Hier gibt es einen Vergleich zwischen Canon / Sigma / Tamron 35mm f/1,4 Objektiven.
https://www.youtube.com/watch?v=y8iOWRiAMM8&t=3s
https://www.youtube.com/watch?v=y8iOWRiAMM8&t=3s
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nicht nur moderne Kameras, auch ältere Kameras....
Messen moderne Kameras nicht bei Offenblende ?
Kalli
Nicht nur moderne Kameras, auch ältere Kameras....
Nein, das stimmt nicht. DIe analogen Kameras haben bei max. Offenblende gemessen. Das stimmt aber nicht für (beispielsweise) die Generation EOS 7D, 60D usw.
Es gibt keine EOS D100. Schon gar keine mit Filmtransport.Wie soll ich das nun verstehen?
Meine EOS D100 hat auch bei Offenblende gemessen. Die würde ich nicht als modern bezeichnen, sondern als älter. Und sie kränkelte recht früh beim Filmtransportmechanismus![]()
Streiche das d ... es war EOS 100Es gibt keine EOS D100. Schon gar keine mit Filmtransport.
Nein, das stimmt nicht. DIe analogen Kameras haben bei max. Offenblende gemessen. Das stimmt aber nicht für (beispielsweise) die Generation EOS 7D, 60D usw.
Die digitalen Kameras messen bei max f/4.0. Da ich keine neueren Kameras von Canon besitze, weiß ich nicht, wie das für R5 / R6 aussieht. Aber "ältere" Kameras haben de fakto nicht bei der theoretisch größten Offenblende gemessen und fokussiert. Das war damals auch ein "Thema", weil es ungewohnt war.
Mit dem 30 EX hatte ich auch Glück, es ist aber berüchtigt für seinen AF.Meine Erfahrung:
An 500d und 700d kein Problem gehabt.
Es wäre mit dem USB-Dock von Sigma aber auch kein Problem, den AF zu justieren.
Die Micro-Justage der 7d II und 5d IV habe ich nie benötigt. Wohl Glück gehabt mit den Objektiven/Kameras.
( bin ich froh dass ich seit Jahren dank spiegelloser Technik mir über sowas keine Gedanken mehr machen muss):
Mit dem ART habe ich sogar mehrere Exemplare probiert,bei keinem war der AF trotz USB Dock zuverlässig einzustellen. Großes Problem war , das der Frontfokus je nach Fokusfeld unterschiedlich ausgeprägt war. Daher kann ich dieses Objektiv auf gar keinen Fall empfehlen.
Ich habe das 35er SIGMA ART schon seit seiner Markteinführung und an allen meinen 5D Kameras funktioniert/fokussiert es einwandfrei.
Aber so ist seit seinem Sein fester Bestandteil meiner Fotografie geworden.
Ich meinte hier das 30 ART für APS-C, nicht das 35 ART.Ich habe das 35er SIGMA ART schon seit seiner Markteinführung und an allen meinen 5D Kameras funktioniert/fokussiert es einwandfrei. Wäre es anders, es wäre längst rausgeflogen. Aber so ist seit seinem Sein fester Bestandteil meiner Fotografie geworden.
Hier ist ein weiterer Vergleich zwischen Sigma 35 1,4 HSM ART und Tamron 35 1,4 DI USD.
Interessant finde ich, dass von beiden das SIGMA "weiter" aufmacht, einen größeren Öffnungswinkel bietet. Auf den Sigma-Beispielbildern ist immer "mehr" vom Motiv drauf.
https://www.thepixelconnection.com/blog/post/Tamron35mmf14
Jetzt sind wir schon wieder beim Pixelzählen in der höchsten Qualitätsklasse - ich denke nicht, dass eine Besitzerin einer 2000D, der das Sigma Art zu teuer ist sich dafür großartig interessiert.
Sehr interessant für Optik-Designer und Siemenssternfotografen vermutlich, aber für Fotografen ziemlich sinnlos IMHO.
Also, bevor es hier ausartet...
...Das nun doch schon vorhandene 50er scheint auch ganz brauchbar zu sein. Sie hat mir vorhin ein paar Bilder geschickt, nachdem sie voller Stolz berichtete, ohne Anleitung den Objektivwechesel geschafft zu haben.
Vielen Dank für die konstrukiven Hinweise und auch Empfehlungen und einen schönen Restsonntag in die Runde.