Ob das 1,4er Objektiv eine Alternative ist? Ich hatte über meinen Händler das 1,4er zu Testzwecken neben dem 1,2er hier - für mich absolut kein Gedanke mich vom L zu trennen. Auf Grund der unterschiedlichen optischen Konstruktionen ist Art und Ausprägung der Unschärfe unterschiedlich. Gut ist das hier zu sehen, die Frau am Zaun.
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sigma-85mm-f-1.4-EX-DG-HSM-Lens-Review.aspx
Das einige hier die Nahgrenze munieren halte ich für reinen Bullshit. Es gibt immer Leute die meckern an allem, ohne die Vorzüge zu sehen was sie damit wirklich machen können. Würdest Du zu Fuß übers Wasser gehen können .... es gäbe wieder einen der sagen würde: "nich mal schwimmen kann er". Mich hat die Nahgrenze von 95cm des L's noch nie gestört
Das Sigma ist seinen Preis wert, der nunmal deutlich geringer ausfällt als beim 85 L.
Das L hat den Vorteil von Blende 1,2, dazu einen ganz speziellen, magischen Bildeindruck, ein wunderschönes Bokeh und ganz weiche Übergänge.
Das 85 Sigma ist jedoch absolut kein schlechtes Objektiv, es schlägt das 85 1.8 von Canon um Längen.
Ich möchte das 85L nicht schlechtreden, um Himmels Willen. Ich habe mich damals für das Sigma entschieden, weil Preis/Leistung mich überzeugt haben und ich jetzt erst einmal anderweitig meinen Objektivpark aufrüste.
Je nach Verwendungszweck können 10cm Naheinstellgrenze mehr oder weniger schon etwas ausmachen. Mir sind die 85cm vom Sigma zT schon etwas zu viel, wenn ich bedenke, dass das 135 dieselbe Naheinstellgrenze hat.
Der Autofokus des Sigma ist nicht im Ansatz so schnell wie der des 85 1.8 aber eine gehörige Portion schneller als das des 85 1.2.
Auch hier kommt es auf den Verwendungszweck an.
Ich fotografiere Neugeborene und Kinder, gerne auch drinnen und im Studio. Das 135 ist mir drinnen meist zu lang, aber für Detailaufnahmen und Portraits der winzig kleinen Gesichter muss man etwas näher herangehen. Wenn die Kleinen größer werden, ist ein schnellerer Autofokus auch von Vorteil.
Du siehst: Was den einen nicht stört, kann für den anderen ein Problem sein.
Und das sage ich ganz wertfrei. Wer sich das 85 L leisten kann, sollte es sich kaufen. Wer 1200 Euro sparen, mit der (trotzdem exzellenten) Leistung des Sigmas zufrieden ist und zudem von einer geringeren Naheinstellgrenze und einem schnelleren Fokus profitiert, der soll das Sigma nehmen.