• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S EF an RF Adaptieren - welche Nachteile

Keine Kamera der Welt wird mit jedem Objektiv immer ausbalanciert sein. Das sollte doch jedem einleuchten.
Und natürlich verschiebt der Adapter bei den Spiegellosen den Schwerpunkt etwas nach vorn. Wenn das nun z.B. ein UWW-Zoom mit vielen Glaselementen darin ist, dann wird das Gewöhnungssache sein. Wer sich nicht umgewöhnen mag, der muss halt das Äquivalent als RF kaufen, bei dem sehr wahrscheinlich weniger Glas verbaut ist und alles näher am Sensor liegt.

Das ganze Gemecker verstehe ich nicht. Niemals würde ich ein R-Modell in Erwägung ziehen, wenn Canon nicht die weitere Verwendung der EF-Objekive ermöglicht hätte.
Falls die kommende R8 Mk2 also einen besseren Sucher und IBIS mitbekommt, dann könnte sie eine gute Ergänzung meiner Ausrüstung werden, weil ich mir mit dem Kauf von (teuren) RF-Linsen noch Zeit lassen könnte.🙂👍🏼
 
Ich habs mal eben probiert an der R6II
RF 24-105 L kopflastig
RF 15-35 L kopflastig
RF 200-800 kopflastig
EF 100 2.8L Macro kopflastig
EF 100-400L2 kopflastig
und was mich wirklich erstaunt hat, das
EF 600/4L3 ist auch.........

Meine ersten SLR Practica Super TL 1000, MTL5..... 35,50,135mm....kopflastig.

Außer mit PlastikFB wird sich das wohl auch kaum ändern.
 
Vergleiche ich aber zwei von den Eckdaten ähnliche Objektive, so kann man durchaus sagen, dass die Kombination EF+Adapter an der R-Kamera einen weiter vorne liegenden Schwerpunkt hat als ein natives RF-Objektiv.
Das glaube ich sofort. Aber ich sehe nicht, welchen Unterschied es machen soll, ob der Schwerpunkt noch ein oder zwei Zentimeter weiter vorne liegt. Er liegt immer deutlich vor der Kamera, "kopflastig" ist das Ganze also sowieso. Heißt: Am Griff der Kamera habe ich grundsätzlich ein Drehmoment nach vorne, dass ich nicht dauerhaft stabil halten kann / will. Um die Kamera länger waagerecht zu halten, muss ich sowieso am Objektiv anfassen. Ob der Schwerpunkt jetzt noch einen Tick weiter vorne oder hinten liegt, ist dann egal. Wenn ich sie nur in der Hand halte, ohne zu fotografieren, hängt das Objektiv nach unten.
Beim Fotografieren selbst halte ich eigentlich immer ein Objektiv - und die Kamera ist hinten dran.
 
Keine Kamera der Welt wird mit jedem Objektiv immer ausbalanciert sein. Das sollte doch jedem einleuchten.
Das meine ich: Unter "ausbalanciert" (im Gegensatz zu "kopflastig") würde ich verstehen, dass der Schwerpunkt innerhalb der Kamera liegt, also der Griff hauptsächlich nach unten zieht. (Kein Drehmoment.) Das mag bei einer kleinen FB wie einem Pancake mal der Fall sein. Sobald ein größeres Objektiv zum Einsatz kommt, kann das ja schlicht nicht sein. Dazu müsste ich ein vergleichbares Objektiv auch hinten an die Kamera hängen.
 
Die einzigen Objektive bei mir, die nicht "kopflastig" den Body nach unten drehen wollen, sind die 18-55er Kits und ein 50/1.8er. Insofern halte sowieso immer die linke Hand unter das Objektiv.
Und jetzt fällt mir gerade ein, dass die linke Hand am Objektiv ja schon von Beginn an immer notwendig war, weil ja meine erste Ausrüstung nur manuellen Fokus hatte und man mit der linken Hand fokussierte... mit einer AE-1 und entsprechenden Objektiven..😁👍🏼
 
Da hier ja schon das adaptierte EF 16-35 F4 und das RF 24-105 F4 erwähnt wurden und beide gerade sowieso auf dem Tisch liegen, habe ich mal einen hemdsärmeligen Balancetest mit beiden gemacht und die Schwerpunkte grob ermittelt. Testaufbau: Kamera (R6 II) liegt mit Objektiv auf dem Tisch und wird mit einem Bleistift unter dem Objektiv angehoben und beobachtet ob sich je nach Position des Stifts zuerst die Kamera oder das vordere Ende des Objektivs hebt und diese Position ab Bajonettauflage gemessen.
EF 16-35: unabhängig von der Brennweite ca. 45 mm
RF 24-105: 35 mm bei 24 mm und 45 mm bei 105 mm

Lasse ich ich die die Bodenplatte (L-Winkel ohne senkrechten Schenkel) unter der Kamera egeben sich folgende Werte:
EF 16-35: unabhängig von der Brennweite ca. 30 mm
RF 24-105: 20 mm bei 24 mm und 35 mm bei 105 mm

Mit Batteriegriff wird man die Unterschiede dann wohl nur noch im Labor messen können. ;)

Warum das eine jetzt kopflastig und das andere state of the art sein soll erschließt sich mir nicht. Mir ist da in der praktischen Handhabung auch schon kein Unterschied aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Leser,
seit einigen Tagen besitze ich eine R6 und habe erste Versuche mit EF-Objektiven unternommen. Ein eklatanter Nachteil der Nutzung stabilisierter RF-Objektive scheint der im Menu unabschaltbare IS zu sein, den ich grundsätzlich nutzen möchte. Solange die Kamera eingeschaltet ist, surrt permanent der Gyro-Sensor. Das dürfte nicht nur den Akku in kurzer Zeit leeren, sondern könnte auch einen vorzeitigen Verschleiß der Stabilisatormechanik nach sich ziehen.

Um dies zu unterbinden, gibt es im Menu IS der R6 einen Eintrag "Nur bei Aufnahme", der allerdings nur bei unstabilisierten Objektiven erscheint und mit stabilisierten nicht anwählbar ist.

Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem?

Auch das EF 300/4 IS und das 100-er Macro mit IS zeigen dieses Verhalten. Ich habe Bedenken, diese Objektive zu verwenden, da sich die Stabilisierungsmechaniken des Objektivs nicht wie etwa bei der 5D oder der 6D abschalten, wenn man ein Bild gemacht hat.

Meine bisher einzige Lösung ist, die Kamera jedes mal abzuschalten, wenn ich sie aus der Hand lege, oder den IS am Objektiv zu deaktivieren.

Mit herzlichen Grüßen

Canophil
 
Ein eklatanter Nachteil der Nutzung stabilisierter RF-Objektive scheint der im Menu unabschaltbare IS zu sein, den ich grundsätzlich nutzen möchte. Solange die Kamera eingeschaltet ist, surrt permanent der Gyro-Sensor. Das dürfte nicht nur den Akku in kurzer Zeit leeren, sondern könnte auch einen vorzeitigen Verschleiß der Stabilisatormechanik nach sich ziehen.
Auch das EF 300/4 IS und das 100-er Macro mit IS zeigen dieses Verhalten.
Wie du schon selbst erkannt hast, hat dieses Verhalten nichts mit RF oder EF oder Adaptern zu tun (und daher mit dem Thema hier), sondern ist eine grundlegende Eigenschaft von (zumindest Canon-) DLSMs. Es gibt zahlreiche Threads dazu.

In Bezug auf die Folgen kannst du dich aber beruhigen: Weder gibt es hier im Forum irgendwelche Berichte über verfrüht ausfallende IS-Systeme, noch verbraucht der IS sonderlich viel Strom. Bei den großen Objektiven sind es ein paar Prozent des Gesamtverbrauchs, bei kleineren ging es bei mir im Messrauschen unter.
 
Es geht definitiv.
Hatte Sigma 35 und 85 1.4 Art für EF und mit dem aktuellsten Firmware Update gab es bei den Bodys R/RP/R6/R8/R6ii absolut keine Probleme mit dem Adapter.

Adapter waren von original Canon und von Meike
 
Gibt es keine Möglichkeit, Sigmaobjektive mit EF-Anschluß zu adaptieren?
Hier findest du die Informationen aus erster Hand, bevor jetzt jeder seinen eigenen Erfahrungsbericht postet (und Jens seine negativen Erfahrungen mit seinem Uralt-180mm-Makro als allgemeines Gesetz kundtut):


Zur IS-Geschichte:

Im Zweifel einfach den IS am Objektiv deaktivieren und auf die Sensorstabilisierung vertrauen. Grund zur Sorge besteht allerdings wohl tatsächlich nicht, denn von einem erhöhten Verschleiß von IS-Einheiten durch R-Kameras konnte man wirklich noch nirgends etwas lesen.
 
Gibt es keine Möglichkeit, Sigmaobjektive mit EF-Anschluß zu adaptieren?
Soweit die Sigma-Objektive ein EF-Anschluß haben, geht das immer.
Bei mir gehören folgende Sigmas an der R5 und R8 problemlos zum Standart:

Art 24/1,4
Art 50/1.4
Makro Art 70/2.8
70/2.8 (das alte)
Makro 180/2.8

auch die Kombis mit dem TC1401 arbeiten einwandfrei

P.S.

In der Sigma-Liste stehen die Objektive, die sie getestet haben, was nicht heißt, das ältere nicht getestete Objektive Probleme bereiten:
Bespiel ,- mein altes 70/2,8, es funktioniert an den "R's"
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zweifel einfach den IS am Objektiv deaktivieren und auf die Sensorstabilisierung vertrauen
Bei langen Brennweiten ist der IS effektiver.
Es gab, gibt's vielleicht noch, bei Canon einen Artikel, eine Seite, wo sehr detailliert beschrieben wurde, wann welcher Stabi / welche Kombination am effektivsten und warum das so ist. Leider finde ich das nicht mehr.
 
Ich habe Bedenken, diese Objektive zu verwenden, da sich die Stabilisierungsmechaniken des Objektivs nicht wie etwa bei der 5D oder der 6D abschalten, wenn man ein Bild gemacht hat.
Schaltet sich ab, dauert nur etwas.
Ich habe im Energiesparmodus die kürzeste Zeit eingestellt, dann geht die Kamera Stufe 1 in den Stand by( Kamera kann man durch den Annäherungssensor aufwecken), nach einer weiteren Minute Stufe 2 tiefer Stand by,( Kamera braucht Tastendruck zum aufwachen) nun ist auch der IS/Ibis aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten