• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EBV Sammelbeispielthread Vorher - Nachher ?

irgendwie gibt es immer mehr Leute, die einfach nur was posten, ohne zu wissen, worum es in dem Thread geht ...

siehe die 2 Leute über mir ...
 
Mal etwas von mir. Ein "Robotermann".

1. Bild ist OOC jpeg.
2. Bild RAW durch Lightroom dort:
- Tiefen agehoben
- Sättigung und Contrast erhöht
- Etwas Clarity damit das Kostüm besser rauskommt
3. Bild weiter in PS, dort:
- Roten Faden auf dem Kopf weggestempelt
- Brillengläser mit Quickmask selektiert und Maske invertiert
- Wandlung nach Grau mit manueller Farbgewichtung mit Ziel, dass Hautfarbe im Halsbereich mit dem Kostüm übereinstimmt
- mit Lichter Schatten ausbluten reduziert und
USM mit größerem Radius zum aufknuspern der Strukturen verwendet
- Maske wieder invertiert und die Brillengläser aufgehellt, Sättigung erhöht und etwas entrauscht/weichgezeichnet (Die Spiegelung ist wie fotografiert, lauter Leute am zugucken)
- Wieder zurück in LR den hellen Minipunkt links im Baum weggestempelt und gecropped (weshalb der helle Punkt eh nicht mehr da wäre)
4. Bild
- anders beschnitten

Okay, ist vielleicht nicht super originell. Trotzdem :p

Was macht man gegen den leichten Halo am Gesichtsrand?
Kommt vom USM natürlich.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
schade. andere brennweite und das bild waer schon was. aber so erkennt man die vielen leute in der brillenreflexion nur mit zugekniffenem auge. die halos bekommst du duchs ausmaskieren weg. USM wird eigentlich immer maskiert, weil es immer halos wirft, wuesste auch nicht warum man es ueber das ganze bild giessen sollte.
 
Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal daran erinnern, was der Sinn und Zweck dieses Themas ist: ein Vorher- und ein Nachher-Bild einstellen und dazu schreiben welche Bearbeitungsschritte/-techniken zum Einsatz kamen. Es wäre toll, wenn sich alle Poster daran halten würden. Zum "Nur mal zeigen" ist die Galerie da.

Gruß
Phishkopp
 
Hallo,

hier eine Bearbeitung von heute von mir.


Schritte:
- eine Hintergrundeben eingefügt um eine Struktur einzufügen, Modus Farbig abwedeln
- paar verflüssigungen an Nase und Augen
- grobe Hautretusche
- Haut abgepudert nach einer Methode von Calvin Hollywood (gibt's in seinen Videotrainings zu sehen)
- Doge&Burn "versucht"
- Sättigung etwas runtergedreht
- Zähne (Helligkeit der Gelbtöne hoch) und Augen (Tonwertkorrektur) aufgehellt
- als letztes mit USM geschärft, das Ausgangsmaterial war leider nicht 100 % scharf.
- verkleinert fürs Forum, wobei ich die Bearbeitung bie vollen 3000px als besser empfinde.

Wie gefällt's? Über kurze Kommentare würde ich mich freuen.
Ich bin noch nicht so bewandert mit der Materie wie ich es gerne sein würde. Tipps auch gerne via PN damit der Thread nicht zugemüllt wird :)

Gruß
 
Hi,

Hier mal die etwas andere EBV ab einem hochauslösenden Scan vom Mittelformatnegativ:)
Hauptsächlich dedusting (Spot Healing Brush und Stempel), Spots entfernen (Stempel) und Helligkeits-/Tonwertumfang (Curves, Masken), Schärfe (USM, Hochpass)dem Orgininal angepasst:)

Ab diesem retouchierten Bild wurde ein LightJet Print mit Format 100x80cm gemacht (siehe Bild) - sieht super aus!

Meinungen sind durchaus erwünscht:D

MfG

Toby
 
Zuletzt bearbeitet:
Original: RAW

1. Lightroom: Tiefen aufgehellt und Lichter restauriert
(Wiederherstellung: 40; Aufhelllicht 50)

2. Photoshop
a) mit PT-Lens entzerrt (betrifft nur die äußersten Eckbereiche)
b) das Himmelsblau mittels Kanalmixer Rot-Filter-Ebene (Ebenenmodus "Linear nachbelichten") abgedunkelt und das Blau verstärkt, dabei bekommen auch die Wolken automatisch etwas mehr Kontur
=> dies beim ersten Mal nur auf eine Farbauswahl der Blautöne angewendet und später nochmal aufs ganze Bild
c) Tiefen/Lichter: Die Lichter abermals runtergezogen um den Wolken noch mehr Struktur zurück zu geben und den Mitteltonkontrast auf +15
d) runde Auswahl in die Sonne mit weichem Rand, Farbe auf weiß und ein paar mal auf die Entf-Taste drücken, damit die Sonne rund wird
e) Auto-Farbe
e2) Auto-Farbe verblassen (50 Prozent)
f) Gradationskurven -> Vorgaben: Crossentwicklung
f2) Crossentwicklung verblassen (Deckkraft 10 Prozent)
g) verkleinern und nachschärfen
h) Gradationskurven -> Vorgabe: Linearer Kontrast

Wenn ich mich recht entsinne, war das alles... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun mal ein wenig von mir

Ausgangsbild als RAW Datei mittels Photomatix in ein "Pseudo HDR" umgewandelt und dann nur noch mit CS5 gestempelt wie ein Weltmeister.

Mir ist hier auch völlig klar dass das "HDR" nicht sonderlich optimal ist. Allerdings immer wieder schön zu sehen was aus einem OOC-Bild noch rauszuholen ist wenn man zusätzlich mit RAW arbeitet.#

Grüße
 
Wirklich interessant was man aus einem einzelnen Raw noch rausholen kann.
Nur die große graue Fläche am Himmel, die eine Wolke sein will, sieht nicht so hübsch aus ;)
 
Der Himmel geht nicht. Zu viel grau! Da sieht man eben auch, wo die Grenzen sind. Da hätte ich doch mehr Licht an der Stelle gelassen...
 
Aber mit etwas mehr Erfahrung könnte man da sicherlich noch etwas rausholen
Beim nächsten Mal so belichten, daß der Himmel nirgends ausbrennt. In Schattenbereichen kann man erstaunlich viel restaurieren, aber wenn der Himmel komplett ausgebrannt ist, kann man nur noch Pixel erfinden und Stempeln ohne Ende, was nur selten natürlich aussieht.
 
Ich habe mal versucht eine Aufnahme aus dem Auto heraus geschossen etwas zu optimieren.

- ziemlich starke Tonwertkorrektur
- Gradationskurve: ein leichtes "S", den Blaukanal und Grünkanal etwas runtergenommen, den Rotkanal etwas hochgezogen
- Stempeln der oberen Stromleitung, bei den anderen habe ich es versucht, aber es ist mir nicht zufriedenstellend gelungen
- schärfen mit dem Hochpassfilter
- Entrauschen mit Noiseware, durch die Bearbeitung kam ein ziemliches Rauschen zu Stande.

Sicherlich nicht der Profi-Weg, aber das Resultat ist allemal besser als das Original.
 
Aus einem JPG!

- Farbbalance/Sättigung
- Verlauf- Aufhellung
- Blaue Füllebene
- Bäume retuschiert
- Tonwertkorrektur
- Freistellen
 
- Tiefen/Lichter selektiv
- Gradi selektiv
- Sättigung
- Verlauf
- Tonwertkorrektur selektiv
- selektive Farbkorrektur
- Hochpass


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1358040[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1331217[/ATTACH_ERROR]
 
Na quasi über den Himmel bis der Wald anfängt (und auch etwas drüber). Dann beim Übergang Wald/Himmel mit nem ganz weichen Pinsel mit wenig Deckkraft wieder rausgepinselt damit es ein schöner Übergang wird. Und die wolken halt etwas rausgepinselt... aber dürfte ja klar sein sonst werden die grau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten