• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL5 vorgestellt

Dr John, mit dem wäre ich eh zufrieden:

gleich groß und dafür lichtstärker im Vergleich zu APS Zooms oder eben gleiche Lichtstärke und damit kleiner als APS Zooms
 
Weiß ich, dass du das geschrieben hast.

Aber Oly und Pana schaffen das (bisher) nicht, wäre aber die große Chance für noch stärkere Absätze.
 

Danke :top: - wähnt mich schon im falschen Thema :eek:

Wäre super, wenn manche Privatfehde per PN geklärt würde, anstatt Threads seitenlang ins Abseits zu befördern :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade dabei zwischen Olympus E-PL5 und Panasonic G5 auszuwählen. Der Sensor scheint der Gleiche zu sein, oder irre ich mich? Bezogen auf das Preis/Leistungsverhältnis kommt die Pana besser weg! EVF ist schon eingebaut, komplett schwenkbares Display mit höherer Auflösung, Blitz eingebaut und sie ist etwas griffiger. Zudem ist der Videomode der Pana mit 50B/s für Schnitt besser geeignet als die Oly mit dem NTSC-typischen 30B/s. Indes besitze ich schon eine E-PL1, eine Pana G1 und eine E-P1 zzgl. einiger MFT-Optiken. Ich wollte von der neuen Sensorgeneration profitieren. Die Bedienung der Kameras macht für mich keine Kaufentscheidung aus. Leider habe ich noch keinen Test gefunden, der einen Vergleich beider Kameras darstellt. Hat jemand Erfahrungen oder noch Tipps zur Wahl?
 
Soviel ich weiß, ist der Sensor der PL5 nur in der PM2 und in der E-M5 drin, und wird sehr wahrscheinlich in der GH3 verbaut werden.

Der Blitz ist bei der PL5 nicht eingebaut, sondern liegt bei (zum aufstecken).
 
Soviel ich weiß, ist der Sensor der PL5 nur in der PM2 und in der E-M5 drin, und wird sehr wahrscheinlich in der GH3 verbaut werden.

Der Blitz ist bei der PL5 nicht eingebaut, sondern liegt bei (zum aufstecken).

Also ist der Sensor der G5 ein Pana Eigengewächs. Da muss ich doch warten, bis es mal Bildbeispiele (dpreview) gibt!
 
Hatte zeitgleich einige Monate die G3 und die EPL3. Geblieben bin ich bei der EPL3 weil sie die für mich gefälligeren Jpegs liefert.
Ob das jetzt bei der G5 und EPL5 auch noch so ist, kann ich nur vermuten.

Das Schwenkdisplay der EPL3 war mir auch lieber als das der G3. Es ist zwar nicht ganz so flexibel, aber viel schneller und damit für 95 % der Aufnahmen lieber.
 
Der Sensor aus E-PM2, E-Pl5 und E-M5 stammt von Sony, wurde bei diesen 3 Kameras das 1. Mal verbaut und ist in allen Belangen ein Stückchen besser als die Panasonic Sensoren.

Der Sensor der G5 ist schon etwas älter, stammt aus der GH2 und ist ebenfalls sehr gut.

Ich persönlich würde die Olympus nehmen, auch wenn die Panasonic natürlich mit dem Sucher ein starkes Argument für sich hat. Dafür hat die E-Pl5 den integrierten (und seit dieser Generation wohl auch endlich guten) Stabilisator und die etwas besseren Werte was den Sensor betrifft.
Andererseits ist die G5 auch schon ein paar Monate am Markt und man bekommt sie schon zu einem guten Kurs, während die E-Pl5 noch zur UVP gehandelt wird.
 
Billy Tallent, woher hast du das, dass der Stabi der neuen EPL-5 jetzt funktioniert?

Hab auch vor, dass ich aufsteige und schwanke zwischen der EPL-5 und der OMD. Sollte der Stabi der EPL-5 funktionieren, würde ich auf jeden Fall die EPL-5 nehmen. (Wobei ich unter funktionieren, schon mit 2 Stufen zufrieden bin nur die sollten halt verlässlich funktionieren und auf keinen Fall so wie bei der EPL3)
 
Bei den Reviews, die ich bis jetzt gelesen habe, stand des öfteren, dass der neue Stabi besser sein soll, als bei den älteren Pen's (das ist ja aber auch ehrlich gesagt nicht schwer...) und auch was taugt.

Konkretere Infos oder Erfahrungen mit dem Stabi habe ich aber keine.
 
Naja, soviel wie ich von PL5-Usern in Foren gehört habe, soll der nicht besser sein. Der einzigste der sich richtig verbessert hat, ist der in der E-M5. Aber den haben die leider nicht in die PL5 eingebaut.
 
Dass der E-M5 Stabi nicht in der E-Pl5 verbaut ist, weiß ich auch und das ist auch gab gut so.
Der E-PL5 Stabi kann ja dennoch Wirkung zeigen. Die Stabis aus den alten Pen's haben eher geschadet als geholfen. Das ist mit der neuen Generation nicht mehr so, so weit ich das beurteilen kann.
 
Die Stabis aus den alten Pen's haben eher geschadet als geholfen. Das ist mit der neuen Generation nicht mehr so, so weit ich das beurteilen kann.
Und das ist es eben doch, so weit wie ich das verstanden hatte. Aber vielleicht meldet sich hier ja mal jemand, der das bestätigen kann, oder auch, daß es nicht stimmt, was ich hier von mir gebe, was mir auch lieber wäre. ;)
 
Es gibt keinen Stabi - weder IBIS noch OIS - der nicht bei irgendwelchen Belichtungszeiten kombiniert mit irgendwelchen Brennweiten negative Auswirkungen hat. Das war/ist beim IBIS der E-620 und der bisherigen E-PLs wohl besonders lästig, aber die Erwartung, dass ein IS immer eingeschaltet bleiben kann, ist ein Irrglaube. Dazu gibt es bei DPReview in jedem Markenforum diverse Threads.
Man muss halt einfach herausfinden, in welchen Bereich der jeweilge IS in Verbindung mit der eigenen Kamerahaltung negative Auswirkungen hat - und ihn dann ausschalten. Oder - wenn's so arg ist wie bei den bisherigen PLs - ihn nur einschalten wenn man weiß, dass man ihn braucht und er definitiv hilft. Immer noch deutlich besser als gar keiner, finde ich.
 
Damit hast du recht Don, aber In wiefern das hier weiterhilft weiß ich nicht. :confused:

Die Frage war, ob die E-PL5 nun einen wirklich einen brauchbareren Stabi als die älteren PEN-Modelle verpasst bekommen hat oder immer noch mit dem "ollen Teil" ausgeliefert wird, der ja erwiesenermaßen kein großer Wurf war. (das wurde hier aber ja auch schon zigfach durchgekaut...)
 
Nach meinen Informationen hat sich an der grundsätzlichen Auslegung des Stabilisators nichts geändert. Die Module sind anders angeordnet, aber nicht verbessert worden, so dass ich davon ausgehe, dass sich auch an den Leistungsdaten nichts geändert haben dürfte. So klingt auch das, was die Techniker mir sagten. Es ist also noch immer im Grundsatz der gleiche Stabilisator, der auch in den früheren Pen-Modellen zum Einsatz kam.
 
Der Sensor aus E-PM2, E-Pl5 und E-M5 stammt von Sony, wurde bei diesen 3 Kameras das 1. Mal verbaut und ist in allen Belangen ein Stückchen besser als die Panasonic Sensoren.

Der Sensor der G5 ist schon etwas älter, stammt aus der GH2 und ist ebenfalls sehr gut.

Ich persönlich würde die Olympus nehmen, auch wenn die Panasonic natürlich mit dem Sucher ein starkes Argument für sich hat. Dafür hat die E-Pl5 den integrierten (und seit dieser Generation wohl auch endlich guten) Stabilisator und die etwas besseren Werte was den Sensor betrifft.
Andererseits ist die G5 auch schon ein paar Monate am Markt und man bekommt sie schon zu einem guten Kurs, während die E-Pl5 noch zur UVP gehandelt wird.

Das die Olys die bessere JPG-Engine haben, war schon immer der Fall. Ich fotografiere meist nur in JPG. Das spricht für die PL5. Der integrierte Sucher der Pana ist wiederum eine klasse Sache. Den müsste ich bei der Oly für 180 Tacken noch nachrüsten, könnte ihn aber auch für meine E-PL1 nutzen. Schwierige Entscheidung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten