• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Four Thirds Standard?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Oly mit 4/3 am Holzweg !?!

Das Tempo der PRO Objektive ist ja super - wenn der Body "Stoff gibt" - sprich - die Mechanik bzw. dessen Antrieb kanns auf alle Fälle.

Die schweißtreibende Rechnerei wird wohl im Body gemacht - und an die Linse lediglich ein "vorwärts oder rückwärts Marsch !" ausgegeben - jedenfalls kann ich mir das gar nicht anders vorstellen bzw hielte ich das für groben Unfug
Als groben Unfug würde ich den Kontrast-AF schon allein aus Gründen der Political Correctness nicht bezeichnen. ;)

Du beschreibst den Ablauf bei einem Phasendetektions-AF. Dabei ermittelt der AF der Kamera aus dem Versatz zweier Teilbilder den Grad der Defokussierung, errechnet daraus unter Berücksichtigung der ihm vorliegenden Objektivdaten die notwendige Fokussierbewegung und schickt das Objektiv auf den Weg. Hinterher misst er noch mal nach und gibt die Auslösung frei. Hierbei zählen beim Objektiv Beschleunigung, Topspeed und punktgenaues Bremsen.

Bei einem Kontrast-AF wird der Fokussierbereich mehrfach durchlaufen, dabei werden Kontrastindizes einzelner Positionen erstellt. Die Position mit dem optimalen Kontrast wird dann direkt angesteuert. Dafür ist eine Vielzahl kleiner Fokussierbewegungen notwendig, deshalb ist das Ansprechverhalten des AF wichtiger als die Topspeed auf der langen Geraden.

Und deshalb sind FT Objektive an mFT durchweg langsamer als an FT (jedenfalls alle, die ich beim Händler finden konnte), sie sind einfach für einen anderen Zweck optimiert. Sicherlich wird die Geschwindigkeit aber immer noch für viele Zwecke ausreichen, und mFT hat mit der Fokussierung auf bewegte Ziele ohnehin ein Problem.

Grüße
Andreas
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ja wie denn sonst? Solche Claims werden vom Hersteller entwickelt, gehören zum Marketing und ist Teil meines Jobs. Sie werden vom Mitbewerber überprüft und notfalls per Gericht gestoppt. Da gehts um knallharten Wettbewerb, egal ob es sich um ein Shampoo oder eine DSLR handelt.

Wie soll denn der Mitbewerber beweisen, dass Olympus diese Werte nicht in den eigenen Labors erzielt hat?
Genau deshalb schreiben sie's ja mit Sternchen unten hin. So weiß jeder was von der Aussage zu halten ist, und niemand muss sich getäuscht fühlen.

Andererseits lässt jeder Mineralwasserproduzent seine Messungen von unabhängiger Seite validieren.
Denn zu Hause sind wir alle die Größten.

Solchen Prahlereien rief man schon vor 2000 Jahren entgegen: "Hic Rodhus, hic salta!"
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Das ist zum Beispiel ein Grund, warum ich hier keine Fotos einstelle. Selbst bei guten Bildern kommt doch eh nur die Reaktion. "Kannste davon auch ein Crop einstellen ?"

Ich habe hier schon einige Fotos rein gestellt und die auch in der Galerie gezeigt. Ich wurde noch nie nach einem Crop gefragt, eher nach er Bearbeitung....nur mal so nebenbei!
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wie soll denn der Mitbewerber beweisen, dass Olympus diese Werte nicht in den eigenen Labors erzielt hat?

Durch Gegenmessungen im eignenen Labor ?

Keine Sorge, das machen die schon. Die haben alle wie schon erwähnt wurde extra Abteilungen die nichts anderes machen, als zu überprüfen ob der Mitstreiter alles einhält.

Das ist knallhart.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Jetzt mal unabhängig von der mFT vs. FT Diskussion.

Dieser Thread wurde einíge Tage nach der Vorstellung der E-5 gestartet, einer FT-Kamera die augenscheinlich auf Augenhöhe mit den APS-C Premiummodellen der anderen Hersteller wie der EOS 7D, D300s (D7000) oder K-7 (K-5) ist.

Wie kommt man in Anbetracht dieser Tatsache auf eine Fragestellung wie das Threadthema?

Also ich hab den Thread gestartet nachdem ich im Internet und hier im Forum so unterschwellige Hinweise gefunden habe dass FT sich dem Ende entgegenneigt, nix neues mehr kommt, etc. und ich gerade mir eine Olympus DSLR zugelegt habe. Deswegen der Threadtitel............hat nix mit dem Erscheinen der E-5 zu tun........
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Da weder Nikon noch Canon diesen Punkt in Abrede gestellt haben (sonst würden sie das wohl Olympus schon gerichtlich untersagt haben, mit der Behauptung zu werben), wird es also sehr wahrscheinlich stimmen.

Aber trotzdem rauscht Olympus doch viel schlimmer als CaNikon und pleite sind sie auch bald (Ironie!) ...
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Durch Gegenmessungen im eignenen Labor ?
...
Das ist knallhart.

Ja, und dann... steht erst einmal Aussage gegen Aussage.

Du meinst damit also, wenn die Werte grob abweichen würde der Mitbewerber einen unabhängigen Gutachter einschalten? Ok, das könnte natürlich sein.

Bleibt die Frage warum Olympus die Leistungsfähigkeit seines AF und IS nicht einfach feststellen lässt. Zumal es die E-3 schon seit 2007 gibt. Ausserdem könnte Olympus mit den Werten eines deutschen Ingenieursbüros auch recht gut in anderen Ländern werben... denke ich mir so als Nicht-Marketing'ler. :confused: Jeder weiß doch wie spitzfindig wir Deutschen sind. Sieht man ja auch wieder gut an diesem Thread.
18.gif
:D
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ja, und dann... steht erst einmal Aussage gegen Aussage.

Du meinst damit also, wenn die Werte grob abweichen würde der Mitbewerber einen unabhängigen Gutachter einschalten?
Die Werbeaussagen (Claim genannt) müssen so hieb und stichfest beweisbar sein, dass sie vor Gericht stand halten. Daher ist auch das Verfahren bzw. Messtechnik zur Bestimmung der Aussagen/ Daten offen zu legen. Das kann auch durch unabhängige Institute erfolgen.

Es geht dabei meist um sehr hohe Summen, ja ganze Produktzweige stehen auf dem Spiel, wenn die angedachte Marketingkampagne wegen eines Messfehlers eingestellt werden muss. Jedes große Unternehmen hat eigene Rechtsabteilungen, die sich nur mit diesen Dingen beschäftigen.
 
AW: Oly mit 4/3 am Holzweg !?!

Als groben Unfug würde ich den Kontrast-AF schon allein aus Gründen der Political Correctness nicht bezeichnen. ;)

:D
war eh auch nicht „im allgemeinen“ gemeint …


Ich denke – ohne das hier im Detail recherchiert zu haben - der Ablauf so einer Regelung wird immer aus - „Messung“ - „Marsch“ - „Kontrollmessung“ - „Marsch-Korrektur“ - „Freigabe“ - bestehen.
Das ist simple Regelungstechnik.

Dass das „Vorausberechnen“ vielleicht besser oder schlechter klappt, kann ich mir gut vorstellen, kann aber - wie gesagt - mittel Brute Force Rechenpower „erschlagen“ werden (so sie denn zur Verfügung steht).

„Ansprechverhalten“ ist ja nichts anderes als Schmackes bei der Beschleunigung und das muss auch bei Phasen–AF gegeben sein, wenn die Linse denn „schnell“ fokusieren soll.

Deshalb – die ruinösen Oly LINSEN sind mMn „zukunftssicher“ – so gut sie eben sind...

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

OT entfernt. Steffen

Ich las auch bei Oly von einem fotobegeisterten Manager. Vielleicht ist er auch ein Grund, dass scharf rechnende Finanzer noch nicht die Reißleine ziehen durften. Die Nische des Premiumanbieters ist von Leica gut besetzt. Wie schwierig auch hier der Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Wertigkeit der Produkte ist, sieht man an den Leica-Turbulenzen der letzten Jahre. Für diesen Markt ist die Nische für einen zusätzlichen Mitstreiter zu klein, Oly zu groß und die Produkte nicht highendig genug. Ich denke Oly wird sich zwischen den großen Platzhirschen und dem Minipremiumsegment gut positionieren können.

Daher ist mFT für die Oly-Fotosparte ein Schritt in die richtige Richtung, um Volumen zu generieren und auf sich aufmerksam zu machen. Ich denke mFT hat einige Etablierte wachgerüttelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Daher ist mFT für die Oly-Fotosparte ein Schritt in die richtige Richtung, um Volumen zu generieren und auf sich aufmerksam zu machen. Ich denke mFT hat einige Etablierte wachgerüttelt.

Und wenn das soweit ist, nimmt alles wieder seinen gewohnten Lauf und Olympus hat Absatzzahlen im einstelligen Prozentbereich.
Erfindet wieder etwas Neues und dann stellt sich die mFT Kundschaft die gleiche Frage wie heute die Leute mit FT.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wenn sie nicht den richtigen Kompromiss zwischen optischer und softwarerischer Korrektur treffen, geht der Schuss nach hinten los. ....
Das mit der zusätzlichen Rechenleistung war eigentlich nur eine scherzhafte Anspielung auf die weiter vorne gegenüber Panasonic geäußerten "Bildbetrugsvorwürfe". (Auch wenn ich selbst saubere optische Konstruktionen bevorzuge:angel:)
...Welches sollte das denn sein? Selbst Horstl hat doch gerade festgestellt, dass es gar kein Problem gibt....
Eigentlich hat der Horstl wiederholt Fragen gestellt und keine Antworten bekommen.

LG Horstl
 
Oly mit 4/3 am Holzweg !?!

Ich las auch bei Oly von einem fotobegeisterten Manager. Vielleicht ist er auch ein Grund, dass scharf rechnende Finanzer noch nicht die Reißleine ziehen durften.

Wer soll das sein ?
:eek:
Dem Manne muss für seine Resistenz gegenüber dem *globalgrassierendenwirtschaftlichkeitsirrsinn* direkt mal gratuliert werden ! Weiter so, Herr Olypus !


Michael
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Also mal ein Beitrag aus betriebswirtschaftlicher Sicht:

Der Hersteller der die größte Menge produziert hat nach dem Gesetz der economies of scale die geringsten Produktionskosten.

Der Markt bestimmt den Absatzpreis.

Wenn bei gleichen System der Preis für fast alle Hersteller marktbedingt fast gleich ist, aber aufgrund der Produktionsmengen die Kosten unterschiedlich sind, dann folgt daraus:

1. Canon hat die größte Differenz zwischen Umsatz und Kosten = Gewinn

2. Wenn im Zeitablauf die Preise für Kameras gesenkt werden, dann hat Canon immer noch Gewinn, während andere Hersteller schon rote Zahlen schreiben.

3. Unabhängig wie die Technikdiskussion hier aussieht, aufgrund der geringen Größe der Hersteller Oly, Pentax und Sony (bei DSRLs) wird wohl noch der eine oder andere aufgeben.

Sollte das vielleicht Oly sein?

VG Max
Mir fällt da André Kostolany ein:

"Wenn alle Spieler auf eine angeblich todsichere Sache spekulieren, geht es fast immer schief."

"Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit."

"An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten."

Nun, dem Mann ging es gut, er schwamm meist gegen den Strom.;)
Wenn die ganze Börse wie ein Haufen kopfloser Hühner regierte, setzte er sich in ein Café und genoss den Tag.
Ist eigentlich bekannt, was Kostolany von Betriebswirtschaftlern hielt?:D
 
Oly mit 4/3 am Holzweg !?!

Das mit der zusätzlichen Rechenleistung war eigentlich nur eine scherzhafte Anspielung auf die weiter vorne gegenüber Panasonic geäußerten "Bildbetrugsvorwürfe". (Auch wenn ich selbst saubere optische Konstruktionen bevorzuge:angel:)

Mal im ernst - CA und Vignettierung sind leichter mit *number crunching* zu korrigien - Linse & Body sind nun mal mehr als die Summe der Teile ;) - und wer DAS Spiel gut drauf hat, hat schon mal gute Karten.

Aber mal was Tacheles zum Thema *aufdigitalgerechneteLinsen* und so


Die gute alte 12-60 DickGurke einmal Zentrum und einmal Rand bei Offenblende (wenn auch nicht optimal die Schärfeebene getroffen da mit MF und Lupe gearbeitet) :










Und auf gleicher Blende das 50er OM antik-Scherberl
Hier zufällig das 1.4er - werden aber das 1.2 / 1.8 wohl auch nicht um Welten anders performieren








Nicht missverstehn - ist kein FT / 12-60 bashing (warum sollte ich auch meine *mitAbstandtollsteLieblielingsLinse* schlecht machen) ! - aber man sieht doch recht deutlich was OM so alles drauf hat / hatte.
Also: FT & OM woll' ma haben - Herr Olypus - und das mit voller MP Dröhnung !!!


:)
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

:top: Das denke ich auch.

Nur das Marketing hierzulande ist offensichtlich nicht in der Lage die sehr hochwertigen E-xxx-Modelle zu verkaufen. Diese Kameras haben keine Mängel, alles ist durchdacht und funktioniert sogar.
Doch ausser sie zu verramschen ist denen noch nichts eingefallen. Es ist also kaum verwunderlich wenn man allenthalben das Ende von FT vermutet, und bis dahin noch auf einen Preisverfall beim E-5 Gehäuse spekuliert.

Wie man jetzt aktuell zur neuen E-5 liest sind die Aussagen "schnellster AF der Welt" und "5 EV Gewinn durch IS" lt. Olympus in inhäusigen Tests zu Stande gekommen. Diese Aussgen gab es schon genau so für die E-3. Leider sind sie nicht einmal gelogen.

Nur wer glaubt das hierzulande, wo man mindestens eine Analyse durch ein unabhängiges Ingenieursbüro erwartet?

Ich kann mich an einen Test in einer Fotozeitschrift auf Rüttelplatten erinnern, als der IS der E-3 alle Objektiv-Stabis geschlagen hat, bei jeder Brennweite und teilweise tatsächlich mit über 4 Blenden Gewinn. Das ist sehr viel, vor allem als eine konstante Leistung an einem beliebigen Objektiv.

P.S.: Wenn sie auch keine guten Verkäufer sind, das hier können sie gut...
22.gif

Vielleicht muss man als Olyianer mal in die anderen Ecken trollen und erzählen das Aps-C ist tot. Von wegen freier Meinungsäußerung oder so........:confused:
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ja wie denn sonst? Solche Claims werden vom Hersteller entwickelt, gehören zum Marketing und ist Teil meines Jobs. Sie werden vom Mitbewerber überprüft und notfalls per Gericht gestoppt. Da gehts um knallharten Wettbewerb, egal ob es sich um ein Shampoo oder eine DSLR handelt.

Da noch nicht gestoppt wird es wohl stimmen, wie bei der e 3 seinerzeit auch:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten