Das ist mir klar. Nur warum erst mit FT.
Mit mFT und Phasen-AF und wirklicher Nutzung des geringen Auflagemaß für Lichtstärken hätte ich es doch schon.
Nur mFT geht auf den Consumer und den Kompakt-User zu.
Der Inhalt ist nicht kleiner und nicht so schnell wie eine E-420/450 kostet aber gleich zwei/drei mal so viel.
Bei aller Liebe zu Olympus, aber die Nummer ist für mich ein Schlag ins Gesicht.
alike
Hallo alike,
mFT ist auf Kompaktheit konzipiert; für bestimmte Aufgaben braucht man jedoch auch in zwei Jahren weiterhin große Gehäuse!
Ein auf die Tierfotografie spezialisiertes 2.8/300 o.ä. braucht immer eine Masse an Glas - und das wird man nie rein physikalisch mit Kontrast-AF so wie erforderlich schnell genug bewegen und abbremsen können.
Auch von der Baulänge kann sowas nicht mit einer kleinen mFT-Kamera harmonieren (sieht ähnlich aus wie eine Leica X-1/M9 in der Digiskopie, montiert am Spektiv).
Nicht selten braucht auch viele Direkttasten, um die Kamera bei Sport, im dunklen Theater, in der Makro- und Tierfotografie blind bedienen zu können, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen und ins Menü eintauchen zu müssen. Auch dafür braucht man einen großen Kamerakörper (Body), um das dann alles unterbringen zu können.
Jetzt werden einige sagen: Das sind eben Einsatzgebiete für Profis oder Exoten. Doch das Kamerasystem mit Wechseloptik ist vom Systemgedanken nur dann sinnvoll, wenn die Kamera als Basis eben auch Alles ermöglicht (s.o.). Das hat nichts mit Profifotografie zu tun.
Und ich glaube deshalb auch nicht, dass Olympus den imageträchtigen Profibereich wird abgeben wollen an Nikon und Canon.
Es wäre aus meiner Sicht nicht nur vom Image her unsinnig (sondern auch finanziell), sich nur in eine Richtung wie mFT zu bewegen.
Da kauft keiner mehr hochpreisige Objektive a la 2.0/35-100, auch das 50-200er wäre an so einer Kamera eigentlich überdimensioniert, obwohl diese Adaption ja manche auch schon machen. Dann machen wirklich nicht wenige den Schritt (z.B.) zu Nikon.
Aber das wollte ich ja eigentlich alles gar nicht schreiben (s.u.)
Denn: Noch mal zu anderen Postings hier wie
"... dann sind die [Olympus] mich als Kunden los"
- warum nutzen wir diesen Thread nicht einfach nur als Spielwiese für Zukunftsvisionen (was könnte sein, wenn), anstatt immer gleich wieder zu Untergangsszenarien zu greifen ?
Oder halten wir uns nicht doch zu oft an den Schmidt'schen realpolitischen Kalauer "wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen" ?
Gut, auch ich lasse mich reflexhaft leicht dazu verleiten, auf diesen anscheinend unablässig fahrenden Zug aufzuspringen (s.o.)

.
Aber vielleicht kriegen wir hier mit vereinten Kräften ja doch nochmal die Kurve zum Besseren ?
viele Grüße
Michael Lindner