• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlenswerte Fotodrucker?

AW: Drucker, welcher nur...?

Ich habe neben dem HP-DeskJet 990Cxi (und LaserJets) auch noch andere DeskJets, mit denen ich für Fotos nie zufrieden war.

Nach Ergänzung um Epson 1290, 2100 und R2400 sieht die Sache ganz anders aus.

Mit dem Epson R2400 (bis A3+) kann man mit inividuellen ICC-Druckerprofilen vom Dienstleister (Eigenprofiliereung war mir zu teuer und zu arbeitsaufwändig!) farbverbindlich mit pigmentierter Tinte drucken.

Das setzt allerdings einen guten und korrekt kalibrierten und profilierten Monitor voraus.

Mit dem Epson R2400 kann man auch Panoramen auf Rollenpapier (329 mm x 10 m) drucken. Das geht leider auf dem größeren 3800 (bis A2) nicht, da er keine Rollenhalterung besitzt.

Nicht verschweigen sollte man die Druckkosten wegen der Farbpatronen! Beim R2400 geht das ganz schön ins Geld. Der 3800 (bis A2) hat zwar die gleiche Drucktechnik, Auflösung und den gleichen Tintenverbrauch, aber die Patronen fassen mehr Tinte und sind damit relativ zu ihrer Menge günstiger als beim R2400.

Wichtig ist, mit welcher Software von wo aus gedruckt wird. Nach meiner Erfahrung klappt das am besten von Photoshop aus unter Deaktivierung aller Druckertreibereinstellungen und überlässt das Drucken (und das Farbmanagement) vollständig Photoshop. Wer die Einstellungen für den Epson 2100 und den R2400 genau wissen will, dem kann ich eine Word.doc mit Screenshots zusenden.

Bei den Papieren bin ich bei den Original-Papieren von Epson hängen geblieben, nachdem ich mit Tetenal und Hahnemühle nicht zufrieden war. HP ist total ausgeschieden.

Hallo winsoft,
leider kann ich dir keine PN oder Email senden ? Ich habe selbst den Epson R800, der sollte ja auch zu deinen Druckern kompatibel sein sollte. Ich selbst verzweifle an meinen Druckereinstellungen, kannst du mir bitte deine Word-Datei zusenden ?
Danke und Grüße
Andreas
 
Hallo,
ich hab mir jetzt den Pixma IP4500 zugelegt. Das Teil ist der Hammer. Sieht super aus, ist sauschnell und druckt Fotos die, meiner Meinung nach, Aussehen wie vom Labor erstellt. :eek:
Mal als Tip: Man kann auf der Canon-Seite ein Bild hochladen und bekommt es wenige Tage später als Ausdruck, vom Drucker seiner Wahl, von Canon zurückgeschickt. Alles kostenlos!! Ist ein prima Service von Canon, wie ich finde! :top:
 
Mal als Tip: Man kann auf der Canon-Seite ein Bild hochladen und bekommt es wenige Tage später als Ausdruck, vom Drucker seiner Wahl, von Canon zurückgeschickt. Alles kostenlos!!
bissu sicher, dass das mit *eigenen* Bildern geht? Ich kenne nur die Auswahlseite, wo man sich Bilder von denen auswaehlen und zusenden lassen kann...

p.
 
Die Canon-Modelle mit Dye-Tinten liefern tolle Ausdrucke. Leider verblassen die Farben sehr schnell.
Seit 2,5 Jahren drucke ich nur noch mit Epson-Druckern und pigmentierten Tinten für hohe Farbbeständigkeit. Die Ausdrucke des R2400 und R3800 liefern brilliante Ergebnisse. Wobei unterm Strich die Tinte für den großen Drucker deutlich günstiger ist und sich die höheren Anschaffungskosten damit schnell amortisieren.

SG Frank
 
Wobei unterm Strich die Tinte für den großen Drucker deutlich günstiger ist und sich die höheren Anschaffungskosten damit schnell amortisieren.
Aber sicher nur dann, wenn das Druckaufkommen groß genug ist. ;)

Seit 2,5 Jahren drucke ich nur noch mit Epson-Druckern und pigmentierten Tinten für hohe Farbbeständigkeit.
Nutzen alle Epson Drucker diese pigmentierte Tinte?

LG
Jörg
 
Ich nutze seit einigen Jahren den PIXMA IP 8500 und habe bisher keine Probleme damit gehabt. Als A3+ Drucker steht nun ein PIXMA Pro 9000 daneben, einfach genial, dieses Teil. Super Farben, sehr schnell und in meinen Augen die besseren Farben gegenüber dem Pro 9500 Modell (habe beide Probeausdrücke mit dem gleichen Bild angefordert).
Hauptgrund zum Kauf war eine Cash-Back Aktion hier in den USA, Nettopreis unter 200€:lol:
 
Nutzen alle Epson Drucker diese pigmentierte Tinte?

Nein, nur ab dem Modell Epson Photo Stylus R800 (A4) und Epson Photo Stylus R1900. Die kleineren Modelle Epson Photo Stylus R2xx und Epson Photo Stylus 1400 benutzen Dye-Tinte.

Dye-Tinte ist nicht unbedingt schlecht: durch Auswahl des geeigneten Papieres weisen die Ausdrucke ebenfalls eine hohe Lebensdauer auf (aber nicht ganz auf dem Niveau der Pigementtinten). Der Vorteil der Dye-Tinten sind die bessere Brillanz (Glanz), welche damit erzielt werden können. Die Pigment-Tinten sind eher matter.
 
Also wir haben hier nur Canon-Drucker im Haus. Die leisten saubere Arbeit was man z.B. von Epson-Druckern nicht behaupten kann. Wir hatten hier mal drei die alle irgendwann einfach nicht mehr wollten. Zudem haben sie die Tinte lieber im Innenraum verspritzt als sie sauber auf dem Papier aufzutragen. Die Tinte war dann irgendwann auf der Walze was natürlich jedes Blatt versaut. :grumble: HP kann ich nicht beurteilen.
 
Also ich drucke nur noch selten, aber wenn ich drucke, dann mach ichs mit meinem überaus günstigen Epson R240, der hat mich im Ausverkauf seinerzeit 79 Euro gekostet, und ich muss sagen, die Ergebnisse sind klasse... Sie halten ohne weiteres dem Vergleich mit einer Ausbelichtung stand.

Epson Originaltinte und Papier vorausgesetzt... und da beisst man sich dann zuweilen ins Bein über die Kosten. :grumble:

Gruß, Jester
 
Ich schließe mich mal mit meiner Frage an.

Ich habe einen Canon Pixma IP5200 der jetzt leider,laut Fehlerbeschreibung,ein ROM Defekt auf der Hauptplatine hat.Gekauft habe ich ihn Februar 2006 so dass die Garantie abgelaufen ist.

Lohnt sich eine Reparatur?Ich denke aufgrund der Kosten eines neuen Druckers nicht.

Der neue Drucker sollte haben:

- sehr gute Fotoqualität,wenn möglich mit dieser Glanzschicht
- bis A4
- min. 4 seperate Tintentanks

Was mir unwichtig ist,ist die Geschwindigkeit und die Größe.

Die Selphy Drucker von Canon sahen von der Qualität her sehr gut aus.Leider kann ich damit nur Fotos drucken und kein A4.Die Folgekosten sind auch sehr hoch.Wie ich mitbekommen habe,kann man die Farbpatronen,oder was das auch im Selphy ist,nur mit Papier zusammen kaufen.Bei 100 Blatt 30 € sind das 0,30 € pro Foto.Dafür entwickle ich es lieber.

Könnt ihr mir da was empfehlen?

Der Canon Pixma IP4500 ist im Moment der größte der Serie,oder?
 
Lohnt sich eine Reparatur?Ich denke aufgrund der Kosten eines neuen Druckers nicht.
Wahrscheinlich nicht. Kommt aber auch auf dein Budget für einen neuen Drucker an!

Der neue Drucker sollte haben:

- sehr gute Fotoqualität,wenn möglich mit dieser Glanzschicht
- bis A4
- min. 4 seperate Tintentanks

Was mir unwichtig ist,ist die Geschwindigkeit und die Größe.

Was verstehst du unter "Grösse"?

In meinen Augen bietet der Epson Stylus Photo R800 mit Pigmenttinte die beste Fotoqualität. Der kleinere Bruder wäre der Epson Stylus Photo R285, welcher aber mit Dye-Tinte arbeitet. Entsprechendes Papier liefert ebenfalls hervorragende Qualität.

Der Canon PIXMA iP4500 bietet im Vergleich zu den kleineren Modellen (3500 und 2600) eine zusätzliche Tinte Fotoschwarz (im Total also 5 Tintentanks).
Leider wird den Canon-Druckern immer noch einen leichten Rotstich nachgesagt. Seltsamerweise beklagen sich die einen und andere Benutzer bemerken gar nichts. Schwierig die Aussagen einzuschätzen! Daher wirklich einfach einen Probedruck beantragen.

Um optimale Qualität (zu einem vernünftigen Preis) zu erhalten, sollte man auf die Papier-Tinte Kombination achten. So eignet sich nicht jedes Papier für Dye-Tinte (meines Wissens alle A4-Inkjetdrucker ausser Epson R800). Am einfachsten ist das Ganze mit Originaltinte und -papier vom Druckerhersteller zu verwenden und das entsprechende Papierprofil einzubinden.
 
Danke für eure Antworten.

Mit Größe meinte ich die Größe des Druckers.Gibt ja Leute die wenig Platz haben und deshalb einen kleinen Drucker suchen.

Zu meinem Budget.Ich möchte was vernünftiges,wobei aber zu beachten ist,dass ich nicht sehr viel drucke.Große Abzüge und z.B. eine Serie aus dem Urlaub mit 100 Bildern werden im Labor entwickelt.
Der Drucker sollte deshalb nicht allzu teuer sein.Außerdem werden ein paar Dokumente mit gedruckt.

Die Fotos die ich aber damit drucke,sollen von der Qualität her sehr gut sein.

Ich war mit dem IP5200 immer sehr zufrieden.Gibts da nicht was vergleichbares.Auf canon.de steht der IP4500 als größtes Modell,bei den Preissuchmaschinen ist es der IP5300.
 
Ich besitze auch den Epson R285 und bin sehr zufrieden mit den
erzielten Ergebnissen. Ein Unterschied zwischen einem Ausdruck
und einer Ausbelichtung ist zumindest für mich nicht mehr feststellbar.
Mit dem Druckertreiber werden auch die Papierprofile für die Epson-Papiere
mitgeliefert.
Er arbeitet mit 6 Tintenpatronen die mit je ca. 10€ zu Buche schlagen.
Deshalb verwende ich ihn hauptsächlich für "Einzelstücke", größere Mengen
lasse ich ausbelichten.

Gruß
Andreas
 
Also ist der IP4500 das größte Modell von Canon?Und das für 80 €?Das kann ich mir gar nicht vorstellen.Der IP5300 wird in den Preissuchmaschinen noch für 150 € angeboten.

Was ist denn mit HP Druckern?
 
Hallo,

ich spiele auch seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir einen neuen Fotodrucker zu kaufen.... angeregt durch diesen Thread hier habe ich mir bei Canon Probeausdrucke vom PIXMA iP4500 und PIXMA iX5000 schicken lassen, beide Ausdrucke gegen einander nehmen sich nichts. Sehr vohl aber gegen eine Ausbelichtung von netfoto (gleiche Datei, gleiche Größe 15x10)! Die Ausbelichtung ist wesentlich schärfer und Detailreicher (Schilf und Sträucher im Hintergrund sind auf den Drucken nur noch wischi waschi auf der Ausbelichtung deutlich zu erkennen)!!!!! Da kann ich mir ja den ganzen Zinober mit teuren Objektiven, digitaler Bildbearbeitung etc. sparen, wenn das nicht besser geht, dann hat sich die Sache für mich ersteinmal erledig :mad: Ausbelichten ist ja auf jeden Fall günstiger und schnell geht es auch und für die wenigen ganz schnellen Bilder wäre es schon toll aber dann muss auch die Qualität stimmen!

lg Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten