• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL5 vorgestellt

Da hast du recht.
Die MFT Linsen sind eigenlich überteuert. Vor allem im Vergleich zu APS SLR´s.

z.B. bekommt man eine sehr gute Nikon D5100 samt 18-105 um 550,-- und dazu dann auch noch das sehr gute AF-S 1,8/50 um 170,--. Damit hat man ein sehr gut nutzbares Universalzoom, das eine gute Abbildungsleistung liefert und mit dem lichtstarken 50er hat man dann schon den Weg für prof. Portraits frei.

Gleichwertiges bei MFT kostet mehr oder ist gar nicht zu bekommen.

Würd ich so nicht sagen. Ich hab mir zur PL5 mit Setobjektiv noch dazugekauft das Oly 45 1.8, und das ist so ziemlich das schärfste Ding, das ich bisher habe (und da gehören auch einige schwere Nikkors dazu). Kostenpunkt: 249. Sehr schnell, optimal für Porträts, aber auch für Street sehr interessant - ich nehms oft als einzige Linse mit, und das funktioniert super (für mich).

Als zweites das Lumix 20 1.7 - hauptsächlich für Innenaufnahmen oder wenn die 90mm doch zu lang sind draußen. Kostenpunkt 329. Vielleicht einen Tick weniger scharf als das 45er, aber noch immer besser als meine SLR-Linsen. Bei wenig Licht bekommt der AF manchmal Probleme.

Und für die Zoobesuche das Oly 40-150 um 149 - auch nicht schlechter als das vergleichbare Nikon-Setobjektiv.

Damit ist man um relativ wenig Geld schon ganz gut ausgestattet - und kann das ganze Zeug, wenn man will, in den Manteltaschen mittragen ... ok, eine kleine Tasche tut dem Equipment sicher besser ;)
 
Ich hab auch das 18-105er und bin begeistert. Sowas von scharf für das Geld- ob da mFT was ähnliches hat- glaube nicht.
Dennoch werd ich wohl umsteigen, eine Nikon DSLR reizt mich derzeit nicht und meine D50 will endlich in Rente gehen.
 
Ich hab auch das 18-105er und bin begeistert. Sowas von scharf für das Geld- ob da mFT was ähnliches hat- glaube nicht.

Äh... tschuldigung, wenn ich etwas verwirrt bin.
Auch wenn dieser Thread gerade etwas Off-Topic ist, würde mich interessieren welche Ansprüche jemand hat, der das 18-105er als "scharf" empfindet.

Das 18-105er Kitobjektiv ist ein Einstiegsobjektiv auf sehr niedrigem Niveau. Ich kenne es sehr gut; hatte ich mich doch mal für eine Nikon D90 interessiert und bin mit dieser Ausrüstung einige Tage durch die Gegend gelaufen.

Genau dieses Objektiv mit seiner schlechten Randauflösung hat mich u.a. dazu bewogen in das mFT-System einzusteigen, da es verglichen mit einem Pana 14-45er nur eine "billige Scherbe" ist.

Das 18-105er konkurriert von der Abbildungsleistung vielleicht mit dem billig Pana 14-42er - wenn überhaupt.

Habt ihr überhaupt schon mal ein Objektiv mit richtig guter Abbildungsleistung gesehen? Ich bezweifel das nach solchen Aussagen...
 
Habt ihr überhaupt schon mal ein Objektiv mit richtig guter Abbildungsleistung gesehen?

Haben wir:top:
 
Auch hier noch mal dIe Bitte: unterlasse deine Unnötigen und provozierenden Kommentare Nikon/Canon, wenn du nichts konstruktives beizutragen hast.


Und natürlich haben viele mFT Linsen eine deutlich bessere Qualität als das besagte Nikon Zoom. Zumal mft keine 5 Jahre existiert und es zeit braucht, objektive zu konstruieren und auf den Markt zu bringen. Wenn man das bedenkt, macht Olympus (+ Panasonic) einen sehr guten Job.
 
Ich bin hier nicht um zu provozieren, sondern weil E-PL5 die einzige Olympus Kamera ist, die mich aktuell sehr interessiert:top:
 
Das 18-105er hat auch mich im positivem Sinne überrascht. Eigentlich ein sehr gutes Kitobjektiv, das ich bei MFT noch nicht gefunden habe. Aber vielleicht hat meine Tochter auch ein sehr gutes erwischt.
Wäre aber mein Wunsch an MFT:
vergleichbare Qualität, vergleichbarer Zoombereich und dann sollte es eine Blende lichtstärker sein, was ja, weils für MFT ist, kein Problem sein sollte und doch kleiner als das 18-105, was ja, weils für MFT ist, auch kein Problem sein sollte.
Meinetwegen auch ein nur 2,8-4/14-60er oder noch lieber ein 2,8-4/12-50er

(Vergleichbarer Preis hab ich gar nicht geschrieben. Die Hersteller sollen mal die anderen Aufgaben lösen. Würd dafür auch 800,-- bezahlen, wenn´s auch noch gut ist)
 
1. Wieso sollte es bei mft leichter sein Lichtstarke Objektive zu konstruieren?! :ugly:
2. Wieso glaubst du, dass es leicht ist die Objektive so viel kleiner zu bekommen?
3. Schau die mal den Preis vom ft 12-60mm/2.8-4 an, dann weist du, womit du Preisnlich wohl rechnen müsstest. (damit du nicht suchen musst: UVP ca. 1500 Euro) 800 Euro sind ein Witz und das nicht, weil Olympus so teuer ist.

Und falls du wirklich etwas vergleichbares suchst: 14-45 von Panasonic oder 12-50 von Olympus, welches optisch vielleicht einen Tick schlechter ist, wenn das 18-105 wirklich so gut ist, aber dafür abgedichtet ist und Macrofunktio , sowie Video-Af besitzt.
 
3. Schau die mal den Preis vom ft 12-60mm/2.8-4 an, dann weist du, womit du Preisnlich wohl rechnen müsstest. (damit du nicht suchen musst: UVP ca. 1500 Euro) 800 Euro sind ein Witz und das nicht, weil Olympus so teuer ist.
Entschuldige Billy, aber erstens spielt das 12-60 SWD in einer komplett anderen Liga als das im Vorfeld erwähnte Nikon, und zweitens hat es bis zur Produktionsumstellung knapp über 1000 Euro gekostet.
 
Wer lesen kann, ist klar im vorteil.
Die erste UVP bei Markteinführung betrug 1200 Euro. Die aktuelle UVP als Maßstab zu nutzen halte ich für sinnvoller. Olympus kann mich ja vom Gegenteil überzeugen, in dem sie ein solches Objektiv für weniger produzieren.
Auf das 18-105 habe ich mich aber sowieso nicht bezogen. Ich kenne wohl den Unterschied zwischen nem Nikon Kit-Objektiv und dem 12-60mm.
Es ging nur um den Wunsch mal eben schnell ein 12-50 oder 14-60 2.8-4 für 800 Euro auf den Markt zu werfen, welches dann aber ja auch für den Preis tadellos sein muss, weil Olympus die Objektive schön klein machen kann (einfach so) und sich durch den Crop ja auch die Lichtstärke verdoppeln zu scheint.
 
Die UVP war ursprünglich 1.099 €, später dann 1.279 €. Erst danach kam die Anpassung aufgrund der Produktionsumstellung auf 1.419 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gehen wir eben von 1100 Start UVP aus und rund 1400 Euro UVP zum jetzigen Zeitpunkt. Haarspalterei, wenn man bedenkt, was ich damit sagen wollte.

Das sind immer noch 300 bzw. 600 Euro mehr, als gefordert und es ändert nichts an dem, was ich eigentlich versucht habe aus zu sagen. Das scheint Don nicht verstanden zu haben.
 
Dann gehen wir eben von 1100 Start UVP aus und rund 1400 Euro UVP zum jetzigen Zeitpunkt. Haarspalterei, wenn man bedenkt, was ich damit sagen wollte.

Das sind immer noch 300 bzw. 600 Euro mehr, als gefordert und es ändert nichts an dem, was ich eigentlich versucht habe aus zu sagen. Das scheint Don nicht verstanden zu haben.
Ich hab' keine Ahnung, warum Du hier gleich so pampig wirst.
Und wer bei 400 Euro Unterschied - zwischen dem realen Anfangs-UVP und den von Dir behaupteten 1500 - von Haarspaltereien spricht, der hat eine andere Wahrnehmung der Realität als ich. Da wird's dann schwierig, zu diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige, wenn das bei dir pampig angekommen ist. Das war nicht meine Absicht. Ich habe bloß nicht verstanden, was an meinem ersten Beitrag so schwer zu verstehen war.

Ich weiß nicht wie du auf die Differenz kommst. Das objektiv kostet doch in der Tat ca. 1500 Euro(UVP). Die differenz, welche es eigentlich gar nicht gibt weil ich ja "ca." schrieb, betrüge auch so nur 81 Euro. Was interessiert mich den , für wie viel ich ein Objektiv vor Jahren mal bekommen habe??
Vor allem dann, wenn es um Zukünftige Objektive geht, welche in den aller seltensten Fällen günstiger werden.


Fakt ist: es gibt viele mft Linsen die ein 18-105 von Nikon bei weitem überflügeln und es wird sicherlich KEIN 12-50/2.8-4 o.ä. Für 800 Euro geben, an dem niemand was zu meckern hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Aber wenn Du den aktuellen Preis des 12-60 SWD nehmen willst, dann solltest Du nicht den UVP sonden den Straßenpreis als Maßstab nehmen. Klar ist, dass ein neues, lichtstarkes µFT-Zuiko in dem Brennweitenbereich teurer sein dürfte, ebenfalls klar ist aber auch, dass es schon sehr, sehr, sehr gut sein müsste, um einen deutlich höheren Preis als den aktuellen Straßenpreis des 12-60 SWD zu rechtfertigen. Sprich ein Objektiv, an dem es wirklich nix zu meckern gibt. So wie das beim 12-60 abgesehen vom 'Schnauzbart' bei 12 mm der Fall war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bringt in meinen Augen wenig, hier jetzt über Objektive zu diskutieren, nur weil jemand ein Nikkor in den Raum geworfen hat. ;)

Und zur Preispolitik sei nur soviel gesagt, dass diese sich selten an den Straßenpreisen älterer Modelle orientiert. Produktionsbedingungen und Materialien ändern sich, Entwicklungskosten müssen neu umgelegt werden, und gerade bei Olympus hat sich auch an den Unternehmenszielen in letzter Zeit einen großen Umbruch gegeben.
 
Warum ich glaube, dass ein MFT Objektiv kleiner sein kann ist einfach deshalb weil ich einfach weniger Brennweite brauche.
18-105 an Crop entspricht 27-157mm an Vollformat.

Damit wäre das an MFT ein ca. 14-80mm Zoom und mir würde sogar ein 14-60mm Zoom reichen und 60mm mit Lichtstärke 4 sollte einen kleineren Linsendurchmesser als 5,6 bei 105mm zulassen.
Und weniger Bildkreis brauch ich auch noch.

Das Oly 12-50 finde ich vom Brennweitenbereich extrem interessant. Aber da es lichtschwach ist, sollte es viel, viel kleiner sein (ähnlich dem neuen für die Nex) oder eben in etwa so groß wie es ist und 1 Blende lichtstärker.
 
Vielleicht ist das zu sehr vereinfacht, aber wenn ich ein Objektiv X habe und nun daraus eine brennweiten-äquivalente Version für einen kleineren Sensor bauen möchte, ist es entweder möglich, es lichtstärker und genauso groß wie X zu bauen, oder aber genauso lichtstark wie X und kleiner als X. Kleiner und lichtstärker ist nicht drin (höchstens minimal), oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten