up_mup_kupen_nup
Themenersteller
Guten Morgen!
Ich möchte mich mit Architekturfotografie beschäftigen.
Da ich ein großer Freund von Geometrie bin, habe ich mir zur Unterstützung meiner Canon 6D bereits ein (gebrauchtes) Canon TS-E 24 besorgt. Dieses ist ohne Stativ naturgemäß etwas schwierig zu bedienen. Daher dieser Thread.
Die Stativ/Stativkopf-FAQ habe ich mir aufmerksam durchgelesen, ebenso wie eine kleine Auswahl an bereits existierenden Beiträgen hier im Forum (das Forum hat mir übrigens auch schon bei vorigen Käufen geholfen
), wie zum Beispiel
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=970768
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=697418
Dennoch habe ich das Gefühl, noch komplett im Dunkeln zu tappen. Lediglich bei der Wahl des Kopfes scheint sich der häufig erwähnte Manfrotto MA410 fast schon aufzudrängen.
Hier also mein Fragebogen:
------------------------
[X] Ich suche hier mein erstes Stativ.
Ich suche...
[X] Stativ,
[X] Stativkopf.
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• verschiedene Manfrotto, Berlebach und was noch so in anderen Threads empfohlen wurde.
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• im Fachhandel angefasst, aber nicht ausprobiert: ein Manfrotto der 055er Serie. Welches genau, weiss ich jedoch nicht.
[ ] bereits besessen:
• keines
Verfügbares Gesamtbudget:
[500] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (auf einen Hunderter kommt es nicht an, wohl aber auf zwei).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
27 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
23 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger) (soll heißen: nicht mit Gewalt das günstigst mögliche, also im Rahmen des Budgets egal)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
40 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
90 % Architektur
__ % Landschaft
__ % Panorama
10 % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________
oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
Canon 6D mit Canon TS-E 24 oder Canon 70-200 2,8 II
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
[ ] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein
Besondere Gründe für den Kauf:
• keine?
Stativ
Körpergröße:
[193] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[X] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.
Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[X] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ ] egal
[X] wahrscheinlich nicht egal, aber noch unklar
Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal
[X] was für Architektur am meisten Sinn ergibt
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________
Kopf
Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[X] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________
Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[?] mehrere 90°-Kerben
[X] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung
Der Kopf sollte recht präzise einstellbar sein.
Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[X] keine
Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________
[X] Diese Frage kann ich noch nicht wirklich beantworten?
Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• bisher noch keines
------------------------
Weitere Anregungen, besonders dazu, wie ich meinen Spaß an der Architekturfotografie weiter steigern kann, sind natürlich ausdrücklich erwünscht!
Vielen Dank und beste Grüße,
Up Mup Kupen Nup
Ich möchte mich mit Architekturfotografie beschäftigen.
Da ich ein großer Freund von Geometrie bin, habe ich mir zur Unterstützung meiner Canon 6D bereits ein (gebrauchtes) Canon TS-E 24 besorgt. Dieses ist ohne Stativ naturgemäß etwas schwierig zu bedienen. Daher dieser Thread.
Die Stativ/Stativkopf-FAQ habe ich mir aufmerksam durchgelesen, ebenso wie eine kleine Auswahl an bereits existierenden Beiträgen hier im Forum (das Forum hat mir übrigens auch schon bei vorigen Käufen geholfen

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=970768
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=697418
Dennoch habe ich das Gefühl, noch komplett im Dunkeln zu tappen. Lediglich bei der Wahl des Kopfes scheint sich der häufig erwähnte Manfrotto MA410 fast schon aufzudrängen.
Hier also mein Fragebogen:
------------------------
[X] Ich suche hier mein erstes Stativ.
Ich suche...
[X] Stativ,
[X] Stativkopf.
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• verschiedene Manfrotto, Berlebach und was noch so in anderen Threads empfohlen wurde.
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• im Fachhandel angefasst, aber nicht ausprobiert: ein Manfrotto der 055er Serie. Welches genau, weiss ich jedoch nicht.
[ ] bereits besessen:
• keines
Verfügbares Gesamtbudget:
[500] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (auf einen Hunderter kommt es nicht an, wohl aber auf zwei).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
27 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
23 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger) (soll heißen: nicht mit Gewalt das günstigst mögliche, also im Rahmen des Budgets egal)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
40 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
90 % Architektur
__ % Landschaft
__ % Panorama
10 % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________
oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
Canon 6D mit Canon TS-E 24 oder Canon 70-200 2,8 II
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
[ ] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein
Besondere Gründe für den Kauf:
• keine?
Stativ
Körpergröße:
[193] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[X] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.
Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[X] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ ] egal
[X] wahrscheinlich nicht egal, aber noch unklar
Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal
[X] was für Architektur am meisten Sinn ergibt
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________
Kopf
Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[X] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________
Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[?] mehrere 90°-Kerben
[X] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung
Der Kopf sollte recht präzise einstellbar sein.
Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[X] keine
Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________
[X] Diese Frage kann ich noch nicht wirklich beantworten?
Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• bisher noch keines
------------------------
Weitere Anregungen, besonders dazu, wie ich meinen Spaß an der Architekturfotografie weiter steigern kann, sind natürlich ausdrücklich erwünscht!
Vielen Dank und beste Grüße,
Up Mup Kupen Nup