• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis / Opensource / GPL)

AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Moin,
morgen am 25.4. kommt die neue Ubuntuversion raus, da sollte dann auch eine aktuelle Version von Darktable dabei sein.

Noch eine Antwort zu DT vs. Lightroom bzw. anderen RAW-Entwicklern.
Hier ist von Dpreviw.com mal ein Vergleich zwischen Ligthroom, DXO und C1 (DT fehlt leider). Aber in diesem Artikel werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener RAW-Bearbeitungsprogramme beschrieben und bewertet. Und da gibt es mehr als nur die BQ, die ist bei Lightroom zwar gut, aber bei anderen durchaus manchmal besser. Man Kauft Lightroom nicht wegen der bestmöglichsten BQ, sondern wegen des Gesamtpackets.

DT ist in der Entwicklungsqualität sehr gut und es gibt viele Parameter, an denen man drehen kann, aber das Design ist erst einmal gewöhnungsbedürftig, aber wenn man es verstanden hat, dann auch sehr effizient.

Lies dir den obigen Artikel durch, teste DT selber und dann musst du selber beurteilen, ob DT für dich reicht oder vielleicht besser ist als Lightroom.

Für meine Anwendungszwecke reicht DT sehr gut, für Lightroom würde ich nicht Linux verlassen und mir WIN und eine Adobe Ligthroom Lizenz kaufen. Man muss halt immer das Gesamtpaket und nicht nur einen einzelnen Teil (wie z.B. ein einziges Softwareprodukt) sehen.

VG Max
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Bei rawtherapee hatte ich den selben violetten Stich, danke inzwischen!

Das könnt dann ein Farbmanagement-Problem sein. Vielleicht ist das Problem mit der erweiterten Farbmatrix aber auch schon gelöst ...

morgen am 25.4. kommt die neue Ubuntuversion raus, da sollte dann auch eine aktuelle Version von Darktable dabei sein.

13.04 bringt DT 1.1.3 mit. Das letzte Release der 1.1.x-Linie war 1.1.4 und aktuell ist inzwischen 1.2. Angesichts der Geschwindigkeit in der die Entwicklung von Darktable voran schreitet, würde ich eines der beiden PPAs von Pascal de Brujin verwenden, um von Neuerungen und Fehlerkorrekturen zu profitieren. Die Distributionspakete werden leider de-facto nicht gepflegt.

mfG
Markus
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

markus-j;11049932 13.04 bringt DT 1.1.3 mit. Das letzte Release der 1.1.x-Linie war 1.1.4 und aktuell ist inzwischen 1.2. Angesichts der Geschwindigkeit in der die Entwicklung von Darktable voran schreitet schrieb:
Danke für den Hinweis, das ist unschön. Habe mir auch selber das PPA eingepflegt und habe nun die Version 1.2., das ist schön.

VG Max
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Ich benutze Darktable seit der Version 0.6 sporadisch. Es hat seitdem riesige Schritte gemacht. Da ich Windows eigentlich nur noch für LR auf dem Rechner habe, habe ich jetzt entschieden DT zu verwenden. Ich habe mir ein paar Stile erzeugt. Damit kann ich mit drei Klicks die meisten Bilder entwickeln. Das neue Maskenwerkzeug und der neue Stempel, die sind in den Unstable Releases, sind wirklich toll. Das Programm schmiert zwar noch ab und zu noch ab. Aber das wird sicher noch.:top::top::top:
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Ich habe darktable seit 1.1.4 auf dem Mac im Test, mit dem Ergebnis das ich meinen Workflow komplett auf darktable und gimp umgestellt habe. Außerdem sind beide Programme auch unter OpenSuse gut unterstützt, was mir sehr gut in den Kram passt. Einzig die etwas unübersichtliche Bedienung von darktable finde ich gewöhnungsbedürftig. Ansonsten zeigt darktable sehr schön die technische Leistungsfähigkeit von Open Source.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

So wenn das mal keine gute Neuigkeiten sind.

Darktable wird in der nächsten Version Masken bekommen. Damit ist es nun endlich möglich selektive die Fotos zu bearbeiten. Ich konnte nicht widerstehen und habe mir mal wieder die Unstable Version installiert und ich muss sagen es klappt klasse :top:

Ich habe mal zwei Beispiele mit dem Fleckenentfernungs Werkzeug angehängt.
Und hier noch der Link zum Blogbeitrag.
http://www.darktable.org/2013/04/masks/
 

Anhänge

AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Betr.: Zonensystem und Hot/Dead-Pixel-Filter

Hi, ich habe auf zwei Programmen die o.a. Werkzeuge und möchte sie zusammen bringen. Da ich bei meinen Langzeitbelichtungen immer Probleme habe mit den Hot/Dead-Pixel kommt mir die Funktion diese zu löschen auf rawtherapee sehr entgegen. Gleichzeitig möchte ich aber das Zonensystem auf darktable nutzen. Auf darktable gibt es zwar eine Funktion "Tote Pixel" mit der ich aber nicht klar komme, bzw. keine Veränderung festgestellt habe. Ich gehe i.R. auf 200% Vergrößerung und sehe dann die vielen häßlichen schwarzen Punkte. Wenn ich auf rawtherapee die Funktion "Hot/Dead-Pixel Filter anwenden" einschalte sind sie alle weg. Bei darktable habe ich etwas herumprobiert, konnte aber keine Veränderung feststellen.
Kennt sich da jemand mit aus?
Grüße
Ernst
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Sieh Mal ins Handbuch, Abschnitt 3.4.9.10 "Hotpixels"

Es gibt zwei Parameter, der erste bestimmt was als Hotpixel erkannt wird und der zweite, wie stark die Korrektur erfolgen soll. Du kannst ruhig Mal beide zum Anschlag (den ersten auf Minimum, den zweiten auf Maximum) stellen und dann schrittweise wieder zurücknehmen.
Außerdem kannst du die Erkennungsschwelle weiter senken, wenn du den Haken bei "Durch drei Nachbarpixel erkennen" setzt.

Ansonsten könntest du es auch Mal mit einer leichten Entrauschung probieren.

mfG
Markus
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Hallo Markus,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe es ausprobiert und keine Änderung festgestellt. Auch zeigt er mir 0 Pixel an die er korrigiert hat. Bei CHDK unterscheidet man zwischen Hot- und Dead-Pixel. Vielleicht ist das der Punkt. Bei rawtherapee werden beide vernichtet.
Der Hinweis auf das Handbuch hat mir mal wieder das große Manko von darktable aufgezeigt: Man kann es nicht herunterladen! Das Sahnehäubchen wäre dann noch eine deutsche Übersetzung.
Es ist für mich völlig unpraktisch wenn ich zum Lesen ins Netz muß. Noch angenehmer wäre es ich könnte es ausdrucken und dann gemütlich durcharbeiten.
Ciao
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Hallo Markus,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe es ausprobiert und keine Änderung festgestellt. Auch zeigt er mir 0 Pixel an die er korrigiert hat.

Hast du da Mal ein Beispielbild? Eigentlich springt das Modul bei entsprechender Parametrisierung schon gut an.

Das Modul kann übrigens schon rein technisch gesehen nicht zwischen Hotpixeln und Toten Pixeln unterscheiden. Es analysiert im RAW die Helligkeit der benachbarten Pixel und detektiert Ausreißer.

mfG
Markus
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Gibt es so etwas schon DE ? So fit bin ich im Englischen nicht und wenn ich den Text markiere und über einen Online-Übersetzer schicke, kommt völlig sinnenstelltes Zeug dabei raus.
Ein deutsches Handbuch habe ich bisher nicht gesehen, komme aber gut mit dem Englischen klar und habe deshalb nicht danach gesucht. Auch wenn man nicht viel von Online-Übersetzern erwarten darf, würde ich vielleicht versuchen, die HTML-Variante des Handbuchs übersetzen zu lassen: http://translate.google.de/translat...//www.darktable.org/usermanual/index.html.php
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

halloechen,

ich hab uebrigens bei einem admin angeregt das "gratis!!!" aus dem titel durch "opensource / gpl" zu ersetzen und hoffe auf eure unterstuezung. das gratis stoert mich schon immer an diesem thread.

uebrigens gibt es einen darktable irc channel: irc://irc.freenode.net/#darktable. hier kann man, allerdings in englischer sprache, seine probleme schildern und bekommt auch schon gern mal einen bugfix unter 5 minuten :-) - der channel ist besonders interessant, wenn man mit dem git master arbeiten will und kann den entwicklern bei der QA helfen.

aber "bitte recht freundlich".

gruesse,

tx0h
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

ich hab uebrigens bei einem admin angeregt das "gratis!!!" aus dem titel durch "opensource / gpl" zu ersetzen und hoffe auf eure unterstuezung. das gratis stoert mich schon immer an diesem thread.
Sehe ich genauso!

uebrigens gibt es einen darktable irc channel: irc://irc.freenode.net/#darktable. hier kann man, allerdings in englischer sprache, seine probleme schildern und bekommt auch schon gern mal einen bugfix unter 5 minuten :-) - der channel ist besonders interessant, wenn man mit dem git master arbeiten will und kann den entwicklern bei der QA helfen.
Auch die Mailingliste zu abonnieren kann ich empfehlen. Es gibt doch manchen guten Tipp dort. Allerdings auch auf Englisch.

aber "bitte recht freundlich".
:top: Auch hier im Forum wird allzu oft vergessen, dass wir uns glücklich schätzen dürfen, dass die Entwickler uns kostenlos an ihrer Leistung teilhaben lassen.
 
AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)

Auch hier im Forum wird allzu oft vergessen, dass wir uns glücklich schätzen dürfen, dass die Entwickler uns kostenlos an ihrer Leistung teilhaben lassen.

Nicht nur hier, man sehe nur was das für ein Gemeckere jedesmal ist, wenn eine Distribution eine neue Version herausbringt. Da staunt man immer, was die Entwickler hält, trotz aller Schmähungen, an ihren Arbeiten weiter zu machen; denn kriegen tun sie dafür nichts.
Manche sind entweder Studenten oder IT-Spezies auf Arbeitssuche, die die Arbeiten an den Systemen und Programmen dann als Reputation nutzen können (das war z.B. bei der Kanotix so), um einen guten Job zu erhalten; andere tuns nur aus Hobby und Freude.

Daran sollte man immer denken.

Gruss
vom Bären
 
Hallo zusammen,

zu darktable hätte ich mal eine Frage. Kann mir jemand erklären, weshalb die CR2 raws in darktable anders aussehen als im Adobe Camera RAW?
Ich habe grad mal versucht ein paar Standardentwicklungen (Weißabgleich, Belichtung, Schärfen, B/C, 'recovery'/'spitzenlichter', 'fill lights'/'schatten') zu machen um zu sehen wie aufwändig es wäre in darktable das gleiche Ergebnis zu bekommen.
Aber egal wie ich es versuche, ich bekomme nicht das gleiche Ergebnis.

Am Auffälligsten: in darktable sind die Bilder wesentlich verrauschter. Ich habe welche genommen, die mit hoher ISO (2000 - 4000) geschossen wurden, aber im Adobe Camera raw sehen die trotzdem deutlich besser aus.

hmmm...

danke für jede konstruktive antwort =)
ph
 
Kann mir jemand erklären, weshalb die CR2 raws in darktable anders aussehen als im Adobe Camera RAW?
Ich habe grad mal versucht ein paar Standardentwicklungen (Weißabgleich, Belichtung, Schärfen, B/C, 'recovery'/'spitzenlichter', 'fill lights'/'schatten') zu machen um zu sehen wie aufwändig es wäre in darktable das gleiche Ergebnis zu bekommen.
Aber egal wie ich es versuche, ich bekomme nicht das gleiche Ergebnis.
Dass RAWs in jedem Programm anders aussehen, weißt du schon? ;-)
Nichts desto trotz: Hast du geschaut, dass im Modul "Basiskurve" die Voreinstellung "Canon EOS-artig" eingestellt ist?

Am Auffälligsten: in darktable sind die Bilder wesentlich verrauschter. Ich habe welche genommen, die mit hoher ISO (2000 - 4000) geschossen wurden, aber im Adobe Camera raw sehen die trotzdem deutlich besser aus.
Hast du das Modul "Entrauschen (Profil)" eingeschaltet (natürlich mit deiner Kamera entsprechendem Profil)

Gruß,
Clemens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten