Gast_57724
Guest
(bis zur ausgereiften 3D Fotografie mit 3D Monitoren und 3D Beamern in 2025![]()
3D finde ich blöd. Da muss ich ja immer eine zweite Brille tragen. Ne, Bilder sollen flach bleiben

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
(bis zur ausgereiften 3D Fotografie mit 3D Monitoren und 3D Beamern in 2025![]()
So isses...Ne, Bilder sollen flach bleiben![]()
Die Diskussion war so schön zu verfolgen - und dann kommt wieder sowas...
Die Diskussion war so schön zu verfolgen - und dann kommt wieder sowas...
Basierend auf [...] das passende zusammen gestellt:
.
.
.
IMO kann man die Anforderungen von FT und µFT nicht so einfach vermengen. OK, man kann bei FT den Spiegel weglassen, von mir aus auch den Verschluss. Dann muss man die Kamera aber immer noch so gross bauen, dass ein 50-200 handhabbar ist, d.h. man verschwendet eine Menge Platz, mit dem man nichts anfangen kann, denn der Platz, wo der Spiegel und der Verschluss saß, müssen leer bleiben.
Im Prinzip könnte man FT dann gleich lassen. Zu jeder µFT Kamera einen Adapter dazu und fertig.
Richtig, deshalb die unterschiedlichen Bodys. IN den Bodys ist schon mehr "vermengt" als manch einer sich vielleicht vorstellt.IMO kann man die Anforderungen von FT und µFT nicht so einfach vermengen. (...)
Im Ergebniss immer noch gut zu handhaben, aber deutlich kleiner, als die E-3. Vernünftige Batterie und Schwenkmonitor brauchen doch auch Platz, der in der Pen nicht ist.
So wie ich das sehe, muss das auch so sein. Anders ist die nahezu telezentrische Konstruktion von WW-Objektiven m. E. nicht zu machen. Der Rüssel an den miniaturisierten mFT-Zooms 14-42 und 9-18 zeigt das. Die Hinterlinse müsste bei kürzerer Distanz zum Sensor vergleichsweise große Ausmaße annehmen um den Auftreffwinkel klein genug zu halten. Die Größe der E-330 würde mir recht gut passen. Der schwenkbare EVF würde an der Stelle des E-330-Suchers wunderbar passen.Alles richtig, aber der gewonnene Platz kann dafür nicht benutzt werden, denn da muss das Licht noch durch. Der Buckel fällt auch nicht weg, denn der hoffentlich schön große EVF braucht auch seinen Platz, ebenso das Schwenkdisplay. Wo man spart ist am Gewicht, aber im Prinzip darf, dort, wo jetzt Spiegel und Verschluss sitzt, einfach nichts sein.
Was unterscheidet denn mFT von FT? Warum soll FT micht die Vorzüge von mFT bekommen und seine eigenen behalten?
Sorry, DIE µFT-Objektive will ich nicht an einer FT nutzen.Die da wären optischer Sucher (weg) und schneller AF (weg, denn ich sehe keine derartige Verbesserung innerhalb 2 Jahren, nachdem Panasonic nach 10 Jahren Kontrast AF Entwicklung in der G Serie die Spitze des derzeitig möglichen bringt und selbst das ist gegen FT in E30 und E3 noch eher langsam). Was bleibt sonst? Was wäre ein FT Gehäuse dann sonst, als eine µFT Platine + Sensor + größerem Akku und fix eingebautem Adapter für FT Objektive? Der Riesennachteil wäre nur, dass man immer noch keine µFT Objektive nutzen könnte. Wer kauft das dann noch?
Das hat jetzt nichts mit e-420 -> e-450 zu tun, oder?...allemal lieber als die µ-weisen "Verbesserungen" anderer Marken ...
Was wäre denn gewesen, wenn Olympus nicht den Mut gehabt hätte, ein völlig neues System einzuführen?Jetzt folgt wieder ein mutiger Schritt und das ist mir allemal lieber als die µ-weisen "Verbesserungen" anderer Marken an ihren antiquierten Systemen. Dass jetzt andere Marken mit halbherzig nachgemachten "Innovationen" auf den in dieser Richtung längst beschleunigenden Zug aufspringen zeigt doch ganz klar die Entwicklung.