• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Anfänger für Architektur- und Landschaftsfotografie

gotu

Themenersteller
Hi Folks,
bin noch Anfänger und suche ein Stativ + passenden (Kugel?)kopf, Eckdaten:

Körpergröße: 175cm
Ausrüstung: Pentax K-5, Kitobjektiv, habe jetzt zusätzlich Tamron 2.8 17-50mm und Pentax SMC-FA 50mm 1.4 bestellt
Primärer Einsatz: Architektur- und Landschaftsfotografie
Budget: 300 Euro? (man beachte das "?", gerne auch mehr, wenn sinnvoll :))
Sonstiges: Guter Kompromiss aus Gewicht und Stabilität (will das Ding ja oft mit mir herumschleppen!), muss brauchbar sein (kein Mist)

Hab mir ein paar Threads hier im Unterforum durchgelesen, aber habe nach wie vor quasi keine Ahnung von dem ganzen (welches Stativ geeignet, welcher Kopf etc.). Von daher wäre ich für einige Empfehlungen sehr dankbar, die für einen Anfänger mit o.g. Anforderungsprofil tauglich sind.

Vielen Dank!
 
Fangen wir mal oben an und nicht beim Stativ selbst. Hast du dir den Arca Swiss p0 Kopf mal angeschaut? Eigentlich ideal für Landschaft & Architektur.

Wieviel darf das Stativ denn wiegen und wie hoch darf das Packmaß sein? Sonst schau dir mal Berlebach-Holzstative an. Eine bessere Kombination gibt es kaum, allerdings halt schwer und sperrig.
 
Vielleicht so 2kg? Von den Maßen her sollte es in einen handelsüblichen Koffer ohne Probleme passen. Der o.g. Kopf kostet ja schon soviel, wie ich als vorläufiges Budget vorgesehen hatte.
 
Architektur + Low Budget => Manfrotto 410 !!
Allerdings wird es da hinsichtlich des angestrebten Gesamtgewichts von 2kg recht eng...

Zusätzlich fine ich aus persönlicher Erfahrung eine Mittelsäule bei Architektur überaus praktisch. So lassen sich kleine Höhenanpassungen schnell und bequem durchführen.
 
Da finde ich nur einen Kopf, wie lautet denn "das" passende Stativ dazu? 2kg war nur ein Beispiel, ich habe wie gesagt keine Erfahrung, sollte aber nicht 5kg wiegen.
 
Der MA410 ist wirklich nur der Kopf. Aber wenn es um suaberes Ausrichten der Kamera (bei geringem Budget) geht, ist er sicher 1. Wahl. Das Stativ darunter sollte nicht so oo leicht sein, damit das Ganze nicht zu kopflastig wird. Ein Gesamtgewicht vom 3kg halte ich für realistisch.

Als Stativ würde ich ein Alu-Stativ mit Mittelsäule nehmen. Auch hier teile ich Tobias' Auffassung. Gerade bei Architektur ist es hilfreich, Feinanpassungen mit der Mittelsäule machen zu können. Das könnte so was wie das Benro A3580T sein. Das wiegt 2,3kg und kommt auf 175cm mit ausgefahrener Mittelsäule. Gerade bei Architektur kann es ja durchaus sinnvoll sein, auch mal eine überhöhten Kamerastandpunkt zu probieren.

Alternativ käme auch ein Manfrotto 055 infrage. Ich kenne mich mit den aktuellen Modellen da nicht so aus. Aber das 055ProB, dass ich mal mit einer Nivelliermittelsäule hatte, war nicht so schlecht. Allerdings kommt man dann gewichtsmäßig eher auf 4kg!

Gruß

Hans
 
der Arca p0 ist die beste Lösung, er hält auch später einmal schwereres Equipment, wenn nötig.

Zum Stativ:

DA das Budget ja nicht extrem üppig ist, kann ich nur darauf hinweisen, daß Stative kein verfallsdatum haben.

Es empfiehlt sich also, auch mal ganz entspannt nach GEBRAUCHTEN Stativen Ausschau zu halten.
Auch Berlebachs gibt es gebraucht (wenngleich selten) und wenn es Nicht um jedes Gramm geht, so kann auch mal ein altes ALU-Stativ eines Qualitätsherstellers excellente Ergebnisse liefern.

Linhof hat in den 60er/70er Jahren extrem leichte U-Profil-Atative für seine MF/Großformatkameras herausgebracht, die teilweise auch Mittelsäulen hatten. Die werden immer mal wieder für 30-50 Euro in der Bucht verkauft.
Sie haben ausserdem den Vorteil, ein vergleichsweise kleines Packmaß (geschätzt 50-60 cm) zu haben. Oftmals werden sie sogar mit einer Panoramaoption und neiger angeboten.

Eine Alternative könnte das Gitzo Reporter mit Mittelsäule sein (habe ich selber lange genutzt) ...

Also lieber beim Stativ gebraucht kaufen und dafür den genialen ARCA p0 neu erstehen - gabraucht wird man ihn wohl kaum bekommen, da alle sehr zufrieden sind... :D auch ich.

Gruß
MF
 
Ok, die erste Runde habt ihr schonmal gewonnen :rolleyes: erhöhen wir das Budget halt auf 500 Euro :top:

Ui, das ging aber flott!
300 EUR könnten aber wirklich ausreichen, das hängt wirklich von deinen Ansprüchen ab.

Der P0 ist sicherlich genial, für Architektur halte ich persönlich jedoch eine Lösung, bei der du die Achsen einzeln verstellen kannst, für deutlich sinnvoller (->3Wege- oder Getriebeneiger)

Um dir nur mal aufzuzeigen, was an der Front die nächst besseren Alternativen zum Manfrotto 410 sind:

Arca D4m (ohne Getriebe) - 620 EUR
Arca D4 (mit Getriebe) - 940 EUR
Die Königin für 1500 EUR: Arca Cube C1
 
Ist der Manfrotto 410 denn auch für Landschaftsaufnahme (und alles weitere, wo man ein Stativ einsetzen möchte) gut geeignet?
Und sehe ich es richtig, dass damit problemlos Panoramaaufnahmen möglich sind?

Da der Kopf dann festgelegt ist, was sind gute Stative? So 3-5 Auswahlmöglichkeiten wären schön.
 
Der Arca P-0 ist und bleibt ein Kugelkopf. Er hat den Vorteil, dass oben auf dem Kopf eine Panoramaeinheit sitzt, was bei Landschaften, aber auch bei Architektur - wenn die Kameraausrichtung in Waage gewollt ist - sehr sinnvoll ist. Will ich aber - um nur ein Beispiel zu nennen - unter Beibehalt der seitlichen Ausrichtung und des Horizonts nach oben schwenken, dann ist das mit keinem Kugelkopf der Welt sauber möglich. Bei solchen Aufgaben ist ein 3-Wege-Neiger einfach die besseere Wahl. Und die präzise Ausrichtung, die man bei Architekturfotos doch meist braucht, gelingt am besten mit einem Getriebeneiger.

So schön und leicht der P-0 auch ist, für Architekturfotografie gibt es wircklich Sinnvolleres!

Gruß

Hans
 
Landschaft ist mir genauso wichtig!

wobei dir die Landschaft ja auch nicht wegrennt. Insofern wäre der Getriebeneiger vieleicht doch sinnvoll.

Sagt einer der ansonsten sehr vom P0 überzeugt ist. Du magst nacher beim P0 landen, aber schliesse den Neiger nach Abwägung von Vor und Nachteilen bewusst aus und nicht einfach nur so unüberlegt.

gruss ede
 
Ist der Manfrotto 410 denn auch für Landschaftsaufnahme (und alles weitere, wo man ein Stativ einsetzen möchte) gut geeignet?
Und sehe ich es richtig, dass damit problemlos Panoramaaufnahmen möglich sind?

Ich vote mal vorsichtig für den p0, denn: Der p0 kann auch Architektur, aber der M410 ist gewiss eher ungeeignet für Panoramen. ;)
 
Ich vote mal vorsichtig für den p0, denn: Der p0 kann auch Architektur, aber der M410 ist gewiss eher ungeeignet für Panoramen. ;)

Panorama war ja auch nicht vom TO genannt. Für Panoramafotografie benötigt man in der Regel ein Stativ, eine Einrichtung zur Aurichtung in Waage (Stativkopf oder Nivelliereinrichtung), einen Drehteller und ggf. einen Nodalpunktdapter sowie ggf. Zubehör für mehrreihige PAnoramen. Der P-0 hat den Drehteller dabei, was ein großer Vorteil ist. man kann den aber auch auf jeden Kopf separat montieren. Es kommt halt daruaf an, wo die Schwerpunkte liegen. Ich habe z. B. im Leben vielleicht 3 Panoramen fotografiert. Das saubere Einrichten von Architekturfotos benötige ich aber ständig (bin schließlich Architekt). Und auch bei Lndschaften und Makros weiß ich das zu schätzen.

Gruß

Hans
 
Landschaft ist mir genauso wichtig!

Für Panoramen eignet sich ein Pano-Maxx recht gut, wenn der Geldbeutel schmal ist. Ich nutze den für den Gelegenheitsgebrauch.

Wieviel Packmaß / Transportlänge (also wenn du das Stativ z.B. am Rucksack festmachen möchtest) kannst du dir denn vorstellen? :confused:
 
Ok, dann halt erstmal kein Panorama :rolleyes:

Hier nochmal meine Fragen von vorhin:
"Ist der Manfrotto 410 denn auch für Landschaftsaufnahme (und alles weitere, wo man ein Stativ einsetzen möchte) gut geeignet?"

Falls der Kopf das ist:
"Da der Kopf dann festgelegt ist, was sind gute Stative? So 3-5 Auswahlmöglichkeiten wären schön."

500 Budget - ca. 170 für den Kopf bleiben noch ca. 330 für das Stativ. Am besten wäre es, wenn es das beim großen Fluss gäbe. :cool:
Stativ sollte an einem Cullman Lima Backpack 600 gut tragbar sein. Bitte auch meinen ersten Post (Körperlänge 1,75m etc. beachten). Danke!
 
Der MA410 ist für Landschaften hervorragend geeignet. Er taugt nur nichts für Fotos, bei denen man die Kamera einem sich bewegenden Objekt nachführen muss. Und er wiegt nicht ganz wenig.

Zum Stativ hatte ich dir ja schon was geschrieben. Den Hinweis auf Gebrauchtkauf halte ich aber auch für sehr bedenkenswert.

Gruß

Hans
 
Das Benro A3580T ist beim großen Fluß leider derzeit nicht verfügbar :rolleyes:
Wie wäre es denn mit einem Bilora C324 Perfect Pro Carbon Stativ?

Wobei wir dann schon wieder bei knapp 3,7kg Gesamtgewicht wären, bei Deinem Benrovorschlag sogar leicht darüber. Für weitere Vorschläge wäre ich sehr, sehr dankbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten