• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL2: Der Thread

AW: EPL2 "Problem" mit Lichtquellen

Ja, war alles ohne Filter. Hatte zwar bei den Kitlinsen(E520) auch ganz selten Lens Flares im Bild, aber halt nicht so deutlich um die eigentliche Lichtquelle herum (besonders beim 20 Pana).
Gut, dann bin ich soweit beruhigt und werde gegebenenfalls mehr auf den Winkel zur Lichtquelle achten. Danke für eure Hilfe.
 
AW: EPL2 "Problem" mit Lichtquellen

Die Flares könnten bei offeneren Blenden deutlicher werden, daher evtl. der Unterschied zu den lichtschwachen Kitlinsen.
Imho wurde hier aber nicht bei Offenblende fotografiert, da man dort sehr deutlich die Blendenlamellen im Flare erkennen kann (zumindest bei Bild 1), welche man bei offener Blende nicht bzw. nicht so deutlich sehen sollte.
Gegen Lens Flares hilft meist noch nichtmal abblenden, nur werden sie dadurch etwas kleiner.
Lensflares entstehen durch Reflexionen im Objektiv (also von einer Linse reflektiertes Licht dass wieder auf die vorherige fällt). Meist hilft es nur den Winkel zur Lichtquelle halt so anzupassen, der Lensflare außerhalb des Sichtfeldes ist, der Vorteil ist immerhin, dass man die Flares schon durch den Sucher/Livebild sehen kann... zumindest wenn nicht gerade eine LZB gemacht wird und die einigermaßen hell sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL2 "Problem" mit Lichtquellen

Hi,

irgendwann bin ich mal auf sowas gestoßen:E-PL2 "Red Spot" Issue...@flickr discussion

Habe selber auch ne E-PL2 mit Pana 1,7 dran, hab darauf aber noch nie geachtet bzw. solche Settings gehabt. Im Netz scheint es öfter diskutiert zu werden.
 
E-PL2: Einstellung AF Feld verkleinern

Ist es möglich bei der E-PL2 AF Feld permanent zu verkleinern.
Soweit ich mich erinnern kann, ist das möglich bei E-PL1, aber nach dem ausschalten ging AF Feld wieder auf ursprüngliche Grösse zurück.

Ist AF schneller im vergleich zum E-P1?
 
AW: E-PL2 AF Feld verkleinern

Ist es möglich bei der E-PL2 AF Feld permanent zu verkleinern.

Lupentaste drücken und dann "Info". Jetzt kannst du die Größe einstellen. Zum Aktivieren des verkleinerten AF-Feldes muss, wenn die Kamera ausgeschaltet war, immer erst die Lupentaste gedrückt werden.
Falls es einfacher(anders) auch geht, habe ich es noch nicht entdeckt.. ;)
 
AW: E-PL2 "Problem" mit Lichtquellen

Haben denn andere EPL2 User hier Erfahrungen mit diesen Redspots?

Nicht dass es mir schon einmal aufgefallen wäre, auf jeden Fall nicht so deutlich wie auf deinen Bildern.
Erst diese Tage habe ich meine Urlaubsbilder bearbeitet, da waren auch einige Aufnahmen vom Sonnenaufgang dabei - keine roten Kreise.

Heute Abend kann ich mal ganz genau nachschauen, auch bei anderen Motiven.

Gruß Conny
 
AW: E-PL2 "Problem" mit Lichtquellen

Meine Anfrage bei Oly wurde übrigens so beantwortet:

Sehr geehrter Herr...

Dieses Phänomen tritt beim Fotografieren gegen starke Lichtquelle.
Dies ist ein Phänomen, das von Spiegelbildern von Mikrolinsen auf dem Sensor der Kamera befindet.

Wir empfehlen mit grossen Bledeöffnung fotografieren (beim Fotografieren gegen starke Lichquelle).
Und damit das Phenomän unterdrücken.


Bitte nicht direkt gegen Sonne fotografieren. Die Kamera kann beschädigt werden.

Mit freundlichen Grüssen

So richtig zufrieden bin ich mit der Aussage nicht, denn warum sind davon scheinbar nur Epl2 User betroffen?

@MissC bist du noch fündig geworden?
 
AW: E-PL2 "Problem" mit Lichtquellen

@MissC bist du noch fündig geworden?

Oh ja, sorry - hatte die letzten Tage so viel um die Ohren.
Ja, ich bin fündig geworden, manchmal habe ich auch diese roten Kreise, aber nicht immer. Sonnenaufgangsfoto mit Sonnenuntergangs-Automatik gemacht ist in Ordnung (meiner Meinung nach). Ich hänge mal ein paar entsprechende Bilder an, vielleicht kannst du irgendwelche Schlüsse daraus ziehen, mit so was bin ich überfordert.

Gruß Conny
 
AW: E-PL2 "Problem" mit Lichtquellen

Danke für die Bilder MissC.

Mir fehlt leider diesbezüglich auch jeglicher technischer Verstand.
Aber mich wundert halt, dass bisher sich nur epl2 User gemeldet haben mit diesem Problem. Und der Tipp, weiter abzublenden um dies zu umgehen ist für AL Fotografie (wie bei deinen Bildern) nicht wirklich praktikabel. :confused:
Gerade die Lichtstärke des Panas bzw. der kommenden 45iger haben mich bewogen, von FT auf MFT zu wechseln und nun?
Muss nach der Prüfungsphase mal verstärkt Aufnahmen bei wenig Licht machen, um zu schauen wie häufig dies auftritt. Was mich auch einwenig irritiert, dass dies von den anderen hier hoffentlich vertretenen Epl2 Usern noch nicht bemerkt worde bzw. vielleicht nicht allen betroffen sind?

MfG
 
AW: E-PL2 "Problem" mit Lichtquellen

mich wundert halt, dass bisher sich nur epl2 User gemeldet haben mit diesem Problem.
Lensflare betrifft alle und ist dem Objektiv anzulasten. Der andere "Rotpunktfehler" der PL2 erzeugt mehrere kleine rote Punkte um eine Lichtquelle. Das ist bei dir nicht der Fall. Mach dir keine Sorgen, das ist völlig normal.
 
AW: E-PL2 "Problem" mit Lichtquellen

Ok, danke Taunusknipser.
Dann bin ich erstmal beruhigt. Werde wenn ich mal Zeit finde zur Sicherheit einen Vergleich mit der Ep2 machen.
MfG

Edit: Hatte gestern nochmal bei Olympus nachgefragt, warum dies scheinbar nur bei der Epl2 auftritt (nicht bei der Ep1, 2 oder Epl1) und die Antwort kam dann heute:

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Die E-PL2 verwendet anderen Live MOS Sensor.

Das Phänomen kann man noch mit einem UV Filter unterdrücken.

Mit freundlichen Grüssen

Schon irritierend, vor allem wenn man die technischen Zusammenhänge nicht deuten kann. Werde das Thema erstmal ruhen lassen und wie oben geschrieben einen Versuch mit Ep2 und Epl2 machen, wenn ich die Zeit finde. Ansonsten dürfen die "Technikkenner" gerne hier ihre Meinung dazu äußern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL2 "Problem" mit Lichtquellen

Meiner Meinung nach hat das weniger mit der Kamera als mit dem Objektiv zu tun. Das sollte sich an jeder Pen reproduzieren lassen. Den UV-Filter als Lens-Flare-Schutz zu nennen ist Unsinn.
 
AW: E-PL2: "Problem" mit Lichtquellen

Komme leider erst in 4-5 Wochen nach Bremen, wo ich die Chance habe mit einer Ep2 zu testen. Werde dann berichten. Danke Taunusknipser und MissC für eure Hilfe.
 
E-PL2: Einstellung Graduation dauerhaft auf "normal" stellen ?

Hallo!
Nach dem Ausschalten der Kamera geht meine vorgenommene Einstellung "normal" stets wieder verloren und im Menü steht wieder "auto".

Softwarefehler oder Falschbedienung?
Ich hab´s in der Bedienungsanleitung nicht herausbekommen.

Kann mir jemand helfen?

Gruß greifer.
 
AW: E-PL2: Einstellung Graduation dauerhaft auf "normal" stellen ?

Änderungen der Einstellungen greifen eigentlich überall dauerhaft, außer wenn man sie im Auto- und Scene-Modus macht.
 
AW: E-PL2: Einstellung Graduation dauerhaft auf "normal" stellen ?

Dann wär´s ein Softwarefehler. Jede andere Einstellung bleibt wie ich sie einstelle!
Gruß greifer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten