• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlenswerte Fotodrucker?

Ich finde du musst das unterscheiden.

Ein Drucker in der Klasse IP4500 ist am besten für gelgentliche Ausdrucke zum zeigen oder für Alben geeignet.Man darf allerdings auch keine Wunder in der Preisklasse erwarten.
Fotos die öfter angeguckt werden bzw. wo die Detailschärfe wichtig ist oder wenn du eine Masse an Fotos hast,dann ist immer noch das Labor günstiger und besser.Allerdings nicht so schnell.

Oder du musst für einen Drucker weitaus mehr ausgeben.
 
@ mcbobtail

nun ich habe kein Problem damit mehr für einen entsprechenden Drucker auszugeben! Aber was wären denn eure Empfehlungen, welche Drucker bringen in den Details die Qualität einer Ausbelichtung?

lg Jens
 
Die Ausbelichtung ist wesentlich schärfer und Detailreicher (Schilf und Sträucher im Hintergrund sind auf den Drucken nur noch wischi waschi auf der Ausbelichtung deutlich zu erkennen)!!!!!

Mmh, eigentlich sind die Tintenklekse so klein, dass durchaus ein scharfes Bild erzeugt werden sollte. Trotzdem sollte man nicht vergessen, dass ein Bild für den Ausdruck geschärft werden sollte. Beim Ausbelichter geschieht dies auch! Hatte mal den direkten Vergleich zwischen identischen Fotos beim gleichen Anbieter gemacht. Dabei nutzte ich einmal dessen Profi-Service und einmal den Normal-Service. Was soll ich sagen: das Foto aus dem Profi-Service war deutlich schärfer.
Zurück zum Problem mit der Schärfe beim Drucker. Könnte es auch am Papier gelegen sein? Vielleicht wurde die Tinte nicht ideal aufgenommen. Oder man ändert beim Drucker die dpi oder ...
 
nun, es waren diese Probedrucke die Canon anbietet...
und ich denke die holen da alles aus ihren Druckern raus was geht.
Beide male also Druck und Ausbelichtung war die gleiche Datei und nach dem Verkleinern 300dpi 15 x 10 cm optimal geschärft und in den Details liegen wirklich Welten zwischen Druck und Ausbelichtung Pro Ausbelichtung!

lg Jens
 
nun, es waren diese Probedrucke die Canon anbietet...
und ich denke die holen da alles aus ihren Druckern raus was geht.

Nehme ich eigentlich auch an. Kann eben nur von mir sprechen: bin mit meinem Epson Photo Stylus 2100 sehr zufrieden. Da stimmen die Farben, die Schärfe und die Haltbarkeit genauso wie die universelle Benutzbarkeit.
 
Ein A3 Drucker geht für mich auch in Ordnung wichtig isst mir nur ie Qualität!
Ein Tipp (oder mehrere): hol dir die neuste Zeitschrift von fine art printer (http://www.fineartprinter.de/). Da werden in der aktuellen Ausgabe verschiedene A3-Drucker verglichen. Auch sehr empfehlenswert sind die Reviews von Vincent Olivier: http://www.photo-i.co.uk/Reviews/printers_page.htm (englisch).
Ein Buch, welches über Fine Art Drucken (Technik, nicht unbedingt über Drucker!) ausführlich berichtet ist: FineArt Printing für Fotografen von U. Steinmüller und J. Gublins :top:
 
Hallo!

Hab mir den ganzen Thread gelsen undstell mir jetzt die Frage:

Im ganzen Thread wurde kein einziges mal über diese “Thermasublimation“ geschrieben!

Hauptsächlich wurde über Tintenstrahl geschrieben und ich stell mir die Frage WARUM??**gg**

ist die Abbildungsleistung bei der Thermo schlechter??
Was sind denn da die Nachteile,denn die Geräte sind ja günstig.......(geht auch bis teuer) und das Papier schreckt mich auch nicht mit 30cent für Original papier (also 1 Ausdruck mit Originalpaier)

wäre dankbar für Erklärungen,den ich möcht mir auch einen Fotodrucker zulegen und war zuerst sehr begeister von den “Thermos´s“ bis ich diesen Thread las....**gg**
 
Hallo!

Hab mir den ganzen Thread gelsen undstell mir jetzt die Frage:

Im ganzen Thread wurde kein einziges mal über diese “Thermasublimation“ geschrieben!

Hauptsächlich wurde über Tintenstrahl geschrieben und ich stell mir die Frage WARUM??**gg**

ist die Abbildungsleistung bei der Thermo schlechter??
Was sind denn da die Nachteile,denn die Geräte sind ja günstig.......(geht auch bis teuer) und das Papier schreckt mich auch nicht mit 30cent für Original papier (also 1 Ausdruck mit Originalpaier)

wäre dankbar für Erklärungen,den ich möcht mir auch einen Fotodrucker zulegen und war zuerst sehr begeister von den “Thermos´s“ bis ich diesen Thread las....**gg**

Thermosublimation war noch vor einigen Jahren das einzige Verfahren welches fotorealitische Ausdrucke gestattete. Zur damaligen Zeit erwarb ich mir einen Kodak Sublimationsdrucker gebraucht denn Neu waren sie unbezahlbar und schlugen mit über 10 000EUR zu buche. Dennoch war ich zunächst, bis auf die hohen Verbrauchskosten (pro DIN A4 Druck ca. 2,50EUR für Blatt und Druckfolie) damit recht zufrieden. Nach einigen Jahren stellte ich aber fest das sich die Ausdrucke, selbst jene die an einer schattigen Wand im Zimmer hingen zu verfärben begannen, später blätterte die Oberschicht der Ausdrucke sogar regelrecht ab. Nur jene die bis heute an einem dunklen Ort (geschlossenere Ordner) "gelagert" wurden sind bis heute noch ansehnlich.

Bei den neueren Tintenstrahldruckern die über pigmentierte Tinte verfügen und mit entsprechendem Papier bestückt werden ist mir bis heute noch nichts derartig negatives aufgefallen und auch die Qualität stimmt inzwischen. Zudem sind diese vielseitiger als die Sublimationsdrucker die nur als Pixeldrucker mit Spezialpapier einsetzbar sind, also für die tägliche Officearbeiten gänzlich unbrauchbar sind. Somit ist ein Sublimationsdrucker aus heutiger Sicht eigentlich unrentabel.

Grüsse Heinz
 
Thermosublimation war noch vor einigen Jahren das einzige Verfahren welches fotorealitische Ausdrucke gestattete. Zur damaligen Zeit erwarb ich mir einen Kodak Sublimationsdrucker gebraucht denn Neu waren sie unbezahlbar und schlugen mit über 10 000EUR zu buche. Dennoch war ich zunächst, bis auf die hohen Verbrauchskosten (pro DIN A4 Druck ca. 2,50EUR für Blatt und Druckfolie) damit recht zufrieden. Nach einigen Jahren stellte ich aber fest das sich die Ausdrucke, selbst jene die an einer schattigen Wand im Zimmer hingen zu verfärben begannen, später blätterte die Oberschicht der Ausdrucke sogar regelrecht ab. Nur jene die bis heute an einem dunklen Ort (geschlossenere Ordner) "gelagert" wurden sind bis heute noch ansehnlich.

Bei den neueren Tintenstrahldruckern die über pigmentierte Tinte verfügen und mit entsprechendem Papier bestückt werden ist mir bis heute noch nichts derartig negatives aufgefallen und auch die Qualität stimmt inzwischen. Zudem sind diese vielseitiger als die Sublimationsdrucker die nur als Pixeldrucker mit Spezialpapier einsetzbar sind, also für die tägliche Officearbeiten gänzlich unbrauchbar sind. Somit ist ein Sublimationsdrucker aus heutiger Sicht eigentlich unrentabel.

Grüsse Heinz


Danke für deine Antwort!

daserklärt einiges und hackt das Thema entgültig für mich ab!
scheint einfach nicht rentabel zu sein....dankeschön!
 
Gibt es denn ein höheres Modell als den Canon IP4500?Hatte den IP5200 und würde gerne ein ähnliches Modell wieder kaufen.
 
Bei den A4 ist der 4500er das höchste und beste Modell, weiter geht es nur mit den A3+ Druckern. Da gibt es den PIXMA iX5000, sowie die beiden Spitzenmodelle PIXMA Pro 9000 und 9500.
Wobei Letzterer 10 separate Tanks mit pigmentierter Tinte hat.

Gruss
Klaus
 
Ein A3 Drucker geht für mich auch in Ordnung wichtig isst mir nur ie Qualität!

lg Jens

Schau Dir mal den Epson R1900 an. A3 und allseits viel gelobt, nachfolger des R1800 (der A3-Version des R800). Tinten halten auch langen Sonnenbelichtungen stand und auf dem Markt gibt es wohl zur Zeit nicht viel besseres als die Epson Drucker. Der Preis für den R1900 ist moderat (500-600€). Wenn Du mehr s/w-Fotos druckst, kommt auch noch der R2400 in Frage. Der ist aber teurer und bei Farbe etwas schlechter.

Zu den Canon-Probedrucken: Ich habe ein Bild von mir hochgeladen und warte seit Monaten darauf. So lange wollte ich nicht warten und wenn amn mich erst anfüttern will und dann die Karotte vor der Nase hängen läßt, ärgert mich das. Dann wurde es halt der eh bessere, weil lichtbeständigere, Epson.
 
Interessanter Thread, wo ich gerne mal anknüpfen will...

Da bei mir auch vor kurzem und fast zeitgleich mein 5 Jahre alter Fotodrucker (Canon i865) und Faxgerät ausgefallen sind, musste relativ schnell was neues her. Gekauft habe ich mir dann so ein Multifunktionsgerät, Canon Pixma MX 700. Das erfüllt in meinem Büro auch sämtliche geforderten Zwecke bestens, allerdings ist die Qualität bei Fotodrucken viel schlechter als bei meinem i865.
Und bei Randlos-DIN-A4 schmiert er mir gleich die Rückseite auch noch mit voll....

Nun soll also ein vernünftiger Fotodrucker her... Die Option A3+ interessiert mich hier auch besonders, da ich schon einen A3-Farblaser habe (Oki C9600hdn), und die Vorteile sehr zu schätzen weiss. Der ist zwar nix für Fotos, aber für meinen Bedarf war es damals die beste Entscheidung (Ich muss jedem meiner Kunden min. 50-70 Seiten Beratungsprotokolle usw. ausdrucken - und da sind gemessene 30 gedruckte Farbseiten/Minute, und das ganze automatisch als DIN-A4-Broschüre geheftet deutlich wirtschaftlicher, als ein Tintenpi**er, der bei sowas 5 mal täglich 10 Minuten alles auf "DIN A4 einseitig" druckt.)

Hier im Thread hatten sich ja einige schon als Besitzer eines A3-Druckers gemeldet... Kann denn mittlerweile schon jemand in etwa sagen, was nun ein Ausdruck kostet ? Also Tinte-Papier-usw. ... Ich hatte ja eigentlich den Canon Pixma Pro 9000 bzw. 9500 in die engere Wahl genommen, weil ich in den letzten 15 Jahren so einige Tintendrucker diverser Hersteller hatte, aber nur die Canons mich jeweils vollständig überzeugt haben... Die EPSONs wollte ich mir jetzt aber auch noch was näher ansehen...

Ich will mich aber trotzdem ein Stück weit an den Druckkosten orientieren...
Aber ich habe absolut nicht den kleinsten Anhaltspunkt, mit dem ich mal anfangen könnte zu rechnen... WO gibt es Papier in DIN A3 zu vernünftigen Preisen? WO die Tinte ? WO den Drucker ?

DIN A3 - Drucker sind ja anscheinend wirklich noch "Exoten" bzw. nicht so gut an den (Privat-)kunden zu bringen.. Verständlich, bei dem Preis... Naja, ich war heute in einigen Geschäften (Großraum Köln/Bonn/Aachen) , und wollte mir so ein Teil mal "Live" ansehen. Die einzige Aussage war "Können wir besorgen, haben wir aber nicht da..." - naja, und Papier in A3... maximal Standard-Büropapier mit 80g/m²... mehr gibbet nicht... :(

Also, für ein paar Infos zu Seitenkosten, Bezugsquellen usw. wäre ich sehr dankbar!

Gruß, Kristian
 
www.druckerchannel.de - da gibt's auch Seitenpreise zum Vergleich...

Viel Erfolg, ich hab's noch nicht so richtig hinbekommen und gurke mit dem Pixma 3000 durch die Gegend, bzw. mit dem in der sig. genannten Selphy :/

p.
 
Gut, danke für den Link... Werd mich da mal umschauen...

Ich habe heute Post von Canon bekommen.. Man kann ja auf canon.de ein Foto seiner Wahl hochladen, und dann einen Fotoprint auf einem Drucker aus dem aktuellen Programm bestellen.

Das habe ich gemacht, und zwar mit Ausdruck auf einem Pixma Pro 9000 - ich muss echt sagen, SO ETWAS habe ich nicht erwartet.. Also der bekannte Fotodruck - auf i865 und MX700 - lässt sich ja schon kaum noch von ner Ausbelichtung unterscheiden, aber das was die mir da geschickt haben... :eek:

Einfach genial.. Hab dasselbe Bild nochmal auf meinem Drucker gedruckt, um direkt vergleichen zu können... Das sind echt (vorher nie geahnte) Welten was die Qualität, Feinzeichnung, Farben und Kontraste betrifft.

Naja, hoffe doch mal, dass Canon tatsächlich mein Foto auf dem gewünschten Drucker gedruckt hat !? :evil:

Werd also mal genauer nach Druckkosten usw. beim Pixma 9000 suchen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten