Sichtbares Licht findet laut Wikipedia im Bereich 380 - 750nm Wellenlänge (800-400 THz) statt. Ein einzelnes Pixel kann also nicht mehr sehr viel kleiner als 1µm ausfallen.
Was hat die Wellenlänge mit Pixeln zu tun?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sichtbares Licht findet laut Wikipedia im Bereich 380 - 750nm Wellenlänge (800-400 THz) statt. Ein einzelnes Pixel kann also nicht mehr sehr viel kleiner als 1µm ausfallen.
Was hat die Wellenlänge mit Pixeln zu tun?
Die Anforderungen an die Optik, die diese Auflösung dann auch wirklich liefert, sind dann allerdings ebenfalls völliger Wahnsinn.
Man soll also die 36 MP auf 16 MP runterrechnen? Wo ist dann der Sinn der Sache? Außerdem besteht die Qualität eines Sensor nicht nur aus Rauschverhalten und einer gewissen Anzahl von Pixel, da gibt es ja durchaus noch mehr Kriterien, z.B. Farbgenauigkeit. Es ist eben bis heute nicht möglich einen 36MP-Sensor mit den Qualitäten z.B. eines 16MP auszustatten, man muß dann eben doch Kompromisse eingehen, zumindest beim derzeitigen Stand der Technik.
Ok, ich habe den Wissenstand hier überschätzt, wird nicht wieder passieren!
Das kannste eigentlich ganz einfach ausrechnen.
Sichtbares Licht findet laut Wikipedia im Bereich 380 - 750nm Wellenlänge (800-400 THz) statt. Ein einzelnes Pixel kann also nicht mehr sehr viel kleiner als 1µm ausfallen.
Die Wellenlänge gibt vor allem an, wie groß ein Empfänger dieser eletromagnetischen Welle mindestens sein muß.
Das gilt nicht nur für elektromagnetische Wellen, sondern allgemein: Ein 2 Meter großer Mensch übersteht im allgemeinen eine 10 Meter hohe Tsunami-Welle unbeschadet, dies trifft jedoch nicht auf Kraftwerkshallen zu, da diese zu groß sind.Die Wellenlänge gibt vor allem an, wie groß ein Empfänger dieser eletromagnetischen Welle mindestens sein muß.
Wenn die Pixel also kleiner als die Wellenlänge werden, sehen sie schlicht und einfach kein Licht mehr.
Im Umkehrschluss heißt das aber dann, dass die aktuelle Generation jeweils erst dann optimal wird (oder besser: optimal empfunden wird), wenn eine Nachfolgegeneration erscheint.Aktuelle und kommende Kameras sind Megapixelwahn (24MP+ an APS-C), die Vorgängergeneration ist optimal (derzeit 16MP), das darunter ist veraltet.
Die Zahlen sind natürlich mit jeder neuen Sensorgeneration anzupassen ...
Im Umkehrschluss heißt das aber dann, dass die aktuelle Generation jeweils erst dann optimal wird (oder besser: optimal empfunden wird), wenn eine Nachfolgegeneration erscheint.
Ok, es macht mit heutiger Technik wahrscheinlich keinen Sinn, wenn 100MP+ an APS-C/DX gemacht werden, aber ich denke, die Hersteller wissen heutzutage was sie machen, wenn sie die 24MP+ herstellen. Und daher sollte man diese Geräte nicht als unnötigen Megapixelwahn abtun, sondern als technischen Fortschritt sehen.
Das gilt nicht nur für elektromagnetische Wellen, sondern allgemein: Ein 2 Meter großer Mensch übersteht im allgemeinen eine 10 Meter hohe Tsunami-Welle unbeschadet, dies trifft jedoch nicht auf Kraftwerkshallen zu, da diese zu groß sind.
SCNR
Das 100%-Ansichts-Pixeldenken muss sich wohl in viele Gehirne gebrannt haben, aber davon rede zumindest ich mit keinem Wort. Ich rede von Überabtastung ("oversampling").
Gruß, Matthias
Wenn man heute einen 12MPler an APS-C als "Megapixelwahnrauschmonster" abtut, dann wird man doch ein wenig schräg angesehen. Vor ein paar Jahren war das aber so etwas wie ein "Forenkonsenz"...
Die Wellenlänge gibt vor allem an, wie groß ein Empfänger dieser eletromagnetischen Welle mindestens sein muß.
Wenn die Pixel also kleiner als die Wellenlänge werden, sehen sie schlicht und einfach kein Licht mehr.
Solche Effekte werden ja z.B. bei Nanocoating ausgenutzt. Das Licht ist zu fein, um vom Nanocoating aufgehalten zu werden. Außer es kommt von der Seite - dann "sieht" es das Nanocoating von der Seite und wird geblockt.
Man kann halt nicht alles haben, die alte Sensortechnik, die noch kleine Lücken zwischen den Mikrolinsen hatte, verliert dafür was Licht und ist weniger gut bei hohen ISO.
Der Eingangseintrag auf dieser Seite ist von 2011 ... so lange her ist das offensichtlich nicht !Stimmt! Da gab es für Kompakte mal die Seite http://6mpixel.org/
Und dann kamen für APS-C 16MP, 24MP
Ich habe bei 16MP aufgehört, da Fuji zeigt, wie es mit "anderer" Technologie auch geht...
Interessant ist auch, daß es im Kompaktbereich mal eine Rückbesinnung gab, als größere Sensoren mit 10MP wieder in waren.
Wir werden es sehen ...
Der Eingangseintrag auf dieser Seite ist von 2011 ... so lange her ist das offensichtlich nicht !
Ein Ende des Megapixelrennens fände ich mal schön. Ich und fast alle meine Kollegen wissen eh nicht, was wir mit noch größeren Dateien sollen. Mittelformat-Datenmengen per UMTS an Agenturen verschicken müssen, wenn's auf die Minute ankommt, ist sch*****.