• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Heute im Hangmoor gefunden:
Die Einorchis lässt sich als zierliches Pflänzchen im hohen Gras nur schwer erkennen, geschweige denn, ablichten. Leichter gehts mit der wohlriechenden Händelwurz, die bereits erste Zeichen des beginnenden Abblühens aufweist.

LG

Peter

Einorchis (Herminium monorchis)
comp_H. monorchis.jpg

comp_H. monorchis'1.jpg

Wohlriechende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)
comp_Gym. odoratissima.jpg

comp_Gym. odoratissima'1.jpg
 
In der Nähe der oben gezeigten Einknolle wächst an nassen Stellen manchmal auch das Torfglanzkraut.

Viele Grüße
Wolfgang

LipaLoes_20130622_2352_E7D_v1.JPG

LipaLoes_20130622_2399_E7D_v1.JPG
 
Puh, da hatte ich wohl zu viel versprochen, als ich mich vor 10 Tagen schon von den Orchideen verabschiedet hatte...vorgestern fand ich in den Bergen hunderte Exemplare des gefleckten Knabenkrauts in einer Höhe von etwa 900-1300m, die direkt am Straßenrand wuchsen!

IMG_5928klein.jpg

IMG_5740klein.jpg
 
Hallo zusammen.

Schön was ihr hier zeigt. Hier mal was von mir.

Epipactis atrorubens, Braunrote Stendelwurz

2013.07.14 06-41-36 5192.jpg

2013.07.14 06-43-04 5198.jpg

2013.07.14 06-45-11 5199.jpg

Mehr Bilder auf meinem Blog.

Gruß Lars



EDIT:
@ Bofrostmann
Schöner Blog und viele sehr schöne Bilder. Ich schau gern wieder mal vorbei :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausser, dass es irgendein Knabenkraut ist weiß ich nicht viel darüber.

Es handelt sich sicher um irgendwelche Fingerwurzarten, die ich aber nicht exakt bestimmen kann (Wolfgang ist hier gefragt!). Die Blüten, v.a. im 2. Bild, erinnern an Dactylorhiza fuchsii, aber 'leider' sind die Laubblätter ungefleckt. Ich vermute, dass es Hybriden sind, die ja bei den Dactylorhizen häufig sind.

Hier noch einige Bilder aus dem Engadin: Dactylorhiza cruenta mit typischer Fleckung auf der Unterseite der Laubblätter; Nigritella rhellicani heisst in CH 'Männertreu', in D Kohlröschen; und eine Gymnadenia odoratissima mit nicht so seltenen reinweissen Blüten.

Mit Gruss
Peter

Blutrote Fingerwurz (Dactylorhiza cruenta)
comp_D. cruenta'2.jpg

Männertreu (Nigritella rhellicani)
comp_N. rhellicani'2.jpg

Wohlriechende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)
comp_G. odoratissima.jpg
 
Es handelt sich sicher um irgendwelche Fingerwurzarten, die ich aber nicht exakt bestimmen kann (Wolfgang ist hier gefragt!). Die Blüten, v.a. im 2. Bild, erinnern an Dactylorhiza fuchsii, aber 'leider' sind die Laubblätter ungefleckt.

Hier noch einige Bilder aus dem Engadin: Dactylorhiza cruenta mit typischer Fleckung auf der Unterseite der Laubblätter

An die norddeutschen Dactylorhizen traue ich mich nicht so richtig ran. Da gibt es einige Arten, die ich noch nicht mit meinen eigenen Augen gesehen habe. Vermutlich hat Peter recht und es sind Pflanzen aus der maculata/fuchsii-Gruppe. Bitte für derartige Anfragen auch den Habitus incl. der Blätter komplett aufnehmen.

Die cruenta suchen wir noch in Bayern...

Das nächste Bild stammt aus einer artenreichen oberbayerischen Streuwiese und zeigt vor allem Traunsteiners Knabenkraut.

Viele Grüße
Wolfgang

DactTrau_20130707_6296_E7D_v1.JPG
 
Hummel-Ragwurz spezial:

Massenvorkommen Ophrys holoserica

20130614%209243%20Ophrys%20holoserica_co.jpg


Ophrys holoserica

20130614%209022-24%20Ophrys%20holoserica_co.jpg



Albino-Variante


20130614%209162%20Ophrys%20holoserica_co.jpg



Viele Grüße und danke an alle Mitposter für die tollen Bilder ioin diesem Thread

Dirk
 
Massenvorkommen Ophrys holoserica
Zu "Massenvorkommen" hätte ich auch etwas anzubieten:

Eine Stelle mit unzähligen, bis zu 1 m hohen Riemenzungen (Himantoglossum adriaticum). Die Aufnahmen haben eher dokumentarischen Charakter, heute ist die Stelle leider durch Büsche fast komplett zugewachsen und die Orchideen großteils verschwunden oder auf naheliegende Wiesen ausgewichen.
 
Die Orchideensaison ist noch nicht am Ende: Hier einige Bilder von Sommerwendelähren (Spiranthes aestivalis) aus der Innerschweiz (Kt. Zug). Wie das letzte Bild zeigt, sind die Blüten nicht immer spiralförmig angeordnet.
PS: Die unterschiedlichen Grüntöne sind Folge der wechselnden Beleuchtung, mal mit Sonnenschein, mal bewölkt (autom. Weissabgleich).

Mit liebem Gruss

Peter

comp_D30_1292'1.jpg

comp_D30_1328'1.jpg

comp_D30_1331'1.jpg

comp_D30_1341'1.jpg
 
Auch in Südbayern dauert die Blühsaison im Flachland noch an. Z. B. Rotes Waldvögelein und die Sumpfwurze blühen noch schön. Einige Stendelwurzen sind sogar noch in tief Knospe.

Heute begegnete mir eine unserer unauffälligsten heimischen Orchideen, die Sumpf-Weichwurz mit ihren winzigen Blüten, leider bei starkem Wind.

Viele Grüße
Wolfgang

HamPalu_20130728_2508_E7D_v1.JPG
 
Bei Müllers Ständelwurz war ich, wie so oft, zu spät zu Besuch (fast verblüht, mit Fruchtstand), beim Kriechenden Netzblatt jedoch zu früh (noch knospend). Dafür war die Übersehene Ständelwurz in voller Blütenpracht.

Mit Gruss

Peter

Müllers Ständelwurz (Epipactis muelleri)
comp_DSC_0743'1.jpg

Kriechendes Netzblatt (Goodyera repens)
comp_DSC_0766.jpg

Übersehene Ständelwurz (Epipactis neglecta)
comp_DSC_0787'1.jpg

Epipactis neglecta
comp_DSC_0776.jpg
 
Nein, vorüber ist die Orchideensaison noch nicht - um diese Zeit blühen unter anderem:

Breitblättrige Stendelwurz Epipactis helleborine

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2730965[/ATTACH_ERROR]
 
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)

20130702%2010030-35%20Epipactis%20atrorubens_co.jpg


Honigorchis (Herminium monorchis)

20130712%200409%20Herminium%20monorchis_co.jpg



Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri)

20130720%201020%20Epipactis%20muelleri_co.jpg



Viele Grüße

Dirk
 
Die Herminium hast Du sehr schön ins Licht gesetzt. Nicht ganz einfach bei so kleinen Pflänzchen...

Bei der atrorubens fehlt mir etwas Licht in den Blüten.
@lynx_at: Wie hast Du das Blüteninnere Deiner helleborine so schön ausgeleuchtet? Reflektor?

Bei der muelleri wäre der Blick ins Blüteninnere schön. Der fällt aber auch mir wegen des typischen Herabhängens der Blüten schwer.

Viele Grüße
Wolfgang
 
@lynx_at: Wie hast Du das Blüteninnere Deiner helleborine so schön ausgeleuchtet? Reflektor?

Jetzt musste ich erstmal in den Exifs nachsehen: nein, kein Aufhellblitz (hatte ich nicht mehr in Erinnerung).
Definitiv auch kein Reflektor.
Die Blüten standen unter einer niedrigen Fichte welche den dunklen Hintergrund bildet, und sie wurden durch das diffuse Umgebungslicht beleuchtet - daher auch ISO 400. Ist also rein "available light". Im Vergleich zum Bild ooc habe ich nur den Kontrast ganz leicht erhöht, was man eigentlich nur sieht wenn beide nebeneinander am Bildschirm sind.

Freut mich aber wenns gefällt. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten