• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS-1Ds Mark III vs. D3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine Kamera ist deutlich mehr als nur der Sensor. Und wenn Nikon einen guten und zuverlässigen Lieferanten an der Hand hat, warum sollten sie dann einen eigenen Sensor entwickeln? Das kostet nur unnötig Geld. Und wie man sieht, kann ein zugekaufter Sensor einer Eigenentwicklung ebenbürtig, oder sogar überlegen sein. Ich sehe da kein Risiko, oder warum sollte Sony plötzlich keine Sensoren mehr an Nikon verkaufen?

Wenn keine Kompetenz bei wesentlichen Aspekten - hier Aufnahmechipproduktion - beim Produzenten vorhanden, hat er einfach das Produkt nicht im Griff. Wieso soll man sich von so jemandem etwas kaufen, der wesentliche Aspekte seines Produktes nicht vesteht, abhängig von Dritten ist und es zugleich bessere, und kompetentere Konkurrenten, bei denen es dieses Risiko nicht gibt, gibt.

In Bezug auf Sony. Weil sie z.B. Kameras mit Ihren Chips exklusiv ausstatten möchten, oder der es Probleme mit der Zahlungsfähigkeit des Abnehmers gibt, oder die Chips nicht mehr rentierlich verkauft werden können und des halb die Produktion eingestellt wird, oder ... oder ... oder Alles Risiken, die man umgehen kann.

Bei Analogkameras hat sich auch niemand darüber beschwert, daß der Film von Kodak, Agfa, Ilford usw. kam.

DENKFEHLER - Film (im selben Gehäuse) ist bei passender Konfektionierung austauschbar, der Aufnahmechip eher weniger!
 
Etwas naiv gedacht. Das zeigt doch nur, dass es Nikon in der Core Kompetenz der Kameraproduktion, also der Chip-Produktion nichts gebacken bekommt. Umgekehrt, wieso soll man risikoreich viel (auch mittel- und längerfristig) Geld für Ausrüstung bei einen Produzenten investieren, der Wesentliches in seinem Geschäftsfeld nicht beherrscht.


Manchmal liest man hier doch schon erstaunliche Sachen.
Ist denn denn wirklich so, weil das muss man ja dann in Umkehrschluss annehmen, das Canon ALLE Komponenten selbst herstellt? Also ich kann es mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne belehren.
Und das, was ich wirklich von deiner Aussage halte, verkneife ich mir lieber.:D

Slade
 
Eine Kamera ist deutlich mehr als nur der Sensor. Und wenn Nikon einen guten und zuverlässigen Lieferanten an der Hand hat, warum sollten sie dann einen eigenen Sensor entwickeln?...

Wenn Sony auf Basis dieses Chips der D3 seine Alpha900 auf den Markt wirft und es zu Engpässen in der Produktion kommt, welche Kamera wird wohl eher bedient? Wieviel Wert werden sie dann auf Lieferzuverlässigkeit an Nikon legen (inoffiziell)?

...Ist denn denn wirklich so, weil das muss man ja dann in Umkehrschluss annehmen, das Canon ALLE Komponenten selbst herstellt? Also ich kann es mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne belehren...

Hallo, hier geht es um den Sensor! Was für eine Rolle spielt er bei der Marktplatzierung der Kamera - niedrig gerechnet 50%? Ein Vergleich mit den Filmen von analogen SLR's ist natürlich total daneben. Ich möchte den sehen, der bei Nichtgefallen seinen Sensor wegwirft...
Das Canon seine Schräubchen vielleicht in China kauft (vielleicht im gleichen Werk wie Nikon) würde ich mal auf ein anderes Blatt schreiben.
 
Wenn keine Kompetenz bei wesentlichen Aspekten - hier Aufnahmechipproduktion - beim Produzenten vorhanden, hat er einfach das Produkt nicht im Griff. Wieso soll man sich von so jemandem etwas kaufen, der wesentliche Aspekte seines Produktes nicht vesteht, abhängig von Dritten ist und es zugleich bessere, und kompetentere Konkurrenten, bei denen es dieses Risiko nicht gibt, gibt.

M.M.n. konstruierts du hier ein Argument, welches keines ist. Wenn eine Nikon Kamera mit Sony Chip bessere Bilder liefert, als eine Kamera vom Hersteller XYZ, kann dem Kunden völlig egal sein ob der Chip von Nikon entwickelt und in einer Fab von Nikon produziert wurde (oder auch nicht). Es zählt was am Ende raus kommt. Ich halte es im Gegenteil sogar für einen Vorteil. Viele Firmen sind schon daran kaputt gegangen, daß sie ein eigenes Süppchen kochen wollten.

Es ist einfach wie in vielen anderen Bereichen auch. Eine eigene Entwicklung muß sich sowohl vom Ergebnis, wie auch von den Kosten her decken.

In Bezug auf Sony. Weil sie z.B. Kameras mit Ihren Chips exklusiv ausstatten möchten, oder der es Probleme mit der Zahlungsfähigkeit des Abnehmers gibt, oder die Chips nicht mehr rentierlich verkauft werden können und des halb die Produktion eingestellt wird, oder ... oder ... oder Alles Risiken, die man umgehen kann.

Nikon wird schon die passenden Verträge mit Sony abgeschlossen habe. Wie bei jedem anderen zugekauften Bauteil einer Kamera auch. Und wenn Nikon Zahlungsunfähig sein sollte, ist nicht nur für den Sensor keine Geld mehr da. Wie lange arbeiten Sony und Nikon schon zusammen? Nach deiner Logik, hätte niemand in dieser Zeit eine Nikon kaufen dürfen.

DENKFEHLER - Film (im selben Gehäuse) ist bei passender Konfektionierung austauschbar, der Aufnahmechip eher weniger!

Und? Du gehst davon aus, daß Nikon aus irgendwelchen Gründen keine Sensoren mehr für ihre Kameras bekommt. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
 
Wenn Sony auf Basis dieses Chips der D3 seine Alpha900 auf den Markt wirft und es zu Engpässen in der Produktion kommt, welche Kamera wird wohl eher bedient? Wieviel Wert werden sie dann auf Lieferzuverlässigkeit an Nikon legen (inoffiziell)?

Da kommt auf die Verträge und die damit verbundenen Strafen an. Bei Canon komme es trotz eigener Entwicklung und Fertigung auch oft genug zu langen Lieferzeiten. Sei es nun bei einem neues Kameraflaggschiff, oder einer simple Streulichblende. Von Qualitätsproblemen mal ganz abgesehen. Ein Freund hatte seine 30D nun zwei Mal zum Sensortausch...

Hallo, hier geht es um den Sensor! Was für eine Rolle spielt er bei der Marktplatzierung der Kamera - niedrig gerechnet 50%? Ein Vergleich mit den Filmen von analogen SLR's ist natürlich total daneben. Ich möchte den sehen, der bei Nichtgefallen seinen Sensor wegwirft...
Das Canon seine Schräubchen vielleicht in China kauft (vielleicht im gleichen Werk wie Nikon) würde ich mal auf ein anderes Blatt schreiben.

Nochmal: wenn der Sensor von Nikon dem eines anderen Herstellers überlegen ist (ich kann das nicht beurteilen), dann ist der Kunde damit zufrieden und es interessiert ihn einfach nicht, ob der Sensor nun von Sony kommt. Wieviele Käufer von DSLRs wissen überhaupt, wer der Hersteller des Sensors ist?
 
@pirx,
Verträge hin oder her - auf beiden Seiten sitzen gewiefte Fachleute, die die Dinger zur Not auseinandernhmen. Sich bei einem entscheidenden Bauteil auf einen Lieferanten verlassen zu müssen, ist immer risikobehafteter als Eigenproduktion, da man vom Hersteller, der oft auch Konkurrent ist und natürlich auch unmittelbarer vom Markt abhängig ist. Das ist einfach so und eigentlich nichts, worüber man irgendwie diskutieren könnte. Deshalb sind Hersteller immer bestrebt, unter engen Rahmenbedingungen auf mehrere Hersteller für das gleiche Bauteil zurückzugreifen - ganz drastisch in der Automobilindustrie, aber auch in anderen Industrien nachweisbar. Als Nebeneffekt kann man natürlich unter den Herstellern noch einen Preiskampf anzetteln.
Es geht hier nicht um das Risiko für die Kunden - die kaufen eine D3, wenn sie eine wollen und bekommen. Es geht um das Risiko für Nikon. Einfach mal angenommen, Sony bringt demnächst die Alpah 900, Superteil, 1k Eur billiger als die D3, ähnlich schnell etc. Dazu noch ein paar scharfe und schnelle Zeiss Linsen und das Blitzsystem von Minolta ist ja wohl auch sehr gut. Auf einmal steigen massenhaft Profis auf Sony um und die Mutter aller japanischen Konzerne teilt Nikon mit, sie ließen den Vertrag über die Lieferung von Sensoren auslaufen. Hat Nikon dann das KnowHow und die finanziellen Mittel, einen eigenen Sensor zu entwickeln? Vielleicht, vielleicht auch nicht, vielleicht glauben sie es und bekommen es doch nicht hin. Risiko.
Im Prinzip ist mir das auch alles Wurst, aber ich finde es ein wenig oberflächlich, die Fremdproduktion eines Sensors als völlig risikolos hinzustellen.
 
. Risiko.
Im Prinzip ist mir das auch alles Wurst, aber ich finde es ein wenig oberflächlich, die Fremdproduktion eines Sensors als völlig risikolos hinzustellen.

Ganz deiner Meinung :top:
Hinzu kommt, dass das Risiko nicht nur für Nikon besteht, sondern auch für die Kunden. Was ist, wenn auf einmal keine Sensoren im Falle einer Reparatur mehr lieferbar sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Sony auf Basis dieses Chips der D3 seine Alpha900 auf den Markt wirft und es zu Engpässen in der Produktion kommt, welche Kamera wird wohl eher bedient? Wieviel Wert werden sie dann auf Lieferzuverlässigkeit an Nikon legen (inoffiziell)?

Ja wenn Sony Lieferprobleme bekommen sollte, ist das natürlich ein Problem für die Leute, die ne Nikon mit defektem Sensor haben. Aber da müsste man wieder die Ausfallquoten der Sensoren kennen, um zu wissen, ob man sich grundsätzlich Sorgen machen muss.

Slade
 
Wenn keine Kompetenz bei wesentlichen Aspekten - hier Aufnahmechipproduktion - beim Produzenten vorhanden, hat er einfach das Produkt nicht im Griff. Wieso soll man sich von so jemandem etwas kaufen, der wesentliche Aspekte seines Produktes nicht vesteht, abhängig von Dritten ist und es zugleich bessere, und kompetentere Konkurrenten, bei denen es dieses Risiko nicht gibt, gibt.
Ich sehe die Kernkompetenz von Nikon oder Canon im Objektivbau und in der Konstruktion von Kameras - NICHT von Sensoren. Das können andere mindestens genauso gut wenn nicht sogar besser. Und das mit dem Risiko ist so ne Sache - baut man den Sensor selbst und geht dann as schief, dann tut es richtig weh hat man einen Lieferanten kann man den immerhin regresspflichtig machen.
In Bezug auf Sony. Weil sie z.B. Kameras mit Ihren Chips exklusiv ausstatten möchten, oder der es Probleme mit der Zahlungsfähigkeit des Abnehmers gibt, oder die Chips nicht mehr rentierlich verkauft werden können und des halb die Produktion eingestellt wird, oder ... oder ... oder Alles Risiken, die man umgehen kann.
KEINER hat ein wirkliches Interesse daran, ein bestimmtes Bauteil dauerhaft exklusiv anzubieten (das gilt für fast alle Produkte, die sich aus vielen Teilen zusammensetzen). Diese Exklusivität ist nur für 6-12Monate interessant fürs Marketing. Danach ist der Preis (immerhin werden hier Massenprodukte gefertigt) das wichtigste Kriterium für den Hersteller. Und da Chips nunmal mit größerer Stückzahl erheblich billiger werden ist es im Interesse des Kameraherstellers, dass möglichst viele den gleichen Sensor verbauen. Der Wettbewerb findet nachher auf Produktebene (also der Kamera selbst) statt und nicht auf Sensorebene.
DENKFEHLER - Film (im selben Gehäuse) ist bei passender Konfektionierung austauschbar, der Aufnahmechip eher weniger!
Naja, Nikon hat es bei der D40 vorgemacht, dass sie keine großen schwierigkeiten hatten von einem 6Mpix Sensor kurz mal auf einen 10Mpix Sensor bei der D40x umzustellen. Sicher ist das nicht so trivial wie einen Film tauschen, aber wenn man schon in der Designphase an solche Möglichkeiten denkt, ist es realisierbar.

Aber sag mal, so aggressiv wie du hier Canon verteidigst und Nikon schlecht redest, das hört sich fast so an, als ob es da ein persönliches Interesse von dir gibt - hat Nikon dich mal um eine Million betrogen?
 
...
Im Prinzip ist mir das auch alles Wurst, aber ich finde es ein wenig oberflächlich, die Fremdproduktion eines Sensors als völlig risikolos hinzustellen.
Das wäre ja so, wenn Sony der einzige Hersteller auf der Welt wäre, der Sensoren bauen kann. Da gibts aber eine Reihe weiterer Lieferanten. Und wenn denen das Knowhow an bestimmten Stellen fehlen sollte, dann wirft man denen das Knowhow über den Zaun. Das passiert ständig so, dass ein Konzern Knowhow zum Aufbau einer "Second-Source" transferiert.
 
@pirx,
Verträge hin oder her - auf beiden Seiten sitzen gewiefte Fachleute, die die Dinger zur Not auseinandernhmen. Sich bei einem entscheidenden Bauteil auf einen Lieferanten verlassen zu müssen, ist immer risikobehafteter als Eigenproduktion, da man vom Hersteller, der oft auch Konkurrent ist und natürlich auch unmittelbarer vom Markt abhängig ist. Das ist einfach so und eigentlich nichts, worüber man irgendwie diskutieren könnte. Deshalb sind Hersteller immer bestrebt, unter engen Rahmenbedingungen auf mehrere Hersteller für das gleiche Bauteil zurückzugreifen - ganz drastisch in der Automobilindustrie, aber auch in anderen Industrien nachweisbar. Als Nebeneffekt kann man natürlich unter den Herstellern noch einen Preiskampf anzetteln.

In vielen Bereichen der Automobilindustrie ist es aber auch bei zentralen Bauteleilen so, daß es keinen zweiten Lieferanten gibt. Und natürlich gab und gibt es dann ev. Lieferprobleme. Aber deshalb wird Mercedes trotzdem gekauft und keiner diskutiert darüber, daß ein Steuergerät nicht von Mercedes selber entwickelt und hergestellt wird.

In der Automobilindustrie wird übrigens häufig ganz bewusst vermieden, etwas selber zu entwickeln. Aber das ist alles OT.

Es geht hier nicht um das Risiko für die Kunden - die kaufen eine D3, wenn sie eine wollen und bekommen. Es geht um das Risiko für Nikon. Einfach mal angenommen, Sony bringt demnächst die Alpah 900, Superteil, 1k Eur billiger als die D3, ähnlich schnell etc. Dazu noch ein paar scharfe und schnelle Zeiss Linsen und das Blitzsystem von Minolta ist ja wohl auch sehr gut. Auf einmal steigen massenhaft Profis auf Sony um und die Mutter aller japanischen Konzerne teilt Nikon mit, sie ließen den Vertrag über die Lieferung von Sensoren auslaufen. Hat Nikon dann das KnowHow und die finanziellen Mittel, einen eigenen Sensor zu entwickeln? Vielleicht, vielleicht auch nicht, vielleicht glauben sie es und bekommen es doch nicht hin. Risiko.
Im Prinzip ist mir das auch alles Wurst, aber ich finde es ein wenig oberflächlich, die Fremdproduktion eines Sensors als völlig risikolos hinzustellen.

Natürlich ist es nicht völlig risikolos. Aber vor dem Problem stehen viele Hersteller von Digitalkameras (oder in anderen Bereichen auch). Wieviele der Anbieter stellen die Sensoren selber her und produzieren sie auch?

Mir ging es darum, daß sowas für mich als Käufer keine Entscheidungskriterium ist und kfp.u da etwas konstruiert um gegen die D3 und Nikon ein Argument zu finden. Die Bezeichnung "Knipse" für die D3 sagt ja schon einiges aus.
 
In vielen Bereichen der Automobilindustrie ist es aber auch bei zentralen Bauteleilen so, daß es keinen zweiten Lieferanten gibt. Und natürlich gab und gibt es dann ev. Lieferprobleme. Aber deshalb wird Mercedes trotzdem gekauft und keiner diskutiert darüber, daß ein Steuergerät nicht von Mercedes selber entwickelt und hergestellt wird.

In der Automobilindustrie wird übrigens häufig ganz bewusst vermieden, etwas selber zu entwickeln. Aber das ist alles OT.



Natürlich ist es nicht völlig risikolos. Aber vor dem Problem stehen viele Hersteller von Digitalkameras (oder in anderen Bereichen auch). Wieviele der Anbieter stellen die Sensoren selber her und produzieren sie auch?

Mir ging es darum, daß sowas für mich als Käufer keine Entscheidungskriterium ist und kfp.u da etwas konstruiert um gegen die D3 und Nikon ein Argument zu finden. Die Bezeichnung "Knipse" für die D3 sagt ja schon einiges aus.

:top: ja irgendwie scheint kpf.u ein Problem mit Nikon zu haben. Aber andererseits ist so aus diesem Thread noch ein richtig schöne unterhaltsame Sache geworden

Slade
 
Ich will hier nicht dem Basher das Wort reden .. abär .. wir haben nun knapp 10 Jahre lang erlebt, dass Nikon in der Lage war bessere Gehäuse zu bauen aber keinen adäquaten Chip hineinbauen konnte .. einfach weil sie auf keinen solchen Zugriff hatten.

Mir wärs trotzdem schnurz, wenn eine aktuelle Nikon und/oder ein paar Linsen mein Herz erobert hätte(n) .. quasi :p

Grüße
Martin :)
 
Mal ein rein subjektiver Test, von 2 Hobbyknipsern mit Spaß am fotografieren und ohne Markenfetischismus, von gestern.
Kandidaten: Meine 1D MKIII mit 24 - 70 / 2.8 und 300 / 2.8 IS und die neue D3 meines Kumpels mit 24 - 70 /2.8 und 300 / 2.8.
Wetter schön: ISO 100 -200
Ort: Trainingsplatz für Schutzhunde
Motive: Hunde bei der Arbeit mit teilweise sehr hoher Geschwindigkeit
Auswertung abend bem Glas Rotwein.

Ich muss zugeben das 1. Mal eine D3 in der HAnd gehabt zu haben. Verarbeitung und Haptik sind sehr gut und mind. ebenbürtig mit meiner Mk III. Allerdings gefällt mir der Monitor mit seiner Auflösung um längen besser :evil:

Fotos mit dem 24 - 70:
Beide Cams haben AF -trefferquoten von 99 %. Bilder sind sich sehr ähnlich in Bezug auf Schärfe usw. Eventuell im Randbereich könnte das Nikon etwas schärfer ausfallen (Kann auch am FF Sensor liegen):top:

Fotos mit dem 300 / 2.8:
Treffer AF hier auch bei beiden Cams über 90 %, mit leichtem Vorteil für Canon (ist der Af schneller?). Schärfer ist hier m. M. nach das Canon (gering).

Zum Schluss noch ein paar Indoorfotos mit High ISO: Da ist die Nikon wieder etwas besser, was das Rauschen betrifft.

Aufgefallen ist mir das FF für diese Art von Sport nicht Ideal ist. Es fehlte immer etwas Brennweite gegenüber der MK III. Kann man aber vermutlich durch croppen ausgleichen!
Auch die etwas höhere Bildgeschwindigkeit der Canon, läßt vieleeicht den manchmal besseren Schnappschuss zu.

Unser Fazit ist das beides Top Cameras sind und wir beide sehr zufrieden mit dem Output unserer Geräte sind.

Vielen Dank für den Testbereicht, fand ihn sehr interessant.
Was mich noch interessiert ist die Randunschärfe bei der D3 und dem 24-70mm. Kannst du diese noch genauer beschreiben oder hast du Bilder bei denen man das sieht? Welche Blende war dabei eingestellt?

danke und gruss herrer
 
M.M.n. konstruierts du hier ein Argument, welches keines ist. Wenn eine Nikon Kamera mit Sony Chip bessere Bilder liefert,

Aber da tut das gelbe Teil doch gar nicht.

als eine Kamera vom Hersteller XYZ, kann dem Kunden völlig egal sein ob der Chip von Nikon entwickelt und in einer Fab von Nikon produziert wurde (oder auch nicht). Es zählt was am Ende raus kommt. Ich halte es im Gegenteil sogar für einen Vorteil. Viele Firmen sind schon daran kaputt gegangen, daß sie ein eigenes Süppchen kochen wollten.

Kann es nicht, siehe Posting davor. Das einzige was kaputt gehen wirs, wird Nikon sein, wenn sie es nicht schleunigst schaffen konkurrenzfähig mit ihren Produkten zu werden.

Es ist einfach wie in vielen anderen Bereichen auch. Eine eigene Entwicklung muß sich sowohl vom Ergebnis, wie auch von den Kosten her decken.

Der Aufnahmechip ist die Kernkompetenz im Bau von Digitalgehäusen. Hat man die nicht, dann gute - wie bei Nikon - Nacht.

Nikon wird schon die passenden Verträge mit Sony abgeschlossen habe.

Reine Spekulation. Nikon bleibt doch gar nichts anderes übrig, als sich von Sony beliefern zu lassen, da sie die Kompetenz nicht besitzen. da Sony am längeren Hebel sitzt, kann man trefflich darüber spekulieren, wie schnell nikon auf dem Trockenen sitzen könnte...

Wie bei jedem anderen zugekauften Bauteil einer Kamera auch.

FALSCH, denn andere Bauteile treffen nicht wie der Aufnahmchip die Kernkometenz im Bau von Digitalgehäusen. Deshalb in anderen Fällen von Zukäufen die Lieferanten viel leichter austauschbar.

Und wenn Nikon Zahlungsunfähig sein sollte, ist nicht nur für den Sensor keine Geld mehr da.

Genau. Deshalb ist es zusätzlich ein Risiko in ein Nikonsystem zu investieren.

Wie lange arbeiten Sony und Nikon schon zusammen? Nach deiner Logik, hätte niemand in dieser Zeit eine Nikon kaufen dürfen.

Kaufen kann man schon, aber zumindest sollteman sich bewusst sei, dass im Digital SLR Bereich hohe Risiken bestehen.

Und? Du gehst davon aus, daß Nikon aus irgendwelchen Gründen keine Sensoren mehr für ihre Kameras bekommt. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Mal sehen die Zeit wirds zeigen. Zumindest ist die Gefahr latent und viel grösser als bei Canon sich mit seinen Investitionen in eine Sackgasse zu bewegen.
 
Manchmal liest man hier doch schon erstaunliche Sachen.
Ist denn denn wirklich so, weil das muss man ja dann in Umkehrschluss annehmen, das Canon ALLE Komponenten selbst herstellt? Also ich kann es mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne belehren.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Dort steht wörtlich 'Core Kompetenz'.

Und das, was ich wirklich von deiner Aussage halte, verkneife ich mir lieber.:D

Slade

Nicht lesen können und zusätzlich noch 'feige' :-) auch noch - aber bitte, 'Suum cuique'.
 
pirx:
M.M.n. konstruierts du hier ein Argument, welches keines ist. Wenn eine Nikon Kamera mit Sony Chip bessere Bilder liefert, als eine Kamera vom Hersteller XYZ, kann dem Kunden völlig egal sein ob der Chip von Nikon entwickelt und in einer Fab von Nikon produziert wurde (oder auch nicht).

Aber da tut das gelbe Teil doch gar nicht.

"das gelbe Teil"... die Kamera hat einen Namen. Und welche Relevanz hat es, daß du schreibst das sie keine besseren Bilder macht?

Es war ja schon mal der Begriff Guerilla-Marketing im Zusammenhang mit jemand anderem gefallen. Deine Beiträge erinnern mich zum Teil stark an diese Taktik, in dem du Angst und Unsicherheit zu verbreiten versuchst.
 
Ich sehe die Kernkompetenz von Nikon oder Canon im Objektivbau und in der Konstruktion von Kameras - NICHT von Sensoren.

Soweit richtig, aber der Aufnahmechip ist beim Bau von digitalen SLRs ist nun mal die Kernkompetenz.

Das können andere mindestens genauso gut wenn nicht sogar besser.

Nikon ist seit fünf Jahren bis heute nicht in der Lage einen marktfähigen Vollformatchip in seine digitalen SLRs einzubauen und anzubieten.

Und das mit dem Risiko ist so ne Sache - baut man den Sensor selbst und geht dann as schief, dann tut es richtig weh hat man einen Lieferanten kann man den immerhin regresspflichtig machen.

Wirr. Aber derjenige, der das Produkt anbietet, haftet für das komplette Produkt. Umgekehrt - ich kennen keinen Kamerhersteller, der für Defekte seiner Kameras Regress leistet.

KEINER hat ein wirkliches Interesse daran, ein bestimmtes Bauteil dauerhaft exklusiv anzubieten (das gilt für fast alle Produkte, die sich aus vielen Teilen zusammensetzen).

Erstens, 'fast alle Produkte' - genau, gilt ber eben nicht unbedingt für Produkte in der Core Kompentenz. Ist der Chip dann veraltet und wird verfügbar gemacht, kann dann das dann konstruierte Gesamtsystem eines Zweitnutzers im Kamerabody nicht 'state of the art' sein.

Diese Exklusivität ist nur für 6-12Monate interessant fürs Marketing. Danach ist der Preis (immerhin werden hier Massenprodukte gefertigt) das wichtigste Kriterium für den Hersteller. Und da Chips nunmal mit größerer Stückzahl erheblich billiger werden ist es im Interesse des Kameraherstellers, dass möglichst viele den gleichen Sensor verbauen. Der Wettbewerb findet nachher auf Produktebene (also der Kamera selbst) statt und nicht auf Sensorebene.

Naja, Nikon hat es bei der D40 vorgemacht, dass sie keine großen schwierigkeiten hatten von einem 6Mpix Sensor kurz mal auf einen 10Mpix Sensor bei der D40x umzustellen. Sicher ist das nicht so trivial wie einen Film tauschen, aber wenn man schon in der Designphase an solche Möglichkeiten denkt, ist es realisierbar.

Aber sag mal, so aggressiv wie du hier Canon verteidigst und Nikon schlecht redest, das hört sich fast so an, als ob es da ein persönliches Interesse von dir gibt - hat Nikon dich mal um eine Million betrogen?

Nein, ich verteidige Canon nicht. Canon ist nicht umsonst unumstrittener Marktführer bei den digitalen SLRs. Habe mit dem Nikon Zeug jahrelang fotografiert und beobachte seitdem die Entwicklung natürlich weiterhin genau.
 

allein diese Formulierung disqualifiziert den Schreiber im Bezug auf sachliche
Bewertungen.

Der Herr schreibt einen derartigen Stuss zusammen, dass einem schlecht wird.
Der Herr hat offenbar nicht den blassesten Schimmer von moderner Produktionslogistik und
den jeweils zugrundeliegenden Vertragskonzepten.

Er wird wissen (hoffentlich), warum er es nötig hat.:evil:


Beide Hersteller beziehen Teile der Elektronik und eine Reihe mechanischer Bauteile von externen Zulieferern.
 
Zuletzt bearbeitet:
081.gif

487.gif
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten