• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Four Thirds Standard?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Den braucht man doch jetzt nur noch für Spezialfälle, dort wo Ph-AF noch gebraucht wird. Dafür können sie ihn noch drin lassen solange es nicht anders geht. Jetzt schon mal "spiegellose Kameras bauen üben" kann doch nicht falsch sein. Irgendwann und irgendwie muss man doch mal anfangen und am Anfang stehen wir jetzt.
 
(....)
ansonsten bin ich so glücklich wie schon lange nicht mehr mit meiner EP2 ;) ... und sie ergänzt sich super mit der E3, die ich dann nehme, wenns auf Robustheit und Geschwindigkeit ankommt.

Bei welchem System kann ich denn noch meine DSLR-Zubehörteile und -Objektive mit einem simplen Adapter auf einer kompakten und mitnehmbaren Kamera verwenden?
Das mit allen Anzeigen und Kontrollen incl AF (auch wenn dieser nicht die Geschwindigkeit der DSLR oder von nativen mFT Objektiven hat ... aber immerhin geht er und ist superpräzise)
Welche Firma bietet mir noch volle Kompatibilität mit den Systemblitzen und sogar eine Kompakte, die drahtlos den vollen Komfort liefert wie die E3?

richtig ... keine.
RICHTIG!
Dass dies Flexiblität nicht allen gefällt, stört mich dabei nicht besonders.:D
 
...
Bei welchem System kann ich denn noch meine DSLR-Zubehörteile und -Objektive mit einem simplen Adapter auf einer kompakten und mitnehmbaren Kamera verwenden?
Das mit allen Anzeigen und Kontrollen incl AF (auch wenn dieser nicht die Geschwindigkeit der DSLR oder von nativen mFT Objektiven hat ... aber immerhin geht er und ist superpräzise) ...

Hi,
ich denke genau hier ist das Problem. Ich möchte eine kompakte Kamera, mit eingebautem Sucher, schnellen AF an der ich meine FT Objetkive schrauben kann. Ala E-620 oder ein Zwischending zwischen E-620 und E-30.
Genau das bietet mFT von Oly nicht.
Auf eine Bastellösung wie Oly sie im Moment mit dem Adapter und dem Aufstecksucher bietet, die alles ein bischen, aber nichts richtig kann, habe ich keine Lust. "immerhin geht er ..." ist nicht gerade erstebenswert.
Ob dann, wenn die obigen Eigenschften stimmen, in einer zukünftigen Oly Kamera ein Spiegel ist, oder nicht, ist mir eigentlich völlig egal.
Grüße
Thomas
 
Fakt ist halt eines: FT kommt mit 12MP ans Limit der "verträglichen" Pixelintegration. Natürlich reichen 12MP auch in Zukunft völlig aus, warum sollte man mehr benötigen? Selbst 10MP reichen aus. Aber, der Wettbewerb kann einfach mehr: APS-C schafft 15MP (ebenfalls nahezu Ausreizung des APS-C-Formats). KB-Format wird immer billiger und ist möglicherweise bald auf einem erschwinglichen Niveau angelangt, 25MP und etwas mehr sind hier möglich.

1. steigt das Rauschen nicht mit den MP ... das hat Frank Klemm hier mal ausführlich erklärt ... und es ist ja auch ziemlich logisch, dass bei gleicher Betrachtungsgrösse kleinere Pixel lediglich feiner rauschen ;)
man darf sich nicht durch die 100% Ansicht täuschen lassen ... sondern muss die gleiche Betrachtungsgrösse voraussetzen.

2. ist das Ende der erträglichen Auflösung erst erreicht, wenn man für das Format KEINEN AA Filter mehr braucht, weil es durch Beugung oder Objektivqualität begrenzt wrid ... auch davon sind wir noch weit entfernt

3. sind weniger die Kameras, sondern mehr die Anwender bei 12 MP begrenzt ... was will man schon mit noch grösseren Dateien machen? Die Anforderungen an Scharfstellung und Verwacklungsfreiheit steigen immer weiter und die Pixelpeeperei macht immer weniger Sinn (schon bei 12 MP kann man mit einem in 100% nicht ganz scharfen Bild recht grosse Plakate drucken, ohne dass es gross auffällt)

4. ist der einzige wirkliche Sinn einer weiteren Auflösungserhöhung, dass man damit noch dünnere AA Filter bauen kann ;)
 
Moin,

ich warte auf die E-50 oder E-5XX.

Die E-4XX und E-6XX sind mir zu klein und meine Optiken passen für meinen Geschmack nicht gut an so ein kleines Gehäuse.

Wenn man aber die Technik der E-620 in ein E-630 gehäuse packen würde (ggf. auch ohne Schwenkdisplay), dann würde ich auch kaufen.

Da Oly mit der E-5 (mir zu teuer) und der E-6XX und mFT (mir zu klein) irgendwie kein Mittelding macht, bin ich unzufrieden.

Gut die E-30 wäre es, aber die ist zu teuer und nicht mehr ganz neu. Und wenn es mal wieder auch hier keine Nachfolger gibt dann sieht es so aus:


Oly hat folgende Reihen eingestellt:

E-3XX
E-4XX
E-5XX
E-3X ? oder wird es hier einen Nachfolger geben?

Das ist mir zuviel für so einen kleinen Hersteller. Ich will als Kunde Investitonssicherheit bei Optiken!

Vg Max

PS: Ich weiß nur nicht zu welchem System ich wechseln soll. Also bleibe ich noch und leide!
Leide, weil ich mein Investitionsbudget für neue Kameratechnik z.Z. nicht ausgebe und abwerte, d.h. keine neuen Spielsachen für mich, das ist mein Leiden!
 
Moin,

ich warte auf die E-50 oder E-5XX.

Die E-4XX und E-6XX sind mir zu klein und meine Optiken passen für meinen Geschmack nicht gut an so ein kleines Gehäuse.

Da Oly mit der E-5 (mir zu teuer) und der E-6XX und mFT (mir zu klein) irgendwie kein Mittelding macht, bin ich unzufrieden.

Gut die E-30 wäre es, aber die ist zu teuer und nicht mehr ganz neu. Und wenn es mal wieder auch hier keine Nachfolger gibt dann sieht es so aus:

Das ist mir zuviel für so einen kleinen Hersteller. Ich will als Kunde Investitonssicherheit bei Optiken!

Vg Max

Gut auf den Punkt gebracht! Wäre die E-30 etwas erschwinglicher, wäre sie aufgrund des ausreichend guten Pakets für den etwas anspruchvollen Hobbyfotografen sicher eine Wunschkamera für viel mehr DSLR-Kunden (gewesen).

Wenn dieses Segment bei Olympus nicht billiger wird, werde ich mich aufgrund der mangelnden Perspektiven für eine langfristige Nutzung der Optiken an einem bezahlbaren, einigermaßen aktuellen Body umorientieren. Canon und Nikon bedienen diese Kunden cleverer.

goldenpudel
 
Zuletzt bearbeitet:
tom111 schrieb:
Auf eine Bastellösung wie Oly sie im Moment mit dem Adapter und dem Aufstecksucher bietet, die alles ein bischen, aber nichts richtig kann, habe ich keine Lust. "immerhin geht er ..." ist nicht gerade erstebenswert.
Sehe ich ähnlich. Ich hatte die E-P2 getestet und mir viel erhofft, aber da müssen wohl noch ein-zwei Generationen an mFT-Evolution vergehen, bis das Ganze so weit ist, dass es mir gefällt. Der Sucher ist imo eine Qual, auch wenn ich im Vorfeld viele andere Meinungen gelesen habe.
 
ansonsten bin ich so glücklich wie schon lange nicht mehr mit meiner EP2 ;) ... und sie ergänzt sich super mit der E3, die ich dann nehme, wenns auf Robustheit und Geschwindigkeit ankommt.

Bei welchem System kann ich denn noch meine DSLR-Zubehörteile und -Objektive mit einem simplen Adapter auf einer kompakten und mitnehmbaren Kamera verwenden?

Genau. Während hier im Forum die Debatte zur E-5 und zum Ende von FourThirds tobte, habe ich mir Gedanken zu meiner persönlichen Roadmap ;) gemacht. Da mir meine E-620 samt 14-54 für anstrengendere Wandertouren doch ein wenig zu schwer ist (und nicht so einfach in einen wasserfesten Beutel passt), wird das System als nächstes mit einer E-PL1 ergänzt. Langfristig ersetze ich die E-620 dann gegen die E-5, sobald diese im Preis gesunken ist. Damit habe ich für Photoausflüge und Reisen etwas Robustes und für's Wandern und als Immer-Dabei-Kamera die PEN. Noch langfristiger gedacht interpretiere ich Olympus' Worte so, dass für die Zuiko-Objektive passende Bodys zur Verfügung stehen werden - ob mit oder ohne Spiegel ist mir egal.

Da es nicht so schwierig ist auf die Idee mit der großen und der kleinen Kamera zu kommen, werden wahrscheinlich eine ganze Reihe anderer Leute sich auch so entscheiden. Wer weiß, vielleicht wird das ja die Renaissance von FourThirds? ;) :D
 
Gut auf den Punkt gebracht! Wäre die E-30 etwas erschwinglicher, wäre sie aufgrund des ausreichend guten Pakets für den etwas anspruchvollen Hobbyfotografen sicher eine Wunschkamera für viel mehr DSLR-Kunden (gewesen).


Hier muß ich Olympus dann doch mal in Schutz nehmen auch wenn ich sonst an der FT-Modellpolitik kein gutes Haar lassen kann: Die E30 als überteuert zu bezeichnen ist nun wirklich etwas viel des guten, sie liegt preislich im gleichen Segment wie die D90 und soll sich doch wohl auch an den ambitionierten Amateur richten.

Die anspruchvollste Technik in die Biligknipsen packen tun auch C + N nicht. Die D3000 bzw 1000d sind schon sehr heftig abgespeckte Einsteigermodelle und eine D5000/7000 bzw. 500d sind von der E30 nun auch nicht weit weg.

Die einstelligen E's sind für das was sie bieten dtl. zu teuer, die E30 wäre für mich im gesamten Olympus-Programm der Preis-Leistungssieger.
 
Warum geht hier eigentlich die Mehrheit davon aus, dass es für die E-620 keinen Nachfolger mit optischem Sucher und Phasen-AF geben wird? :confused:

Aus den selben Gründen, weshalb Olympus die letzten eineinhalb Jahre angeblich keinen E-3 Nachfolger produzieren würde? :rolleyes:

Warum soll Oly den optischen Sucher nicht durch einen EVF ersetzen, wenn man einen EVF mit entsprechend ausgereifter Technik anbieten kann, der mindestens so gut ist, wie der im jeweiligen Modell verbaute optische Sucher?
Bei den 3-stelligen Olys sehe ich da ein enormes Verbesserungspotential. Und zwar schon heute beim Vergleich des E-620 Suchers mit dem mFT VF2. Beim E-3 Sucher ist das noch nicht der Fall, aber was nicht ist, wird in ein paar Jahren sicher noch werden.

Warum soll Oly nicht an einem anderen AF Prinzip arbeiten? Wenn man es schafft, in ein paar Jahren etwas anzubieten, was mit dem Phasen-AF (insbesondere beim Tracken) des dann erhältlichen 7D/1DMkx/D700 Nachfolgers mithalten kann und gleichzeitig erlaubt, die FT Zuikos ohne Einschränkung zu nutzen, dann wäre das doch nichts schlechtes. Ggf muss man halt einen Objektiv-Upgrade-Service anbieten.
Und bis dahin kann man alle 2-3 Jahre eine kleine und eine große FT Kamera anbieten, an der alles mehr oder weniger wie gehabt funktioniert. Diese Modelle sind dann nicht unbedingt auf Neukundengewinn ausgelegt, sondern auf Kundenbestandserhaltung, bis das zukünftige mFT/FT System dann auch für diese interessant wird.
Es mag durchaus auch noch den einen oder anderen FT Nukunden geben (es funktioniert ja alles), das Hauptgeschäft liegt jedoch heute sicher bei mFT. Und zwar sowohl für Neueinsteiger, als auch für Zweitsysteme (quasi die Leichtigkeit des Fotografierens als Ergänzung zu den Hochleistungsmaschinen, die man nicht immer dabei hat. Ich kenne erstaunlich viele mFT Fans, die ihre KB-Bolliden immer öfter zu Hause lassen.)

Klar bleiben bei einer derartigen Strategie ein paar Nutzer auf der Strecke.:
  • Alle die einen KB-Format Sensor haben wollen. Dafür war FT nie gedacht und wer das wirklich möchte oder braucht, verschwendet imo seine Zeit, wenn er bei FT darauf wartet.
  • Alle, die jetzt 20+ MP brauchen/wollen. Ich denke, dass es bei FT/mFT noch ein Weilchen dauert. Dass mehr als 12MP möglich sind, zeigt der GH2 Sensor.
  • Alle, die weiterhin mehrere kleine und große Modelle zur Auswahl haben wollen. Die wird es meiner Meinung nach nicht mehr geben, Gründe habe ich vor ein paar Seiten schon angeführt: Die kleinen FT Kameras wurden unter Wert verramscht, für mFT legen die Leute dagegen mehr hin, als die Kameras und Objektive wert sind.
  • Alle die eine FT Miniaturisierung warten. Die gibt es, allerdings heisst sie mFT. Eine kleine Variante der E-x wird es meiner Meinung nach ebenso wenig geben, wie eine gedichtete E-6xx. Klein, robust und dicht erwarte ich eher als mFT.
  • Alle, die auf lichtstarke FT Festbrennweiten warten. Ich kann mir schon vorstellen, dass es noch das eine oder andere von Anfang an voll-kontrast-AF taugliche FT Objektiv geben wird, aber lichtstarke Festbrennweiten (als Pancakes) sehe ich wenn überhaupt dann eher bei mFT. (@Steffen: Ehe Du das nächste mal über die "Unmöglichkeit" des Freistellens und der Herstellung von lichtstarken FT Objektiven schreibst, solltest Du Dich ein bisserl besser informieren. Gerade von Dir hätte ich solche nachgeplapperten Sprüche nicht erwartet :(.)
  • Alle, die wenig Wert auf gute JPGs legen und einen anderen RAW Konverter als den Viewer verwenden wollen. Hier muss sich erst noch zeigen, ob Oly die Verbesserungen direk im RAW macht oder nur in der JPG Konvertierung. Falls die Verbesserungen nur im JPG stattfinden, dann ist stellt sich die Frage, in wie weit Adobe und die anderen Konverterhersteller, die Oly-Interne Bearbeitung umsetzen werden. Ich fürchte, dass Oly sich da bedeckt halten wird, denn wenn dieser "Detailgewinn" oder wie auch immer man es nennen mag, tatsächlich softwareseitig bei der Konvertierung passiert, dann würde man diese Technik sicher nicht gerne außer Haus geben. Andererseits könnte man ja auch entsprechende Plugings für LR, ... anbieten.
  • Alle, die immer noch darauf warten, dass Oly ihnen ihre ganz individuelle Wunschkamera baut. Die Warscheinlichkeit, dass das irgend einem Hersteller gelingt, ist nicht sehr hoch. Trotzdem wäre es mir lieber, das Dauergemeckere würde sich in ein anderes Unterforum verziehen, nämlich jeweils dorthin, wo es eine Kamera gibt, die dem individuellen Wunsch heute schon am besten entspricht. Siehe auch Oly-KB Sensor ... ;)
    Wenn es kein anderes System gibt, dann vielleicht einfach mal den Mund halten bzw. sich auf sinnvolle und konstruktive Kritik beschränken ;)
  • Alle, die in zukünftige Systeme investieren, statt in welche, mit denen man heute Fotografieren kann. Es kann zwar keiner sagen, wie lange Canikon existieren werden, aber das vermeintliche Sicherheitsgefühl in Bezug auf zukünftige Investitionen wird bei den jeweiligen Marktführern sicher besser bedient.
  • Alle, die ihr System nicht zum Fotografieren sondern zum Vergleichen haben. FT und mFT überzeugen beim praktischen Einsatz. Wer nur nach der Papierform, DXO und Backsteinmauern bewertet, zieht mit einem FT/mFT System immer den kürzeren.

Alle, die sich da jetzt angesprochen fühlen: Bitte wechselt das System. Damit macht Ihr Euch glücklich und erspart den zufriedenen bzw. normalkritischen mFT/FT Nutzern derartige Threads. Vielleicht schafft es dieses Unterforum dann auch mal wieder, tatsächliche technische Details zu diskutieren und Know How zu verbreiten, anstatt über individuelle Befindlichkeiten zu diskutieren.
Momentan ist das Niveau und der technische Gehalt hier vergleichbar mit diesen Billigspekulationsblättchen, die in jeder Wolke ein Ufo sehen. :evil:
Sinnvolle Beträge und Threads sind hier momentan Zeitverschwendung, da sie in all dem Gesabbere eh untergehen.
Das einzige was für herbeigeredete Untergangsgeschichten spricht, sind Klicks, die den Thomas sicher freuen werden :angel:
 
Hier muß ich Olympus dann doch mal in Schutz nehmen auch wenn ich sonst an der FT-Modellpolitik kein gutes Haar lassen kann: Die E30 als überteuert zu bezeichnen ist nun wirklich etwas viel des guten, sie liegt preislich im gleichen Segment wie die D90 und soll sich doch wohl auch an den ambitionierten Amateur richten.

[...]

Das sehe ich anders (alles aktuelle Amazon-Gehäusepreise):
-D90: 720 EUR
-50D: 759 EUR
-E-30: 945 EUR
 
Da es nicht so schwierig ist auf die Idee mit der großen und der kleinen Kamera zu kommen, werden wahrscheinlich eine ganze Reihe anderer Leute sich auch so entscheiden. Wer weiß, vielleicht wird das ja die Renaissance von FourThirds? ;) :D
Auf jeden Fall wird mFT dazu führen dass die Marke Olympus da, wo es heute wichtig ist (bei Kompaktkameraumsteigern), vertrauter wird. Mit den Pens ist Olympus auch bei allen mir bekannten Händlern präsent.

Wer als zufriedener Anwender von mFT die Lust an einem lichtstarken Tele entdeckt, der wird vielleicht eher mit einem System ergänzen bei dem er das Tele auch an seine mFT-Kamera adaptieren kann, als ein völlig inkompatibles weiteres System aufzubauen.

Grüße
Andreas
 
Das sehe ich anders (alles aktuelle Amazon-Gehäusepreise):
-D90: 720 EUR
-50D: 759 EUR
-E-30: 945 EUR


Die D90 und die 50d sind beides Auslaufmodelle, die aktuell günstig verramscht werden. Bis 60d und D7000 unter die 1.ooo rutschen wirds wohl noch eine Weile dauern, genauso wie sich die D90 lange knapp an der 1.oooer Marke hielt.
 
[*]Alle, die auf lichtstarke FT Festbrennweiten warten. Ich kann mir schon vorstellen, dass es noch das eine oder andere von Anfang an voll-kontrast-AF taugliche FT Objektiv geben wird, aber lichtstarke Festbrennweiten (als Pancakes) sehe ich wenn überhaupt dann eher bei mFT. (@Steffen: Ehe Du das nächste mal über die "Unmöglichkeit" des Freistellens und der Herstellung von lichtstarken FT Objektiven schreibst, solltest Du Dich ein bisserl besser informieren. Gerade von Dir hätte ich solche nachgeplapperten Sprüche nicht erwartet :(.)


Ich war am WE zu einer Hochzeit eingeladen. Das Paar hatte einen "Profi" beauftragt (hätte ich geahnt wie die Dame arbeitet hätte ich die Nikon-Ausrüstung mitgenommen :eek:) so war nur die PEN und zum Glück ein paar der Nikon-FB's dabei.

Einzelne Protagonisten aus der Menge (ca. 100 Personen) herauszuarbeiten bedurfte es des ausschließlichen Einsatzes von 50 1.4 und 85 1.8 jeweils komplett offen. Das Kit-Objektiv erwies sich als völlig unbrauchbar (von alles mit bischen scharf würde es wohl im Döner-Laden heissen). Selbst die beiden FB stellten noch zu wenig frei, sodaß es bei mir wohl statt des Voigtländer 25 0,95 eher ein 50 1.1 und ein Walimex 85 1.4 geben wird. Mit den Fehlfocussierungen aufgrund des fehlenden AF werde ich dann halt leben müssen.

Demnächst steht wohl noch eine Hochzeit an und da bleibt dann (selbst wenn ich die MF-Optiken bis dahin haben sollte) die PEN zu Hause, denn ohne lichtstarke AF-FB mit leichtem Tele ist (µ)FT für mich bei so einem Event schlicht unbrauchbar.
 
1. steigt das Rauschen nicht mit den MP ... das hat Frank Klemm hier mal ausführlich erklärt ... und es ist ja auch ziemlich logisch, dass bei gleicher Betrachtungsgrösse kleinere Pixel lediglich feiner rauschen ;)
man darf sich nicht durch die 100% Ansicht täuschen lassen ... sondern muss die gleiche Betrachtungsgrösse voraussetzen.

2. ist das Ende der erträglichen Auflösung erst erreicht, wenn man für das Format KEINEN AA Filter mehr braucht, weil es durch Beugung oder Objektivqualität begrenzt wrid ... auch davon sind wir noch weit entfernt

3. sind weniger die Kameras, sondern mehr die Anwender bei 12 MP begrenzt ... was will man schon mit noch grösseren Dateien machen? Die Anforderungen an Scharfstellung und Verwacklungsfreiheit steigen immer weiter und die Pixelpeeperei macht immer weniger Sinn (schon bei 12 MP kann man mit einem in 100% nicht ganz scharfen Bild recht grosse Plakate drucken, ohne dass es gross auffällt)

4. ist der einzige wirkliche Sinn einer weiteren Auflösungserhöhung, dass man damit noch dünnere AA Filter bauen kann ;)

Es geht ja nicht um den Sinn, ob 12MP reichen oder nicht. Es geht darum was der Wettbewerb bringt und in wie weit da das FT-System ins Hintertreffen gerät. Außerdem steigt das Rauschen durch den Pixelabstand und hier ist FT mit 12MP schon an einem Punkt mit der höchsten Pixelintegration, verglichen mit APS-C.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wiedermal auf dem Trampelpfad unterwegs, c) das sagt hier gerade der richtige. :grumble:

Wir können noch viele Bilder aussuchen, die uns von anderen nicht anstehen,
natürlich nicht in diesem Thread, weil es nichts mit dem Thema zu tun hat. :o

Na, da gab es aber nicht viel auszusuchen. Die waren alle nicht so nach meinem Geschmack - um es mal dezent auszudrücken. Ich könnte Dir aber auch Bilder aus der Nikon D200 zeigen, die schon bei ISO 200 rauschen wie ein Wasserfall. Ich sags nur, weil dies gemeinhin Olympus angelastet wird. :rolleyes: Aber Du hast recht, dieses Thema IST ein Trampelpfad in diesem Forum, der so alle 3 Monate neu geplättet wird.

PS: Danke für das Kompliment, ich freue mich jedesmal :ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten