• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-System in 2 Jahren spiegellos?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
(bis zur ausgereiften 3D Fotografie mit 3D Monitoren und 3D Beamern in 2025 :-)

3D finde ich blöd. Da muss ich ja immer eine zweite Brille tragen. Ne, Bilder sollen flach bleiben :D
 
Da die Spekulationen hier ja wieder mal ins Kraut schiessen, habe ich mir mal in einer Ampelstopp-Pause ein paar Gedanken gemacht. Legen wir doch mal kameramodellübergreifend zusammen, was in der Vergangenheit und Gegenwart so alles gut war und ist und bauen das Ganze mal zusammen:

Basierend auf diesem Bild und diesem Oldtimer und aus diesen auf ein neues FT-System zugeschnittenen Wünschen das passende zusammen gestellt:

- Integrierter und schwenkbarer EVF links
- frei mit Funktionen belegbare Tasten links vom Display
- mit LED realisierte Steuerung der entfesselten Blitze
- Klappdisplay
- Ziegelform der E-330 mit ihrem Griff
- Eine IR-Fernbedienung die von vorn und hinten funktioniert
- Ein 12/2,8(4) der Pro-Klasse.
- Ein 8/4,0 der Pro-Klasse.
- Ein 100/2,0 der Pro-Klasse.
- ein praxisgerechtes AF-Feld, das nicht die Ausmasse eines Scheunentors hat.
- eine bessere Zusammenarbeit von Olympus und Panasonic, um das ganze System gemeinsam dauerhaft zu etablieren.
- Einigung auf den Gehäuse-IS von Olympus, Multitsensor der GH1, Videofähigkeit der GH1 und AF der E-3.
- der klappbare intergrierte Blitz der Pansaonic L1
- Schnellerer AF
- Viel kleinere AF Punkte
- Wireless Flash
- HD Video nach h.264
- PASM sowie Video und Artfilter(mehr nicht)
- Volle Manuelle Kontrolle
- Die Druckpunkte für die vier Einstellungen (ISO, WB, AF und Bild) müssen schwergängiger werden.....
- Das mißglückte "Haupteinstellrad" an dieser Stelle weglassen und dafür an anderer Stelle, nämlich um die Ein/Aus-Taste herum positionieren.
- eine dedizierte Sofort-WB Taste.
- Eine separate Fernauslöserbuchse
- Ein separater Spannungsversorgungsanschluss (Netzteil).
- Die 10x-Sucherlupe bitte nur in der Mitte (halbe Kantenlänge) eingeblendet und das Umfeld weiterhin als Vollbild. Dann würde man den Ausschnitt beim Fokussieren nicht aus dem Auge verlieren.

Dazu das aktuelle Bajonett und das Auflagemaß und volle Kompatibilität der Objektive beibehalten würde es doch eine tolle Sache werden.
Der Autofokus kann doch immer (natürlich abschaltbar oder auf S-AF umschaltbar) aktiv sein. Damit würde automatisch der Fokus immer da sitzen, wo gerade das voreingestellte Messfeld hin zeigt. Ergebnis: Keine signifikante Verzögerung mehr durch den AF vor dem Auslösen! Der Spiegelablauf fehlt auch, schneller geht wirklich nicht. Wenn man es nun noch ganz ohne Verschluss hinkriegen würde, dann würde noch nicht einmal durch den Verschlussablauf die Fokussierung unterbrochen sondern nur durch die Aufnahme selbst (dabei muss natürlich das Objektiv Ruhe halten).

Wir hätten ein System für wirklich alle Fälle (die bekannten "Grenzfälle" mal ausgenommen). Mit mFT klein und leicht und mit

MFT = Mirrorless-FT ;)

für die "professionellen" Anwender unter Verwendung der aktuellen Objektive ohne Einschränkungen mit hervorragender Bildqualität und einem wirklich konkurrenzlos schnellen und punktgenau sitzenden AF und ohne den nervenden Spiegellärm bei >10 fps und ....
Je mehr ich darüber nachdenke...

Das sind doch herrliche Aussichten!:D

Ich fress' 'nen Besen samt Putzfrau wenn das nicht so kommt.
 
Die Diskussion war so schön zu verfolgen - und dann kommt wieder sowas...
 
Der Objektiv Stabi hat schon seinen Sinn bei der Filmerei und genau deshalb glaube ich auch nicht dass Panasonic den in den Body legen wird. Am liebsten wäre mir wahlweise der Body oder der Objektiv IS, aber das wird ein Wunschtraum bleiben.
 
IMO kann man die Anforderungen von FT und µFT nicht so einfach vermengen. OK, man kann bei FT den Spiegel weglassen, von mir aus auch den Verschluss. Dann muss man die Kamera aber immer noch so gross bauen, dass ein 50-200 handhabbar ist, d.h. man verschwendet eine Menge Platz, mit dem man nichts anfangen kann, denn der Platz, wo der Spiegel und der Verschluss saß, müssen leer bleiben.

Im Prinzip könnte man FT dann gleich lassen. Zu jeder µFT Kamera einen Adapter dazu und fertig.
 
Basierend auf [...] das passende zusammen gestellt:
.
.
.

- HDMI Ausgang zum Display clonen, Anzeigen der aufgenommenen Videos, teathered mode, etc pp..

Und zwar bitte in 1080p, selbst wenn das interne Kameradisplay weniger Auflösung hat. Beim Clonen dessen Inhalts auf das externe Display muss halt hochskaliert werden, Die Anzeige von Fotos und Videos muss natürlich in der vollen Qualität stattfinden.

LG, Joe
 
IMO kann man die Anforderungen von FT und µFT nicht so einfach vermengen. OK, man kann bei FT den Spiegel weglassen, von mir aus auch den Verschluss. Dann muss man die Kamera aber immer noch so gross bauen, dass ein 50-200 handhabbar ist, d.h. man verschwendet eine Menge Platz, mit dem man nichts anfangen kann, denn der Platz, wo der Spiegel und der Verschluss saß, müssen leer bleiben.

Im Prinzip könnte man FT dann gleich lassen. Zu jeder µFT Kamera einen Adapter dazu und fertig.

Schneide von der E-1 noch den Stummel rechts vom Objektiv ab, verkleinder den Sucherbuckel und mach das Ganze 5mm dünner. Im Ergebniss immer noch gut zu handhaben, aber deutlich kleiner, als die E-3. Vernünftige Batterie und Schwenkmonitor brauchen doch auch Platz, der in der Pen nicht ist.

Gruß

Hans
 
IMO kann man die Anforderungen von FT und µFT nicht so einfach vermengen. (...)
Richtig, deshalb die unterschiedlichen Bodys. IN den Bodys ist schon mehr "vermengt" als manch einer sich vielleicht vorstellt.;) Was unterscheidet denn mFT von FT? Warum soll FT nicht die Vorzüge von mFT bekommen und seine eigenen behalten? Ich fürchte, ich denke wieder mal zu konstruktiv. Auf eine Kamerageneration in der Art von mFT habe ich seit dem Beginn der Digitalfotografie gewartet, es hat halt ein wenig länger gedauert als ich dachte. Die Entwicklung wird m. E. genau in diese Richtung gehen, die ich skizziert habe. Sie ist einfach nur logisch.
 
Im Ergebniss immer noch gut zu handhaben, aber deutlich kleiner, als die E-3. Vernünftige Batterie und Schwenkmonitor brauchen doch auch Platz, der in der Pen nicht ist.

Alles richtig, aber der gewonnene Platz kann dafür nicht benutzt werden, denn da muss das Licht noch durch. Der Buckel fällt auch nicht weg, denn der hoffentlich schön große EVF braucht auch seinen Platz, ebenso das Schwenkdisplay. Wo man spart ist am Gewicht, aber im Prinzip darf, dort, wo jetzt Spiegel und Verschluss sitzt, einfach nichts sein.
 
Alles richtig, aber der gewonnene Platz kann dafür nicht benutzt werden, denn da muss das Licht noch durch. Der Buckel fällt auch nicht weg, denn der hoffentlich schön große EVF braucht auch seinen Platz, ebenso das Schwenkdisplay. Wo man spart ist am Gewicht, aber im Prinzip darf, dort, wo jetzt Spiegel und Verschluss sitzt, einfach nichts sein.
So wie ich das sehe, muss das auch so sein. Anders ist die nahezu telezentrische Konstruktion von WW-Objektiven m. E. nicht zu machen. Der Rüssel an den miniaturisierten mFT-Zooms 14-42 und 9-18 zeigt das. Die Hinterlinse müsste bei kürzerer Distanz zum Sensor vergleichsweise große Ausmaße annehmen um den Auftreffwinkel klein genug zu halten. Die Größe der E-330 würde mir recht gut passen. Der schwenkbare EVF würde an der Stelle des E-330-Suchers wunderbar passen.
 
Was unterscheidet denn mFT von FT? Warum soll FT micht die Vorzüge von mFT bekommen und seine eigenen behalten?

Die da wären optischer Sucher (weg) und schneller AF (weg, denn ich sehe keine derartige Verbesserung innerhalb 2 Jahren, nachdem Panasonic nach 10 Jahren Kontrast AF Entwicklung in der G Serie die Spitze des derzeitig möglichen bringt und selbst das ist gegen FT in E30 und E3 noch eher langsam). Was bleibt sonst? Was wäre ein FT Gehäuse dann sonst, als eine µFT Platine + Sensor + größerem Akku und fix eingebautem Adapter für FT Objektive? Der Riesennachteil wäre nur, dass man immer noch keine µFT Objektive nutzen könnte. Wer kauft das dann noch?
 
Na ja, der Sensor kann schließlich auch nach vorne wandern. Damit wäre Platz für die geringere Geäusedicke trotz Schwenkmonitor. Und einen Gehäusebuckel für denEVF sehe ich auch noch. Vielleicht nur nicht ganz so groß, wie bei der E-3.

Gruß

Hans
 
Die da wären optischer Sucher (weg) und schneller AF (weg, denn ich sehe keine derartige Verbesserung innerhalb 2 Jahren, nachdem Panasonic nach 10 Jahren Kontrast AF Entwicklung in der G Serie die Spitze des derzeitig möglichen bringt und selbst das ist gegen FT in E30 und E3 noch eher langsam). Was bleibt sonst? Was wäre ein FT Gehäuse dann sonst, als eine µFT Platine + Sensor + größerem Akku und fix eingebautem Adapter für FT Objektive? Der Riesennachteil wäre nur, dass man immer noch keine µFT Objektive nutzen könnte. Wer kauft das dann noch?
Sorry, DIE µFT-Objektive will ich nicht an einer FT nutzen.;) Umgekehrt geht es doch. Der aktuelle Kontrast-AF wird mit dem zukünftigen außer dem Namen nichts mehr gemeinsam haben, davon bin ich (aus aktuellen Einblicken in die Entwicklung eines solchen) überzeugt. Lies nochmal wie ich das beschrieben habe. Ich kenne gute KB-Sucher und ganz ehrlich, wenn ich mir den Sucher der E-P2 ansehe und mir noch etwas mehr Auflösung und schnellere Bildfrequenz dazu denke, dann will ich von einem DSLR-OVF schon erst recht nichts mehr wissen.

Was wäre denn gewesen, wenn Olympus nicht den Mut gehabt hätte, ein völlig neues System einzuführen?;) Jetzt folgt wieder ein mutiger Schritt und das ist mir allemal lieber als die µ-weisen "Verbesserungen" anderer Marken an ihren antiquierten Systemen. Dass jetzt andere Marken mit halbherzig nachgemachten "Innovationen" auf den in dieser Richtung längst beschleunigenden Zug aufspringen zeigt doch ganz klar die Entwicklung.
 
Ich freue mich auf ein spiegelloses FT-System, endlich ein großes helles Sucherbild.....der Blick durch meine FT-Linsen wird eine nie geahnte Qualität haben...

Gruß
A.N.Droid
 
Was wäre denn gewesen, wenn Olympus nicht den Mut gehabt hätte, ein völlig neues System einzuführen?;) Jetzt folgt wieder ein mutiger Schritt und das ist mir allemal lieber als die µ-weisen "Verbesserungen" anderer Marken an ihren antiquierten Systemen. Dass jetzt andere Marken mit halbherzig nachgemachten "Innovationen" auf den in dieser Richtung längst beschleunigenden Zug aufspringen zeigt doch ganz klar die Entwicklung.

Wie wahr. Und aufhalten kann diese Entwicklung niemand. Noch mal: Wir werden uns in wenigen Jahren sehr wundern, dass jemand von uns ernsthaft am analogen Sucher festhalten wollte. Und wir werden uns fragen, wie wir uns eine solch hohe Rauscharmut mit so kleinen Sensoren wünschen konnten, ohne die Möglichkeiten des elektronischen Verschlusses zu kennen.

Hat nicht aber Pana das mFT-System erfunden? Und wird nicht vielleicht schon die GH-2 mit einem neuen Sensor und ohne mechanischen Sucher so ausgestattet sein, dass solche Träume schon dieses Jahr wahr werden? :evil:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten