung den Objektivwechesel geschafft zu haben.

Vielen Dank für die konstrukiven Hinweise und auch Empfehlungen und einen schönen Restsonntag in die Runde.
 
Stimmt. Weil nicht umgerechnet wird.
So ist z.B. ein 50 mm Mittelformat-Objektiv auch ein 50 mm Kleinbild-Objektiv.
Nur der Bildkreis ist bei Mittelformat viel größer.

Da hast du mich falsch verstanden.
Der Mittelformathesteller ging davon aus, dass seine Objektive auch an seinen Kameras verwendet werden.
Eine Verwendung der Mittelformatobjektive an Kleinbild war zum Teil überhaupt nicht möglich.
Es gab keine Adapter.
Die haben aber im Prospekt angemerkt, dass das 50 mm Objektiv grob einem 28 mm Kleinbild entspricht.
Das 80 mm einem 50 mm, ein 150 mm einem 85 mm usw...
Das haben sie gemacht, damit man eine Vorstellung hat, welchen Bildwinkel man in etwa zu erwarten hat.-

Bei Großbild war das auch so.
Nur änderte sich die äquivalente Kleinbildbrennweite bei jedem Objektiv mit dem verwendeten Filmformat.
Also 18X24, 13X18, 10X12 usw...
 
Sie hat mir gerade gesagt, dass sie ein Yongnuo 50mm F1.8 Macro hat. Ich weiß aber auch nicht, ob das dann schon wieder 80mm KB wären. Für drinnen halt nicht ganz so flexibel, wie ein 50er (KB).

Ob deine Bekannte wirklich eine lichtstarke Normalbrennweite braucht?

Das Yongnuo ist ein merkwürdiges Teil, denn es gleicht bis aufs Haar dem Canon EF 50 mm f/1.8 II. Offenbar hat Yongnuo mit Canon einen Deal gemacht und die alten Fertigungseinrichtungen übernommen. Das Canon hatte ich bis vor kurzem:

EF_50_Hero_1200.jpg

Leider ist dieses Objektiv (und auch das Yongnuo) ein ziemlicher Plastikbomber, hat sogar ein Plastikbajonett und liefert dennoch brauchbar ab.

Ich habe damit zahllose Bilder von meinem Elvis gemacht (dieses hier mit einer uralten Canon EOS 20D):

Elvis.jpg

Der Nachteil an diesem Objektiv - neben der nicht so tollen Haptik - ist der langsame, konventionelle Autofokus. Das Nachfolgemodell ist das bereits erwähnte EF 50 mm f/1.8 STM mit Metallbajonett, Bajonettfassung für eine passende Sonnenblende und - vor allem - mit dem leisen und schnellen STM-Fokusmotor. Damit beherrscht das Objektiv "Full Time Manual", was bedeutet, dass man im AF-Betrieb ohne Umschalten an den Fokusring greifen und manuell nachfokussieren kann, wenn man das für sinnvoll hält.

Das 50er STM ist wohl auch optisch etwas besser als das 50er Version II, wobei ich das angenehmere Handling und das leise, schnelle Fokussieren wichtiger finde. Canon hat auch noch ein 1.4er mit USM und ein 1.2er USM L im Sortiment, wobei das 1.4er als nicht so super gilt, und das 1.2er ist unbezahlbar. Ich persönlich halte eine Lichtstärke von 1.5 oder gar 1.2 an einer AF-Kamera für nicht so wichtig. Die Kamera fokussiert auch mit dem 1.8er unbeeindruckt, und ein bisschen Schärfentiefe braucht man ja auch.

Wenn man bei Canon nach einem 35er sucht (was in Kleinbild in etwa einer Normalbrennweite entsprechen würde), gibt es noch ein EF 35 mm f/2 IS USM, fokussiert leise und schnell und hat einen Image Stabilizer. Kostet neu aber auch knapp 500 Euro, was ich recht teuer finde für ein schlichtes 35er.

Eine Alternative gibt es von Yongnuo, das 35 mm f/2. Das ist im Grunde wie das Yongnuo 50er, ein bisschen klapprig und mit dem lauten, konventionellen AF-Motor. Ich habe das 35er selbst, es hat neu wenig mehr als 100 Euro gekostet, und es hat sogar ein Metallbajonett (Yay!) Das bildet ganz ordentlich ab, hat aber bei Offenblende eine merkliche Bildfeldwölbung, d.h. wenn man bei Offenblende auf einen Punkt fokussiert, liegen die Randbereiche etwas außerhalb des Fokus. Das kann bei Porträts sogar ganz reizvoll sein, denn da ist ja das, was scharf werden soll, meistens in der Mitte. Abblenden auf 5.6 behebt das Problem, dann ist es ein ganz normales, vernünftiges 35er.

Wenn deine Freundin vom Yongnuo 50 mm nicht genervt ist, wird sie das Yongnuo 35 mm lieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal, Yongnuo hat beim 35er einen ähnlichen Deal gemacht und es entspricht dem alten Canon ohne IS. Es hätte dann eine ordentliche Auflösung, aber ein eher unruhiges Bokeh.
Das Canon 35/2 IS ist diesbezüglich deutlich besser und wäre deshalb und wg. IS meine erste Wahl.
 
35er: Es hätte eine ordentliche Auflösung, aber ein eher unruhiges Bokeh.

Eben, und deshalb meine ich, dass 50 mm an APS-C für ein Porträt (auch Katze) besser passt als 35 mm. Ausser, das 35-er hätte mehr Lichtstärke, z. B. das EF 35/1,2, dann würde das Bokeh auch bei 35 mm passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:What? Wie soll das gehen? GF und MF sind deutlich vor KB entstanden. Und eine Brennweite ist nicht äquivalent zu irgendeas, sie ist eine physikalische Eigenschaft des optischen Systems. insofern ist in eimem Objektiv immer genau die Brennweite, die draufsteht (Tricksereien bei Kompakten mal außer Acht gelassen).

Da hast du mich wohl falsch verstanden.
Natürlich nicht auf den Objektiven, sondern in den Prospekten zu den Kameras.
Hier ein Auszug aus dem Bronica SQ-Ai Prospekt.
Siehe letzte Spalte.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten