• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

So, da die Bilder der letzten Tage schon wieder weg sind, hier nochmal meine gezeigten in einem Post zusammengefasst...

Weiße Waldhyazinthe #1


Weiße Waldhyazinthe #2


Ohnhorn


Hummel-Ragwurz


Pyramiden-Hundswurz


Zum Glück sehe ich die meisten eurer schönen Frauenschuhe noch bei flickr... :D
 
Seit Jahren mal wieder ein Brandknabenkraut entdeckt. Ein einziges an einem Standort, an dem es hunderte gab, die aber der Verwilder- und Verwucherung zum Opfer fielen ... ein einziges :(

DSC_4456 fo.jpg

DSC_4470 fo.jpg

DSC_4469 fo.jpg
 
... und eine Weiße Waldhyazinthe

DSC_4478 fo.jpg

DSC_4477 fo.jpg

DSC_4476 fo.jpg
 
... Nestwurz mit Weißem Waldvögelein... (:rolleyes: is' da die Mehrzahl ...wurze, wurzel, wurzeln oder wurzense :lol:; bei der zweiten Art dürft Ihr Euch Eure Kommentare sparen :p)

DSC_4492 fo.jpg

DSC_4511 fo.jpg

DSC_4507 fo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fliegenragwurz, Nestwurz und Großes Zweiblatt (die Grüne Waldhyazinte mit ins Bild zu bringen, war dann doch zuviel)

DSC_4500 fo.jpg
 
Mein erster Hochlade-Versuch (Ophrys holoserica, atypische Farben, aber kein Hybride). Nach einigen Versuchen sollte die Bildgrösse und -qualität dank Hilfestellung von Heinzi0312 und quart 123 nunmehr stimmen.

LG
Peter

atyp.O.holoserica.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab jetzt auch mal einen Kalkmagerrasen in der Gegend besucht :)

#1 Weiße Waldhyazinthe
DSC03202.JPG

#2 Fuchs' Knabenkraut (?)
DSC03123.JPG

#3 Fliegen Ragwurz
DSC03260.JPG

#4 Pyramiden Orchis
DSC03268.JPG

#5 Mücken-Händelwurz
DSC03212.JPG
 
Danke! :D

Dann möchte ich hier noch (wieder)einstellen:
Fliegenragwurz Ophrys insectifera

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2686120[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2686121[/ATTACH_ERROR]
 
Hier noch einige Seltenheiten aus der Schweiz (verkleinert wie vorgeschlagen mittels 'Traumflieger'; die Bilder in voller Grösse hochzuladen habe ich jetzt geschafft!):

Hybride Aceras antropophorum x Orchis militaris
comp_Aceras x Militaris.jpg

Epipogium aphyllum (Widerbart)
comp_Epigogium aphyllum.jpg

Orchis coriophora (Wanzenorchis)
comp_O. coriophora.jpg


Ophrys apifera var. basiliensis (Bienenorchis; diese Variation gibt es nur am Rhein in der Nähe von Basel)
O. apifera var. basiliensis.jpg


Mit Gruss aus dem Nicht-EU Land

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da die Bilder der letzten Tage schon wieder weg sind, hier nochmal meine gezeigten in einem Post zusammengefasst...
Schön die in einem Post zu sehen, da hatte ja der Serverausfall direkt was Gutes an sich...
Die Farben und die "Verschwommenheit" gefallen mir ausgezeichnet, weniger dokumentarisch dafür mehr verträumt oder so :) Macht mich fast ein wenig neidisch :lol:

Ich habe noch ein paar vom letzten Wochenende. Hoffe, die Bestimmung ist korrekt.

Rotes Waldvögelein




Und noch zweimal Waldhyazinthe



 
Ich habe noch ein paar vom letzten Wochenende. Hoffe, die Bestimmung ist korrekt.

Rotes Waldvögelein
Das hier dürfte das Mannsknabenkraut (Orchis mascula) sein.

Bei den Nahaufnahmen sieht man eigentlich erst welch außergewöhnliche Pflanzen unsere kleinen Orchideen sind: zum Beispiel die aus #184 letzte (Waldhyazinthe), #188 (Hummelragwurz), #190 1 und 4 (Waldhyazinthe und Pyramidenhundswurz), #193 (Widerbart), #194 2 und 3 (D. fuchsii), #195 (Waldhyazinthe) - aber auch die Übersichtsaufnahmen wie etwa #186 erste (Nestwurz), oder das oben erwähnte Mannsknabenkraut gefallen sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele schöne, neue Bilder...besonders die Fuchs-Knabenkräuter, der Bienenorchis aus dem Basler Land, das Manns-Knabenkraut und das Waldvöglein mit Besuchern gefällt mir!

Mich hat es letzten Sonntag mal wieder fast aus den Latschen gehauen, wie sehr sich meine Wiese verändert hat im Lauf einer Woche...die Knabenkräuter sind alle verblüht, ebenso die Waldhyazinthen. Auch die Bocks-Riemenzungen sind schon sehr weit. Die Pyramiden-Orchis stehen in schönster Blüte, leider wollte das Licht nicht so wie ich es gern gehabt hätte...deshalb eher dokumentarische als künstlerisch wertvolle Bilder...

Dafür waren große Flächen von dieser Orchidee übersät...habe ich sie richtig als Prächtige Händelwurz identifiziert? Oder doch eher eine helle Variante der Mücken-Händelwurz??



 
Zuletzt bearbeitet:
...habe ich sie richtig als Prächtige Händelwurz identifiziert? Oder doch eher eine helle Variante der Mücken-Händelwurz??
Die Gymnadenia-Varianten sind recht schwierig auseinanderzuhalten. Für die Prächtige Händelwurz müßten u.a. einige Blüten genau sichtbar sein. Der Sporneingang auf der Lippe sollte dann deutlich aufgehellt sein. Näheres findest Du z. B. hier
http://www.aho-bayern.de/ in den Orchideenportraits.

Mit Gymnadeina conopsea agg. liegst Du auf jeden Fall richtig.

Viele Grüße
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten