OK, Astro-Nachführung in-camera ist natürlich etwas Feines 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Kurz nachgehakt:Der sensorshift ist für meine Landschaft-mit-Sternenhimmel Aufnahmen sinnig, eben weil...
Kurz nachgehakt:
Ist für Dich hier nun die Pixel-Shift-Funktion wichtig/interessant oder die Astrotracer-Funktion?
@newbie: ich meine das hier. Es wird von bis zu 5 Minuten nachführungszeit geredet. Selbst, wenn es nur 2 Minuten sind, bringt das schon mal eine 4-5 fache Menge an Licht auf den Sensor, und das kann ich mir dann entsprechend bei der ISO Einstellung sparen
Du weißt aber schon, dass Du eine oder zwei Stufen an brauchbarer ISO Empfindlichkeit verlierst, wenn Du von der D610 auf Pentax APS-C wechselst, oder? Um die gleiche Bildqualität zu erreichen, muss die Pentax Bildstabilisierung dann mindestens genau diesen Verlust wieder ausgleichen - sonst hast Du nichts gewonnen.
Ich frage deshalb (darum auch mit dem oder), weil die Astrotracer-Funktion ja nur eingeschränkt nutzbar ist. Vielleicht wirft Goldtop zunächst bzgl. der für ihn interessanten Funktionen auch den einen und anderen Blick in die BDA der Kamera (bspw. Seite 99). Keine Intervallaufnahmen, kein Pixel Shift,......es geht um den Astrotracer
Siehe:Was anderes: bietet die K3 ii auch eine brennweitenabhängige Auto-ISO?
AutoISO -> Seite 48:Vielleicht wirft Goldtop zunächst bzgl. der für ihn interessanten Funktionen auch den einen und anderen Blick in die BDA der Kamera (bspw. Seite 99).
Ich bin ja technisch nicht so versiert, kann daher nur bedingt mitreden, aber...
was mich bei Pentax (und ich habe zwei) etwas stört ist die Tatsache, daß, wenn neue Objektive von Fremdherstellern herauskommen, keins davon mit Pentaxanschluß zu bekommen ist.
Das gebe ich mal zu bedenken.
Was anderes: bietet die K3 ii auch eine brennweitenabhängige Auto-ISO?
Und die möchte ich mit möglichst wenig Koma und wenig Rauschen bekommen. Darum habe ich mir auch das 20/1,8 besorgt.
@Loni: hallo auch hier! Ja, das ist mir schon aufgefallen. schade. Gerade bei UWW ist da nicht so viel los, was lichtstark ist. UND dann noch schöne Blendensterne macht....
Die lassen sich dann Dank K-Mount und keiner elektronischen Fußfessel auch an APS-C bedienen. Ist ja nicht so, das Pentax per Software den Gebrauch von Objektiven an Kameras verhindert, um den Kunden zu zwingen ein größeres, teureres Kameramodell zu kaufen
Das gebe ich mal zu bedenken![]()
Siehe:
AutoISO -> Seite 48:
Es gibt drei Arten, wie (innerhalb der konfigurierten Automatik-Grenzen) die ISO erhöht wird. Eine direkt brennweitenabhängige ISO-Automatik hat die Kamera jedoch nicht.
The performance of the Rokinon 16m f/2 is pretty amazing, especially considering its price ($350 - $380). Canon doesn't even make a prime lens in this focal length at this speed, let alone this price.
The closest thing Canon makes in a prime focus lens is a 14mm f/2.8L USM II for $2,250, and a 20mm f/2.8 USM for $540.
Wenn dem so ist, ok.Doch. AutoISO ist sogar IMMER brennweitenabhängig.
Wo hast du denn das in der BDA gelesen? Auf Seite 48? Natürlich sind die die ISO-Kurven brennweitenabhängig, "Slow" beginnt bei 1/f, "Normal" und "Fast" sind dann jeweils noch 1 EV und 2 EV schneller. So ist das zumindest bei der K-3.Es gibt drei Arten, wie (innerhalb der konfigurierten Automatik-Grenzen) die ISO erhöht wird. Eine direkt brennweitenabhängige ISO-Automatik hat die Kamera jedoch nicht.
Und wegen der Astro-Optiken:
Da gibt es ja das 16mm f/2, das für den Einsatz geradezu ideal sein dürfte, wenn man es weitwinklig mag.
Hier gibt es auch ein sehr ausführliches Review dazu aus der Sicht eines Astrofotografen:
http://www.astropix.com/HTML/I_ASTROP/EQ_TESTS/rokinon_16mm_lens_test.html
Und wegen der Astro-Optiken:
Da gibt es ja das 16mm f/2, das für den Einsatz geradezu ideal sein dürfte, wenn man es weitwinklig mag.
Nett, klar. Aber 24mm KB-Äq ist nicht 20mm.....