• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenheiten des X- Systems

@naturalbornkoller du kannst doch nicht immer Passagen herausnehmen und so zusammenstellen wie es dir passend erscheint und aus dem Zusammenhang reissen? aber auch egal, eine Argumentation basierend auf einem fremden Bild...

Du kannst eben zu Zwecken der Vergleichbarkeit nicht in nullstellung in den Konverter Laden, zumindest nicht in LR, da je nach Modell die internen voreinstellungen dafür sorgen, das 0 einmal -2 heißt und das andere mal +2
Dazu müsstest du identische Fotos in einen Konverter ohne vorherige Anpassungen laden und vergleichen und die dpr Szene ist weit weg von identisch.

Es gibt kein iso cheating. Zwischen den Herstellern bewegen sich die Unterschiede schwankend im Bereich von 1/3 bis 1/2 EV, je nach Szene, das entspricht alles der norm. In dem Bereich bewegen sich auch die helligkeitsunterschiede, praktisch nicht relevant. Dazu musst du dir aber die jpg ansehen, da ja bei den modernen Sensoren in großen Bereichen nur per TWK eingestellt wird, in RAW müsste man das dann exakt nachstellen.

Manche Dinge kann man eben nur aus der Praxis beurteilen. Angefangen von Sigma, Nikon, Pentax, Samsung, haufenweise Olympus, Sony bis hin zu Fuji kann man praktisch eklatante belichtungsunterschiede in verschiedenen Szenarien feststellen, mit manuellen Einstellungen unterscheiden sich die Ergebnisse eher marginal. Dabei spielen die ganzen neuen dynamikoptimierungen eine große Rolle genauso wie die Entwicklung der Sensoren, heißen ja nicht umsonst iso-los, zumal Sensoren keine "iso" haben, sondern die Hersteller für das jpg!!! System ein Äquivalent einmessen, das der entsprechenden filmempfindlichkeit entspricht, nur damit wir besser damit klarkommen.
 
titan205 schrieb:
Es gibt kein iso cheating. Zwischen den Herstellern bewegen sich die Unterschiede schwankend im Bereich von 1/3 bis 1/2 EV, je nach Szene, das entspricht alles der norm. In dem Bereich bewegen sich auch die helligkeitsunterschiede, praktisch nicht relevant. Dazu musst du dir aber die jpg ansehen, da ja bei den modernen Sensoren in großen Bereichen nur per TWK eingestellt wird, in RAW müsste man das dann exakt nachstellen.

Manche Dinge kann man eben nur aus der Praxis beurteilen. Angefangen von Sigma, Nikon, Pentax, Samsung, haufenweise Olympus, Sony bis hin zu Fuji kann man praktisch eklatante belichtungsunterschiede in verschiedenen Szenarien feststellen, mit manuellen Einstellungen unterscheiden sich die Ergebnisse eher marginal. Dabei spielen die ganzen neuen dynamikoptimierungen eine große Rolle genauso wie die Entwicklung der Sensoren, heißen ja nicht umsonst iso-los, zumal Sensoren keine "iso" haben, sondern die Hersteller für das jpg!!! System ein Äquivalent einmessen, das der entsprechenden filmempfindlichkeit entspricht, nur damit wir besser damit klarkommen.

du kannst es drehen wie du willst.

Bei sehr ähnlicher Helligkeit, gleicher ISO und Blende hat beispielsweise eine X-E2 eine doppelt so lange Verschlusszeit verglichen mit den meisten anderen nicht Fuji APS-Cs oder VF - sowohl bei JPG aus der Cam als auch bei RAW. Teilweise ist die Verschlusszeit sogar mehr als doppelt so lang (vgl. D610, 700d). Es ist hier eben keineswegs so, dass die X-E2 (oder eine andere X-Cam) von der Helligkeit her große Unterschiede nach oben aufweist. -->ISO Cheating und zwar eben im nicht unerheblichen Maße.

Fuji kann bei gleichem Sensor/gleicher Sensorgröße auch nicht zaubern. Deutlich reduziertes Rauschen beispielsweise wird also auch ein Stück weit durch eine solche Maßnahme geschönt.

EDIT: das macht die Fujis im Übrigen ja auch nicht schlecht. Sie stehen im bereinigten Vergleich immernoch sehr gut da - hätten es also von vorneherein nicht nötig gehabt
 
Zuletzt bearbeitet:
verstehe die Aufregung nicht, was hinten raus kommt, ist doch interessant. Die fertigen JPEG's aus der E2 sind doch so ok!?
Habe jetzt in der Vorweihnachtszeit viele Fotografen gesehen, die im Dunkeln die Atmospäre einfangen und dazu gehört ein Stativ, auch bei ISO 51k wie bei der A7. Die Stative für die Kleinen kann man entsprechend dimensionieren. Farbrauschen gehört zum Foto wie der Auspuff zum Auto (noch?), Dynamik ist doch viel interessanter und da sind die Xen doch ziemlich weit vorn--so wie alle anderen modernen Sensoren auch:ugly:.
Also, da haben wir es wieder- hinter der Cam ist entscheidend....:top:

Grüße
kape
 
@naturalbornkoller woher willst du das eigentlich wissen ohne eine Fuji X? Blödsinn nachplappern ohne Substanz ist doch Mist.
Das kann man eh nur im jpg vergleichen, da es nur dort relevant ist. Das ist der gleiche Mist wie bei Oly. Meine X macht jedenfalls was sie soll und das sieht nicht dunkler aus wie bei samsung, Sony oder oly. Torn hat es doch mit seiner Canon sogar mit der x-E1 nachgemessen. Kam auch nix anderes raus, die Unterschiede sind nicht praxisrelevant, genausowenig wie deine Spekulationen.

Übrigens, wenn du dir die gleiche Mühe machen würdest, wie mit dem einzigen RAW das du dauernd quervergleichst, wüsstest du, das gerade ich nie von einem immensen rauschvorteil des xtrans geredet habe, CFA bleibt CFA, sieht man ja an der A1, was technisch unbestritten und leicht nachvollziehbar ist, sind die Vorteile im farbrauschen, auch das sieht man gut im vergleich zur A1, was die voreinstellung 25 in LR geradezu grotesk Wirken lässt z.b.

Und ich brauche nix drehen, denn ich weiß es. Warum schaust du dir eigentlich nicht einfach die tausenden tollen Bilder an, die es von jeder Cam gibt, und fragst dich wie du das hinbekommst? Du wirst mit Sicherheit auch scharfe xtrans raws finden, aber du willst ja gar nicht. Deine Annahmen beruhen alle auf dem dpr vergleichstool, phantastisch, na dann weißt du ja alles und kannst alle weiteren Fragen mit deiner Fachkompetenz und lamgjährigen Erfahrung im fuji x System beantworten,prima!
 
@naturalbornkoller woher willst du das eigentlich wissen ohne eine Fuji X? Blödsinn nachplappern ohne Substanz ist doch Mist.

deine Wortwahl ist substanzlos und Mist

titan205 schrieb:
...wüsstest du, das gerade ich nie von einem immensen rauschvorteil des xtrans geredet habe

hab ich auch nie behauptet :rolleyes:

titan205 schrieb:
...wie mit dem einzigen RAW das du dauernd quervergleichst,...
ich vergleiche mehrere RAWs von verschiedenen Cams bei unterschiedlichen ISOs. :rolleyes:

titan205 schrieb:
Warum schaust du dir eigentlich nicht einfach die tausenden tollen Bilder an, die es von jeder Cam gibt, und fragst dich wie du das hinbekommst? Du wirst mit Sicherheit auch scharfe xtrans raws finden, aber du willst ja gar nicht.

es geht um die schwierigeren Voraussetzungen in Lightroom verglichen mit anderen Systemen. Das heisst mit nichten, dass man mit diesem Tool nicht auch gute Ergbnisse erziehlen kann. Habe ich auch genau erläutert. Versuche doch einfach mal die aneinander gereihten Wörter zu einem Satz zusammenzufassen und inhaltlich zu verstehen bevor du wieder falsche Schlussfolgerungen ziehst: Versuche das Geschriebene zu verstehen.

titan205 schrieb:
Deine Annahmen beruhen alle auf dem dpr vergleichstool, phantastisch, na dann weißt du ja alles und kannst alle weiteren Fragen mit deiner Fachkompetenz und lamgjährigen Erfahrung im fuji x System beantworten,prima!

habe mich eigentlich nie als Allwissend gesehen sondern nur meine Sicht der Dinge dargestellt. Auch hier gilt wieder: Versuche doch einfach mal die aneinander gereihten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das willst du mir erklären, wo du doch derjenige hier bist der lernresistent seine theoretische Meinung ständig und dauernd über die objektiven Erfahrungen der Leute stellt die eine X auch haben und benutzen? Schon klar...
Von weich und unscharf jetzt zu schwierigeren Vorraussetzungen, das mit den aneinandergereihten Wörtern und so...

Da der gleiche Sony Sensor verwendet wird wie in vielen anderen Modellen und Marken von Sony, Nikon, Pentax ist dort überall die gleiche Empfindlichkeit vorhanden, der Sensor hat nur eine. Warum sich daher die Ergebnisse derart unterscheiden sollten, deiner Meinung nach, erschließt sich mir weder theoretisch noch praktisch.
Zumal ich nicht der einzigste User mit mehreren Kamerasystemen bin der praktisch Belichtungsunterschiede feststellt, die nicht praxisrelevant sind.
Zum Vergleich taugen auch keine Bilder aus dem Netz, sondern zeitnah gleiche Aufnahmen mit manuellen Einstellungen, alles andere ist stochern im Nebel.

Da du aber anscheinend das alles aus der Ferne beurteilen kannst, gilt wieder mal ausschließlich deine Sicht der Dinge über objektive Erfahrung anderer.
Insofern liest Du wohl dein Texte selber nicht:lol:

Bewirb dich doch bei Fuji, sie müssen dir auch nix zum testen schicken, kannst von zu Hause arbeiten:rolleyes:
 
titan205 schrieb:
Da der gleiche Sony Sensor verwendet wird wie in vielen anderen Modellen und Marken von Sony, Nikon, Pentax ist dort überall die gleiche Empfindlichkeit vorhanden, der Sensor hat nur eine.

der Sensor hat nur eine Lichtempfindlicheit?? Na in dem Fall empfehl ich dir die Finger von den ISO Einstellugen zu lassen und ne Cam im hoffentlich vorhandenen Automatikmodus zu verwenden, denn du verwechselt hier Grundlegendes. Aber nur kurz so viel: die tatsächliche ISO Empfindlichkeit des Sensors ist nicht autmatisch die dir angezeigte. Da kann der Hersteller ganz eigene Angaben machen. Bei größeren Abweichungen nennt sich das dann ISO Cheating.

titan205 schrieb:
Von weich und unscharf jetzt zu schwierigeren Vorraussetzungen, das mit den aneinandergereihten Wörtern und so...

...das Geschriebene verstehen. Fang damit an. Erspart dir ne Menge Tipp- und anderen die Lesearbeit.

titan205 schrieb:
Zum Vergleich taugen auch keine Bilder aus dem Netz, sondern zeitnah gleiche Aufnahmen mit manuellen Einstellungen

...du meinst Aufnahmen unter möglichst ähnlichen Bedingungen? Und wo widerspricht sich das? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vom ersten Link haben es richtig erkannt: "In der Digitalfotografie werden die aus der analogen Fotografie bekannten Empfindlichkeiten durch unterschiedliche Verstärkung der Signale vom Bildsensor nachgebildet."
 
Damian Ott schrieb:
Has Du die Seite gelesen? Dann müsste Dir doch ein Satz wie

"Üblich ist eine knappe Angabe wie z.B. „ISO 100“.
In der Digitalfotografie werden die aus der analogen Fotografie bekannten Empfindlichkeiten durch unterschiedliche Verstärkung der Signale vom Bildsensor nachgebildet."

aufgefallen sein. Ach, nicht?

zunächst ist mir dies Aussage aufgefallen:
"Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Maß für die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors einer Digitalkamera."

des Weiteren erhöht die Verstärkung der Signale die Lichtempfindlichkeit des Sensors.
 
Myth #1: ISO changes sensitivity. False!
Digital cameras have only one sensitivity, given by the quantum efficiency of the sensor, and the transmission of the optics and filters over the sensor.
ISO is simply a post-sensor gain applied to the signal from the sensor.....
.....
Conclusions
ISO is a relative gain, varying by camera and has nothing to do with sensitivity or true exposure. ISO is simply a post sensor gain and digitization range.

von Clarkvision.com

Damit ist doch eigentlich schon alles gesagt.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen

...Eine Erhöhung der „Empfindlichkeit“ bedeutet eine Verstärkung der Signale des Aufnahmesensors, wobei die Störungen in gleichem Maße mitverstärkt werden...

Genauer müsste es wohl heißen: "Erhöhung der Empfindlichkeitseinstellung" (ISO- Pendant). Wie andere schon schrieben, es gibt nur eine Grundeigenschaft des Sensors. Wenn du die "ISO- Einstellung" erhöhst, belichtest du kürzer als es die eigentliche Empfindlichkeit erfordern würde. Dadurch gelangt weniger Licht/ weniger Photonen auf den Sensor, das Signal muss demnach verstärkt werden, damit das Bild richtig belichtet aussieht, den Mist (Rauschen) verstärkst du einfach mit.

Bestätigt wird das durch die Messungen des Dynamikumfangs auf DxOmark, die zeigen, dass dieser pro ISO- Stufe um eine volle Blende abnimmt. Loggisch, da in den Schattenbereichen bei Verstärkung einfach nur noch Rauschen übrig ist, und diese dann abgeschnitten werden.
 
des Weiteren erhöht die Verstärkung der Signale die Lichtempfindlichkeit des Sensors.

:eek: Also, ääähhh... wenn ich die ISO hochdrehe, dann werden die Signale verstärkt. Diese verstärkten Signale sorgen dann ihrerseits wieder für eine erhöhung der Empfindlichkeit des Sensors. Oder wie oder was? Also ISO zum Quadrat?
Das MUSS eine Eigenheit des x-Systems sein... :ugly: Also irgendwie klingt das alles iwie nach Akte-X.
"Scully!"
"Ja, Mulder...?"
"Verstärken sie die Signale, wir brauchen noch mehr ISO."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten