Ich bin schon vor über einem halben Jahr von Canon (5D) auf die OM-D umgestiegen und ich muss echt sagen, dass für mich das Hobby Fotografie von da an mit einer ganz anderen Motivation sozusagen neu begonnen hat.
Mittlerweile habe ich mich so in die kleine Ausrüstung vernarrt, dass ich jedes Mal ins Schwärmen gerate, wenn ich mit jemandem über die kleine Olympus spreche.
Jedenfalls war es die beste Entscheidung für mich, die schwere große Canon-Ausrüstung "hinter mir" zu lassen und in einem ganz neuen/anderen System neu anzufangen.
Meine bisherigen Objektive sind: Pana 7-14/4, Pana 20/1,7; Oly 45/1,8 und Oly 40-150 R II
Zu schätzen habe ich vor allem den treffsicheren AF gelernt - es ist eine ganz neue Erfahrung (wenn man von Canon kommt

) komplett ohne Front- oder Backfokus leben zu können.
Was ich erstaunlich finde, ist vor allem die Abbildungsleistung des Sony-Sensors.
Die Dynamik und die feine Wiedergabe von Details schlägt meine alte 5D deutlich - das kann aber auch an den guten mft-Optiken liegen.
Im Weitwinkelbereich wäre ich mit der 5D damals fast verzweifelt - ich hab so ziemlich jedes Weitwinkel-Zoom, das unter 20mm beginnt, ausprobiert und konnte es nicht fassen, dass es nahezu unmöglich ist, bei nicht allzu geschlossener Blende, scharfe Bildecken hinzubekommen (egal ob Canon 16-35 oder Tamron 17-35, es war immer das Gleiche...).
Tja, dann hatte ich das erste Mal das Pana 7-14 an der OM-D und meine Mundwinkel trafen sich schlagartig in meinem Nacken

So muss ein Ultraweitwinkel-Zoom aussehen!
Das 20mm 1,7 ist ebenfalls eine Traumlinse - was für ein Unterschied zu einem EF 50 1,4, das im direkten Vergleich offen eine völlige Nullnummer war... Um eine einigermaßen vergleichbare Schärfe mit dem EF 50 1,4 zu erzielen, muss man es schon auf 4 bis 5,6 abblenden - das Pana würde ich mal locker als voll und ganz offenblendentauglich bezeichnen.
Einzig vom 45mm 1,8 hätte ich mir etwas mehr Auflösung bei offener Blende erhofft, bei 2,8 ist es schon hammer gut, aber ganz offen doch doch etwas weich. Das hat mich etwas erstaunt, weil es ja überall so gelobt wird. Das Bokeh ist aber wirklich schön und der AF lautlos und schnell.
Eine Überaschung war für mich das Billig-Zoom von Olympus - das 40-150 R. Ich habe damit mehrere Stunden beim Rosenmontagszug in Köln fotografiert und eigentlich immer bei offener Blende. Die Ergebnisse fand ich einfach sensationell - schön kontrastreich, scharf (selbst am langen Ende) und ein echt schneller AF.
Im direkten Schärfevergleich (natürlich bei gleicher Brennweite) sieht das kleine Tele-Zoom nicht wirklich schlechter aus, als das 45/1,8 - das freut mich, denn ich habe gerade mal 129 Euro dafür bezahlt.
Was mir derzeit aber fehlt, sind lichtstarke Tele-Zooms, wie man sie früher für das FT-System von Olympus bekam. Ein 50-200/ 2,8-3,5 z.B. wäre DIE Traumlinse für mich... da wäre mir dann auch der Preis relativ wurst...
Darauf warte ich jetzt sehnsüchtig
