AW: Oly mit 4/3 am Holzweg !?!

Du beschreibst den Ablauf bei einem Phasendetektions-AF. Dabei ermittelt der AF der Kamera aus dem Versatz zweier Teilbilder den Grad der Defokussierung, errechnet daraus unter Berücksichtigung der ihm vorliegenden Objektivdaten die notwendige Fokussierbewegung und schickt das Objektiv auf den Weg. Hinterher misst er noch mal nach und gibt die Auslösung frei. Hierbei zählen beim Objektiv Beschleunigung, Topspeed und punktgenaues Bremsen.
Bei einem Kontrast-AF wird der Fokussierbereich mehrfach durchlaufen, dabei werden Kontrastindizes einzelner Positionen erstellt. Die Position mit dem optimalen Kontrast wird dann direkt angesteuert. Dafür ist eine Vielzahl kleiner Fokussierbewegungen notwendig, deshalb ist das Ansprechverhalten des AF wichtiger als die Topspeed auf der langen Geraden.
Und deshalb sind FT Objektive an mFT durchweg langsamer als an FT (jedenfalls alle, die ich beim Händler finden konnte), sie sind einfach für einen anderen Zweck optimiert. Sicherlich wird die Geschwindigkeit aber immer noch für viele Zwecke ausreichen, und mFT hat mit der Fokussierung auf bewegte Ziele ohnehin ein Problem.
Grüße
Andreas
Als groben Unfug würde ich den Kontrast-AF schon allein aus Gründen der Political Correctness nicht bezeichnen.Das Tempo der PRO Objektive ist ja super - wenn der Body "Stoff gibt" - sprich - die Mechanik bzw. dessen Antrieb kanns auf alle Fälle.
Die schweißtreibende Rechnerei wird wohl im Body gemacht - und an die Linse lediglich ein "vorwärts oder rückwärts Marsch !" ausgegeben - jedenfalls kann ich mir das gar nicht anders vorstellen bzw hielte ich das für groben Unfug

Du beschreibst den Ablauf bei einem Phasendetektions-AF. Dabei ermittelt der AF der Kamera aus dem Versatz zweier Teilbilder den Grad der Defokussierung, errechnet daraus unter Berücksichtigung der ihm vorliegenden Objektivdaten die notwendige Fokussierbewegung und schickt das Objektiv auf den Weg. Hinterher misst er noch mal nach und gibt die Auslösung frei. Hierbei zählen beim Objektiv Beschleunigung, Topspeed und punktgenaues Bremsen.
Bei einem Kontrast-AF wird der Fokussierbereich mehrfach durchlaufen, dabei werden Kontrastindizes einzelner Positionen erstellt. Die Position mit dem optimalen Kontrast wird dann direkt angesteuert. Dafür ist eine Vielzahl kleiner Fokussierbewegungen notwendig, deshalb ist das Ansprechverhalten des AF wichtiger als die Topspeed auf der langen Geraden.
Und deshalb sind FT Objektive an mFT durchweg langsamer als an FT (jedenfalls alle, die ich beim Händler finden konnte), sie sind einfach für einen anderen Zweck optimiert. Sicherlich wird die Geschwindigkeit aber immer noch für viele Zwecke ausreichen, und mFT hat mit der Fokussierung auf bewegte Ziele ohnehin ein Problem.
Grüße
Andreas