• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung Nikon D300 oder Canon 40D?

Nun nochmals zu meiner Frage:
- Wenn ich nun etwas an Geld draufpacke
und zur D300 greife (ca. 1800.-)
... wäre da ein 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED AF-S VRDX Zoom-Nikkor (ca. 635.-) für den Anfang als Allrounder o.k. ?
Was ist eure Meinung?

Vielen Dank
Gruß sit

Kommt drauf an, warum es die D300 werden soll. An sich wäre es die bessere Lösung, eine D80 oder 400D zu nehmen, ordentliche Objektive zu kaufen, anstatt ein Schlachtschiff wie die D300 mit einem Urlaubs-Suppenzoom zu vergewaltigen.

Wenn Du in sehr naher Zukunft besseres Glas kaufen willst, ok. Aber wenn Du nur bis zum Sommer wartest, ist das Geld für die D300 mit einem 18-200 dran rausgeworfen.

Der Body hat nur noch relativ geringen Anteil an der Fotoqualität. Vor ein paar Jahren war das anders, als die günstigen Kameras einen miesen AF hatten, und nur 2-3 Bilder die Sekunde schafften. Jetzt wirst Du keinen Unterschied zwischen der max. 1.000.- Klasse und den teuren Boliden sehen.

Ich garantiere Dir, dass Du Dich ärgern wirst, wenn Du siehst, dass die Objektivqualität hinter der Kamera herhinkt. Spätestens, wenn Du Vergleichsfotos siehst, wirst Du merken, dass eine D300 mit 18-200 von jeder Einsteigercam mit ordentlichen Objektiven abgezogen wird.

Auch wenn es juckt: überlege Dir das gut. Ein 18-200 ist eine Notlösung.

@ saroman

Du verstehst anscheinend nicht, dass ich mich gegen pauschales Gerede wehre.

Zitat von saroman
Manch Canon Liebhaner eregt sich ja auch wenn er das 70-200 f4 protzend rumzeigen kann. Für mich eher wie bei den Großen Hunden das Bein heben wollen und bei den kleinen das Bein nicht hoch bekommen.

Das ist bei Dir wie das hämische Herziehen über die Ex-Freundin. Früher selber die klasse L-Objektive benutzt, heute sind das ja nur noch Angeber etc.

Was hast Du vor? Eine Kaufberatung geben, oder einfach nur mal wieder kund tun, wie sch*** Canon nach Deiner Meinung ist?

Ich würde mir eher Gedanken machen, dass Nikon in der <1.000.- Klasse nur eine vergleichbar veraltete D80 anzubieten hat. Was soll man anderes als die 40D empfehlen? Ist doch nichts da, außer der D200, die von den Features wiederum auch nicht mithalten kann.
 
Nun nochmals zu meiner Frage:
- Wenn ich nun etwas an Geld draufpacke
und zur D300 greife (ca. 1800.-)
... wäre da ein 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED AF-S VRDX Zoom-Nikkor (ca. 635.-) für den Anfang als Allrounder o.k.
oder sollte man anders einsteigen?
Was ist eure Meinung?

Vielen Dank
Gruß sit

Bei deinem knappen Budget ist die 40D einfach die bessere Wahl (ausgenommen es ist ein Feature der D300 essentiell für dich, welches die 40D nicht hat), der Preisunterschied von ca. 700 euro ist einfach schon mal was für gute Objektive und die bringen sicher mehr ;) (kriegst ja schon fast das Canon 17-55 IS USM für den Preis).

Eine Möglichkeit wär auch mal mit der Nikon D80 zu beginnen und dazu gute Nikon Objektive und auf die D300 sparen (wird sicher ein wenig im Preis fallen bzw. die D80 ja auch noch was am Gebrauchtmarkt bringen)
 
@Sit

Warum ist der Body für dich so ungemein wichtig? Brauchst Du unbedngt 6-8 fps., ein abgedichtetes Gehäuse und dergleichen?

Was ist genau dein Schwerpunkt in der Fotografie?
 
Canon 40D, und als Option eine Nikon D300...

Hmm, das ist wie Fünfer BMW mit Mercedes S-Klasse vergleichen...

Da liegen ein paar grüne Scheinchen dazwischen...

Kurzum, ohne alles gelesen zu haben, dann lieber die 40D mit ordentlichem Glas als eine D300 mit Suppenzoom... so formulierte zuvor jemand, ... das unterschreib ich so.


Gruß, Jester :)
 
Ohne zu zögern die D300, das Superzoom von Nikon ist recht gut und gegen die D300 kann die Spielzeug 40D einpacken, das muss erkenne ich auch als Canon Jünger absolut an
 
ich find als start die d300 mit dem 18-200 gut. kannst schoene bilder mit machen und nach einer zeit, schaust du einfach, welchen brennweitenbereich du am meisten nutzt und rüstest dann in diesem bereich auf.

lg sim
 
Nun nochmals zu meiner Frage:
- Wenn ich nun etwas an Geld draufpacke
und zur D300 greife (ca. 1800.-)
... wäre da ein 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED AF-S VRDX Zoom-Nikkor (ca. 635.-) für den Anfang als Allrounder o.k.
oder sollte man anders einsteigen?
Was ist eure Meinung?

Vielen Dank
Gruß sit

Hallo sit,

Deine Entscheidung mußt Du selbst treffen ... klar D300 eher als 40D ... aber bitte, bitte kein 18-200!!!

Solch ein Zoom ist sehr praktisch für "Urlauber", muß aber (wenn man in Ruhe darüber nachdenkt) logischerweise Kompromisse eingehen. DAS IST AUF BILDERN ZU SEHEN!!!

Ich wiederhole hier noch einmal etliche Vorredner: den Unterschied der beiden Kameras wirst Du auf Bildern nicht sehen ... den Unterschied bei den Objektiven schon ;) .

Fang einfach mit einem besseren Zoomobjektiv an (Brennweite wählst Du nach Deinen Vorlieben). Es werden andere Interessen und Vorlieben kommen ... dann kann man die Objektivwahl anpassen :rolleyes:.

Ich habe nach dem Wechsel von analog das 28-200 von Tamron behalten wollen, dazu das Kit-Objektiv 18-55. Das erstere kam sehr schnell in die Tonne. Das zweite nur etwas später ... obwohl es nicht so schlecht war :o.

Inzwischen ... kannst ja mal in meine Signatur schauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht, sieben Seiten durchzulesen.
Mein Tip an dich: Nimm ein Blatt Papier auf, notiere Dir die Funktionen auf, die du wirklich brauchst, schaue welches System diese am besten erfüllt und nimm das.
Hier gibt es sehr viele Posts, die so wirken als hätte der Schreiber die nötige Fachkompetenz und in Wirklichkeit steht da nur ganz großer mist. Ein Mantafahrer wird sich halt nie einen Golf kaufen, und umgekehrt.
Achte bei deiner Entscheidung auch darauf, wieviel du bereit bist die nächsten Jahre zu investieren. Wie gesagt, man kauft sich eben keinen Body sondern trifft eine Systementscheidung.
Einfaches Beispiel hierzu: Angenommen du willst in Zukunft extreme Makros machen. Was ist nun besser, die D300 oder die 40D. Antwort: *******egal welcher Body! Wirft man allerdings einen Blick auf die Systeme, entdeckt man z.B. bei Canon das 5fach Lupenobjektiv und einen dazu passenden Ringblitz. Was hat das nun mit dem Body zu tun? Nichts, das ist ja der Witz.
Anmerkung: Das war ein Beispiel, das mir gerade so einfällt. Sicherlich gibt es auch viele Anwendungen, wo Nikon die Nase vorn hat.

Canon würde ich grob so umschreiben:
- sehr geile Teleobjektive
- Speedlight 580EX ist ein sehr guter Blitz
- Spezialobjektive wie das 5x Makro oder die Tilt- und Shiftobjektive erhältlich
- Wenig Auswahl bei Super-Weitwinkel (meiner Meinung nach)
- Abgedichtete Gehäuse nur bei den ganz teuren Geräten (das gibts bei Pentax schon viiiieeeel günstiger)

Vieleicht findet sich ja jemand, der mit Erfahrung Nikon umschreibt, ohne das es wieder in einen Schw...-Vergleich enden muss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon:

+ Sehr geile Teleobjektive
+ Sehr geile Weitwinkelobjektive (hätte man sich beides sparen können :rolleyes:)
+ Sehr angenehmes Blitzsystem
+ Abgedichtetes Gehäuse ab der D300
+ Kaum künstliche Kastration unterhalb der Profiklasse

- Keine 4.0er-Zooms (wer's braucht)
- Noch kein günstiges Vollformat
 
@Latex :top: ... Du hast es einfach besser auf den Punkt gebracht, als ich es konnte :rolleyes:

@sit: schwierige Entscheidung, oder??? Dummerweise hast Du viel mehr vernünftige Informationen über Canon als über Nikon. Ich persönlich halte auch von Nikon sehr viel, habe aber leider kein Detailwissen. Es wäre schön, wenn ein Nikonianer noch ein paar Aussagen zur Objektivauswahl im technisch guten und bezahlbaren Bereich geben könnte.

PS: zu langsam ... ok. Graumagier ... hast Du noch Preise dazu? Welches Objektiv wäre für den Einstieg gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand vor kurzem vor derselben Frage, kannst den Thread gerne durchlesen.

Meine Wahl fiel auf eine gebrauchte D200.

Mein Tip: neue D200 vom MM für 1099,- Euro.
Dazu ein Nikkor 17-55/2,8 für ca. 1200,- Euro.
Später (oder sofort, wenn du die Kohle ausgeben möchtest): Nikkor 70-200/2,8 VR für ca. 1600,- Euro.

Alles andere an Gläsern wird dich nicht wirklich zufrieden stellen, wenn du bereit bist, soviel Geld in die Hand zu nehmen.
Ich habe mir die Nikkore 18-70/3,5-4,5 und 70-300/4,5-5,6 gekauft und überlege, diese recht bald gegen oben genannte zu tauschen.

Für innen mit Blitz kaufst du am besten zwei SB-800, damit lassen sich klasse Blitzaufnahmen schießen, dank wireless Nikon Lightening. :top:

Du kannst natürlich auch die D300 kaufen. Die kostet mit MB-D10 fast 1000 Euro mehr, die in zwei Jahren mit Erscheinen der D400 weg sind. Dieses Geld in das 2,8er Tele investiert wird auch die nächsten 10 Jahre noch super Dienste tun, solange du es nicht mutwillig zerstörst.

Ein 80-200/2,8 ohne VR mag eine interessante Alternative sein, doch der Bildstabilisator fehlt in mancher Situtation. Mit VR schieße ich 1/30s bei 300mm scharf, ohne vielleicht mal 1/250s und das entspricht 3 Blenden!
 
Kleine Ergänzung meinerseits, da ich erst jetzt den Thread komplett gelesen habe:

Nikon ist von der Bedienung her ein Traum.
Alles wichtige ist jederzeit auf Tastendruck erreichbar, kein Jonglieren in den Menüs notwendig.
Wichtige Konfigurationen kannst du am PC einspielen (Camera Control Pro) und die Bedienung ist super intuitiv. :top:

Mit dem 17-55/2,8 deckst du einen sehr breiten Bereich bereits ab, so dass dieses Objektiv als perfektes Immerdrauf anzusehen ist.
Ein 50/1,4 ist mit 300€ auch noch im vertretbaren Rahmen, wenn du AvailableLight-Interessen verfolgst.


D200 (evt. mit MB-D200) und Nikkor 17-55/2,8 für den Anfang für insgesamt ca. 2500€. :top:
 
Ich kann mich den Objektivempfehlungen von Muenchen04 eigentlich nur anschließen, 17-55 2.8 + 70-200 2.8 = :top:

Preislich wie gesagt um die € 1.300 für das 17-55, das ich als Allrounder empfehlen würde. Das Problem damit ist nur dass die meisten 17-55-Besitzer deswegen so glücklich mit der Linse als Immerdrauf sind, weil sie quasi das 70-200 in der Hinterhand haben. Für den Einstieg kannst du dir ja mal das 70-300 VR als Ergänzung anschauen, das sollte sich auch wieder gut verkaufen lassen.

Noch ein Wort zum Body: Eine gebrauchte (oder auch neue) D200 ist eigentlich immer eine gute Alternative, da kommt's aber auch auf deine Anforderungen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, D200/D300 mit dem 17-55 ist halt die absolut kompromisslose Lösung, was optische Qualität, Geschwindigkeit, Verarbeitung etc. betrifft. Gerade bei der Bildqualität wird man den Preisunterschied aber wohl am allerwenigsten merken.
 
Canon 40D + Canon 17-55 2.8 IS USM wär wohl auch kein kompromiss und dann später das 70-200L 2.8 IS USM, dazu der 580EX II ....
 
- Keine 4.0er-Zooms (wer's braucht)...

Wer´s braucht weiß ich nicht, aber sehr viele haben es.
Jedenfalls ist es leichter, kompakter und günstiger als die 2.8.
Und die 2.8 und die 4.0er sind jeweils mit und ohne IS verfügbar.
Auswahl war doch noch nie ein Nachteil (ausser der dass man sich entscheiden muß :evil:)
 
Ob nun
=> 17-55 IS und 2,8/70-200IS => haben beide ne Stabilisierung
oder
=> 17-55 und 2,8/70-200VR => die Linsen haben ne höhere Auflösung
ist egal.

Auch im übrigen Segment kann man gute Objektive finden die sich ebenbürtig sind.

Nikon AF-S VR 4,5-5,6/70-300 IF-ED
Canon EF USM 4,0-5,6/70-300 IS

Nikon AF-S DX 3,5-4,5/18-70 G ED
Canon EF-S USM 4,0-5,6/17-85 IS

Nikon AF-S 2,8/17-35 IF-ED
Canon EF-L USM 2,8/16-35

Nikon AF-D 2,8/60 Micro
Canon EF-S USM 2,8/60 Macro

Nikon AF-D 1,8/85
Canon EF USM 1,8/85

Nikon AF-S DX 4,0/12-24 G IF-ED
Canon EF-S USM 3,5-4,5/10-22

Nikon AF-S 2,8/24-70 ED
Canon EF-L USM 2,8/24-70

usw.

Letztendlich läuft es auf den Geldbeutel und die Haptik hinaus. Nikon ist manches mal etwas teurer was aber Gründe hat. Canon dagegen bietet öfters die Stabilisierung an. Was Dir wichtig ist kannst Du nur selber sagen. Hast Du sie (40D & D300) mal in die Hand genommen und die Bedienung gecheckt?

Sicher es gibt Objektive die hat Nikon und Canon nicht und umgekehrt.
Benötigst Du genau so ein Objektiv dann ist die Systemwahl klar.

- Nikon AF-D 2,8/80-200 keine Stabilisierung aber durchgehend 2,8er Blende.
- Canon EF-L USM 4,0/70-200 IS Stabilisiert aber "nur" 4er Blende.
- usw.


Alles in allem können beide Systeme, die nötige Fähigkeit des Fotografen vorausgesetzt, feine Bilder liefern.
Dazu evtl. noch ein Hinweis:
Die Qualität von Bildern richtet sich nach folgenden Faktoren:
1. Der Fotograf (ein Klasse Fotograf kann mit jeder durchschnittlichen Ausrüstung TOP Bilder liefern)
2. Die Objektive (Diese bestimmen welches Licht in welcher Qualität das Bild auf dem Sensor definiert)
3. Der Body (etwas muss ja speichern und gewisse technische Merkmale sind teilweise nötig:))


cu Grimbart

@Nachtrag
Ich würde immer grundsätzlich besseren Objektive den Vorzug geben und evtl. einen Body nehmen der ähnlich gut
aber günstiger ist.
Passend zur 40D fallen mir da noch die D200 oder die D80 von Nikon ein.
Passend zur D300 gibt es neben der 40D nur noch die 5D aber die ist Vollformat und da ist das Verhältnis zu den Objektiven gänzlich anders dementsprechend gibt es keine andere Alternative als die 40D.

Im Low-Bereich stehen sich die Canon 400D und die Nikon D40x gegenüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein paar andere Fragen an den Threadstarter:

1. Hast du denn schon anderes Equipment (Blitz, Tasche, Speicher, Stativ etc.)?
2. Welche Erfahrungen hast du schon mit DSLR's?
3. Was möchtest du fotografieren?

Man(n) sollte sich auch über die Schlepperei im klaren sein! Ich hasse mich manchmal dafür wenn ich mit 10 Kilo Fotoausrüstung in den Bergen unterwegs bin... :o

Eine objektive Empfehlung wirst du wohl in diesem Forum nicht bekommen, da hier wohl alle etwas "markengeschädigt" sind! (hoffe das nimmt jetzt keiner krumm)

Viel Glück noch bei deiner Entscheidungsfindung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten