• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-System in 2 Jahren spiegellos?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Ich glaube nicht, dass der Spiegel fällt bevor der AF in beiden Systemen dasselbe Niveau hat.

hier wurde schon das hindernde Problem zum schnellen Kontrast-AF angesprochen, es ist der mech.Verschluss, der dann wegfällt und jede Barriere zum Phasen-AF schnellen Kontrast-AF ist gelöst, deswegen kann mit Wegfall des Spiegels auch mit schnellen Kontrast-AF gerechnet werden:top:
 
wenn Oly sagt, dass sie den Kontrast-AF so schnell machen - dass diese den Phasen-AF ersetzt - dann muss man das IMHO nicht anzweifeln.
Brav, solche Kunden wünscht man sich. ;)

Sorry, aber wenn man sich mal ansieht was Olympus und Panasonic bei mFT an AF bieten, dann kann man nur zu der Erkenntnis kommen dass es noch einige offene Fragen ohne Lösungsansatz gibt.

AF-C ist mit dem Kontrast-AF zurzeit noch nicht im Entferntesten so möglich, wie wir das vom Phasendetektions-AF kennen. Der AF-C ist langsam und sehr unsicher. Er neigt dazu, den Fokus bei bewegten Motiven zu verlieren und nicht wieder zu finden.

Dazu kommt noch, dass beide Hersteller anders arbeiten als es in Foren gern dem Kontrast-AF angedichtet wird. Es wird immer wieder behauptet, dass der Kontrast-AF sich iterativ dem idealen Fokus annäherte. Das ist bei mFT ganz sicher nicht der Fall. Da wird im (mitunter mehrmaligen) Vorbeifahren ein Fokus ermittelt, und der wird dann direkt angefahren. Nachmessen kann mFT nicht, im Gegensatz zum Phasendetektions-AF. Bei der Pen mit 2,8/17 kann man übrigens diesen Vorgang sehen. Der AF piepst, noch während das Objektiv in den korrekten (mehr oder weniger jedenfalls) Fokus läuft.

Da würde ich es nicht als gesichert ansehen dass mFT lichtstarke längerbrennweitige Objektive präzise genug fokussieren kann.

Egal mit wem ich spreche, ob es Berufsfotografen, ambitionierte Amateure oder Menschen sind, die nix mit Fotos am Hut haben, davon kennt kein Mensch diese Konzepte. Da wird schnell klar, dass in den Köpfen noch immer die klassische DSLR als Nonplusultra gesehen wird. DSLR gleich teuer und gut. Eigentlich absurd, wenn man bedenkt, dass man für den Preis einer schlechten Kompakten eine gebrauchte DSLR kaufen kann.
Und du hältst es für völlig unmöglich, dass es einfach viele DSLR-Anwender gibt, die mit mFT nicht zufrieden sein könnten, ganz einfach weil ihre funktionalen Anforderungen durch den AF von mFT nicht erfüllt werden?

Grüße
Andreas
 
Deine Frage habe ich versucht schon in Beitrag #41 zu beantworten, damit haben die mFT’s wirklich zu kämpfen, aber später nicht mehr.
 
Jo - ich frage mich heute noch, wie wir früher ohne den AF überhaupt ein scharfes Bild zustande bekommen haben und wie das die M9 und M8 Besitzer denn so machen:confused:

Ich traue dem AF bis heute nicht, wenns die Zeit hergibt, dann kontrolliere ich immer MF nach:D
 
Oly ist wiedermal tot. Schnell alles verkaufen, sonst ist das Zeuch nichts mehr wert (Wolfgangs 150er steht auch schon im Biete-Bereich) :D :D :D :angel:

Ich wünsche mir einen Multiformatsensor - das geht leider kaum mit der bisherigen Spiegellösung.
 
Und du hältst es für völlig unmöglich, dass es einfach viele DSLR-Anwender gibt, die mit mFT nicht zufrieden sein könnten, ganz einfach weil ihre funktionalen Anforderungen durch den AF von mFT nicht erfüllt werden?

Grüße
Andreas

Ja, ich halte das für unmöglich. Ich rede ja nur über die Leute, die ich kenne. Und die haben alle das erste Mal davon gehört, wenn ich denen das erkläre. Für viele gibt es nur DSLRs und Kompakte. Das sind aber auch alles keine Forenleser. Diesen Aspekt sollte man aber auch berücksichtigen. Die meisten Fotografen sind keine regelmäßigen Forenleser. Das wir hier vielleicht technische Entwicklungen schneller mitbekommen kann sein.

Wenn ich jemandem das System erkläre war da bisher immer Begeisterung vorhanden. Insbesondere von dem elektronischen Sucher und dem Display (ich rede über G1 und GH1). Aber auch die AF-Geschnwindigkeit kann überzeugen.
 
Jo - ich frage mich heute noch, wie wir früher ohne den AF überhaupt ein scharfes Bild zustande bekommen haben und wie das die M9 und M8 Besitzer denn so machen:confused:

Ich traue dem AF bis heute nicht, wenns die Zeit hergibt, dann kontrolliere ich immer MF nach:D

Wenn die erste mFT mit optischem Messsucher und mit 'ohne AF' kommt verkauf ich sofort meine DSLR.
Her mit der möchtegern Leica für Arme! ;)
 
Wenn die erste mFT mit optischem Messsucher und mit 'ohne AF' kommt verkauf ich sofort meine DSLR.
Her mit der möchtegern Leica für Arme! ;)

Mit dem aufsteckbaren Sucher der E-P2 (übrigens sehr gut das Teil) kommt man sehr gut zurecht und den AF kannste heute schon abschalten.

Ich bin mit meiner "Leica für Arme" sehr zufrieden und werfe doch kein Geld aus dem Fenster - die M8 macht keine besseren Bilder;)

He - fast hätte ich es vergessen: Damit kann man darüber hinaus auch noch in 720p filmen, und zwar voll manuell (wer kennt den Film U-Turn mit Sean PEN? Die Szene mit der Designer-Uhr, irgendwie passt das hierzu . . .).

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das OVF bleibt für MICH (bis heute) unerreicht, schaue lieber durch den E-500 Minisucher als durch irgendeinen EVF. G1-Sucher kenne ich, deutlich besser als jeder Bridge aber OVF kann meiner Meinung nach nicht ersetzen. Mit dem EVF sieht mann die "bald folgende" Foto realistischer da der Sensor bereist die Wirklichkeit simuliert.....:eek: (oder wie weit manipuliert ??), würde jedes mal noch mal ohne Kamera mir der eigenen Augen den Motiv checken....

Mit dem OVF hat mann fast 100% Original, sozusagen das Foto was wir gerne hätten. Das was wir dann als Foto bekommen ist meistens nicht so, da der Sensor nicht in der Lage ist menschliche Auge 100% zu simulieren. Die Bemühungen das vorgestellte und durch den Sucher gesehene Bild festzuhalten ist mein Hobby...

Auf jeden Fall ist mir lieber das unverfälschte "Referenz-Bild" zu haben, bevor ich den Auslöser drücke...
 
...
Da würde ich es nicht als gesichert ansehen dass mFT lichtstarke längerbrennweitige Objektive präzise genug fokussieren kann.
...

Das 150/2 fokussiert nach meinen Beobachtungen an der E-30 mit dem Kontrast-AF präziser als mit dem Phasen-AF, nur eben langsamer.
Im WW-Bereich habe ich ein weitaus höheres Vertrauen in den Kontrast-AF, da hat er bei mir den Phasen-AF praktisch schon abgelöst.
Faszinierend ist die Pentax KX, da kann der Kontrast-AF den Phasen-AF bei etwas schlechtem Licht schon mal ganz schön abhängen:D.

LG Horstl
 
Am liebsten beides! Großes, helles Sucherbild und großes, helles Liveviewbild auf >3" Display :top:

Der Markt wirds schon richten. Ob µFT sich überhaupt mittelfristig durchsetzt und einen nenneswerten Marktanteil sich sichern kann, bleibt abzuwarten. Das Konzept ist nicht schlecht, aber die Entscheidung der Marktteilnehmer steht noch aus. Es gab immer wieder mal interessante neue Kamerakonzepte (z.b. die zweiäugigen Rolleis), durchgesetzt haben sich auf lange Sicht wenige.
 
Verkehrte Welt hier. :)

Jetzt wo ich die Zukunft für Olympus und die E- Serie positiv sehe verfallt ihr in kollektive Depressionen. Das ist ja schlimmer als im Sonyforum, da herrscht gerade ähnliche Katerstimmung nur weil ein paar Mockups auf der PMA gezeigt wurden. :D

Nach einem halben Jahr mit GF1/GH1 bin ich vom System absolut überzeugt und bin mir sicher dass auch das FT System davon profitieren wird.
 
die neue technik bringt mich bestimmt in bessere situationen in denen ich gute fotos machen kann:ugly:
ich finde wir sollten einfach mal abwarten was da kommt, vll wirds was tolles, oder auch nicht. für meine ansprüche ist die e-3 völlig ausreichend.
mit einem kleinerem body kann ich bei meinen händen nichts anfangen.
vll bin ich in 5 jahren der letzte mit einer e-3:ugly:
dann werde ich alle top-pro-objektive besitzen, die ich alle zusammen für 500 euro gekauft habe:)
nein ernsthaft: die küche kocht, ich geh raus fotografieren:top:
weil geht es um die technik oder ums bild?:ugly:
www.kreativrausch.weebly.com
 
Wenn man sich wie ich gerade nach dem Reinschuppern in das E-Sysetm dafür entschieden hat und direkt 5000 € in das System investiert hat, sieht man es eben nicht so locker, wenn man möglicherweise die guten Objektive bald nur noch mit Adapter verwenden kann. Wenn das Bajonett bleibt und nur das Innenleben verändert wird, hab ich damit kein Problem. Die Adaption von alten analogen oder Fremdherstellerobjektiven finde ich in Ordnung, aber meine Pro's und Top Pro's adaptieren zu müssen, kommt für mich nicht in frage! Ein zweiter Bajonettwechsel innerhalb von 7-8 Jahren wäre mehr, als man dem Kunden zumuten kann.
 
achja die 2 äugige rolleiflex 2.8 von der oben die rede ist besitzte ich.
gutes ding:)
achja das war noch eine bildqualität....
 
Wo ist das Problem mit 'nem Adapter? Warum sollte ein solcher weniger robust sein wie ein EC-14 oder EX-25? Der bliebe doch wenn man nur FT-Objektive verwendet, eh immer am Body geschraubt und gewährleistet die volle Funktionalität der Objektive.
 
Sorry, die Katerstimmung kann ich nicht ausmachen. Natürlich gibt es Einige, für die der Verlust des Spiegels dem Ende der Fotografie gleichkommt. Aber Viele sehen doch auch die Chancen, die sich daraus ergeben. Und ehrlich gesagt: Für Olympus ist dieser weg doch die einzige Chance! Mit dem konventionellen Konzept Dslr hinken sie als kleiner Hersteller den Großen doch immer ein wenig hinterher. Hier haben sie wirklich einen veritablen Vorsprung zur Konkurrenz. Fragt sich nur, ob der für einen Kamerahersteller (und nicht Chipproduzent oder Elektronikkonzern) ausreicht. Schließlich ist Olympus auf viel Zuarbeit von Anderen angewiesen.

Gruß

Hans
 
Schaut doch mal zehn Jahre zurück und stellt euch die Innovationen bis 2020 vor. Da scheint es doch nur all zu logisch, dass bewegliche Teile wie Verschluss und Spiegel verschwinden werden. Dem ELV gehört die Zukunft und Olympus wird dadurch auch die ewige Kritik an Größe und Gewicht minimieren.

Allerdings halte ich das Interview mit der Pressemappe für Quatsch. In zwei Jahren wird wohl kaum das komplette Olympus-Sortiment auf einen ELV umgestellt sein. Um die nötige Akzeptanz am Markt zu erhalten, braucht es vielleicht noch zwei weitere Generationen des Panasonic ELV.

Natürlich gibt es Einige, für die der Verlust des Spiegels dem Ende der Fotografie gleichkommt.

Seit der Hindenburg-Katastrophe ist für mich auch die zivile Luftfahrt gestorben.
 
Prima, dann hat Olympus ja noch 2 Jahre Zeit, Nachfolger für E-3, E-30 und E-620 auf den Markt zu bringen.

Das können dann DSLRs sein mit der Option auf EVF am Blitzschuh, wunderbarem lautlosen live view mit schnellem Kontrast AF an allen FT Optiken und einer guten Videofunktion.

Die haben dann alles was ich seit Jahren haben will bis auf die 20MP, aber notfalls werd ich auch mit 14MP überleben können.

In 2012 stampft man dann den FT-Serie ein und es gibt einen Schwung billiger Gebrauchtoptiken, wo ich mich dann eindecke und dann wars das wieder für eine ganze Weile
(bis zur ausgereiften 3D Fotografie mit 3D Monitoren und 3D Beamern in 2025 :-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten