• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis / Opensource / GPL)

Ich hab von meiner 550d die Erfahrung, dass die Kamera die Sättigung deutlich stärker aufdreht, auch der Weißabgleich in DT schlägt einem manchmal komische Dinge vor.
 
Hallo nochmal zusammen,

danke für eure Antworten! Hatte bis jetzt leider keine Zeit, mich nochmal daran zu versuchen.
Also Basiskurve stimmt auf jeden Fall.
Ich werd mich nochmal dem Entrauschen widmen, aber mir war so, als könnte man mit diesem Modul nichts wirklich vernünftiges erreichen(?)
 
Welches Modul? Du kannst mit Darktable auf mindestens fünf Arten entrauschen, und jede hat Stärken und Schwächen. Bei unterstützten Kameras ist Entrauschen (Profil) sehr wirksam, bei stärkerem Rauschen wird empfohlen mit zwei Instanzen zu arbeiten und das Chrominanzrauschen mit dem bilateralen Modus getrennt zu behandeln.

Grüße,
Markus
 
das kommt drauf an, was für eine Versionsnummer er hat. Selbst im neuesten Debian ist eine alte Version von Darktable drin. Ich hatte anfangs auch nur eine Möglichkeit des Entrauschens - da hatte ich das Programm aus dem main-Zweig gezogen. Seit ich darktable aber direkt aus den Entwicklerquellen ziehe
habe ich auch ganz andere Module und vor allem mehr, derzeit
Entrauschen (bilateral)
Entrauschen (nicht-lokal)
Entrauschen (Profil)
Equalizer

Ich persönlich bevorzuge den Equalizer
Ich meine auch, dass Darktable mittlerweile besser ist als AftershotPro und kaum Wünsche übrig läßt. Das sieht aber jeder anders. Ich arbeite damit, bis das bild so stimmt, wie ich es haben will und suche keine Fehler, das ist mir zu aufwendig.

Gruss
vom Bären
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ich darktable aber direkt aus den Entwicklerquellen ziehe habe ich auch ganz andere Module und vor allem mehr, derzeit

Ich weiß nicht wie gut die Idee ist, PPA-Pakete unter Debian zu verwenden. Ich meine Pascal de Bruijn hatte Mal geschrieben, dass das keine gute Idee ist. Es ist aber auch keine große Kunst, darktable lokal zu übersetzen.

Ich persönlich nutze den Equalizer nicht zum Entrauschen, nach meiner Erfahrung vernichtet er dabei zu viele Details. Der bilaterale Filter war bei manchen Bildern extrem wirkungsvoll, bei anderen gar nicht. Non-Local Means wirkt gut, aber bei stärkerer Anwendung leiden die Details.

Wenn deine Kamera unterstützt wird, ist das neue profilbasierte Entrauschen der beste Ansatz. Bei schwachem Rauschen reicht für gewöhnlich der Modus Non-Local Means (oft auch mit einer Stärke um die 0,7). Bei starkem Rauschen sollte das Chrominanzrauschen vom Luminanzrauschen getrennt behandelt werden. Dazu eine zweite Instanz anlegen, als Überblendmodus für die eine "Farbe" und die andere "Helligkeit" wählen und bei Farbe den bilateralen Modus verwenden. Manchmal gibt es auch bessere Ergebnisse wenn der Luminanzkanal ebenfalls mit dem bilateralen Modus entrauscht wird, das hängt vom Bild ab.

Ach ja, du hast Entrauschen (RAW) vergessen ;) Das Modul killt Details auch recht zügig.

Grüße,
Markus
 
Hallo nochmal,

fein, fein, dass ihr das Thema hier so fleißig weiter diskutiert, während ich mir keine Zeit nehme, es nochmal zu versuchen. Aber ich werde das bald machen!

kann ich aus dem geschriebenen schlussfolgern, dass es in camera raw also schonmal deshalb besser aussieht, weil die auch so eine art kamera-profil entrauschen haben und das standardmäßig an ist?

zur info: meine bilder stammen von einer 7D. und das darktable ist auf linux mint 14 aus den repositories installiert (sorry, bin grad im windows, sonst würde ich nat. die versionsnummer schreiben).

also ich schau's mir bald nochmal an! danke nochmal für euren input! :top:
ph
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe die 5 Möglichkeiten gerademal durchprobiert.
Der Equalizer scheint mir im Endeffekt das Effektivste zu sein, das einfachste und gleichzeitig noch effektive das Profil-Entrauschen.
Das sind aber subjektive Sichtweisen, wie fast alles.

Gruss
vom Bären
 
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit Darktable. Speziell geht es um den jpg-Export und die eingebetteten Farbprofile.

Ich habe in der Kamera (NEX-3) sRGB eingestellt.
Wenn ich nun aus Darktable jpgs exportiere, habe ich folgendes Problem:
Schaue ich die Bilder in meinem normalen Bildbetrachter (gThumb) an, sehen sie aus, wie in Darktable. Schaue ich in Firefox, haben sie deutlich sichtbar andere Farben.

Jetzt meine Frage: Offenbar bindet Darktable das sRGB-Farbprofil nicht vernünftig in die Dateien ein. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, das zu bewerkstelligen. Weder wenn ich das Modul "Ausgebprofil" explizit in den Verlaufstapel einbinde, noch wenn ich es beim Export unter Profil auswähle. Was kann ich machen, damit die Bilder sicher immer gleich aussehen?

Dankesehr für die Hilfe!

PS: Gerade habe ich festgestellt, dass das Problem nicht auftritt, wenn ich in PNG statt jpg exportiere... Warum ist das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
installiere Dir mal photivo und hol Dir dort Dein Kameraprofil raus
Alles weitere hier:
http://www.lumiere-forum.de/t4317f73-Darktable-RAW-Converter-5.html
etwa ab Beitrag #82
Aber der ganze Thread ist aufschlußreich, es geht da nur um Darktable.
Als ich da mitgelesen habe, habe ich vieles begriffen

Außerdem sind dort mindestens zwei Leute, die von Darktable soviel Ahnung haben, dass sie profund Auskunft geben können

Grus
vom Bären
 
Ich habe in der Kamera (NEX-3) sRGB eingestellt.

Das ist komplett bedeutungslos. Relevant ist nur, welches Ausgabefarbprofil in Darktable aktiv ist, und das ist wenn du keine Änderung vorgenommen hast, immer sRGB.

Zu deinen Problemen mit Firefox: Du könntest Mal den Support für ICCv4-Profile in Firefox aktivieren: about:config öffen, gfx.color_management.enablev4 auf "true" setzen. (Typ: boolean)

Grüße,
Markus
 
Das ist komplett bedeutungslos. Relevant ist nur, welches Ausgabefarbprofil in Darktable aktiv ist, und das ist wenn du keine Änderung vorgenommen hast, immer sRGB.

Zu deinen Problemen mit Firefox: Du könntest Mal den Support für ICCv4-Profile in Firefox aktivieren: about:config öffen, gfx.color_management.enablev4 auf "true" setzen. (Typ: boolean)

Grüße,
Markus

Hi,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe es nun etwas anders gemacht, bevor ich deinen Kommentar gelesen hatte:
Ich habe ein icc-profil heruntergeladen. Und zwar dieses:
http://www.color.org/srgbprofiles.xalter#v2
in der Version "black scaled". In der about:config habe ich nun Firefox erklärt, dass er das benutzen soll. Nun sehen die Bilder in Firefox exakt so aus, wie in Darktable. Die anderen icc-Profile von dieser Seite haben andere Ergebnisse gebracht.
So weit so gut. Ich frage mich nun nur, ob die Bilder nun "tatsächlich" so aussehen. Anders ausgedrückt: Wenn ich hier z.B. in einem Beispielbilderthread poste, oder Bilder für ein Fotobuch verwenden will, wie werden die dann angezeigt? Bekommen die Forumleser meine Bilder so angezeigt, wie ich? Nur dann, wenn sie ihren Firefox auch per Hand so eingestellt haben? Werden die Bilder für das Fotobuch eher dem korrekten Bild oder dem völlig verfärbten entsprechen? Kann man so pauschal vielleicht nicht sagen, aber interessieren würde es mich...
 
und wozu sind dann die Kameraprofile gut ? Ok, das sind EingabeFarbprofile, sehe ich ja auch. Wenn man keine Kameraprofile drin hat, dann rief Darktable immer bei mir sRGB auf. Ok. Seit ich die Kameraprofile der D5100 und der P7100 drin habe, habe ich auch ein Profil Erweiterte Farbmatrix, dass jetzt als Standardaufruf kommt. Gehe ich zurück in sRGB wird das Bild extrem dunkel.
Mit der erweiterten Farbmatrix bin ich sehr zufrieden. Es ändert sich da sichtbar auch nichts, wenn ich das Profil der jeweiligen Kameras direkt aufrufe. Irgendwie muß das zusammenhängen, denn diese erweiterte Farbmatrix gibt es erst, seit ich die beiden Kameraprofile einkopiert habe.

Grus
vom Bären
 
und wozu sind dann die Kameraprofile gut ?

Alles was du in der Kamera dazu einstellen kannst ist für RAW komplett belanglos.

Du musst trennen zwischen dem Kameraprofil und dem Farbprofil des Bildes. Ersteres sagt Darktable, wie die numerischen Werte aus dem RAW in Farben umzusetzen sind. Die von dir angesprochene erweiterte Farbmatrix wurde dabei von jemandem erstellt, der ein standardisiertes Testchart mit eben dieser Kamera fotografiert hat. Bei neuen Kameras kann es vorkommen, dass noch niemand diese Arbeit erledigt hat, dann ist die Farbwiedergabe vielleicht nicht ganz so gut wie üblich.

Und das Farbprofil des Bildes sagt einfach nur jedem Bildbearbeitungsprogramm/-betrachter, wie die numerischen Werte im JPEG zu interpretieren sind. Der maximale Wert für Rot unterscheidet sich zum Beispiel zwischen sRGB und AdobeRGB, das Farbprofil des Bildes ist dafür zuständig.

@Hugenay: Hast du deinen Monitor kalibriert/profiliert? Mir scheint es so, als ob es in deinem System gar kein Monitorprofil gibt und Firefox daher komische Dinge tut. Jetzt geht Firefox von einem Monitor aus der genau den sRGB-Farbraum abdeckt, was wiederum sehr wahrscheinlich falsch ist.

mfG,
Markus
 
@Hugenay: Hast du deinen Monitor kalibriert/profiliert? Mir scheint es so, als ob es in deinem System gar kein Monitorprofil gibt und Firefox daher komische Dinge tut. Jetzt geht Firefox von einem Monitor aus der genau den sRGB-Farbraum abdeckt, was wiederum sehr wahrscheinlich falsch ist.

mfG,
Markus

Hallo Markus,
vielen Dank, dass du mir hilfst. Das Stichwort "Monitor kalibrieren" war sehr nützlich, um das Problem zu lösen.
Das habe ich gemacht: Da ich einen Laptop von Lenovo habe, konnte ich eine Kablibrierungsdatei von Lenovo für mein Display aus der zur Verfügung gestellten .exe extrahieren und 1. per xcalib einbinden, um X zu kalibrieren und 2. als Profil in Firefox einbinden (per about:config). Auf dieser Seite habe ich dann "getestet", ob es klappt:
http://cameratico.com/tools/web-browser-color-management-test/
Das .ICM file arbeitet jedenfalls und wird von Firefox genutzt.
Das gleiche Profil nutze ich nun in Darktable als Anzeigeprofil im Modul "Ausgabeprofil". Als Ausgabeprofil habe ich jetzt folgendes:
http://www.color.org/srgbprofiles.xalter#v4pref
Nachdem ich in Firefox die Nutzung von v4 icc-Profilen eingeschaltet habe, funktioniert auch die korrekte Farbdarstellung.

Jetzt sehen die Fotos in Darktable, Firefox und gthumb gleich aus und ich kann davon aussehen, dass sie auch für andere mit halbwegs kalibrierten Geräten so oder sehr ähnlich aussehen.
 
Jetzt sehen die Fotos in Darktable, Firefox und gthumb gleich aus und ich kann davon aussehen, dass sie auch für andere mit halbwegs kalibrierten Geräten so oder sehr ähnlich aussehen.

bei mir gibt es da auch keinen Unterschied und ich bin mir sicher, dass ich meinen Bildschirm nie kalibriert habe, weil ich meine, dass das bei meinem Billigding (acer) gar nicht geht und zweitens ich gar keine Ahnung und Technik dazu habe, um das zu bewrkstelligen.
Mir ist auch noch nie aufgefallen, dass die Farbwiedergabe in Darktable, firefox und gthumb - bei mir kommt noch gwenview und gqview dazu - unterschiedlich gewesen wäre.

Gruss
vom Bären
 
bei mir gibt es da auch keinen Unterschied

Gruss
vom Bären
Das ist umso schöner für dich, wenn es ohne irgendein Zutun so ist. :top:
Mir war nur aufgefallen, dass ein Bild, das ich hochgeladen hatte, im Browser völlig anders (starker Grünstich) aussah, als in Darktable. Warum das bei mir so war, bei dir nicht und bei anderen noch anders, kann ich nicht sagen. Jetzt jedenfalls ist bei mir - so denke ich - alles im Lot. Das freut mich. :)
 
Das habe ich gemacht: Da ich einen Laptop von Lenovo habe, konnte ich eine Kablibrierungsdatei von Lenovo für mein Display aus der zur Verfügung gestellten .exe extrahieren und 1. per xcalib einbinden, um X zu kalibrieren und 2. als Profil in Firefox einbinden (per about:config).

EisNerd hat das richtige Stichwort genannt. colord. Das ist der bei modernen Linux-Desktops übliche Weg über den du Bildschirmprofile systemweit einrichten kannst, um nicht jedem Programm extra das Farbprofil zu übergeben. Desktopumgebungen haben dann üblicherweise einen Einstellungsdialog der colord entsprechend deinen Anforderungen konfiguriert. (Im Falle von Gnome ist das der Gnome Color Manager). Die Variante "zu Fuß" ist fehleranfällig da potentiell inkonsistent.

Zwei Anmerkungen: Dass Firefox die Farben anders dargestellt hat als alle anderen Programme ist ungewöhnlich, da er die Farbprofilinformationen über die genannten Mechanismen bezieht. Evtl. war das Standard-Bildschirmprofil bei dir ICCv4? Wie dem auch sei: Die vom Hersteller mitgelieferten Profile sind nur bedingt aussagekräftig, Fertigungstoleranzen und Alterungseffekte spielen da eine Rolle.

Grüße,
Markus
 
zumal aktueller x nebst colord von digitalen Bildschirmen (zumindest DP, HDMI, lvds) das edid embedded Profil automatisch lädt und bereitstellt
 
Ihr habt sicher grundsätzlich recht, aber mit XFCE gestaltet sich der Einsatz von colord eher schwierig...
Trotzdem Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten