• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Einstieg ins analoge Mittelformat

Mystic

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine analoge Mittelformatkamera zulegen, habe auch schon ein wenig die Suchfunktion genutzt und mich in mehreren Threads schon einmal schlau gemacht.

Die Hauptkandidaten wären da:
-Hasselblad 500c/m
-Mamiya 645(e)
und ein wenig abgeschlagen die Rolleiflex SL66

Die Hasselblad ist zur Zeit mein Favourite, da sie die besten Objektive bietet, rein mechanisch ist und dementsprechend kann bei sachgerechter Nutzung am wenigsten kaputt gehen :). Ausserdem hat man keine Probleme mit Batterien.
Allerdings ist das gute Stück auch der teuerste im Bunde.

Zur Mamiya:
Tolles Preis-Leistungsverhältnis, bezahlbare Objektive in fast allen Brennweiten (die für mich interessant sind/wären).
Aufnahmeformat in Hoch und Querformat!

Rollei - wird in der Regel als aussenseiter gewertet - viel mehr nützliche Informationen konnte ich nicht gewinnen.

So, das wären meine Punkte, jetzt könnt ihr euch austoben :D.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Hasselblad ist zur Zeit mein Favourite, da sie die besten Objektive bietet, rein mechanisch ist und dementsprechend kann bei sachgerechter Nutzung am wenigsten kaputt gehen :). Ausserdem hat man keine Probleme mit Batterien.
Allerdings ist das gute Stück auch der teuerste im Bunde.

Naja, ca. 600€ inkl. 80er Objektiv und Rückteil.... Ich finds nicht teuer.

Und auch wenn ich gleich wieder eine auf den Deckel krieg. 6x4.5 ist ganz schön kleines Mittelformat. Nichts halbes und nicht ganzes meiner Meinung nach. Dann doch lieber 6x7.
Aber Du musst Dir auch überlegen was dir mehr liegt. Quadratisch oder Rechteckig?
 
Ich denke, dass ich mit dem Quadratischen Format keine Probleme haben sollte, ist mal was anderes.
 
Die Hasselblad 500c/m ist doch ziemlich günstig zu kriegen... ;)
Ich spar gerade noch fertig auf die 503cw...
 
Zur Mamiya:
Tolles Preis-Leistungsverhältnis, bezahlbare Objektive in fast allen Brennweiten (die für mich interessant sind/wären).

Die M645-Objektive sind außerdem sehr lichtstark!

Rollei - wird in der Regel als aussenseiter gewertet - viel mehr nützliche Informationen konnte ich nicht gewinnen.

Die SL66 hat so eine Art integrierte Tiltfunktion, was sie ziemlich einzigartig macht. Aber sie soll angeblich auch relativ groß & unhandlich sein.
 
Die Objektive der Rollei SL 66 sind von Zeiss. Auch wenn dort Rollei HFT draufsteht, sind sie Lizenzbauten, bzw. direkt bei Zeiss gebaut und umgelabelt wordet. HFT ist die Rolleibezeichnung für die Zeiss T* Vergütung.

Die Kamera ist relativ schwer, das stimmt. Technisch ist die SL66 eher fortschrittlicher als die Hassi 500c/m.

Die Mamyia 645er Serie hat ein definitves Problem - man kann keine vernünftigen Hochformat Fotos machen ohne das Prisma. Damit wird die Kamera jedoch auch recht schnell um ein Kilo wiegen, was aber immer noch weniger ist als die Hassi oder die SL66. Dennoch ist 6x4,5 ein relativ kleines Mittelformat. Vom arbeiten her ist die Mamyia aber eher eine übergroße Kleinbildkamera...

Grüße.
 
Ich bin von meiner Mamiya 645 1000S mit dem AE Prisma (Zeitautomatik) wirklich begeistert. Ich habe im letzten Urlaub nur Diafilme belichtet (Velvia 100F) und bis auf 3 Bilder sind alle Bilder richtig belichtet (7 Filme a 15 Bilder)!
Zur Unhandlichkeit mit dem Prismensucher: Fast jede 6x6 und 6x7 ist größer als die Mamiya mit Prismensucher, außerdem spart man sich dann auch noch den externen Belichtungsmesser. Zum Format: Der Sprung von Kleinbild auf 4,5x6 ist viel viel größer als der von 4,5x6 auf 6x6 oder 6x7.....
 
Muss es eine Systemkamera sein? oder sind vielleicht Handling und Gewicht eher ausschlaggebend?
Wenn ja, und wenn du eventuell auch mit Hand-Belichtungsmesser arbeiten würdest: dann wäre eine Rolleiflex TLR etwas für dich. Ungeahnt leicht und leise! (die TLRs waren früher Reportagekameras!), mit etwas Suchen sehr günstig zu bekommen (z.B. 3,5F), quasi unkaputtbar (natürlich sollte man ein Augenmerk auf den Zustand richten: Lichtdichtungen sind immer mal auszutauschen) - und die Objektivleistung ist überragend. Es gibt auch oft noch die Möglichkeit, die Mattscheiben zu tauschen.
Wenn es etwas gehobener sein darf: die 2,8GX gibt es auch als nachgebautes Modell.

Gruß
numeric
 
Rollei - wird in der Regel als aussenseiter gewertet - viel mehr nützliche Informationen konnte ich nicht gewinnen.


Na, dann solltest Du dich vielleicht mal in diese Website vertiefen:

http://www.sl66.com/

Die SL 66 stand immer etwas im Schatten von Hasselblad, in meinen Augen völlig zu unrecht, denn eigentlich verfügt sie über etliche sehr interessante Features:

Eingebauter Balgen mit großem Auszug (5 cm) und zusätzlicher Tiltmöglichkeit.
Dazu ein Schlitzverschluß.

Folge:
Die Objektive konnten im Aufbau relativ einfach und preisgünstig gehalten werden, weil man den Schneckengang und den Zentralverschluß einsparen konnte. Eigentlich brauchte man dadurch nur Objektivköpfe mit Blende.

Ein weiterer Pfiff war, das etliche Objektive ein Frontbajonett hatten, das genau aufs Kamerabajonett paßte, so das man sie bei Nahaufnahmen jederzeit auch unkompliziert in Retrostellung verwenden konnte und damit einen noch größeren Abbildungsmaßstab erreichen konnte.

Die Tiltmöglichkeit ist z.B. praktisch bei Nahaufnahmen zur Schärfedehnung.

Schlitzverschluß statt Zentralverschluß, dadurch Brennweiten bis 1000 mm, für Vielblitzer gab es zusätzlich aber auch Objektive mit Zentralverschluß

Ein einziges Magazin für 120er und 220er Filme

Die Rollei-Mattscheiben gehörten immer zu den besten und hellsten, die man kriegen konnte.
 
Ne Kowa Six wär auch noch ne idee, hat sehr gut linsen und i sähnlich wie die Hasselblad 500 c/m, wahrscheinlich kann sie ihr nich ganz das Wasser reichen, aber du bekommst den body mit std. Optik in der bucht unter 200 € mit ein wenig glück, die sache mit dem Zubehör wird dann schon etwas schwieriger. Also ich hab das teil kann aber noch nich sooo viel sagen, da ich nich zum fotografieren komme, da es draußen einfach nur grau ist ^^.
 
ich kann mich meinen vorrednern zur zweiäugigen rolleiflex nur anschliessen, kostet nicht allzu viel geld, hat keinen spiegelschlag und die optiken sind allererste sahne.

hab dazu mal n test gemacht rolleiflex 3,5 auf kodak mit 100asa gegen fuji 680gx III professional mit 125mm fujinon und 25mp phase one rückteil...
lichtsetzung und blitzleistung war gleich

die rollei brachte ne brillianz zu tage, da konnte das fujinon gar nichts machen...

....

schade ist halt bei der rollei, dass es keine systemkamera ist.
in punkto aussenseiter: richard avedon benutzte sehr häufig eine rollei.
 
Ich habe selber seit längerem eine SL66 und kann nur bestätigen, dass sie einer Hasselblad in vielen Belangen überlegen ist (Naheinstellgrenze, Instant-Return-Mirror, Aufnahme wird auch dann noch korrekt beendet, wenn man vorzeitig den Finger vom Auslöser nimmt, Fremdobjektive adaptierbar). Nachteile gibt es natürlich auch, wie die langsame Blitzsynchronzeit von 1/30 sec.
Die Zeiss-Optiken sind sehr gut und entsprechen im Grunde den C-Optiken für Hasselblad. Leider wurde das Objektivprogramm später nicht mehr weiter gepflegt, so dass einige schöne Optiken, die es für Hasselblad gibt (z.B. 180/4, 50/4 FLE), nicht für die SL erhältlich sind.
Ich muss jedoch gestehen, dass die SL66 zunehmend den Status einer Liebhaberkamera bekommt und man dementsprechende Preise bei Ebay zahlen muss, grade auch für die Objektive mit der HFT-Vergütung.
Händlerpreise liegen idR noch weit darüber.
Von der SL wurden auch nur etwa 27.000 Exemplare gebaut, von der 500cm ca 500.000 meine ich. Dementsprechend braucht man etwas Geduld und Glück, wenn man ein entsprechendes Objektiv oder Zubehörteil (Magazine!) braucht. Hasselblad findet man dagegen wie Sand am Meer.
Das Objektivprogramm ist im Vergleich zu Hasselblad auch recht überschaubar, ist vielleicht aber auch gut so, denn so gerät man nicht in Versuchung, sich allzu viele Brennweiten zuzulegen :-D
Die Kamera ist außerdem auch etwas größer als eine Hassy:

http://www.flickr.com/photos/kwangll/3132443924/

http://www.flickr.com/photos/pppmmm/4105869880/

Grüße, Benjamin
 
Hi,

also ich habe ne RB67 und die Qualität der Objektive ist denen der Hasselblad mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar überlegen. Die Kamera ist sicher etwas schwerer und unhandlicher als eine Hassi, aber dafür hat man ein ordentliches Format. Es ist einfach so, dass meiner Meinung nach 4,5x6 ein recht kleines Mittelformat ist und an der Hassi hat man bei mindestens 80% aller Aufnahmen nur 4,6x6 zur Verfügung. Oder wer macht nur quadratische Fotos???

Gruss

HP
 
hat hier jemand schon mal mit einer yashica Mat 124G gearbeitet? hat sie irgendwelche besonderen stärken/schwächen?

+
Sie ist günstig,
das Objektiv ist recht scharf,

-
Das Obejktiv verzeichnet allerdings ein wenig.
Der Beli der 124G braucht leider Queckies,

Mit nem externene Belichtungsmesser ist das ein guter Einstieg! Ist eine gute Kamera.

Ciao Oli
 
hat hier jemand schon mal mit einer yashica Mat 124G gearbeitet? hat sie irgendwelche besonderen stärken/schwächen?

Ja, ich hatte diese Kamera: Sehr leise, sehr unauffällig (da vor dem Bauch), sehr scharf und in Farbe etwas zu kalt. Ansonsten Klasse. Leichte Verzeichnugnen. Leider keine vernünftigen Wechseloptiken (Es gibt irgendwelche Aufsatzbrillen)

In SW war sie genial und sehr scharf. Bin Später auf Pentax 67 II umgestiegen, was übrigens auch eine geile Kamera wäre - würde meine Ausrüstung sogar verkaufen.
 
an der Hassi hat man bei mindestens 80% aller Aufnahmen nur 4,6x6 zur Verfügung. Oder wer macht nur quadratische Fotos???

Na klar, wenn ich schon mit einer 6x6 losgehe mach ich auch 6x6 Fotos.
Sonst könnte ich ja auch mit der 645er losgehen, wo man das 6x4.5 Bild schon im Sucher sieht und die außerdem lichtstärkere Objektive hat.

Aber Deine Aussage zeigt mal wieder, daß die Wahl des Seitenverhältnisses wichtiger ist als der Unsinn von "Mädchenformaten", der hier gelegentlich abgesondert wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten