• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S EF an RF Adaptieren - welche Nachteile

Die Canon Adapter sind die stabilsten und sehen am stimmigsten aus. Ich habe aber auch zwei von Meike und bis auf die Optik finde ich die ok. Bislang haben sie bis zu EF 100-400 L II alle Objektive sicher gehalten. Bei schweren Objektiven verwende ich aber meist die Canon.
 
Auf der einen Seite ja - auf der anderen Seite: Was?

Wenn ich zwischen der Wahl R7 und 90D stehe - und ich wegen zusammenschmelzender Serienbildgeschwindigkeit der R7 mit EF-RF-Adapter auf die 90D festlege, gewinne ich genau was?
R7 30 Bilder pro Sekunde vs 90D 10 Bilder pro Sekunde. Selbst wenn sich die Serienrate der R7 halbieren sollte, ist das Argument wohl - naja.
 
Aber es wird nicht schlechter als bei der Vorgänger Kamera wie michamelxp richtig schreibt. Jammern auf hohem Niveau bei dem Vergleich.
Und je nach Wahl des Adapters habe ich noch einen zusätzlichen Einstellung / eine Filterschublade.
Und Canon schaft es immerhin den IS und den IBIS sinnvoll zu kombinieren.

Und wenn man zu Motiven kommt, die wegen der Einschränkungen nicht gehen sollten, dann kann man sich immer noch die passende RF Optik holen. Die Motive wären aber an der 90D auch so dann nicht gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umgekehrt kann es aber schon sein, dass durch die Verwendung von EF-Objektiven nicht alle Funktionen der Kamera möglich sind.
Mal raus aus dem Konjunktiv: welche wären das denn an einer R5 oder R6 konkret?
 
Beispielsweise gibt es eine ganze Reihe EF-Objektive, die den H+-Serienbildmodus nicht unterstützen und für diese Kombinationen erreicht man dementsprechend nicht die volle Serienbildgeschwindigkeit.

Hier die Liste der unterstützten Objektive: https://cam.start.canon/de/H001/supplement_0080.html

edit: diese Liste existiert auch für die R5 und R6, auch in den Handbüchern gibt es dazu entsprechende Informationen.

edit2: für die R5

1726214418261.png

1726214449751.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispielsweise gibt es eine ganze Reihe EF-Objektive, die den H+-Serienbildmodus nicht unterstützen
Gilt für den mechanischen Verschluss, und nicht unterstützen hört sich so nach Verweigerung an, dabei ist es nur etwas langsamer.
Ich empfehle mal selbst so einen Test zu machen( Stoppuhr fotografieren) wenn man ein entsprechend "einschränkendes" Objektiv hat, bei mir war es nicht einmal 1 Frame / Sek. weniger.
 
Nicht gefunden - hm, seltsam. Ich habe den folgenden Satz aus dem Canon Whitepaper zum RF-Bajonett schon mehr als ein Mal gepostet: "Accommodation of existing (and new) EF lenses with virtually no performance compromises".
 
Klar ist, Canon muß das aus rechtlichen Gründen schreiben, klar ist auch das man diese "Einschränkung" aber auch ignorieren kann.
 
Die grundsätzliche Frage ist ja: gibt es Einschränkungen (s. erster Beitrag)? Meine Antwort wäre ja, gibt es. Anschlussfrage: Sind diese Einschränkungen praxisrelevant und/oder spürbar? Antwort: Nein, nicht wirklich.

Ich habe mit meiner R5 jedenfalls nie gedacht: "oh nö, die 12fps schaffe ich jetzt gerade aber nicht, ich fühle mich hier in der Praxis gerade eingeschränkt". Die Wahrheit ist eher die, dass ich nie darauf geachtet habe, ob das H+-Symbol grün oder weiß ist und ohne den Hinweis in der BDA (den ich erst irgendwann mal entdeckt habe) auch nie gemerkt hätte, dass ich da angeblich die 12fps nicht schaffe. Was zählt ist das Ergebnis am Ende, und das war immer zufriedenstellend.
 
Was glaube ich noch nicht erwähnt wurde, aber manch einen stören mag, das ganze kann Kopflastig werden.
Zum Beispiel R6 mit Adapter und EF 16-35 f4.
Aber funktionseinschränkungen gibt es absolut keine
 
Was glaube ich noch nicht erwähnt wurde, aber manch einen stören mag, das ganze kann Kopflastig werden.
Zum Beispiel R6 mit Adapter und EF 16-35 f4.
Aber funktionseinschränkungen gibt es absolut keine
Ich staune immer wenn man bei solch "kleinen" Objektiven von Kopflastig spricht, ich bin nicht sensibel genug um einen Unterschied zwischen EF 16-35 und RF 14-35 zu bemerken.
 
Um wie viel verlagert sich denn durch den Adapter der Masseschwerpunt des Gesamtpaketes aus R6 und EF 16-35 f4 nach vorne? Würde mich echt interessieren.
Um 11,26 mm. Abhilfe schafft hier ein Batteriegriff.
Größeres Problem ist aber wenn man ein RF16mm f2.8 an der Kamera hat, nun ist alles total hecklastig und man muß mit Gegengewichten vorn an der Streulichtblende arbeiten.
PS: diesen Post nicht allzu ernst nehmen. ;)
 
Um wie viel verlagert sich denn durch den Adapter der Masseschwerpunt des Gesamtpaketes aus R6 und EF 16-35 f4 nach vorne?
Ich habe das mal haptisch ausprobiert, mußte aber in Ermangelung einer R6 meine R nehmen. Mit Daumen und Zeigefinger ausbalanciert sieht das ganze bei mir wie im angehängten Foto aus, der Schwerpunkt liegt also gefühlt grob am Übergang des Adapters zum Objektiv.
 

Anhänge

Die Frage muss vielleicht ein wenig anders interpretiert werden, als die meisten es hier beantwortet haben. Also fürs Objektiv selbst wird es durch das Adaptieren natürlich keine Einschränkungen geben. Umgekehrt kann es aber schon sein, dass durch die Verwendung von EF-Objektiven nicht alle Funktionen der Kamera möglich sind.

Das kann ein eingeschränkter Fokusbereich sein, das kann eine reduzierte Anzahl bei der Serienbildgeschwindigkeit sein, das Zusammenspiel von IBIS und objektivseitigem IS ist bei EF-Objektiven nicht ganz so funktionell wie bei RF-Objektiven, das Fokusbracketing ist nicht mit jedem Objektiv möglich etc

Jo. Und mit EF-Kameras haste mindestens die gleichen Einschränkungen, weil die die Möglichkeiten garnicht erst bieten.

Egal wie man es dreht, der Wechsel auf ne R-Kamera ist definitiv ein Schritt nach vorn.
 
Vielen Dank erstmal an alle für die doch umfangreichen Antworten.

Im Vergleich zu 5DIII, 5DS und 7DII habe ich also mit keinen Nachteilen/Abstrichen zu rechnen. Im Gegenteil gewinne ich eher einige Vorteile die ich vorher nicht oder kaum hatte.

Dass RF-Objektive evtl. noch besser wären steht ausser Frage, die vorhandenen haben sich allerdings bewährt. Die EF-S Objektive bleiben aussen vor, die ohnehin nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Vielen Dank für die Antworten, die die Entscheidung deutlich vereinfachen.


mfG

Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten