• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Nikon-User fragt sich und Euch...

OK, Astro-Nachführung in-camera ist natürlich etwas Feines :top:
 
Hallo Goldtop,

du meinst den Astrotracer:D Wie gesagt Sensorshift ist dafür gedacht, den Sensor zur Objektivachse zu verschieben, so wie die Shift-Funktion eines Tilt-Shift Objektives das auch macht. Der Astrotracer ist eine Abwandelung davon. Mittels der eingebauten Wasserwaage und dem GPS-Modul kann die Position und die benötigte Nachführung berechnet werden und die Kamera verschiebt dann den Sensor entsprechend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz nachgehakt:
Ist für Dich hier nun die Pixel-Shift-Funktion wichtig/interessant oder die Astrotracer-Funktion?

Hat Goldtop schon beantwortet, es geht um den Astrotracer
 
@newbie: ich meine das hier. Es wird von bis zu 5 Minuten nachführungszeit geredet. Selbst, wenn es nur 2 Minuten sind, bringt das schon mal eine 4-5 fache Menge an Licht auf den Sensor, und das kann ich mir dann entsprechend bei der ISO Einstellung sparen

Bei geringen Brennweiten wie 14mm sind eher längere Zeiten möglich als kürzere.
Wenn bei 200mm 25 Sekunden gehen: http://www.pentaxforums.com/forums/...tempt-orion-so-much-easier-find-than-m31.html

Und selbst 300mm a 20 Sek. kann man schön stacken: http://www.dpreview.com/forums/post/54617583

Du weißt aber schon, dass Du eine oder zwei Stufen an brauchbarer ISO Empfindlichkeit verlierst, wenn Du von der D610 auf Pentax APS-C wechselst, oder? Um die gleiche Bildqualität zu erreichen, muss die Pentax Bildstabilisierung dann mindestens genau diesen Verlust wieder ausgleichen - sonst hast Du nichts gewonnen.

Du weisst aber schon, dass man bei Landschaftsaufnahmen i.d.R. eine ordentliche Schärfentiefe sucht und daher um ein gediegendes Mass abblendet.
Sobald Du somit äquivalente Bilder mit definierter Schärfentiefe anstrebst, wird der angebliche Rauschvorteil eines größeren Sensor automatisch und immer zu Null.
Übrig bleiben die bis zu 4,5 LW, die der Stabi rausholen kann auf der Habenseite.
 
...es geht um den Astrotracer
Ich frage deshalb (darum auch mit dem oder), weil die Astrotracer-Funktion ja nur eingeschränkt nutzbar ist. Vielleicht wirft Goldtop zunächst bzgl. der für ihn interessanten Funktionen auch den einen und anderen Blick in die BDA der Kamera (bspw. Seite 99). Keine Intervallaufnahmen, kein Pixel Shift,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es geht um den Astrotracer. Zum Stacken bin ich zu faul, ehrlich gesagt, bzw. hat mich das schlechte Verhältnis von erzieltem Ergebnis und reingesteckter Zeit wieder davon abkommen lassen. Mir reichen schöne Einzelaufnahmen (bzw. aus VG und HG zusammengesetzte, wie ja beim Astrotracer nötig). Und die möchte ich mit möglichst wenig Koma und wenig Rauschen bekommen. Darum habe ich mir auch das 20/1,8 besorgt.

Was anderes: bietet die K3 ii auch eine brennweitenabhängige Auto-ISO?

@Loni: hallo auch hier! Ja, das ist mir schon aufgefallen. schade. Gerade bei UWW ist da nicht so viel los, was lichtstark ist. UND dann noch schöne Blendensterne macht....
 
Was anderes: bietet die K3 ii auch eine brennweitenabhängige Auto-ISO?
Siehe:
Vielleicht wirft Goldtop zunächst bzgl. der für ihn interessanten Funktionen auch den einen und anderen Blick in die BDA der Kamera (bspw. Seite 99).
AutoISO -> Seite 48:
Es gibt drei Arten, wie (innerhalb der konfigurierten Automatik-Grenzen) die ISO erhöht wird. Eine direkt brennweitenabhängige ISO-Automatik hat die Kamera jedoch nicht.
 
Ich bin ja technisch nicht so versiert, kann daher nur bedingt mitreden, aber...

was mich bei Pentax (und ich habe zwei) etwas stört ist die Tatsache, daß, wenn neue Objektive von Fremdherstellern herauskommen, keins davon mit Pentaxanschluß zu bekommen ist.

Das gebe ich mal zu bedenken.

Zur Zeit gibt es noch genug gute und schlechte Objektive von Samyang,Tamron und Sigma für Pentax APS-C. Du kannst sicher sein, das diese Fremdhersteller für die Pentax-KB, die (irgendwann:lol::ugly:) kommt auch wieder Objektive anbieten werden. Die lassen sich dann Dank K-Mount und keiner elektronischen Fußfessel auch an APS-C bedienen. Ist ja nicht so, das Pentax per Software den Gebrauch von Objektiven an Kameras verhindert, um den Kunden zu zwingen ein größeres, teureres Kameramodell zu kaufen:D
Das gebe ich mal zu bedenken:lol:
 
@Loni: hallo auch hier! Ja, das ist mir schon aufgefallen. schade. Gerade bei UWW ist da nicht so viel los, was lichtstark ist. UND dann noch schöne Blendensterne macht....

...oder bezahlbar ist.

Ich habe mich aus ähnlichen Gründen nach einem lichtstarken UWW umgesehen. Bei den alten M Linsen gibt es einiges, was dem von mir favorisierten Sigma 10/20 3,5 nahe kommt.

Aaaber - entweder nicht bezahlbar, oder es wird der Sternenhimmel zu den Ecken hin verzogen.

Die lassen sich dann Dank K-Mount und keiner elektronischen Fußfessel auch an APS-C bedienen. Ist ja nicht so, das Pentax per Software den Gebrauch von Objektiven an Kameras verhindert, um den Kunden zu zwingen ein größeres, teureres Kameramodell zu kaufen:D
Das gebe ich mal zu bedenken:lol:

Sowas gibt es bei CaNikon?

*guckt erstaunt*
 
Siehe:

AutoISO -> Seite 48:
Es gibt drei Arten, wie (innerhalb der konfigurierten Automatik-Grenzen) die ISO erhöht wird. Eine direkt brennweitenabhängige ISO-Automatik hat die Kamera jedoch nicht.

Doch. AutoISO ist sogar IMMER brennweitenabhängig.

Die drei Kurven stellen letztlich +1/0/-1 LW Lage im Vergleich zur Daumenregel 1/KB-Brennweite dar.
 
Und wegen der Astro-Optiken:

Da gibt es ja das 16mm f/2, das für den Einsatz geradezu ideal sein dürfte, wenn man es weitwinklig mag.

Hier gibt es auch ein sehr ausführliches Review dazu aus der Sicht eines Astrofotografen:
http://www.astropix.com/HTML/I_ASTROP/EQ_TESTS/rokinon_16mm_lens_test.html

The performance of the Rokinon 16m f/2 is pretty amazing, especially considering its price ($350 - $380). Canon doesn't even make a prime lens in this focal length at this speed, let alone this price.
The closest thing Canon makes in a prime focus lens is a 14mm f/2.8L USM II for $2,250, and a 20mm f/2.8 USM for $540.
 
Es gibt drei Arten, wie (innerhalb der konfigurierten Automatik-Grenzen) die ISO erhöht wird. Eine direkt brennweitenabhängige ISO-Automatik hat die Kamera jedoch nicht.
Wo hast du denn das in der BDA gelesen? Auf Seite 48? Natürlich sind die die ISO-Kurven brennweitenabhängig, "Slow" beginnt bei 1/f, "Normal" und "Fast" sind dann jeweils noch 1 EV und 2 EV schneller. So ist das zumindest bei der K-3.

Die alte K-7 war beispielsweise sogar noch etwas "langsamer" ausgelegt, sie hatte dafür zusätzlich je nach P-Line auch noch verschiedene ISO-Kurven, welche dann ebenfalls brennweitenabhängig waren. Da war dann beim Sportprogramm beispielsweise Slow 1/5f, Normal 1/10f usw. Die K-7 hatte ich dennoch zumeist auf "Slow" mit MTF-P-Line und bekam dort Zeiten um etwa 5/f, die im Übrigen mit SR eine gute, sichere Halterenze darstellten. Bezogen auf die 1/KB-Brennweite Regel war das damals schon Faktor 10, also über 3 Blenden Gewinn und mit 3 EV Gewinn war die damalige SR-Generation auch spezifiziert. Was es für die Nikon-Jünger bei Pentax nicht mehr gäbe, ist die einstellbare max. Verschlusszeitgrenze für die Auto-ISO Steuerung.

mfg tc
 
Nett, klar. Aber 24mm KB-Äq ist nicht 20mm.....

Klar, genausowenig wie die 4 Blenden Nachteil bei freihändigen Landschaftsfotos wegzudiskutieren sind.

Wenn Du unbedingt und ganz genau 14mm APSC-Äq für die Masse deiner Bilder haben willst, dann bleibt es halt bei 14/2.8. Das sind 2 Blenden weniger.
Der Astrotracer bringt jenseits der 5 Blenden Vorteil (bei 55mm kann ich zumindest bestätigen, dass er mind. 40x längere Zeiten erlaubt).

Ist am Ende ja auch egal. Jeder kann selbst sehen, welche exzellenten Ergebnisse mit diversen weitwinkligen und längeren Optiken und Astrotracer möglich sind. Dagegen kann nur ein persönlicher Geschmack stehen. Und da gibts nichts zu diskutieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten