• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1000D > Hier ist sie ...

Versuche mal in gehärtenten Stahlblech was einzuritzen und dann mache das mit Kunststoff und reibe mal Metall an Metall und dann Kunststoff an Kunststoff, da gibt es schon Unterschiede.

Als (Extrem)Beispiel: reibe mal Papier auf Papier und schau, wie es nachher aussieht. ;)
Materialien mit gleicher Härte kann man miteinander bearbeiten (Beispiel: Diamantenschliff) aber bei unterschiedlicher Härte dominiert das härtere Material! ;)
 
Als (Extrem)Beispiel: reibe mal Papier auf Papier und schau, wie es nachher aussieht. ;)
Materialien mit gleicher Härte kann man miteinander bearbeiten (Beispiel: Diamantenschliff) aber bei unterschiedlicher Härte dominiert das härtere Material! ;)
Na dann reibe mal gleiche Materialen aneinander, zB. Glas auf Glas und dann nochmal Granit auf Granit.

Was lernen wir daraus: Aha, die Oberfläche, genauer ihrer Beschaffenheit spiel auch eine Rolle. Raue Oberfläche große Reibung, viel Abrieb, glatte Oberfläche, wenig Reibung, wenig Abrieb. ;)

Und ein Metallbajonett ist von der Oberfläche einfach glatter und härter als ein Kunststoffbajonett, das ist eher rau und weich und daher wäre das bei der 1000D suboptimal. Nun bedenke noch, das eine ganze Reihe von Objektiven einen Metallanschluß haben -> Metall/Kunststsoff ;)
 
Na man gut das ich den ganzen Tag mit meinem Objektiv an der Kamera rumreibe:confused:.
Da fällt mir was beseres ein:cool:

Ich find das Teil nen Flop, außer der Preis sinkt. Bei 550€ sind andere Kameras weitaus attraktiver
 
Preis bei Geizhals
und die 400D
 
Ich verstehe überhaupt nicht was die 1000D soll...

Wie stellt sich Canon das Verhältnis zur Bridge-Klasse ala G9 vor?
Und wie rentabel wird dann die 400D respektive 450D?
Einziger wirklich Vorteil scheint ja bloß die Haptik zu sein...

Einziger Grund für die Cam ist, noch mehr Leute von der Kompaktklasse in die DSLR-Klasse zu ziehen und zu hoffen, dass diese sich dann teuere Optiken kaufen und irgendwann auch auf xxxD, xxD, xD aufsteigen.
 
die 400D wird aus dem Programm genommen
die 1000D wird dann preislich so stehen wie die 400D jetzt steht, oder günstiger
ganz einfach

450D und 1000D sind kompatibel zueinander und somit ist es nur sinnvoll, die 1000D auf den Markt zu bringen, weil zwischen der 400D und 450D zu viel passiert ist (neuer Akku, neue Karten, neuer BG, neues Bedienkonzept usw.), als dass man mal so eben den Body tauschen kann (wie zb bei 350-400D)
außerdem verkauft sich was neues immer besser als was "veraltetes"
 
...und wie hier schon mehrfach erwähnt, hält sich Canon damit an seine alte Tradition aus analogen EOS Zeiten, als es auch schon eine EOS 1000 (NF) gab. Sprich: ein- bis vierstellige EOS Modelle. :)

Die habe ich sogar noch irgendwo im Schrank herum fliegen... :D
 
Ich verstehe überhaupt nicht was die 1000D soll...
Die Aspekte wurden eigentlich schon alle mehr oder weniger angesprochen.

3er sind relativ teuer für Einsteiger im Bezug zur Konkurrenz
daher braucht man ein Lockangebot, die 1000D
das Preisgefüge der 3er und 2er wird durch die 1000D stabilisiert, die Preise sinken nicht mehr zu stark (man hat ja nun ein Einsteigermodell)
neues (oder vermeintlich neues) verkauft sich besser
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub ich les hier täglich, dass sich jemand ne 450D zulegen will, obwohl die 400D dicke reichen würd
also ist das neue Modell wohl immer am reizvollsten
und da setzt die 1000D an :)

und lockt vllt auch noch Leute die noch analog fotografieren ;)
die Bezeichnung ist ja nicht neu (siehe oben ^^)

edit: samma ihr seid zu schnell ^^

das war jetzt aber schon eine schöne steilvorlage, oder? :D

bitte nicht wieder die gleiche Sch**** wie gestern abend...
hat schon n Grund warum das hier nach Marken aufgeteilt ist, gibt doch eh nur Zoff
 
bitte nicht wieder die gleiche Sch**** wie gestern abend...
hat schon n Grund warum das hier nach Marken aufgeteilt ist, gibt doch eh nur Zoff

*schmunzel* ich weiß zwar nicht, was gestern hier los war und bin auch nicht der typ für dauerhaftes und kompromissloses bashing, aber den konnte ich mir nicht verkneifen.

falls es dich tröstet:
ich bin immerhin so technikgeil, dass ich auch in anderen ausser den nikon-ecken interessiert rumhänge, um zu sehen, wie sich der markt entwickelt. ich will hier niemanden über'n haufen fahren.
aber etwas humor wollte gerade raus - zumindest bei mir.;)

einen sonnigen tag noch!:D
 
Für etwa 700 Euro könnte man sich nun also eine 450D + 18-55 IS oder (wenn sich der Preis der 1000D auf unter 400 Euro eingeschwungen hat) eine 1000D + Tamron 17-50/2,8 zulegen ...
 
Das kommt sehr auf den Einsatz an. IM AF-Servo-Modus ist die Anzahl der Sensoren sehr wohl entscheidend. Denn das scharf zu stellende Objekt bewegt sich ja durchaus auch quer durch die Bildfläche und soll überall scharf bleiben.

hab ich das falsch verstanden? ich dachte oimmer im ai servo mopdus wird immer automatisch der mittlere von der cam benutzt?



Ich denke da liegst Du falsch. Ev. benutzen 90% aller DSLR-Benutzer EINEN Fokuspunkt, allerdings denke ich nicht, dass dies zwangsläufig der mittlere ist.
genau, ich nehm den der z.b. den augen am nächsten ist bzw wo ich am wenigsten schwenken muss, meistens eben einer der obereren äusseren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten