• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Nikon-User fragt sich und Euch...

werden die Tokinas 11-16 bzw 20 nicht für pentax angeboten?
 
Zuletzt bearbeitet:
werden die Tokinas 11-16 bzw 20 nicht für pentax angeboten?

Das 11/16 habe ich für Pentax nicht gefunden, es kostet auch eine Monatsrente - leider...
 
Danke dir! Das samyang 10/2,8 wäre gut für astro und sollte dich nicht eine ganze Monatsrente kosten. Koma ist gut, aber randschärfe lt. lenstip.com nicht so dolle.
 
Hallo Goldtop,

du scheinst ja ein freundlicher Mensch zu sein, der auf sein Material acht legt. Sollte es dich (wenn auch nur als Zweitsystem wegen dem Astrotracer) verleiten mit einer Pentax Fremdzugehen, dann leihe ich dir gerne auch mal zu Testzwecken mein 10-17er Fish und mein 21er-Limited für ne Woche aus. Obwohl das 10-17 als Fish gelabelt ist, ist es von 12-17 mm ein richtig gut korrigiertes UWW, das man den Fisheye-Effekt kaum bis gar nicht ansieht und erst ab 12mm legt es los fischig zu sein um das dann bei 10 mm voll auszutoben. Auch das 21er ist eine schon recht sehr weitwinklige Sache mit der man entweder im Schlamm suhlen muss oder auf einen Baum krabbelt:lol: Ich würde die Lichtstärke nicht überbewerten, gerade WW/UWW fransen da schnell lila aus. Ich habe mit beiden Objektiven schon viele Langzeitbelichtungen gemacht und bin damit immer gut gefahren. Beim Astrotracer mit 5 min Belichtungszeit sollte es eigentlich auch keine große Rolle mehr spielen ob es nun f2 oder f3.5 ist.
 
Hallo Newbie!

Vielen Dank für dein liebes Angebot! Ich kann mir leider kein zweites System einfach so leisten, entweder ich steige komplett um, oder ich lass es bleiben. Ich würde allerdings gerne einmal eine aktuelle Pentax Kamera in die Hand nehmen, um mal die Bedienung zu erfühlen. Wo wohnst du denn?

Dass das 21er sehr weitwinklig sein soll, kann ich irgendwie nicht glauben. Ist doch Kleinbildäquivalent etwas über 30 mm. Das läuft in meinem Buch schon nicht mehr als Weitwinkel.

Grüße und gute Nacht!

Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oliver,

wenn du mal ein bisschen in meinen Anhängen (Links zu Beispielbilderthreads) stöberst, wirst du feststellen, dass ich auch öfter mit meiner Pentax in Odins Wald unterwegs bin. Vielleicht trifft man sich dort ja mal mehr oder weniger zufällig. ;)
 
Hallo Oliver,

wenn du mal ein bisschen in meinen Anhängen (Links zu Beispielbilderthreads) stöberst, wirst du feststellen, dass ich auch öfter mit meiner Pentax in Odins Wald unterwegs bin. Vielleicht trifft man sich dort ja mal mehr oder weniger zufällig. ;)

Das wäre natürlich optimal, dann müsste sich Oliver nicht alles aus der Bedienungsanleitung saugen und hätte jemanden der ihm helfen kann, wenn es wirklich mal klemmen sollte. Vielleicht finden sich ja noch mehrere zusammen, die dem Astrotracer dann mal auf den Zahn fühlen. Mich würde zum Beispiel interessieren ob und wie das bei einem 10mm Fisheye mit 360° wirkt. So eine Linse ist ganz sicher ein Härtetest für den Astrotracer. Das 21er-Limited dagegen sollte recht gut funktionieren, da habe ich Videos von den Pentax-Entwicklern (zumindest offizielle Pentaxvorstellung) gesehen wo sie das 21er mit dem Astrotracer verwendet haben. Das wäre dann vielleicht sowas wie ein "Referenzobjektiv". Es wäre auch schön, wenn man dann hier im Forum über die Ergebnisse berichten würde mit hoffentlich gaaaaaanz vielen tollen Bildern:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Astrotracer haben schon Leute bei den Landschaften mit Sternenhimmel und bei den Astro-Fans besprochen, meine ich.
Müßte so um 2011/12 gewesen sein.

Bei "Landschaften mit Sternenhimmel" findet man leider im Forum nur "Workshops" und viel Gerede, wirklich Fakten und bebilderte Berichte sind nicht vorhanden. Da wäre es schön, wenn sich vielleicht wirklich ein paar Gleichgesinnte finden könnten, die Oliver unterstützen und dem Astrotracer mal auf den Zahn fühlen. Es wäre schon klasse zu wissen welche Ergebnisse mit welchen Brennweiten erreicht werden, ob und wieweit das System in der Praxis wirklich taugt, welche Objektive brauchbar sind und welche nicht. Das ist sicher ein anspruchsvolles Unterfangen, das Wetter muss ja auch mitspielen. Atmosphärische Störungen und andere Umwelteinflüsse (Licht von nächster Stadt etc..). Gerade das würde so einen Selbstversuch aber richtig interessant machen:top:
 
Du weißt aber schon, dass Du eine oder zwei Stufen an brauchbarer ISO Empfindlichkeit verlierst, wenn Du von der D610 auf Pentax APS-C wechselst, oder? Um die gleiche Bildqualität zu erreichen, muss die Pentax Bildstabilisierung dann mindestens genau diesen Verlust wieder ausgleichen - sonst hast Du nichts gewonnen.

es ist nur 1 LW-Stufe.

Übrig bleiben die bis zu 4,5 LW, die der Stabi rausholen kann auf der Habenseite.

die 4,5 LW gelten für Tele. Je mehr WW desto weniger wirkt der Stabi. Aber mindestens echte 3LW sollten auch bei UWW übrig bleiben.

Ich dachte eher an ein Zoom, da ich es noch für anderes verwenden wollte.

Zooms sind aber im allgemeinen für Astro wegen der ungenügend korrigierten Verzerrung nicht zu gebrauchen.
 
Hi,
Der Stabi schafft bei der K3II laut Pentax 4.5 Blenden. Das ist wie schon geschrieben wurde Brennweitenabhängig. Wie ruhig die Hand ist kommt auch nochmal dazu.

Mit dem 15Ltd kann ich bei meiner K5IIs (bis zu 4LW laut Pentax) bis max etwa 1/8-1/10 s nich scharfe Ergebnisse bekommen. Je nachdem wie ruhig deine Hände sind, kann da mehr oder weniger Belichtungszeit möglich sein. Ggf hilft ein Einbein noch zusätzlich.
Ab gewissen Verschlusszeiten kann dir aber kein Stabi weiterhelfen.

Wenn es zeitlich mit dem Astro Tracer passt und du 15mm auf f8 abblenden kannst, wäre das smc Da 15mm f4 Limited sehr gut geeignet. Die Blendensterne sind extrem schön (smc nicht hd), es ist sehr gegenlichtfest, hat sehr guten Kontrast und Farbdarstellung und es hat ab f8 über das ganze Bild eine sehr gute Auflösung, davor ist es eher Randschwach.

Alternativ ist wegen der geringen Brennweite das Sigma 8-16 ggf geeignet. Nicht so lichtstark dafür optisch gut.

Ansonsten gibts das Sigma 18-35 f1.8, das auf Offenblendnutzung optimiert wurde. Der Nachteil ist ein oft zickiger AF und schlechtes Bokeh. Wie es mit Verzeichnung oder CAs aussieht weiß ich allerdings nicht.

Das 10-17 Fisheye hat recht kräftige CAs. 17mm sind allerdings durch die fehlende Korrektur noch deutlich weitwinkliger, als 15mm. Könnte auch eine Alternative sein. Je nach Motiv sieht man allerdings die Verzeichnungen.
Ich nutze es gerne für 360'er Panoramen, bzw 'Little Planets'

Bei den JPEGs kommts auf den Geschmack an. Im Profil 'Natürlich' gibts sehr natürliche Farben.. Gut für die Nachbearbeitung, sieht ooc aber nicht immer gut aus. Leuchtend hebt u.A Rot (und grün?) Töne an und wirkt oft ooc besser. Dann gibts noch Lebendig, da weiß ich aber nicht was passiert.
Anpassen (Farben, Schärfung, usw) kannst du die alle, sodass es individuell passt.

Wenns in meiner Nähe ist, könnt ich ebenfalls mit ein paar Objektiven weiterhelfen (45527?)
 
Hallo,

nur so als Einwurf: Für den Preis des Pentax GPS-Moduls bekommt man schon eine mobile Nachführung wie den Baader Nanotracker.
Da hat man dann keine Zeitbeschränkung mehr.

mfg
 
Wichtig ist mir der UWW-Bereich

Für Astro verlierst du durch dem Umstieg von FX auf DX eine ISO-Stufe, wenn du das FX-Bild nicht croppst.
Durch Cropping schmilzt dann der FX-ISO-Vorteil dahin. Spätestens wenn das FX-Bild auf DX zusammengecroppt wurde, ist der FX-ISO-Vorteil komplett verschwunden.

Da du aber UWW erwähnst, geht es dir wohl nicht um Deep-Space-Objekte, sondern Sternenhimmelpanoramen. Also wirst du wohl kaum croppen, und bleibst im Genuss des FX-Rauschvorteils, wenn du bei deiner FX bleibst.

Beim UWW-Einsatz ist sowohl die Sensor-Stabilisierung als auch das Astro-Tracking nicht so gut geeignet, weil die Brennweite im Bild stark schwankt, in der Mitte kurz und zum Rand hin lang. Das ist so bei den üblicherweise Perspektive-korrigierten UWW, nicht bei den Fisheyes.

Daraus folgt, dass die Sterne am Rand viel schneller durch das Bild sausen, als die im der Bildmitte. Der Brennweiteunterschied zwischen Mitte und Rand kann den Faktor zwei oder mehr ausmachen.

Ein entzerrtes 10mm-Objektiv hat in der Mitte vielleicht eine Vergrößerung entsprechend 7mm und am Rand vielleicht entsprechend 14mm.

Eine Sensorbewegung kann das ja nicht gut kompensieren, weil es sich für eine einzige Brennweite (z.B. 10mm) entscheiden muss.

Bei hohen Ansprüchen kommste wohl nicht um eine traditionelle externe Astro-Teleskop-Nachführung herum. Nur wenn das UWW-Objektiv als ganzes die Himmelsdrehung mitmacht, kann das Resultat optimal werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Der Stabi schafft bei der K3II laut Pentax 4.5 Blenden. Das ist wie schon geschrieben wurde Brennweitenabhängig. Wie ruhig die Hand ist kommt auch nochmal dazu.

Mit dem 15Ltd kann ich bei meiner K5IIs (bis zu 4LW laut Pentax) bis max etwa 1/8-1/10 s noch scharfe Ergebnisse bekommen.
Die immer wieder kolportierte Abhängigkeit der Wirksamkeit von der Brennweite kann ich nur sehr sehr begrenzt nachvollziehen. Wie schon erwähnt: 5/f mit SR gehen eigentlich immer, auch bei UWW. Selbst mit den "alten" Stabis, die nur 3 EV Gewinn versprachen. Das DA15 kann ich entsprechend bis 0,3 s zuverlässig einsetzen, wenn Timing nicht so wichtig ist belichtet man eine Serie und spielt eben "1 aus 5", da sind eigentlich mit 0,5 s sogar immer noch 2 gute dabei und kein einziges ist deswegen komplett unbrauchbar. So richtig schwierig wird es eigentlich erst dann, wenn die Belichtungszeit länger als eine Pulsperiodendauer wird, man also den Herzschlag nicht mehr aus der Aufnahme heraus bekommt.

mfg tc
 
Guten Morgen und danke für eure ganzen Antworten!

Hallo,

nur so als Einwurf: Für den Preis des Pentax GPS-Moduls bekommt man schon eine mobile Nachführung wie den Baader Nanotracker.
Da hat man dann keine Zeitbeschränkung mehr.

mfg

Es geht nicht um das Modul zum nachrüsten, sondern es geht um die K3 ii, die das Modul schon eingebaut hat.

@kant: Danke für deine Information. Die Brennweitenänderung zwischen Bildmitte und Bildrand sollte aber auch davon abhängig sein, wie das objektiv optisch konstruiert ist. Ich weiß zum Beispiel, dass das Samyang 14/2,8 rectiliniear korrigiert ist. Vielleicht ist es deswegen so hervorragend für Landschaft mit Sternenhimmel geeignet?

@newbie: ein Selbstversuch zum Thema Astro Tracer wäre natürlich ganz spannend. Da ich aber keine Kamera dieser Art besitze, muss ich auf die Ergebnisse von anderen Besitzern warten.

Moment denke ich, dass ich den Umstieg zunächst erst mal nicht machen werde, weil es im Ultra Weitwinkel Bereich keine überzeugend guten Linsen gibt, die auch noch lichtstark sind.

Ich warte einmal ab, ob Pentax tatsächlich eine Vollformat Kamera herausbringt in den kommenden Monaten und was diese kosten soll.

Oliver
 
pktriggercord, gibts auch für Android, Windows und Linux

Hallo Newbie

Damit habe ich auch schon experimentiert. Auf Linux läufts, aber auf Android (cyanogenmod) hab ichs bisher nicht zum laufen gebracht. Hast du Erfahrung damit? Auf der pktriggercord Website steht auch, dass die Android Version noch sehr experimentell ist.

Liveview funktioniert übrigens nicht mit pktriggercord, brauche ich aber auch nicht unbedingt.

lg
christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten