• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Enttäuschung über Canon 50 f1.4 bei Offenblende

Leute, ihr wollt hier doch nicht die Physik neu erfinden!?

mainkend schrieb:
Du kannst mit so ner Blende eigentlich nur das Innere eines fiktiven, grossen kugelförmigen Objektes scharf abbilden bis in die Ecken. Alles andere ist physikalisch einfach nicht machbar. Der Abstand vom Sensor ist an keinen zwei Punkten gleich zu einer parallelen Ebene.
und
Das stellt eine fotografische Situation in einer Draufsicht dar.
Direkte Verbindung BC ist die gewünschte/erwarte SchärfenEBENE wirklich
scharf ist aber die blau markierte Verbindung der beiden Punkte.
Die Grafik beziehts sich auf ca. 50mm Brennweite -> ca. 40° Bildwinkel in der
horizontalen.
Auffallen tut das aber nur bei offener Blende und einer Fokusierung nahe der
Naheinstellungsgrenze.EDIT: und kleiner Brennweite
Ich hoffe das stimmt so, falls nicht dann verbessert mich.

gruss jaumore

EDIT: Der ganze Kreis ist eine Ebene aus der Schärfekugel; die beiden Linien AC und AB werden nur durch dir Brennweite festgelegt.

Das stimmt natürlich beides nicht! Die Schärfeebene ist und bleibt eine gerade Ebene die genau parallel zum Sensor verläuft!

http://de.wikipedia.org/wiki/Schärfeebene

Die Bildfeldwölbung gibt es zwar auch, die ist aber ein kleiner Abbildungsfehler von einigen Objektiven und die fällt auch nicht vollkommen Kreisrund aus. (außer bei Fisheye-Objektiven)

Gruß TT
 
Nachtrag:
ahja und nochwas (GETESTET):
Serienfeuer auf stehendes Portrait mit 100 f/2.8 USM: 4 von 5 Pix treffer
Serienfeuer auf stehendes Portrait mit 50 f/1.4: 1 von 5 Pix treffer, und dann noch weich.
Cam: Horst, zentraler AF Sensor !! Beide @ f2.8

Wenn man Zeit hat das manuell zu justieren, mag es ok sein (auch weich, aber ok), aber der AF gehört nunmal auch zum Resultat...
Möglich dass ich ne Gurke hatte, aber das war nunmal mein Empfinden, und wenn ich die Demobilder hier im Forum sehe bestätigt sich das weiter.

Das wundert mich nicht wirklich. Das 100er Canon is schon bei Offenblende messerscharf. Da hat es der AF einfacher den Schärfepunkt exakt zu treffen als beim unscharfen 1,4/50. Fokussiert wird immer bei Offenblende.
 
Laut "photozone"....ist das Canon 50mm 1.4 das BESTE 50mm Objektiv dass man sich für Vollformat kaufen kann.

"The contrast level is quite a bit reduced at f/1.4 the corners are soft here. However, the results are good at f/2 and nothing short of great at medium aperture settings."

Das ist das was viele hier auch behaupten. Es geht um unbefriedigende Leistung bei großen Blendenöffnungen.

Ich verstehe die Zusammenfassung auf Photozone.de als: "Naja. Ganz nett. Was willste auch sonst kaufen?"
 
1. photozone: "It offers probably the best compromise between quality and price here."

2. Mich interessiert die Schärfe bei Blende 5.6, weil dort das 50mm 1.4 auch die besten Zooms sehr deutlich schlägt. Warum soll ich auf diese Qualität verzichten?

3. Wenn man schon AF vergleicht, warum dann nicht das 50mm 1.4 auch auf 2.8 abblenden? Und plötzlich wird alles gut.

4. Ich finde man kann mit dem 50mm 1.4 bei Blende 2 einigermaßen ordentlich arbeiten. Das Bokeh ist da schöner als bei 1.4, Kontraste und Schärfe ebenso, Bokehfringing ist geringer, Vignette akzeptabel, CAs sind reduziert und der AF trifft regelmäßiger. Das gilt im übrigen für alle lichtstarken 50er.

5. Wenn man die Qualität des 50mm 1.4 als nicht ausreichend empfindet, dann braucht man sich ja nur ein besseres 50er zu holen. :lol:

Es scheint grundsätzlich bei den lichtstarken 50ern so zu sein, dass ein gewisses Maß an Bildfeldwölbung sowie ein gewisser Fokusshift zu beobachten sind und für Unzufriedenheit beim AF führen. Das dürfte der tiefere Grund dafür sein, dass sich bei den 50ern - egal ob L, Sigma oder andere - die Geister so sehr scheiden. Man muss halt lernen, mit den Eigenschaften seiner Ausrüstung umgehen zu können.

Grüße

TORN
 
Vielen Dank für die vielen Kommentare.
Hier an der Ostsee ist heute Nebel. Also keine sinnvollen Fotos draußen möglich. Ich habe in der Wohnung Fotos vom Testchart ISO 12233 gemacht. Motiventfernung 70cm. Auf dieser kurzen Entfernung waren die Unterschiede in der Blendenreihe nicht mehr so stark.
Den Test von Traumflieger habe ich nun auch gelesen. Den kannte ich vorher nicht.
Ich nehme die Eigenschaften des 50 f1.4 so als gegeben hin und werde es behalten.

Grüße aus dem Norden.
 
Blende 1.6, 1/1600, Iso 100

Wenn´s denn mal klappt mit der (fast) Offenblende, dann macht es durchaus Spaß das 50´er.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Man muss halt lernen, mit den Eigenschaften seiner Ausrüstung umgehen zu können.
Genau das ist der Punkt, gerade bei den 50ern. Superscharf wirds wohl eher selten bei Offenblende. Man hat dafür aber im Gegenzug wirklich sehr gute gestalterische Möglichkeiten, sobald man mit etwas Übung ein solches Objektif zu nutzen weiß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten