• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1D Mark II vs. EOS 5D - ein ausführlicher Praxisbericht

@markus 2388

Sorry, aber deine Fotos aus dem Link sind mir zu extrem überschärft *Augenblinzeln bekomme*

Gruß

Andreas
 
Der Bericht ist recht neutral gefasst, aber auch eindeutig aus einer User-Perspektive, die eine 1er begünstigt. Das ist kein Vorwurf sondern eine nüchterne Feststellung. TomTom80 hat ja bereits darauf hingedeutet, seine persönliche Perspektive darzustellen und das ist gut so.

Die 5D ist sicherlich nicht die Flotteste, aber setzt man vorraus, dass die Zeit für den Shot gegeben ist, macht sie einfach bessere Bilder. Darin liegt ja schon die wichtigste Kernaussage zur 5D, in der sich alle (mehr oder minder) einig sind.

Würde ich den Bericht schreiben, dann würden vermutlich viele Vorteile der 1er unter den Tisch fallen, schlichtweg weil sie in meiner Fotografie keine Anwendung finden (AL, Street, Landscape, Architecture). Als Beispiel fällt mir da die Geschichte mit der Spotmessung auf. Selbst wenn ich wollte hätte ich dafür bei einer Hochzeit selten die Zeit, diese exakt und gezielt durchzuführen. Für mich persönlich eine sehr ungeeignete Messmethode, wenn es flott gehen muss, aber da sind Geschmäcker verschieden. Ein weiterer Punkt ist die Vignettierung, die für mich in der Praxis nicht relevant ist. Ich betrachte die 1D MK II (N) eher als eine 5D, bei der der äußere Rand des Bildes fehlt. Kann ich mich da beschweren, dass in diesen Zusatzinfos ggf. leichte Schwächen vorhanden sind?

Zur 5D kann ich noch meine Hauptkritikpunkte anbringen:

1. Die äußeren AF-Punkte sind nicht das Gelbe vom Ei. Während sie mit dem 85er prima funktionieren, haut das 50mm 1.4 damit doch öfter daneben, als ich nachvollziehen kann. Vielleicht ist das mit dem 50mm USM ja besser? Zudem liegen sie nicht weit genug außen für meinen Geschmack.

2. Banding beim 50mm 1.4 bei ISO 3200. Why? Wofür brauche ich die Linse, wenn nicht z.B. für genau diese Anwendung? Vielleicht ist das mit dem 50mm USM ja besser? Mit Ring-USM-Linsen habe ich den Effekt jedenfalls nicht.

3. Ein 100%-Sucher wäre nett, obwohl es auch so geht.

Hm, aber ansonsten fällt mir kein wirklicher Kritikpunkt an der 5D ein. Ich denke mir, mit Blick auf die 40D, dass die 5D MK II die großen und kleinen Lücken noch füllen wird.

Viele Grüße

TORN
 
...Als Beispiel fällt mir da die Geschichte mit der Spotmessung auf. Selbst wenn ich wollte hätte ich dafür bei einer Hochzeit selten die Zeit, diese exakt und gezielt durchzuführen.

Das ist doch genau mein reden. Wenn es schnell gehen soll, muss doch das aktive AF-Feld auch die Spotmessung sein. Bei der 5D ist es unglaublich umständlich erst anzumessen und und und. Bei der 1er einfach mit einem äußeren Feld auf die Pupille zielen und abdrücken. So ist gewährleistet, dass das Gesicht optimal belichtet ist.

Ansonsten lieber Torn hast Du vollkommen recht: hat die 5D Zeit macht sie einfach die besseren Bilder, speziell die Bildwirkung überzeugt.

Viele Grüße,
TomTom
 
Vielleicht erst mal das Ding anfassen! Die 5D ist aus Polycarbonat, das ist PLASTIK! Das Ding ist so billig und übel verarbeitet, dass z.B. der Kartenschacht knarzt.

Träum weiter! Ich habe meine 5D schon oft angefasst: Das ist natürlich Magnesium-Polykarbonat-LEGIERUNG- also Metall - wenn man die Gummi-Abdeckungen und den Batteriefachdeckel mal ausnimmt!
 
Träum weiter! Ich habe meine 5D schon oft angefasst: Das ist natürlich Magnesium-Polykarbonat-LEGIERUNG- also Metall - wenn man die Gummi-Abdeckungen und den Batteriefachdeckel mal ausnimmt!

Was ist den eine "Magnesium-Polykarbonat-LEGIERUNG":D?

Allenfalls eine Magnesium-Polykarbonat-Kombination.
Das Grundgehäuse der 5 D besteht aus Magnesium, Einzelne Teile sind aus Kunststoff, z,B. die Grundplatte, der Speicherkartenschacht-Deckel usw.
MfG Surfer
 
Was ist den eine "Magnesium-Polykarbonat-LEGIERUNG":D?

Allenfalls eine Magnesium-Polykarbonat-Kombination.
Das Grundgehäuse der 5 D besteht aus Magnesium, Einzelne Teile sind aus Kunststoff, z,B. die Grundplatte, der Speicherkartenschacht-Deckel usw.
MfG Surfer

In der offiziellen Canon-Produktbeschreibung z.B. auf canon.de steht "Magnesium-Legierung". In zahlreichen andern Produktbeschreibunen (z.B. google mal nach "EOS 5D Magnesium") steht Magnesium-Polykarbonat-Legierung. Aus reinem Magnesium wird übrigens sicher keine Kamera gebaut.

EDIT: Obwohl die Bezeichnung "Magnesium-Polykarbonat-Legierung" in deutschsprachigen Beschreibungen (einfach mal im Internet suchen) weit verbreitet ist, könnte sie einfach ein Übersetzungsfehler des englischen "magnesium alloy and polycarbonate with a rubberised grip" sein, wo jemand in die "alloy" auch gleich das "polycarbonate" hineingemixt hat. Sinn gibt ja eine "Magnesium-Polykarbonat-Legierung" zugegebener Weise nicht wirklich, eher die Kombination der beiden "Magnesium-Legierung mit Polykarbonat-Anbauteilen".

Insgesamt bleibt es dabei: "Plastik-Gehäuse" ist für die 5D ein Witz. Es handelt sich zweifelsfrei um ein Metallgehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der offiziellen Canon-Produktbeschreibung z.B. auf canon.de steht "Magnesium-Legierung". In zahlreichen andern Produktbeschreibunen (z.B. google mal nach "EOS 5D Magnesium") steht Magnesium-Polykarbonat-Legierung. Aus reinem Magnesium wird übrigens sicher keine Kamera gebaut.

Magnesium-Legierung ist OK, aber keine Magnesium-Polykarbonat-Legierung.
Letzteres ist vermutlich ein Übersetzungsfehler.
MfG Surfer
 
Da gibt es nichts zu träumen. Fakt ist, die 5D ist im Vergleich zu einer 1er ein leidliches Plasitkteil. Absurd und völlig falsch ist die Bezeichnung Magnesium-Polycarbonat-Legierung. Eine Legierung also eine vermischte Substanz aus Polycarbonat und Magnesium gibt es nicht! Um den (metallenen) Magnesiumspiegelkasten wird halt mittels Spritzgusstechnik Polycarbonat gespritzt - also ein Haufen Plastik. Nicht mehr nicht weniger.

Träum weiter! Ich habe meine 5D schon oft angefasst: Das ist natürlich Magnesium-Polykarbonat-LEGIERUNG- also Metall - wenn man die Gummi-Abdeckungen und den Batteriefachdeckel mal ausnimmt!
 
Übersetzungfehler - offensichtlichen Blödsinn in dieser Richtung hat Canon ja schon mehrfach produziert.

In der offiziellen Canon-Produktbeschreibung z.B. auf canon.de steht "Magnesium-Legierung". In zahlreichen andern Produktbeschreibunen (z.B. google mal nach "EOS 5D Magnesium") steht Magnesium-Polykarbonat-Legierung. Aus reinem Magnesium wird übrigens sicher keine Kamera gebaut.

EDIT: Obwohl die Bezeichnung "Magnesium-Polykarbonat-Legierung" in deutschsprachigen Beschreibungen (einfach mal im Internet suchen) weit verbreitet ist, könnte sie einfach ein Übersetzungsfehler des englischen "magnesium alloy and polycarbonate with a rubberised grip" sein, wo jemand in die "alloy" auch gleich das "polycarbonate" hineingemixt hat. Sinn gibt ja eine "Magnesium-Polykarbonat-Legierung" zugegebener Weise nicht wirklich, eher die Kombination der beiden "Magnesium-Legierung mit Polykarbonat-Anbauteilen".

Insgesamt bleibt es dabei: "Plastik-Gehäuse" ist für die 5D ein Witz. Es handelt sich zweifelsfrei um ein Metallgehäuse.

Die 5D hat ein Plastikgehäuse, da beisst die Maus keinen Faden ab (auch wenn es einige 5D eigner nicht gerne hören).
 
@kfp.u: Deine Meinung ist mittlerweile in diesem Thread hinreichend bekannt. Könnte das Thema Gehäuse bitte an dieser Stelle beendet werden!

Wenn Du der Meinung bist, daß Canon falsche Angaben macht, wende Dich an Canon.
 
Wieso? Die User hier haben das verdammte Recht zu erfahren, dass Canon manchmal (und nicht nur einmal) Blödsinn produziert.

@kfp.u: Deine Meinung ist mittlerweile in diesem Thread hinreichend bekannt. Könnte das Thema Gehäuse bitte an dieser Stelle beendet werden!

Wenn Du der Meinung bist, daß Canon falsche Angaben macht, wende Dich an Canon.
 
Deine Meinung hast Du in diesem Thread hinreichend kommuniziert -> jedenfalls mehr, als es mit dem Ursprungsthread zu tun hat. Wenn es Dich so sehr interessiert, mache einen eigenen Thread dafür auf!
 
Die Wahrheit muss in einem solchen Forum einfach an jeder Stelle Platz haben, aber das ist ja jetzt ausreichend geklärt.

Deine Meinung hast Du in diesem Thread hinreichend kommuniziert -> jedenfalls mehr, als es mit dem Ursprungsthread zu tun hat. Wenn es Dich so sehr interessiert, mache einen eigenen Thread dafür auf!
 
Hatte bis vor kurzem auch die 5D und 1D MkII und kann den Ausführungen des TO völlig zustimmen. Habe mich jedoch aus denen von Thorn genannten Gründen eben für die 5D entschieden. Zwar wünsche ich mir manchmal die verlorenen Features der 1er aber Bildqualität und die WW-Tauglichkeit gleichen das für mich aus bis ich mir eine 1Ds MkII leisten kann...
 
@markus 2388

Sorry, aber deine Fotos aus dem Link sind mir zu extrem überschärft *Augenblinzeln bekomme*

Gruß

Andreas

So sieht jedes Bild in 800x566 aus, welches mit einem scharfen Objektiv gemacht wird... Leih dir mal ein 300mm 2,8 L IS aus, dann weißt du was Schärfe ist. Würde man diese Bilder nachschärfen, gäbe es Bildschärfungsartefakte. Drum hab ich auch an der Schärfe nur in den wenigsten Fällen etwas machen müssen.

ich verweise mal auf die website von nem guten Kumpel, dann siehst du was ein Kamera-jpg mit Bildschärfe 0 und einem 300mm 2,8 + 2x Telekonverter ist:
http://inchenhofen.com/html/canon_40d.html

out of the cam schimpft sich das... Versuch dir jetzt noch den Einfluss des 2x Telekonverters wegzudenken (oder schraub dir mal wahlweise einfach den 2x Telekonverter an dein 70-200 und ärger dich über die flauen Bilder die da rauskommen werden) und dann weißt du wie es sich mit der Bildschärfe verhällt.

ahja... nicht auszudenken wie das Bild von der obigen Website in 800x566 aussehen würde... aber wer will, kann das gerne mal ausprobieren.
 
ich verweise mal auf die website von nem guten Kumpel, dann siehst du was ein Kamera-jpg mit Bildschärfe 0 und einem 300mm 2,8 + 2x Telekonverter ist:
http://inchenhofen.com/html/canon_40d.html

out of the cam schimpft sich das...

Sorry, aber was soll hier "Bildschärfe 0" sein?:confused:

Ich zitier hier mal die Bildüberschrift der Webseite
[FONT=Arial,Helvetica,Geneva,Sans-serif,sans-serif][SIZE=-1]Hier ein missglücktes Bild (Schwanz abgeschnitten) von der Canon 40D JPG out of the Cam mit ISO 640, eingeschalteter Rauschunterdrückung mit Bildstil Standard ( Optik: Canon 300mm L F2.8 IS + Canon 2x Extender II )[/SIZE][/FONT]

Sofern Chris nix an den Einstellungen vom Bildstil Standard verändert hat, steht der Wert für Schärfe auf '3'. Entsprechend hat auch die JPG-Engine bei der In-Cam Konvertierung geschärft...
 
....
Bei der 5D ist es unglaublich umständlich erst anzumessen und und und. Bei der 1er einfach mit einem äußeren Feld auf die Pupille zielen und abdrücken. So ist gewährleistet, dass das Gesicht optimal belichtet ist.
...

Hallo TomTom,

Man kann doch mit der Spotmessung der 5D die hellste Stelle anmessen, die *-Taste drücken, und dann in Ruhe den Bildausschnitt wählen und abdrücken? Dann vielleicht noch die Belichtungskorrektur auf +1 oder etwas höher. Das ist flexibler, weil der Bereich, den man scharfstellen will, häufig nicht der hellste Bereich ist.

Außer, es soll ganz schnell gehen. Da ist die AF-verknüpfte Spotmessung bei der 1er natürlich klasse :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten