WERBUNG

Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis / Opensource / GPL)

Wann gehts los? *hibbel*

Es ist angerichtet

Erst Mal nur für darktable, wer möchte kann das gleiche gerne für RawTherapee machen.

mfG
Markus
 
Habt ihr auch Probleme wenn ihr HDRs in darktable erstellen wollt. Ich habe dann immer ganz schreckliche pinke Flecken in den hellen Bereichen :confused:
 
Es gab vor längerer Zeit schon Mal Berichte auf der darktable-users Mailingliste über eine Magenta-Verfärbung von HDRs. Kannst du das Bild (am besten mit Ausgangsmaterial) Mal hochladen? Vielleicht verrutscht nur automatisch irgend ein Schieberegler.

mfG
Markus
 
Ich erinnere mich, dass es eine Diskussion diesbezüglich gab. Ich meine aber, das ist mit 1.6 gefixt worden.
 
Ich erinnere mich, dass es eine Diskussion diesbezüglich gab. Ich meine aber, das ist mit 1.6 gefixt worden.

Dann versuche ich endlich mal 1.6 zu installieren, das gibt es nur nicht im Software-Center und so drücke ich mich schon die ganze Zeit es endlich zu machen :D

Aber danke, ich dachte nur es liegt mal wieder an meiner Unfähigkeit :o
 
Dann versuche ich endlich mal 1.6 zu installieren, das gibt es nur nicht im Software-Center und so drücke ich mich schon die ganze Zeit es endlich zu machen
Hast du Ubuntu? Da gibt es mit Sicherheit ein PPA. Fedora hat es übrigens schon letzte Woche normal geliefert.

Gerade bei diesen Fotogeschichten lohnen sich meines Erachtens die neusten Versionen, ich persönlich habe auch nichts gegen Entwicklerversionen. Da ich RawTherapee nutze und Fedora da mit der neuesten Version geizt, kompiliere ich mir die Entwicklerversion immer selbst, was eine Sache von zwei Minuten ist.

P.S. Habe gerade bei meinen Zweitrechner das Ubuntu (Trusty) upgedated. Darktable 1.6 wurde mitgeliefert (allerdings habe ich ein unstable PPA dafür aktiviert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du Ubuntu? Da gibt es mit Sicherheit ein PPA. Fedora hat es übrigens schon letzte Woche normal geliefert.

Gerade bei diesen Fotogeschichten lohnen sich meines Erachtens die neusten Versionen, ich persönlich habe auch nichts gegen Entwicklerversionen. Da ich RawTherapee nutze und Fedora da mit der neuesten Version geizt, kompiliere ich mir die Entwicklerversion immer selbst, was eine Sache von zwei Minuten ist.

P.S. Habe gerade bei meinen Zweitrechner das Ubuntu (Trusty) upgedated. Darktable 1.6 wurde mitgeliefert (allerdings habe ich ein unstable PPA dafür aktiviert).

Wo gibt es das PPA? Ich hab es nicht gefunden und mit dem dmg versucht, aber bin gescheitert :o
 
DMG ist für Mac OS X :D
Ich weiß, aber man kann das dmg in ein img umwandeln und es als Laufwerk einbindung un dein ISO draus machen, allerdings wusste ich beim mounten nicht welchen Typ das Ding haben soll, dann bin ich nichtmehr weitergekommen.
Anleitung hier: http://www.ehow.de/man-dmg-datei-ubuntu-installiert-wie_9986/
Wie man das PPA installiert steht auf der Darktable Seite beschrieben, bzw. gibt es dort den Link zum PPA unter dem man auch eine Anleitung findet:
http://www.darktable.org/install/#ubuntu

Danke werde das mal versuchen, ist bestimmt einfacher :rolleyes:

Aber warum einfach, wenns auch kompiziert ginge
 
Ich weiß, aber man kann das dmg in ein img umwandeln und es als Laufwerk einbindung un dein ISO draus machen
Gaaaanz schlechte Idee. Lass den MacOS-Kram mal schön den Mac-Usern und installiere dir die für dein Betriebssystem passende Version. Damit vermeidest du viel ärger.

Das unstable PPA ist, wie der Name sagt, eben nicht auf Stabilität aus. Tatsächlich bekommt man via unstable eine Entwicklerversion, quasi eine Vorschau auf das nächste darktable-Release. Hier ist auch nicht gewährleistet, dass deine Bearbeitungen zu irgendeiner Version danach oder zuvor kompatibel ist, gelegentlich geht auch Mal was kaputt.

Daher: Normale Anwender/Produktiveinsatz => stable!

mfG
Markus
 
Ich sehe das mit den unstable Versionen nicht so kritisch. Ich verstehe auch die Sache mit der Inkompatibilität nicht. Die Änderungen sind ja alle nichtdestruktiv. Das Original-RAW wird belassen. Notfalls lösche ich einfach die Veränderungsdatei und bearbeite das RAW neu.

Aber wenn das stable PPA Darktable 1.6 schon liefert, dann ist es sicherlich neu genug.
 
Notfalls lösche ich einfach die Veränderungsdatei und bearbeite das RAW neu.
Und genau diesen Schritt versuche ich zu vermeiden. Einmal die Zeit zu investieren reicht mir völlig aus. Das ist aber auch ein Stück weit die Frage der persönlichen Philosophie.

@Socki: Erstaunlich, Version 1.6 läuft hier wirklich gut, ich hatte noch keinen Absturz. Die 1.4er-Reihe war wenn es um Masken ging etwas sensibel, das hat sich aber jetzt erledigt. In Kürze kommt 1.6.1 mit einigen Fehlerkorrekturen, vielleicht klappt das bei dir dann auch besser. Oder es liegt am Betriebssystem, die 64-Bit-Version deiner bevorzugten Linux-Distro wird dringend empfohlen. Näheres dazu verrät ggf. das Kommando
Code:
dmesg | tail
auf der Konsole, nachdem du einen Absturz hattest. Irgendwas mit "segfault", "segmentation fault" oder "access violation" spricht für einen Fehler im Programm, alles andere müsste man näher untersuchen.

mfG
Markus
 
Ich sehe das mit den unstable Versionen nicht so kritisch. Ich verstehe auch die Sache mit der Inkompatibilität nicht. Die Änderungen sind ja alle nichtdestruktiv. Das Original-RAW wird belassen. Notfalls lösche ich einfach die Veränderungsdatei und bearbeite das RAW neu.
Es ist nicht wirklich kritisch, wenn man weiß, wie man sich absichern kann. Wer das weiß oder darüber nachgedacht hat, muss aber nicht fragen ob stable oder unstable ;) Die Inkompatibilität besteht eben darin, dass sich der Aufbau der Datenbank mit jeder neueren Unstable-Versionen ändern kann, was nicht ohne weiteres rückgängig zu machen ist. Mit nicht-destruktiver Bearbeitung hat das gar nichts zu tun ;)
 
Jetzt habe ich auch 1.6 aktualisiert, aber mit den HDRs habe ich immernoch Probleme. Wenn ich auch meiner Belichtungsreihe ein HDR erzeuge (wähle im Leuchttisch-Modus alle RAWs aus und klicke auf HDR erzeugen) dann produziert er ein neues Bild (png) das aber leider immer genau wie das dunkelste Raw aussieht. Was mach ich falsch bzw. wie geht es richtig?
 
Jetzt habe ich auch 1.6 aktualisiert, aber mit den HDRs habe ich immernoch Probleme. Wenn ich auch meiner Belichtungsreihe ein HDR erzeuge (wähle im Leuchttisch-Modus alle RAWs aus und klicke auf HDR erzeugen) dann produziert er ein neues Bild (png) das aber leider immer genau wie das dunkelste Raw aussieht. Was mach ich falsch bzw. wie geht es richtig?
Eigentlich sollte es genau so funktionieren. Und das Ergebnis sollte ein DNG sein, kein PNG. Es sei aber darauf Hingewiesen, dass die HDR-Funktion in darktable kein Kernfeature ist und man in der Regel besser ein entsprechendes Programm wie Hugin verwendet.

mfG
Markus
 
Die Inkompatibilität besteht eben darin, dass sich der Aufbau der Datenbank mit jeder neueren Unstable-Versionen ändern kann, was nicht ohne weiteres rückgängig zu machen ist. Mit nicht-destruktiver Bearbeitung hat das gar nichts zu tun
Was genau meinst du mit Datenbank? Meinst du, dass die pp3 oder xmp Datei mit einer neuen Version evtl. nicht mehr gelesen werden kann? Das hätte dann aber mit stable/unstable wenig zu tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten