• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Die Hybride von mascula mit pallens schaut übrigens Deiner "mascula mit blassen Blüten" ähnlich. Gibt es in der Nähe des Standorts pallens? Falls ja, dann rieche doch mal im kommenden Jahr daran. Die pallens riecht nach "Löwenkäfig", und dieser Geruch schlägt meistens auf die Hybride durch.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Die Hybride von mascula mit pallens schaut übrigens Deiner "mascula mit blassen Blüten" ähnlich. Gibt es in der Nähe des Standorts pallens?
Die blasse Mascula ist weit entfernt von irgend welchen Pallens, so dass kaum ein Bastard vorliegen dürfte. In unmittelbarer Umgebung 'meiner' Pallens gibt es allerdings Masculae und man hat dort früher schon Hybriden gefunden, was mir bislang trotz intensivem Suchen leider nicht gelungen ist. Die blasse Mascula war übrigens ein solitäres Exemplar, es fanden sich auch keine 'normalen' in der Gegend. Vielleicht finde ich sie 2014 wieder, so dass ich dann mein allerdings wenig sensibles Riechorgan einsetzen kann.

Mit liebem Gruss

Peter
 
Bienenragwurz! Seit etwa 30 Jahren (mit Unterbrechungen) suchte ich sie. Ein Freund, der meinte, es müsse sie dort geben, ist mittlerweile verstorben. Heute hab' ich sie gefunden. Meine Erste. Wie ein kleines Kind hab' ich mich gefreut!
[/QUOTE]

Toll, dass du da fündig wurdest! Deine Freude kann ich nachvollziehen. So lange wie du musste ich nicht suchen, genau genommen lief ich gestern einfach an drei Exemplare heran.

[url=http://www.flickr.com/photos/frischbild/9154949176/][img]http://farm8.staticflickr.com/7459/9154949176_5c04ab0148_c.jpg[/url]

 
Hummelragwurz (Ophrys holoserica) aus dem Grenzgebiet D/CH, Ende Mai:
Neben der beeindruckenden Anzahl an Bildern verschiedener Arten hier gefällt mir dieses Bild ausgezeichnet. Die schöne seltene Blüte inmitten des gelben Blütenmeeres finde ich traumhaft.

Ich mach dann noch etwas weiter.

Grosses Zweiblatt





Mücken-Händelwurz

 
Grosses Zweiblatt
Gefällt mir gut - schön duftig und gelungene Bildaufteilung.

Dagegen eher dokumentarischer Charakter, aber ich glaube die hatten wir im Thread bisher noch nicht:

Weiße Höswurz Pseudorchis albida, aus NÖ.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2701775[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo Zusammen,
gerade habe ich diesen schönen und informativen Thread entdeckt und möchte euch meinen kürzlich aufgenommenen Bienenragwurz zeigen. Am PC war ich dann völlig geplättet als ich ein Gesicht in der Blühte entdeckte

comp_STS_6653NEU1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Am PC war ich dann völlig geplättet als ich ein Gesicht in der Blühte entdeckte

Das schaut ja wirklich stark aus.

ubhl.jpg


k2rz.jpg
 
Noch drei Waldvögelein aus CH, allerdings nicht diesjährige:

Cephalanthera damasonium (weisses od. bleiches Waldvögelein)
comp_Ceph. damasonium.jpg

Cephalanthera longifolia (langblättriges Waldvögelein)
comp_Ceph. longifolia.jpg

Cephalanthera rubra (rotes Waldvögelein)
comp_Ceph. rubra.jpg

Mit Gruss von Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Toller Thread,
ich habe diese Jahr im Berchtesgadener Land folgende Exemplare gefunden. Leider war der Urlaub kurz und das Wetter schlecht, so dass es nicht mehr geworden sind.

Das erste dürfte ein Knabenkraut sein, das zweite kenn ich nicht...:(

comp_DSC_1389.jpg

comp_DSC_1390.jpg
 
Das erste dürfte ein Knabenkraut sein, das zweite kenn ich nicht...:(

Die 1. ist in der Tat ein Knabenkraut, ws. Dactylorhiza fuchsii. Die 2. ist eine Waldhyazinthe, wobei zur exakten Bestimmung die Pollenfächer besser dargestellt werden müssten (also näher ran an die Blüte), ich vermute eine Platanthera chlorantha (grünliche).

LG

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Jahr gibt es viele Farbvariatonen und Hybriden

Das kann ich nur bestätigen, wobei ich bei meinem 4. Bild nicht die Hände ins Feuer legen würde, ob eine atypische Holoserica-Form oder eine Hybride mit Ophrys apifera vorliegt. Was meinen die Profis dazu?

Mit Gruss und Dank

Peter

Ophrys holoserica (Hummelragwurz)
comp_atyp. O. holoserica.jpg

Ophrys holoserica (Hummelragwurz)
comp_atyp. O. holoserica'1.jpg

Ophrys holoserica (Hummelragwurz)
comp_atyp. O. holoserica'3.jpg

Ophrys apifera x Ophrys holoserica (Hybride von Bienen- und Hummelragwurz), 'differentialdiagnostisch' lediglich atypisch geformte Hummel?
comp_O. apifera x O. holoserica.jpg
 
Mal wieder eine Orchidee aus dem Naturschutzgebiet "Höhfeldplatte" bei Thüngersheim. Kann mir jemand verraten, um welche Art es sich genau handelt?
Ist das vll. Rotbraune Stendelwurz, Epipactis atroruben ?


Gruß
Martin

9199104479_b3a61f88eb_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

ich bin zwar auch kein Profi, aber bei 4 stimme ich zu, es müsste sich um Ophrys x albertiana = Ophrys apifera x holoserica handeln.

Gruß trekker


Das kann ich nur bestätigen, wobei ich bei meinem 4. Bild nicht die Hände ins Feuer legen würde, ob eine atypische Holoserica-Form oder eine Hybride mit Ophrys apifera vorliegt. Was meinen die Profis dazu?

Mit Gruss und Dank

Peter



Gruß trekker

Ophrys holoserica (Hummelragwurz)
comp_atyp. O. holoserica.jpg


Ophrys holoserica (Hummelragwurz)
comp_atyp. O. holoserica'1.jpg


Ophrys holoserica (Hummelragwurz)
comp_atyp. O. holoserica'3.jpg


Ophrys apifera x Ophrys holoserica (Hybride von Bienen- und Hummelragwurz), 'differentialdiagnostisch' lediglich atypisch geformte Hummel?
comp_O. apifera x O. holoserica.jpg
 
Der Thread hat sich ja richtig gut entwickelt.
Endlich habe ich mal Zeit, auch ein paar neue Bilder einzustellen.

Cypripedium calceolus
20130605%207948%20Cypripedium%20calceolus%20Hattingen_co.jpg



mehr...
20130605%207968%20Cypripedium%20calceolus_co.jpg



und viel mehr....
20130605%208018%20Cypripedium%20calceolus%20Hattingen_co.jpg
 
Den Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) hab ich zu meiner großen Überraschung auf einer Schmetterlingswiese nur wenige Minuten von unserem Haus entfernt gefunden.

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)_Q22A2109.jpg
 
Rotbraune Ständelwurz, Bienen-Ragwurz von Bluesharp und Steffi sind mal wieder extraklasse, neben den unzähligen anderen großartigen Fotos!

Ich verabschiede mich für dieses Jahr von der Orchideensaison, die jährliche Mahd der Wiesen hat begonnen...es war ein sehr arten- und zahlreiches Orchideenjahr in meinem Gebiet, insgesamt konnte ich 13 verschiedene Arten auf einem halben Hektar Wiese sowie zahlreiche Hybride entdecken...

Zum Abschied gab es gestern noch eine Mücken-Händelwurz im Sonnenuntergang...

 
Zum Abschied gab es gestern noch eine Mücken-Händelwurz im Sonnenuntergang...

Traumhaftes Licht...

Ich war heute nach der Arbeit noch kurz im Wald. Neben Unmengen hungriger Mückendamen, lästigem Wind und wenig Licht gab es auch noch eine recht unauffällige Orchideenart, die Kleinblättrige Stendelwurz.

Viele Grüße
Wolfgang

EpipMicro_20130708_6539_E7D_v1.JPG

EpipMicro_20130708_6611_E7D_v1.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten