• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-System in 2 Jahren spiegellos?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hört sich schlüssig und interessant an. Hoffentlich hat die Kiste trotzdem noch einen mechanischen Verschluss für Smear-freie Aufnahmen. (...)
Sinnvoll wäre das. Kann aber auch sein, dass die Sensoren das ohne hinkriegen.
Das ist aber eine völlig andere Ansteuerung als bei mFT, und dabei nähert sich der Fokus tatsächlich iterativ dem Optimum an. Einen schnellen Kontrast-AF kann man aber nicht so arbeiten lassen, jedenfalls tun Panasonic und Olympus das bei ihren mFT nicht. Bei denen legen die Objektive das letzte Stück Weg im Blindflug zurück.
(...)
Grüße
Andreas
Lies mal hier "Der Autofokus kann doch immer (natürlich abschaltbar oder auf S-AF umschaltbar) aktiv sein. Damit würde automatisch der Fokus immer da sitzen, wo gerade das voreingestellte Messfeld hin zeigt. Ergebnis: Keine signifikante Verzögerung mehr durch den AF vor dem Auslösen! Der Spiegelablauf fehlt auch, schneller geht wirklich nicht."
Technisch ist das kein Problem. Wenn sie wollten, könnten sie das jetzt schon einbauen. In Kompakten und manchen DSLR wird per Reflexlichtschranke der AF nur dann eingeschaltet, wenn das Auge am Sucher ist, damit das Ding nicht dauernd vor sich hin fokussiert und sinnlos Strom frißt.
Das ist übrigens ein Minolta-Patent (US-Patent US005200774A vom 06.04.1993).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir überlege, was hier vor anderthalb Jahren zum Erscheinen der G1 für Diskussionen geführt wurden, über die Möglichkeiten von Kontrast-AF, Hybridkameras, Vor- und Nachteilen solcher Lösungen - dann zeichnete sich schon damals ab, in welche Richtung es gehen wird.

Eine komplett Spiegellose Kamera würde ich zu einem späteren Zeitpunkt gern haben. Dann, wenn High-End-Lösungen für den AF massentauglich geworden sind. Bis dahin bevorzuge ich auch Hybridlösungen. Schon seit zwei Jahren wäre eine E-350 mein Favorit. Aufbauend auf der Grundstruktur der E-330 (die sich dafür am besten eignet) eine Kamera, die mittels eines Spiegels das TTL-Bild auf einen kleinen zweiten Sensor wirft, mit dem Phasen-AF der aktuellen Modelle, einem stabilisierten Sensor, verzicht auf den optischen Sucher und integration eines hochauflösenden EVF, zweiter LV-Modus über den Hauptsensor mit Imager-AF-Unterstützung, großes, hochauflösendes Display.

Egal wie man die Aussagen des Produktmanagers nun interpretieren will - der Spiegel wird früher oder später fallen. Es kommen spannende Zeiten auf uns zu, nur bedeuten diese eben auch immer Risiko. Ich wäre sehr froh, wenn die kühnsten Träume auf diesem Gebiet Wirklichkeit werden, weil sie die Photographie so flexibler und technisch einfacher machen könnten. Ich fühle mich aber auch sicher dabei, gleichzeitig noch auf ein zweites, in der Hinsicht konservativeres System zu setzen, weil auch Olympus leider gezeigt hat, dass eine klare Linie in der Realität oftmals verwässert wird.
 
...Sinnvoll wäre das. Kann aber auch sein, dass die Sensoren das ohne hinkriegen. ....

Das kommt sehr wahrscheinlich. Der elektronische Verschluß dürfte ein vorrangiges Entwicklungsziel bei Panasonic sein. Neben high-End Video und HDR-Techniken wird das wohl auch für den Sensor-AF einen Leistungsschub bringen.
Möglicherweise zeichnet sich bei Panasonic schon etwas in dieser Richtung ab, und das hat die Phantasie des Herren, der das Interview gegeben hat etwas beflügelt.:angel:
Jedenfalls müssen sie Gas geben um vorne zu bleiben, denn Sony macht jetzt ernst.
Wenn für das FT-System etwas dabei abfällt, dann ist das doch erfreulich.

LG Horstl
 
also hier sehen wir dass Sony von dem Kuchen ebenfalls ein Stück abschneiden möchte:D von einer Seite ist es gut, es kommt leben in diesem Bereich:top:
 
Wäre es möglich, dass hier dieser Thread mit dem geschlossenen Thread "Countdown läuft! Aber wofür?" zusammengehört?

Vielleicht will Olympus eine E-5xx ohne Spiegelkasten präsentieren?
 
also hier sehen wir dass Sony von dem Kuchen ebenfalls ein Stück abschneiden möchte:D von einer Seite ist es gut, es kommt leben in diesem Bereich:top:

Ich sehe das auch nur positiv. Gerade von Sony erwarte ich im Videobereich ernsthafte Konkurrenz für die GH1/GH2 von Panasonic. Mit der aktuellen Generation von Sony Sensoren haben sie den DSLR Markt ja schon ziemlich aufgemischt. Ich bin wirklich auf den Nachfolger der Alpha 700 gespannt.
 
Ich war auch erst verwirrt von der "Spiegel weg!"-Aussage. Unterdessen sind mir aber unzählige Möglichkeiten eingefallen, die ein fest in die Kamera integrierter elektronischer Sucher bietet.
Besonders toll fände ich es, wenn der Blick in den Sucher, so ähnlich, wie beim Spiegelsucher aussehen würde. Man würde von Umgebungslicht abgeschottet auf einen kleinen, hochauflösenden Monitor schauen und könnte bspw. ins "Suchervideo" hinein zoomen oder dem Kontrast-AF einen relevanten Bereich zuweisen. Auch könnte man die Helligkeit anpassen. Wenn das dann so funktioniert, dass dieser innen liegende Monitor nur angeht, wenn man mit dem Auge davor ist, würde der Sensor auch nicht ständig laufen und sich eventuell erwärmen.
Da kann dann keiner mehr behaupten, dass er die Situation durch ein Prisma besser beurteilen könne.

Wäre toll, wenn alle Marken in diese Richtung entwickeln. Beim Schritt SLR -> DSLR hat man gesehen, wie schnell einer ausgereiften Technik der qualitative Rang abgelaufen wird, wenn Konkurrenz und Kaufwille die Entwicklung antreiben.
 
Besonders toll fände ich es, wenn der Blick in den Sucher, so ähnlich, wie beim Spiegelsucher aussehen würde. Man würde von Umgebungslicht abgeschottet auf einen kleinen, hochauflösenden Monitor schauen und könnte bspw. ins "Suchervideo" hinein zoomen oder dem Kontrast-AF einen relevanten Bereich zuweisen.

Wie hochauflösend müsste ein solcher elektronischer Sucher sein, dass er ohne Zeitverzögerung und ohne Farbverfälschungen an einen optischen Sucher nur annähernd heran kommt. Es wird wohl neben der Sensorgröße weitere Gründe geben, warum wir DSLR-Kameras haben und keine Bridge-Kameras

Auch gebe ich zu Bedenken, dass selbst gute Kameras von der Prozessorleistung meist bereits bei der einfachen EBB derart überfordert sind, dass man hier besser den PC zu Hause für die RAW-Entwicklung benutzt. Und jetzt soll plötzlich ein elektronischer Sucher in Echtzeit Bilder in einer Auflösung liefern, wie man sie von der DSLR her kennt?
 
Wie hochauflösend müsste ein solcher elektronischer Sucher sein, dass er ohne Zeitverzögerung und ohne Farbverfälschungen an einen optischen Sucher nur annähernd heran kommt. Es wird wohl neben der Sensorgröße weitere Gründe geben, warum wir DSLR-Kameras haben und keine Bridge-Kameras

Auch gebe ich zu Bedenken, dass selbst gute Kameras von der Prozessorleistung meist bereits bei der einfachen EBB derart überfordert sind, dass man hier besser den PC zu Hause für die RAW-Entwicklung benutzt. Und jetzt soll plötzlich ein elektronischer Sucher in Echtzeit Bilder in einer Auflösung liefern, wie man sie von der DSLR her kennt?

hier ist jemand nicht mehr up-to-date;)
 
E-System in 2 Jahren spiegellos?

Ok, von mir aus... ABER: was passiert in der Zwischenzeit?
Bin ich der einzige, der nach der Aussage von Oly zur spiegellosen Zukunft die Befürchtung hat, dass die E-X nicht kommen wird?
Meine E-3 ist jetzt über 2 Jahre alt, ich will in absehbarer(!) Zeit eine Kamera auf dem Stand der heutigen(!) Technik!

Wie Borbarad einige Seiten zuvor geschrieben hat: Nikon wird immer mehr zur interessanten Alternative!
Oder warum nicht mal nen Blick auf die neue Sony werfen? Die a900 war/ist ein hässliches Entlein, aber was ich da auf den Bildern der PMA sehen kann, sieht doch schon recht lecker aus!
Oder zweigleißig fahren: die E-3 für's Studio (wegen 100% Sucher und ISO100) und bspw. ne D700 + 70-200/2,8 für die Konzerte... dann müsste ich nur den Kauf meines 35-100 vor wenigen Monaten bereuhen...

Zurück zum spiegellosen System in >2 Jahren:

Sehr freuen würde ich mich über eine Kamera mit elektronischem Lichtschachtsucher und quadratischem Sensor... quasi als kleines Pendant zur Hasselblad...
 
Bin ich der einzige, der nach der Aussage von Oly zur spiegellosen Zukunft die Befürchtung hat, dass die E-X nicht kommen wird?
Meine E-3 ist jetzt über 2 Jahre alt, ich will in absehbarer(!) Zeit eine Kamera auf dem Stand der heutigen(!) Technik!
Das wird doch die E-5 mit hochauflösendem EVF werden?!?!?! ;)

Viele Grüße
Kilroy
 
hier ist jemand nicht mehr up-to-date;)
Scheint so.
Ein PC ist im Vergleich trotz höherer Taktfrequenz und von mir aus Quadcore einem Embedded-System mit z. B. 400 MHz bei Echtzeitanwendungen, wie es eine kamerainterne RAW-JPG-Konvertierung ist, unterlegen. Der PC schleppt nämlich zu 95% einen "benutzerfreundlichen" Overhead an Oberflächenbequemlichkeits-und-Bedienfehlerverhinderungssoftware mit sich herum, der wahnsinnig viel Zeit frißt und eine Menge Daten von einer Ecke in die andere schiebt. Das ist ungefähr so, als würde man eine Milchdose mit einer Schubkarre transportieren.
 
Das wird doch die E-5 mit hochauflösendem EVF werden?!?!?! ;)

Viele Grüße
Kilroy
Denke ich auch. Nur nicht verrückt machen lassen. Was wäre denn gewesen, wenn z. B. Nikon (die attraktive Alternative?) mit einer "APS-Pen" herausgekommen wäre? Na das hätte ein Geschrei gegeben! Untergangsstimmung pur. Dann hätten sich womöglich die FT-Kameras schon selbst versenkt.

Die Zeit für einen spiegellosen Ersatz für die DSLRs ist schon lange reif.
Eine Kamera ohne Spiegel, so groß wie eine Leica-M oder maximal wie eine E-330, mit der AF-Geschwindigkeit einer 7D z. B. und einem EVF, der auch nachts noch ein verwertbares Bild zeigt und eine Online-Aufnahmekontrolle ermöglicht und allen anderen Vorteilen der DSLR-Technik - das sind doch Aussichten, an die ich schon fast nicht mehr geglaubt habe. Ich glaube, vielen ist noch gar nicht bewußt, welche Möglichkeiten sich da gerade eröffnet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die EVF-Technik dem OVF noch nicht überlegen ist, WILL ich nach wie vor eine Spiegel-Klapper-Trallala-Kamera :top:

Ist doch eine gute Ausgangsposition. Falls der EVF gut genug ist, kaufst du dir die neue Kamera, falls er zu schlecht ist, holst du dir eine günstige E-3 von Systemwechslern. Eine Untergangsstimmung war schon immer gut für Geschäfte - solange es bei der Stimmung bleibt.
 
Solange die EVF-Technik dem OVF noch nicht überlegen ist, WILL ich nach wie vor eine Spiegel-Klapper-Trallala-Kamera :top:
Wenn niemand Digitalkameras gekauft hätte, solange die Bildqualität nicht mindestens Aufnahmen auf KB-Film erreicht, wäre diese Entwicklung möglicherweise wieder eingestellt worden.

Ist es nicht vorteilhaft (siehe µ4/3), wenn ein Hersteller innovativ sein will und zu den ersten gehört, die neue Technologien auf den Markt bringen?

Viele Grüße
Kilroy
 
Ist doch eine gute Ausgangsposition. Falls der EVF gut genug ist, kaufst du dir die neue Kamera, falls er zu schlecht ist, holst du dir eine günstige E-3 von Systemwechslern. Eine Untergangsstimmung war schon immer gut für Geschäfte - solange es bei der Stimmung bleibt.
Was will ich mit einer weiteren E-3? Ich schrieb, dass ich eine Kamera auf Stand der aktuell verfügbaren Entwicklung will!

Wenn niemand Digitalkameras gekauft hätte, solange die Bildqualität nicht mindestens Aufnahmen auf KB-Film erreicht, wäre diese Entwicklung möglicherweise wieder eingestellt worden.

Ist es nicht vorteilhaft (siehe µ4/3), wenn ein Hersteller innovativ sein will und zu den ersten gehört, die neue Technologien auf den Markt bringen?

Viele Grüße
Kilroy

siehe oben ;) Eine E-3MKII würde mich ruhig stellen auf gewisse Zeit...
 
...Nur nicht verrückt machen lassen. ....

Ich freue mich schon auf ein Interview, in dem irgendwer sagt, daß es in zwei Jahren µFT-Kameras mit Spiegel geben wird, weil die Mikrospiegelforschung solche Fortschritte macht.
Das wird dann das Ende von FT und µFT gleichzeitig, aber auch der Neubeginn, denn danach gibt es sie wieder als spiegelloses nFT und Spiegel-nµFT.

LG Horstl
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten