• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT EM-1 Service: Ein echtes Ärgernis - welches nun glücklich behoben

... und die Wasseroberfläche ist außerhalb der Fokusebene, somit unscharf, überstrahlt vom reflektierenden Licht (http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische_Aberration).
Wenn die Farbsäume gemeint sind, dann kann es sich dabei um Farblängsfehler handeln (also nicht Farbquerfehler, die wir üblicherweise als CA kennen). Viele - ansonsten sehr gute - Objektive haben die in bestimmten Bereichen vor und hinter der Fokusebene.

Aber ich merke schon, wenn ich in der Hotline sitzen würde, dann wäre ich jetzt bei Sabine auch unten durch. ;)
 
Wenn die Farbsäume gemeint sind, dann kann es sich dabei um Farblängsfehler handeln (also nicht Farbquerfehler, die wir üblicherweise als CA kennen). Viele - ansonsten sehr gute - Objektive haben die in bestimmten Bereichen vor und hinter der Fokusebene.

Nur wie kriegt man grüne und lila Farblängsfehler in die Unschärfezone hinter dem Motiv? Das ist doch physikalisch gar nicht möglich, oder?

Gruß

Hans
 
Nur wie kriegt man grüne und lila Farblängsfehler in die Unschärfezone hinter dem Motiv? Das ist doch physikalisch gar nicht möglich, oder?
Farblängsfehler, Tonwertabrisse durch die Ausnutzung der Randbereiche des Dynamikumfangs, vielleicht ist es ja ein Mix von Ursachen.

Worauf ich hinauswill: Ein so komplexes Thema überfordert in der Regel jede Hotline.
 
Farblängsfehler, Tonwertabrisse durch die Ausnutzung der Randbereiche des Dynamikumfangs, vielleicht ist es ja ein Mix von Ursachen.

Worauf ich hinauswill: Ein so komplexes Thema überfordert in der Regel jede Hotline.

Das ist klar, nur dann sollten sie doch gefälligst die Kamera abholen lassen und anschauen.

Gruß

Hans
 
Das ist klar, nur dann sollten sie doch gefälligst die Kamera abholen lassen und anschauen.
Na ja, anschauen wollten sie ja:
... wurde ich gebeten, erst mal Beweisbilder (mit Farbsprotzeln und BF für jedes einzelne meiner mFt und FT Objektive) einzuschicken oder die Kamera selbst an den Service zu schicken.
Die Frage ist natürlich warum der Pickup-Service nicht funktionierte und wer nach welchen Kriterien entscheidet, wann der greift. Dieser Punkt überzeugt wirklich nicht.
 
Andreas, mit der Komplexität hast Du sicher recht.

Das Bild mit dem Pelikan ist übrigens vom 75/1.8 und derartige Efekte kenne ich von diesem Objektiv auch bei Offenblende an der E-M5 nicht.

Das Hauptproblem und der Grund weshalb ich beim Service angerufen habe, war aber etwas anderes, nämlich das im Quertest nachgewiesenen BF-Problem meiner E-M1 mit allen meinen und Olympus-Demo FT Objektiven. Das ist nicht komplex.
Die hier gezeigten Fehlfarbeffekte habe ich zwar angesprochen, die Testbilder wurden aber für den BF angefordert.

Was diese CAs oder Moire was auch immer angeht: Die sind mit allen Objektiven und auf fast allen Bildern. Auch wenn ich abblende.

Ich glaube, dass der Sensor in meiner Kamera entweder dejustiert ist oder sonst wie defekt ist. Das würde den gleichmäßigen starken BF mit allen FT Objektiven erklären, die irgendwie alle nicht richtig knack-scharfen Bilder mit den mFt Objektiven und auch diese CA artigen Farbeffekte im JPG, dem Viewer und Lightroom. Die sind nämlich nicht wie bei CAs zu erwarten wäre nur an Kanten mit starkem Kontrast sondern besonders ausgeprägt an Kanten und in einfarbigen Bereichen mit wenig Helligkeitsunterschied.
Wenn es an den Objektiven liegen würde, dann müsste ein ggf. dank AA Filter weniger starker Effekt ja auch in den Bildern mit der E-M5 zu finden sein. Die sind aber Ok. Und ich habe das wenn ich genau hinschaue fast auf jedem Bild mit der E-M1. Da wo man normalerweise CAs erwarten würde aber auch auf Wasser, in Fell, Federn und Elefantenhaut, auf leicht gewellten Studiohintergründen .... Wo es nicht auftritt, sind die Muster, bei denen man Moiree erwarten würde, wie z.B. Seidenstrümpfe.
Mit ein wenig Farb-Moire kann ich übrigens leben, das lässt sich meist lokal ganz gut korrigieren, aber mit dem was meine E-M1 liefert leider nicht.
Seufz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptproblem und der Grund weshalb ich beim Service angerufen habe, war aber etwas anderes, nämlich das im Quertest nachgewiesenen BF-Problem meiner E-M1 mit allen meinen und Olympus-Demo FT Objektiven. Das ist nicht komplex.

Was sagt denn dein Händler zu der ganzen Sache? Im Zweifelsfall ist der doch erstmal in der Pflicht.

Viele Grüße,
Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten