• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Prächtige Händelwurz (Gymnadenia splendida ssp. splendida) würde ich mal so in den Raum stellen. In dem Gebiet war die Orchidee sehr zahlreich anzutreffen. Viele Pflanze waren aber noch nicht ganz aufgeblüht.
Wolfgang bitte mal ein Auge darauf werfen, Danke!

Q22A0843-Bearbeitet.jpg Q22A0848-Bearbeitet.jpg
 
Das schaut schon sehr nach splendida aus. Der Blütenstand ist relativ lang und walzenförmig. Das spricht eher gegen G. conopsea im engen Sinne.

Bleibt noch die Frage welche Unterart. Auf dem Foto kann ich nicht ganz erkennen, ob der Blütenstand nach oben hin dunkler wird.
Falls er in der Färbung annähernd gleich bleibt (wie ich mal annehme), dann dürfte es G. splendida ssp. odorata sein.

Viele Grüße
Wolfgang
 
...deshalb eher dokumentarische als künstlerisch wertvolle Bilder...

Was heisst hier 'dokumentarisch'? Mit Deinen Gymnadenien hast Du die optimale Mischung zwischen Dokumentation und impressionistischem Touch gefunden; mir gefällt dieser Stil. Selber bin ich mit meinen Orchideenbildern eher auf der dokumentarischen Ebene, versuche mich aber künstlerisch weiter zu entwickeln, wobei das FX-Format (s. Bild) sich zum Freistellen besser eignet, DX ich für Nahaufnahmen aber bevorzuge. Selbstkritik: Pflanze zu mittig, Blende müsste noch weiter geöffnet werden.

LG

Peter

Dactylorhiza majalis

comp_D. majalis.jpg
 
... von mir auch mal Händelwurz, ich denke zwei verschiedene, geh' ich da richtig in der Annahme, Wolfgang? Bist Du im Mitglied AHO-Bayern?

DSC_4936_1fo.jpg

DSC_4934_1fo.jpg

DSC_4935_2fo.jpg

DSC_4948_1fo.jpg

DSC_4951 fo.jpg
 
Das schaut schon sehr nach splendida aus. Der Blütenstand ist relativ lang und walzenförmig. Das spricht eher gegen G. conopsea im engen Sinne.

Bleibt noch die Frage welche Unterart. Auf dem Foto kann ich nicht ganz erkennen, ob der Blütenstand nach oben hin dunkler wird.
Falls er in der Färbung annähernd gleich bleibt (wie ich mal annehme), dann dürfte es G. splendida ssp. odorata sein.

Viele Grüße
Wolfgang

Danke Wolfgang, dann ist es G. splendida ssp. odorata :)
 
... von mir auch mal Händelwurz, ich denke zwei verschiedene, geh' ich da richtig in der Annahme, Wolfgang? Bist Du im Mitglied AHO-Bayern?

Ja. Da bin ich Mitglied.
Die obere Serie sollte die Gymnadenia conopsea im engeren Sinne sein.
Bei der unteren Pflanze muß ich passen. Die bringe ich mit den gezeigten Bildern in keiner der "Schubladen" wirklich unter.
Es ist auch noch längst nicht ausdiskutiert, ob die auf der Homepage dargestellte Arteinteilung auf Dauer Bestand haben wird.
Vielleicht kommen da noch Arten/Unterarten (vor allem außerhalb Südbayerns) hinzu oder fallen aufgrund neuerer Erkenntnisse wieder weg.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Danke für Deine Einschätzung, bei der unteren hab' ich auch nichts wirklich passendes gefunden; wobei ich mittlerweile bei genaueren Zuordnungen ganz klar passen muß.
 
Bienenragwurz! Seit etwa 30 Jahren (mit Unterbrechungen) suchte ich sie. Ein Freund, der meinte, es müsse sie dort geben, ist mittlerweile verstorben. Heute hab' ich sie gefunden. Meine Erste. Wie ein kleines Kind hab' ich mich gefreut!

DSC_5213 fo.jpg

DSC_5206 fo.jpg

DSC_5204 fo.jpg

DSC_5208 fo.jpg

... 'tschuldigung, wenn die Bilder nur der Doku dienen ... war echt aufgeregt :lol:
 
Ich glaube die fehlt hier noch. Leider bin ich schon etwas spät dran gewesen. Die Pflanze hat sicher schon bessere Tage gehabt. Heute hatte ich das Stativ mal wieder umsonst mit mir rum geschleppt. Es war sehr stürmisch, so dass ich euch die Portraits der Blüten erspare.

Q22A0982.jpg
 
Die obere Serie sollte die Gymnadenia conopsea im engeren Sinne sein.
Bei der unteren Pflanze muß ich passen. Die bringe ich mit den gezeigten Bildern in keiner der "Schubladen" wirklich unter.
Es ist auch noch längst nicht ausdiskutiert, ob die auf der Homepage dargestellte Arteinteilung auf Dauer Bestand haben wird.
Vielleicht kommen da noch Arten/Unterarten (vor allem außerhalb Südbayerns) hinzu oder fallen aufgrund neuerer Erkenntnisse wieder weg.
Wolfgang

Ich staune über die zahlreichen Gymnadenia-Subspezies, die es offenbar in Deutschland gibt. In der Schweiz unterscheiden wir nur G. conopsea und G. odoratissima (differenzierbar durch die Spornlänge, ev. mit besonders sensibler Nase noch durch den Duft, wobei eigtl. beide wohlriechend sind). Blütenfarbe und Form des Blütenstandes sind variabel und rechtfertigen kaum eine Differenzierung in diverse Unterarten; ohne molekulargenetische Untersuchungen (wer macht die schon?) bleibt doch vieles graue Theorie. Für mich sind die Gymnadenien, wie alle eure Bilder zeigen, einfach schön, bewunderns- und fotografierenswert!

Mit LG

Peter

PS: Mein Verein: http://www.ageo.ch
 
... und nochmal die mir unbekannte Händelwurz

Die würde ich aufgrund dieser Bilder als Gymnadenia splendida ssp. odorata einordnen.

Es folgen die vier in Südbayern beheimateten Ragwurzarten. Die Bienenragwurz bestäubt sich übrigens meistens selbst. Im Bild ist gut zu sehen, wie sich die Pollinien zur Selbstbestäubung absenken.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • OphSpheg_20130609_7885_E7D_v1.JPG
    Exif-Daten
    OphSpheg_20130609_7885_E7D_v1.JPG
    70 KB · Aufrufe: 25
  • OphIns_20130609_7920_E7D_v1.JPG
    Exif-Daten
    OphIns_20130609_7920_E7D_v1.JPG
    89,1 KB · Aufrufe: 22
  • OphHolo_20130616_1698_E7D_v1.JPG
    Exif-Daten
    OphHolo_20130616_1698_E7D_v1.JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 30
  • OphApif_20130616_1610_E7D_v1.JPG
    Exif-Daten
    OphApif_20130616_1610_E7D_v1.JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 38
Sehr schöne Ragwurz-Porträts - zB #208/letzte, #213, aber auch die Biotopaufnahme aus #211!

Von heute, sozusagen frisch von der Speicherkarte und bevor der Regenguss kam: :)

Zweiblättrige Waldhyazinthe Platanthera bifolia
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2691188[/ATTACH_ERROR]

Pyramiden-Hundswurz Anacamptis pyramidalis
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2691189[/ATTACH_ERROR]

Fuchs-Fingerwurz Dactylorhiza fuchsii
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2691190[/ATTACH_ERROR]

Und die hatten wir im Thread glaub' ich noch nicht: Rosa Traunsteinera Traunsteinera globosa
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2691191[/ATTACH_ERROR]

Alle gefunden und fotografiert auf einer Wiese im südlichen NÖ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch etwas aus der Schweiz:

Die Gymnadenia odoratissima (wohlriechende Händelwurz) hat einen deutlich kürzeren Sporn (max. so lang wie der Fruchtknoten, siehe Knospen oben) als die G. conopsea.
Die kleine Fliegenragwurz (Ophrys araneola) ist bei uns viel häufiger als die Ophrys sphegoides (# 213) und zeigt einen typischen gelben Saum auf der Lippe.

Mit eidgenössischem Gruss

Peter

Gymnadenia odoratissima
comp_Gymnadenia odoratissima.jpg

Ophrys araneola
comp_Ophrys araneola'2.jpg

Ophrys araneola
comp_Ophrys araneola.jpg
 
In diesem Jahr gibt es viele Farbvariatonen und Hybriden

Bild 1 Farbvariation Ophrys holoserica

Bild 2 Bastard Ophris holoserca x Ophrys insectifera

Bild 3 Ophrys holoserica mit grün weiße Sepalen

Bild 4 Ophrys apifera var. flavescens - Gelbe Biene
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Noch einige Bilder aus diesem Frühjahr, alles aus dem aargauischen Jura.

Mit herzlichem Gruss

Peter

Ophrys insectifera (Fliegenragwurz)
comp_Ophrys insectifera.jpg

Orchis mascula (Mannsknabenkraut)
comp_Orchiis mascula.jpg

Orchis mascula, mit blassen Blüten
comp_Orchis mascula blass.jpg

Orchis pallens (blasses od. bleiches Knabenkraut)
comp_Orchis pallens.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten