• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-System in 2 Jahren spiegellos?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
J
Keine ahnung was du für EP1 hast aber ganz so langsam wie du sie darstellst ist sie definitiv nicht.

0,8 Sekunden mit dem Pana Zoom, wenn ich mich recht erinnere. War/ist die E-1 auch so langsam? Die Nikon D70, die auch aus jener Zeit stammt, war definitiv schneller.

Vielleicht hat man gemerkt, dass SWD mit den zukünftigen Kameras nichtmehr funktionieren wird und hat daher die SWD-Entwicklung eingestellt.

Bravo. Das wäre ein tolle Idee und wird bei AF Vergleichen dafür Sorgen, dass Olympus immer das Schlusslicht ist. Jede andere Firma bringt doch fast nur noch SWD Objektive. Ausserdem wären damit 12-60 und 50-200 SWD abgeschossen. Ich dachte, das sind die Objektive, wegen denen man sich FT überhaupt kauft.

mFT ist auf Kompaktheit konzipiert; für bestimmte Aufgaben braucht man jedoch auch in zwei Jahren weiterhin große Gehäuse!

Man kann doch auch die µFT Platine in ein E3 Gehäuse bauen. Bleibt halt viel Platz für allerhand Schnickschnack (WLAN, BT, GPS,...). Das wäre das geringste Problem.
 
Hallo alike,

mFT ist auf Kompaktheit konzipiert; für bestimmte Aufgaben braucht man jedoch auch in zwei Jahren weiterhin große Gehäuse!

Ein auf die Tierfotografie spezialisiertes 2.8/300 o.ä. braucht immer eine Masse an Glas - und das wird man nie rein physikalisch mit Kontrast-AF so wie erforderlich schnell genug bewegen und abbremsen können.
Auch von der Baulänge kann sowas nicht mit einer kleinen mFT-Kamera harmonieren (sieht ähnlich aus wie eine Leica X-1/M9 in der Digiskopie, montiert am Spektiv).

Nicht selten braucht auch viele Direkttasten, um die Kamera bei Sport, im dunklen Theater, in der Makro- und Tierfotografie blind bedienen zu können, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen und ins Menü eintauchen zu müssen. Auch dafür braucht man einen großen Kamerakörper (Body), um das dann alles unterbringen zu können.

Jetzt werden einige sagen: Das sind eben Einsatzgebiete für Profis oder Exoten. Doch das Kamerasystem mit Wechseloptik ist vom Systemgedanken nur dann sinnvoll, wenn die Kamera als Basis eben auch Alles ermöglicht (s.o.). Das hat nichts mit Profifotografie zu tun.

Und ich glaube deshalb auch nicht, dass Olympus den imageträchtigen Profibereich wird abgeben wollen an Nikon und Canon.

Es wäre aus meiner Sicht nicht nur vom Image her unsinnig (sondern auch finanziell), sich nur in eine Richtung wie mFT zu bewegen.
Da kauft keiner mehr hochpreisige Objektive a la 2.0/35-100, auch das 50-200er wäre an so einer Kamera eigentlich überdimensioniert, obwohl diese Adaption ja manche auch schon machen. Dann machen wirklich nicht wenige den Schritt (z.B.) zu Nikon.

Aber das wollte ich ja eigentlich alles gar nicht schreiben (s.u.) :rolleyes:


viele Grüße
Michael Lindner


Genau so ist es. In der Zukunft vielleicht dolle, aber im Moment ist mit diesem Statement es nicht mehr gegeben noch Olympus 4/3 zu empfehlen (es sei denn man bleibt außerhalb der Pro und TopPro Optiken).

Es wird jetzt jedenfalls nicht wenige geben die nach Nikon (oder Canon) wechseln werden. Mit so einer Aussage macht es ebenfalls kein Sinn mehr als SemiPro zu investieren (es sei denn es reicht einem was man hat und man ist nich an den "Markt" gebunden!)

B
 
Hallo Lupo,

korrekt, zur Zeit sind die EVIL-Monitore einfach noch ein Kostenfaktor (wie bei Sensoren, Qualität und Preis wachsen mit der Bilddiagonalen und Auflösung noch rapide)...
Ich hoffe, Oly und Pana bündeln ihre Kräfte. Irgendwann mal. (das senkt Kosten)

Zurzeit sieht es ja eher nicht so aus :(

Doch noch ist alles drin - Pana den mittleren Bereich, Oly die Einsteiger und Ambitionierten bis hin zu den Profis. Da würde das jetzige Objektivangebot noch ganz gut reinpassen.
 
Olympus wird mich sicher nicht so schnell los, da bin ich einfach zu sehr zufrieden mit meiner aktuellen Ausrüstung. Nachdem ich jetzt noch mit einer Kamera aus 2003 fotografiere (E-1) würde ich wohl in 7-10 Jahren auch noch mit einer E-3 oder einer noch kommenden E-5 fotografieren können (solange es BLM-1's nachzukaufen gibt). Und dann brauche ich vielleicht aus Altersgründen auch mal was leichteres;)

Ich glaube aber, dass Olympus nur mit den gleichen Konzepten wie die Großen immer als "die mit dem kleineren Sensor" gelten werden, weshalb Innvoationen wie "spiegellos" als guter Weg erscheinen, trotzdem Marktanteile zu gewinnen. Seit der PEN oder den G-Panas liest man in den mFT-threads auf einmal auch von Leuten, die als Zweit-(oder besser Erst-)System eine Ca oder Ni oder So besitzen.
Sollte mFT Marktanteile gewinnen hat das ja auch Folgen für die Großen: Viele, die glaubten unbedingt eine DSLR zu benötigen werden mit einer Spiegellosen auskommen - der Markt für Einsteiger-DSLRs geht ganz allgemein zurück - die Einsteiger-DSLRs werden teurer, da sie sich nicht mehr rechnen ,... diese Spirale betrifft alle Hersteller.

Da ist es doch gut fürOlympus, bei den Spiegellosen vorne dabei zu sein. Blödes Beispiel, aber der gute alte Röhrenmonitor wurde auch einmal vom TFT abgelöst und ich will nie mehr zurück.
 
Genau so ist es. In der Zukunft vielleicht dolle, aber im Moment ist mit diesem Statement es nicht mehr gegeben noch Olympus 4/3 zu empfehlen (es sei denn man bleibt außerhalb der Pro und TopPro Optiken).

Es wird jetzt jedenfalls nicht wenige geben die nach Nikon (oder Canon) wechseln werden. Mit so einer Aussage macht es ebenfalls kein Sinn mehr als SemiPro zu investieren (es sei denn es reicht einem was man hat und man ist nich an den "Markt" gebunden!)

B

Das ist das gleiche Gejammer wie bei Sony hier. Seit zwei Jahren warten man auf einen Nachfolger der Alpha 700. Im Gegenzug hat Sony stark in das Einsteigersegment investiert und der Erfolg gibt ihnen Recht. Olympus macht es jetzt mit mFT genauso und die Verkaufszahlen gehen steil nach oben. Die paar SemiPros die jetzt das System wechseln sollen das tun. In zwei Jahren werden Canon und Nikon das gleiche Spiel wie Sony und Olympus jetzt spielen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis alle auf spiegellose Systeme umstellen. Wie groß ist der Anteil der TopPro Optiken am Gesamtergebnis des Konzerns? Ich denke das dürfte sich im Promillebereich bewegen und wird durch das mFT Segment mehr als aufgefangen.

Sony hat es vielleicht etwas intelligenter gemacht indem man beide Linien parallel weiterlaufen lässt. Dafür hat Olympus aber auch einen Vorsprung von knapp zwei Jahren den die anderen erst einmal aufholen müssen.
 
0,8 Sekunden mit dem Pana Zoom, wenn ich mich recht erinnere. War/ist die E-1 auch so langsam? Die Nikon D70, die auch aus jener Zeit stammt, war definitiv schneller.

Wenn deine EP1 mit pana 14-45mm bei normalen licht 0,8 sek braucht hat sie oder die optik einen fehler.
Bei schlechtem licht kann es schon mal sein aber bei tageslicht ist es bei meiner definitiv viel kürzer.
Mein oly schnecken kit dürfte ungefähr in der zeit liegen.


Bei dem test der mal im netz war habe ich mit dem pana kit mehrmals hintereinander etwas um die 3 zehntel als ergebnis im WW gehabt.
Das oly kit war glaube ich bei knapp 7 oder 8 zehntel sekundenen für den gesamten vorgang.

Das kommt im verhältnis zu anderen kamera schon eher hin.
http://www.dkamera.de/testbericht/olympus-pen-e-p1/geschwindigkeit.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die AF-Diskussion ist auch irgendwie überflüssig, hab ja beide Pana und Oly mFT: Gut die GF1 ist einen Tick schneller als die E-P2, aber wenn ich ehrlich bin, hat mich das noch nie gestört oder gar behindert.

Was anderes ist da, wenn man eine 7D in die Hand nimmt und auf Highspeed stehen hat - da erschreckt man richtig, wenn man nicht darauf vorbereitet ist. Aber das ist ja auch wieder eine andere Baustelle.
 
Man kann doch auch die µFT Platine in ein E3 Gehäuse bauen. Bleibt halt viel Platz für allerhand Schnickschnack (WLAN, BT, GPS,...). Das wäre das geringste Problem.

Eben, ich habe noch bessere Idee, heute bin ich besonders gut drauf :eek:. Ein Modular System (f-FT) wie etwa bei Ricoh GXR, die PEN wird einfach in einen fettes Gehäuse vorne reingesteckt. Lauter Direktknöpfe, E-Sucher, extra Baterien, Griff, Blitz sind schon auf dem Modul drauf bzw. drinen..... Adapter für den FT drauf und los gehts.....:D
 
Die AF-Diskussion ist auch irgendwie überflüssig, hab ja beide Pana und Oly mFT: Gut die GF1 ist einen Tick schneller als die E-P2, aber wenn ich ehrlich bin, hat mich das noch nie gestört oder gar behindert.

Was anderes ist da, wenn man eine 7D in die Hand nimmt und auf Highspeed stehen hat - da erschreckt man richtig, wenn man nicht darauf vorbereitet ist. Aber das ist ja auch wieder eine andere Baustelle.

Das trifft es ziemlich genau.
 
Das ist das gleiche Gejammer wie bei Sony hier. Seit zwei Jahren warten man auf einen Nachfolger der Alpha 700. Im Gegenzug hat Sony stark in das Einsteigersegment investiert und der Erfolg gibt ihnen Recht. Olympus macht es jetzt mit mFT genauso und die Verkaufszahlen gehen steil nach oben. Die paar SemiPros die jetzt das System wechseln sollen das tun. In zwei Jahren werden Canon und Nikon das gleiche Spiel wie Sony und Olympus jetzt spielen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis alle auf spiegellose Systeme umstellen. Wie groß ist der Anteil der TopPro Optiken am Gesamtergebnis des Konzerns? Ich denke das dürfte sich im Promillebereich bewegen und wird durch das mFT Segment mehr als aufgefangen.

Der Unterschied ist nur, dass die E-X und die Pro und TopPro's entscheidend sind. Würde ich mich auf Conumser und Standard konzentrieren dann wäre mir das alles Schnuppe. Nur ist dem nicht so.

Geld macht man vielleicht mit Consumerkram aber wirklich am Leben erhält man sein System nur mit dem (Semi)Pros.



B
 
Bei dem test der mal im netz war habe ich mit dem pana kit mehrmals hintereinander etwas um die 3 zehntel als ergebnis im WW gehabt.
Das oly kit war glaube ich bei knapp 7 oder 8 zehntel sekundenen für den gesamten vorgang.

Naja, da man den Startzeitpunkt bei dem Online AF Test selbst bestimmen kann (und du sogar schneller warst als die GF1 mit diesem Objektiv ;). Würde ich doch lieber etwas bei den Tatsachen bleiben:

digitalkamera.de schrieb:
Vor allem mit dem 14-42 mm pumpt der AF stark und ist mit durchschnittlich 1,2 Sekunden mehr als langsam. Da ist Panasonic mit seinen 0,4 Sekunden deutlich schneller. Das liegt nicht nur am Setobjektiv, das einen relativ lauten Motor hat, sondern auch an der Kamera selbst. Das Setobjektiv ist an einer Panasonic Lumix DMC-G1 oder -GH1 schneller, aber auch das Panasonic 14-45 mm ist an der Olympus schneller (und vor allem leiser) als das 14-42 mm, aber trotzdem noch zu langsam.

dpreview schrieb:
Switching the GH1's kit lens for the Olympus 14-42mm reduces the focus speed difference significantly, but as the graphs below show (tests using the same settings as the previous set), even with the same lens the GH1 is over 50% faster than the E-P1 at the wide end (and around a third faster at the long end).

Da steht noch viel mehr interressantes drin:

http://www.dpreview.com/reviews/olympusep1/page13.asp
 
Basierend auf diesem Bild und diesem Oldtimer und aus diesen auf ein neues FT-System zugeschnittenen Wünschen das passende zusammen gestellt:

[...]

MFT = Mirrorless-FT ;)

[...] Wenn man es nun noch ganz ohne Verschluss hinkriegen würde, dann würde noch nicht einmal durch den Verschlussablauf die Fokussierung unterbrochen sondern nur durch die Aufnahme selbst (dabei muss natürlich das Objektiv Ruhe halten). [...]

Hört sich schlüssig und interessant an. Hoffentlich hat die Kiste trotzdem noch einen mechanischen Verschluss für Smear-freie Aufnahmen.

Ich fress' 'nen Besen samt Putzfrau wenn das nicht so kommt.

Und ich werd das höchstpersönlich dokumentieren. :D :evil:
 
So richtig verstehe ich die Aufregung hier nicht.

Es wird so kommen..früher oder später.:top::lol:

Als ich vor ca. einem Jahr im Affenhaus des Frankfurter Zoos stand,bemerkte ich den Blick einer älteren Dame, neben ihr ein älterer Herr gutsituirt, mit, ich denke Nikon D200 und 70-200f2.8 VR,die ältere Dame beobachtete mich,ich nahm meine Oly mit 40-150 auf,fuhr das Zoom aus und fokossierte in richtung der Affen ohne wirklich ein Foto zu machen,sie stupste ihren Ehegatten an wies diskret in meine Richtung wärend ich das vermeintliche Foto machte.
Ihr Ehegatte drehte sich daraufhin ab und verlies mit seiner sich leicht wehrenden Gattin das Gehege wohl wissend........warum.:D
Mein Gedanke...Geschichte, alles geht mal vorbei,mit Blick auf einen Junghobbyfotograf mit Superzoombridge.;):D

gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 150/2 fokussiert nach meinen Beobachtungen an der E-30 mit dem Kontrast-AF präziser als mit dem Phasen-AF, nur eben langsamer.
Das ist aber eine völlig andere Ansteuerung als bei mFT, und dabei nähert sich der Fokus tatsächlich iterativ dem Optimum an. Einen schnellen Kontrast-AF kann man aber nicht so arbeiten lassen, jedenfalls tun Panasonic und Olympus das bei ihren mFT nicht. Bei denen legen die Objektive das letzte Stück Weg im Blindflug zurück.

Wer's nicht glaubt, der kann einfach mal einer E-P1 mit Pancake beim Fokussieren zusehen und zuhören. Es ist deutlich zu beobachten (langsam genug ist die Pen ja leider) dass nach dem Fokuspieps das Objektiv exakt noch eine Strecke läuft. Also kann es nur so sein dass beim Durchlaufen die Objektivposition mit dem optimalen Kontrast im Meßfeld ermittelt und dann wieder direkt angefahren wird. Da die E-P1 nach dem Pieps nie (!) nachkorrigiert (auch nicht wenn die Kamera noch geschwenkt wird, während das Objektiv noch läuft) kann an der Endposition der Fokus nicht mehr überprüft werden. Eine optimale Präzision läßt sich so nicht realisieren.

Für lichtstarke Teles müßte man ein anderes Verfahren einsetzen. Bei denen ist es schon hilfreich, dass ein Phasendetektions-AF an der Endposition noch einmal mißt, bevor er die Auslösung freigibt. Eine ähnlich präzise und trotzdem schnelle Lösung scheint es noch nicht zu geben, jedenfalls verrät uns niemand wie sie denn beschaffen sein sollte.

Die Probleme mit der Masseträgheit lichtstarker längerer Objektive wurden ja schon angesprochen, auch dafür kann niemand einen Lösungsansatz nennen.

Grüße
Andreas
 
Das ist aber eine völlig andere Ansteuerung als bei mFT, und dabei nähert sich der Fokus tatsächlich iterativ dem Optimum an.
[...]
Wer's nicht glaubt, der kann einfach mal einer E-P1 mit Pancake beim Fokussieren zusehen und zuhören. Es ist deutlich zu beobachten (langsam genug ist die Pen ja leider) dass nach dem Fokuspieps das Objektiv exakt noch eine Strecke läuft. Also kann es nur so sein dass beim Durchlaufen die Objektivposition mit dem optimalen Kontrast im Meßfeld ermittelt und dann wieder direkt angefahren wird. [...]

Ich möchte Deine Gedanken ja nicht stören, aber piepsen tut die E-3 auch mal bevor die Linse zum Fokussieren anläuft, bremst und dann noch feinjustiert. Das hat m.E. nichts zu bedeuten. Dass mFT mit mFT-Objektiven deutlich schneller fokussiert, liegt an dem auf Kontrast-AF optimierten Antrieb der mFT-Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte Deine Gedanken ja nicht stören, aber piepsen tut die E-3 auch mal bevor die Linse zum Fokussieren anläuft, bremst und dann noch feinjustiert. Das hat m.E. nichts zu bedeuten. Dass mFT mit mFT-Objektiven deutlich schneller fokussiert, liegt an dem auf Kontrast-AF optimierten Antrieb der mFT-Objektive.
Kann es sein dass du mich nicht verstanden hast?

Ich meine nicht die E-3, sondern die E-P1. Und die korrigiert nach dem Pieps garantiert nicht nach, auch nicht wenn das notwendig wäre.

Das bei der E-P1 eingesetzte Kontrast-AF-Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich vom Kontrast-AF einer DSLR mit LiveView. Der Unterschied liegt nicht nur in einem schnelleren Antrieb, sondern auch in der Möglichkeit, eine definierte Position direkt anzufahren, die vom AF vorher beim Durchlauf ermittelt wurde.

Damit gibt es aber - anders als beim Phasendetektions-AF - beim Kontrast-AF einen Konflikt zwischen Geschwindigkeit und Präzision, denn der Kontrast-AF kann keine Kontrollmessung bei stehendem Objektiv durchführen.

Mit den gegebenen Objektiven ist die Leistung des AF der Panasonic G zumindest beim AF-S auf dem Level der DSLR die ich kenne, und für diese lichtschwachen und/oder kurzbrennweitigen Objektive ist die Präzision immer ausreichend. Das erlaubt aber keine Prognose, ob lichtstarke Teles auch sicher fokussiert werden können.

Solange der AF nicht in jeder Hinsicht mithalten kann, macht es für Olympus wenig Sinn die FT-Linie einzustellen und voll auf spiegellose Systeme zu setzen. Sicherlich wird man sich über kurz oder lang vom Spiegel verabschieden wollen, aber der jetzt vorhandene Kontrast-AF ist dafür noch keine Basis. Deshalb erscheint mir eine Vorhersage von 2 Jahren doch sehr gewagt.

Grüße
Andreas
 
[...] Das bei der E-P1 eingesetzte Kontrast-AF-Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich vom Kontrast-AF einer DSLR mit LiveView. Der Unterschied liegt nicht nur in einem schnelleren Antrieb, sondern auch in der Möglichkeit, eine definierte Position direkt anzufahren, die vom AF vorher beim Durchlauf ermittelt wurde.

Das Prinzip ist gleich, nur kann das bei den LiveView-DSLR-K-AF nicht so schnell funktionieren, weil da die Objektive im Gegensatz zu mFT-Linsen nicht so präzise mit schnell aufeinander folgenden Mini-Schritten zwecks Kontrastermittlung angesteuert werden können; weder deren Antrieb noch das Kommunikationsprotokoll ist dafür konzipiert.

Eine bereits definierte Position können sie i.Ü. schon direkt und schnell anfahren, was aber nicht viel nützt, wenn die Ermittlung der Position nur sehr langsam erfolgen kann.

Damit gibt es aber - anders als beim Phasendetektions-AF - beim Kontrast-AF einen Konflikt zwischen Geschwindigkeit und Präzision, denn der Kontrast-AF kann keine Kontrollmessung bei stehendem Objektiv durchführen.

Das machen auch die Open Loop Ph-AF-Systeme von Canon, Nikon und Sony nicht. Sie steuern direkt auf die vorausberechnete Position zu und bleiben stehen. Die "Kontrollmessung" am Ende findet nur bei Closed Loop Systemen von Pentax und Oly statt.

[...] Solange der AF nicht in jeder Hinsicht mithalten kann, macht es für Olympus wenig Sinn die FT-Linie einzustellen und voll auf spiegellose Systeme zu setzen. Sicherlich wird man sich über kurz oder lang vom Spiegel verabschieden wollen, aber der jetzt vorhandene Kontrast-AF ist dafür noch keine Basis. Deshalb erscheint mir eine Vorhersage von 2 Jahren doch sehr gewagt.

Das ist sicher richtig, aber im Oktober 2007 konnte auch keiner erahnen, dass man im Oktober 2009 mit ISO 102.800 fotografieren und mit 'ner DSLR in Full-HD filmen würde, als wär's selbstverständlich. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Solange der AF nicht in jeder Hinsicht mithalten kann, macht es für Olympus wenig Sinn die FT-Linie einzustellen und voll auf spiegellose Systeme zu setzen. Sicherlich wird man sich über kurz oder lang vom Spiegel verabschieden wollen, aber der jetzt vorhandene Kontrast-AF ist dafür noch keine Basis. Deshalb erscheint mir eine Vorhersage von 2 Jahren doch sehr gewagt...
Wir sprachen schon des Öfteren darüber.

Dass zusätzliche Kreuzsensoren in ein EVIL-Gehäuse platziert werden, scheint nicht unmöglich.

Vielleicht bringt man die AF-Fühler sogar auf dem Sensor unter? Wer weiß, was da schon in den Schubladen schlummert?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten