• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3: Der Thread

Ja, Schindle - die 3er ist ein Schnäppchen im Vergleich zum Einführungspreis der Einser. Und nur das kann man vergleichen. 3 Monate nach Einführung hat sich alles wieder relativiert und die 3er wird die gleiche Preiskurve gehen wie schon die 1er und die 2er gegangen sind, dann kommt die EP4 und alle werden sagen: soooo teuer. Viel zu teuer im Vergleich zur EP3 dafür, dass sie so wenig mehr kann. :)

Die P3 ist schon vor dem verkaufsbeginn auf ca. 700 euro angekommen:
http://geizhals.at/a656640.html
....das bedeutet das sie mit etwas glück in kürze bei 650 euro liegen wird und damit genau auf gleichem level wie die ep-1 ca. ein monat nach verkaufsbeginn..

@schindle
Die EPL-2 ist bei 450 euro gestartet und damit ist die EP-3 nur ca. 280 euro teuer, nicht 450 euro wie behauptet.
Real wird der preis nach etwa einem monat wohl eher bei 650 bis 680 euro liegen bei der EP-3 unf damit wird es noch deutlich weniger sein....
http://geizhals.at/deutschland/?phist=605210

Kauf dir eine G3 und werde glücklich....
 
Zuletzt bearbeitet:
Als "stolzer" Besitzer einer gebrauchten und generalüberholten E-PL1 zum Schnäppchenpreis bekomme ich natürlich die Macken dieser Kamera genau so zu spüren wie jemand der das Ding neu gekauft hat.
Wozu gehört: Der langsame und irritierende Autofokus, das Rauschen oberhalb Iso 400, und die schwache Videofunktion.

Soll ich nun also das Gerät für 150 Euro in der Bucht verramschen und mir 700-800 € für eine P3 herausreißen?
Oder 450 € für eine PM1, die zwar keinen eingebauten Blitz, aber immerhin sonst so ein paar wünschenswerte Sachen hat? Immerhin scheinen die ISO 1600 ja so halbwegs akzeptabel zu sein.

Ich weiß es nicht.
Vielleicht lebe ich mit dem Schwächen des Geräts und warte, bis die P4 kommt. Dann ist die PM1 wieder ein Stück billiger, und die PL1 kann ich einem Wohltätigkeitsbasar spenden.

Ich denke du verwendest das alte 14-42mm kitzoom oder das ebenso schnarch-langsame 17mm?

Ich würde erstmal die kit optik gegen ein neues 14-42mm II kit ersetzten und das thema langsamer af ist fürs erste so gut wie erledigt.
Sportkamera wird daraus zwar immer noch keine aber damit funktioniert schon mal sehr viel mehr
 
Mal eine andere Frage: Bei den dxo Vergleichen haben die Nikon und Sony Kameras einen Dynamikumfang, der teilweise 2 volle Blenden über denen der PENs liegen soll. Leider habe ich noch kein einziges Bild gesehen, auf dem dieser doch sehr dramatische Unterschied auch wirklich deutlich sichtbar wäre. Was bringen mir also solche Messwerte?
 
gute rechnung oder was wäre dir ein 35mm F2 Objektiv wert?:rolleyes:
Na ja 200 EUR (UVP) oder 150 EUR (Straßenpreis) dürfte der übliche Aufschlag für so eine Kitoptik sein. Bitte einfach mal schauen, was der Aufpreis für das 1,7/20 bei der GF1 und GF2 war...
Und der ganz große Wurf scheint die Opik ja - gerade offen - nun auch nicht zu sein, wenn man sich die Bilder im Netz so ansieht.

Aber davon ab würde ich eine Fuji mFT Kamera sehr begrüßen und mir sicher genau ansehen.

Grüße
Martin
 
Die P3 ist schon vor dem verkaufsbeginn auf ca. 700 euro angekommen:
http://geizhals.at/a656640.html
....das bedeutet das sie mit etwas glück in kürze bei 650 euro liegen wird und damit genau auf gleichem level wie die ep-1 ca. ein monat nach verkaufsbeginn..

@schindle
Die EPL-2 ist bei 450 euro gestartet und damit ist die EP-3 nur ca. 280 euro teuer, nicht 450 euro wie behauptet.
Real wird der preis nach etwa einem monat wohl eher bei 650 bis 680 euro liegen bei der EP-3 unf damit wird es noch deutlich weniger sein....
http://geizhals.at/deutschland/?phist=605210

Kauf dir eine G3 und werde glücklich....

Schön dass man alles angleichen kann... die E-P2 kostet 339,90 ! Body Only. Die E-P3, selbst wenn sie auf 650 kommt, ist trotzdem fast doppelt(!) so teuer!
Ich würde sagen, ne E-P2+EVF >> E-p3 ohne EVF, oder? Und man würde auch noch was sparen!

Und zum Vergleich E-P3 und E-PL2.. du vergleichst eine E-P3 BODY mit E-PL2 MIT objektiv? Wo ist da die Logik? Die E-PL2 BODY kostet laut geizhals 299 Euro! Mit BEIDEN kitobjektiven ~600 Euro! Mit einem ~ 450 Euro!

Also haben wir zur Auswahl E-P3 Body oder E-PL2 mit 2 Objektiven und dann hat man sogar bissl Geld über...

die E-P3 is ne tolle Kamera, sie hat nen richtig guten AF! ABER!!! sie lohnt nicht den übertrieben hohen Aufpreis zur E-P2 oder E-PL2 die, wie ich gezeigt habe, die hälfte kostet! Die E-PL1 kostet laut geizhals im übrigen 250 Euro! Body only.

Wie ich gesagt habe, um den hohen PReis rechtfertigen zu können hätte Oly entweder die BQ verbessern müssen (nicht nur den JPG output! Weil das scheint so ziemlich die größte veränderung zu sein) oder nen integrierten EVF einbauen sollen. Dann wären die 800 Euro gerechtfertigt!

Das ist, soweit ich das alles beurteilen kann. Für Neueinsteiger ist die E-P3 vll ne Überlegung wert, aber ein richtiges Upgrade für bereits PEN besitzer stellt sie in meinen Augen nicht dar, außer man benötigt einen Instant-AF. Aber den hat man im Prinzip auch bei der Panasonic Konkurrenz, mit besserer BQ, und nem EVF.

Aber es ist jedem selbst überlassen... und ich versuche hier nicht die E-P3 schlecht zu machen. Ich frage mich nur wie Olympus solch einen Preis rechtfertigt, das ist alles. Vor allem wenn man die direkte Konkurrenz aus dem Hause Panasonic sich anguckt. Olympus muss so langsam nen Hammer rausbringen, sonst werden sie schnell von Panasonic aufgekauft, und das wäre super schade :( Ich empfinde einfach die Differenzierungspolitik von Olympus echt schlecht. Neueinsteiger werden kaum einen Unterschied zwischen den Modellen sehen können, und das ist echt schade. Insbesondere wenn man sich anguckt was die Konkurrenz, auch die Sony/Samsung Konkurrenz, so rausbringt. Ich befürchte dass Olympus nicht mehr lange unter uns weilt, zumindest Olympus Imaging. Außer sie bringen einen richtigen Hammer raus, dass uns allen die Luft wegbleibt...
Ich bin voll und ganz für eine 12MPix camera, m43 braucht nicht mehr, aber dann bitte(!) die BQ angleichen. Weil es kann nicht sein, dass Sony mit 24 MPix APS-C (wenn man den gerüchten glauben darf, mit unfassbaerer High-ISO Perf und DR) und m43 bei 12 MPix umherdümpelt mit TEchnik von vor 6 Jahren... Das ist größtenteils Panasonics schuld, ich weiß. Aber Olympus wird der leidtragende sein, weil Panasonic im Gegensatz zu Olympus einen Plan zu haben scheint, und mittlerweile echt gut differenziert bei seinen Modellen.
GF --> die kompakte
G---> die kompakte mit EVF
GH---> die professionelle mit EVF

Olympus differenziert genau 0... Und dann sachen wie: E-P3 4fps, E-PL3 5,5 fps... das sind sachen die man nicht verstehen muss finde ich... das ist keine differenzierung drinnen!wo man sagt: die ist logisch besser als die andere.
Ich finde die E-PL3 viel interessanter als die E-P3. Sie hat nen Fortschritt, swivel screen, 5,5 fps, schneller AF, leider kein griff, was sie schon disqualifiziert (für mich). Aber hier sieht man einen Fortschritt! Und sie ist sogar günstger als die E-P3! Blitz ist auch aufgrund der Größe gestrichen worden, wird aber beigelegt!
ABer sonst ist sie interessanter als die E-P3.

Im übrigen bin ich ein riesen Olympus fan, und fotografiere seit nun mehr als 7 Jahren nur mit Olympus Kameras... aber ich bin trotzdem enttäuscht, und das kann man mir nicht übel nehmen. Olympus hat nen NEUSTART angekündigt, und der Neustart ist nen austauschbarer Griff (danke für das Zerstören des Looks :/ :D:D <--- meine MEinung) und nen super schneller S-AF, anstatt die richtige Schwäche, den C-AF zu verbessern. Ich empfinde das nicht als NEUSTART... aber das ist meine MEinung :-)

So das wars jetzt :-) Das ist meine MEinung. Und wie ich gesagt habe, ich hoffe sehr, und ich hoffe das seit 3 Jahren, dass Olympus endlich iwie es schafft, einen Plan zu finden, so wie es jetzt die Konkurrenz geschafft hat.
Sogar Sony wirft jetzt eine Kamera (ultra teuer) auf den Markt mit EVF, Samsung hat wie ich finde die beste Planung von allen Herstellern, leider ohne den notwendigen Sensor dazu... Und Olympus hat die schlechteste Planung, neben Ricoh die ich eig nicht dazuzähle, aber jetzt wo sie Pentax aufgekauft haben, wer weiß was da auf uns zukommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es ist auch immer eine Frage der eigenen Preferenzen.

Bei den aktuellen Screens mit sehr geringer Blickwinkelabhängigkeit ist mir ein Kippdisplay nicht mehr so extrem wichtig.

Ich bin aber auch kein Macroshooter der viel Bodennah unterwegs ist.

Dafür habe ich schon immer die Bedienung zum festlegen des Fokuspunktes gehasst.
Das rumgeklickse mit Extrabuttons und Steuerkreuz verhinert oft einen Schnappschuß schnell so auslösen zu können wie man will.

Der Touchscreen ist daher für mich daher DAS Feature an der P3.
In Kombination mit dem schnellen AF echt traumhaft.

Ebenso ist das höher Auflösende Display etwas das ich mit in Zeiten genialer Touchscreen Handys schon lange an meinen Kameras vermisst habe.

In Kombination mit dem Einstellrad und mehr Knöpfen ist die P3 genau das worauf ich gewartet habe.

Dennoch ist das Modell sicher überteuert.
Vorbestellt ist es trotzdem, da ich den Einstieg in µFT schon lange genug vor mir herschiebe.
Nachdem es nun endlich eine Cam gibt die mir zusagt, soll es nicht nur wegen des Preises scheitern.

Die Panas sagen mir übrigens gar nicht so zu.
Klar ist ein eingebauter EVF toll, aber wenn der Preis ist, dass das Ding übersteht und das ganze Gehäuse zu einer verkleinerten DSLR verkommt, dann lieber nicht.

Womit wir wieder bei den persönlichen Vorlieben wären. ;)
 
also ich will das mFT System als (vorerst) Zweitsystem nutzen neben meiner Pentax (ja, mcih ziehen Katastrophen-Hersteller förmlich an :ugly:). Insofern war ich auf der Suche nach was Kompaktem als Immerdabei, das möglichs viel bietet. Vorteil der mFT ggü meiner alten Fuji ist nicht unbedingt die Bildqualität, sondern die Tiefenschärfe und möglichkeit eines Pancakes für maximale Kompaktheit.

Gesucht war (optimalerweise) günstig+kompakt, mit stabi im gehäuse, mit Blitz, mit Wahlrad.
GF1: Günstig, Wahlrad, Blitz, kein Stabi
EP1: Günstig, Wahlrad, Stabi, kein Blitz
EPL1: Günstig, Blitz, Stabi, kein Wahlrad.

G und GH kamen wg der Gröe nicht in Frage.

Insofern ist die EP3, was Ausstattung angeht (Blitz, Stabi, Wahlrad) für mich die erste perfekte mFT, die als Ergänzung zur SLR Ausrüstung als Immerdabei fungiert. Sollte die günstiger werden, ist sie irgendwann meins. Bis dahin wird eine GF1 (ohne Stabi kann ich noch am meisten mit leben) erstmal mein Wegbegleiter sein.
Aber wie gesagt, Oly geht mEn da die richtige richtung, vllt. nicht für alle Anwender, für mich persönlich schon. Und die EP3 steht auf dem Wunschzettel , am besten mitm 14/2.5, dann bin ich vollends glücklich als Immerdabei.

Und es wird der Tag kommen, an dem die MM-Bildzeitungs-User irgendwann auf den Trichter kommen, dass ihre wegen der BQ gekaufte DSLR gut ersetzbar ist durch eine PEN. viele kaufen sich, im Gegensatz zu diesem Forum Vertretenen, die 1000D oder D3000 mit dem Flaschenboden-Kit, nicht um herrliche Portraits mit irgendwelchen tollen Linsen zu machen, sondern weil denen die Qualität ihrer Ixus Finepix usw. stinkt. Und in die Kerbe will Oly schlagen; Bisher mangelt es aber mEn an Werbung in diese Richtung in unseren Breitengraden...

LG
 
Die Panas sagen mir übrigens gar nicht so zu.
Klar ist ein eingebauter EVF toll, aber wenn der Preis ist, dass das Ding übersteht und das ganze Gehäuse zu einer verkleinerten DSLR verkommt, dann lieber nicht.

Womit wir wieder bei den persönlichen Vorlieben wären. ;)

So ist es :top:
Die optische Erscheinung einer PEN Px sagt mir ebenso mehr zu als eine DSLR-like Bauform, v.a. wenn ich eh schon eine DSLR habe und eine 2te rel. kleinere (kompakte, unauffällige) Kamera haben will.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1760119&d=1302943828
 
Mal eine andere Frage: Bei den dxo Vergleichen haben die Nikon und Sony Kameras einen Dynamikumfang, der teilweise 2 volle Blenden über denen der PENs liegen soll. Leider habe ich noch kein einziges Bild gesehen, auf dem dieser doch sehr dramatische Unterschied auch wirklich deutlich sichtbar wäre. Was bringen mir also solche Messwerte?

Das würde mich auch mal interessieren. Ich frage mich schon lange, ob ich mit einer Nikon meinen s/w-Hund so fotografieren könnte, dass ich sowohl im weiss, wie im schwartz überall Struktur habe.

Viele Grüße
Richard
 
So ist es :top:
Die optische Erscheinung einer PEN Px sagt mir ebenso mehr zu als eine DSLR-like Bauform, v.a. wenn ich eh schon eine DSLR habe und eine 2te rel. kleinere (kompakte, unauffällige) Kamera haben will.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1760119&d=1302943828

jap mir auch. Am liebsten hätte ich eine Fuji X100 like mit m43 mount und EVF :/ Mehr will ich nicht :D Ich hatte gehofft dass Oly eine PEN rausbringt die genau das bedürfnis befriedigt, dann wäre mir die BQ und der AF egal :/
Aber so muss ich leider woanders suchen, weil ich neben der E-P1 nunmal auch eine cam mit EVF haben will :/ insbesondere in der SOnne kann ich mit der PEn nur begrenzt fotografieren, und selbst mit OLED Display wird sich das nicht ändern (laut den reviews).
 
Schön dass man alles angleichen kann... die E-P2 kostet 339,90 ! Body Only. Die E-P3, selbst wenn sie auf 650 kommt, ist trotzdem fast doppelt(!) so teuer!
Ich würde sagen, ne E-P2+EVF >> E-p3 ohne EVF, oder? Und man würde auch noch was sparen!
Was soll der Preisvergleich mit 'nem Vorgänger?
Wenn Du Dir einen neues Auto kaufen willst und Dich für den Vorgänger des soeben erschienen neuen Modells entscheidest kriegst Du auch Riesenrabatte. Das ist nun mal so.

Wie ich gesagt habe, um den hohen PReis rechtfertigen zu können hätte Oly entweder die BQ verbessern müssen (nicht nur den JPG output!
Da kommen andere - und zwar Leute, die mit der Kamera schon fotografiert haben - zu ganz anderen Schlüssen als Du.

Das ist, soweit ich das alles beurteilen kann. Für Neueinsteiger ist die E-P3 vll ne Überlegung wert, aber ein richtiges Upgrade für bereits PEN besitzer stellt sie in meinen Augen nicht dar, außer man benötigt einen Instant-AF. Aber den hat man im Prinzip auch bei der Panasonic Konkurrenz, mit besserer BQ, und nem EVF.
Mir scheint, Dich haben die FT-Zeiten verdorben, als Olympus seine kompakten Serien (4xx, 5xx und 6xx) viel zu billig verkauft hat. Die Bildqualität der PENs war schon bei der E-PL1 und E-PL2 bis ISO 1600 überragend und Olympus hat sich jetzt halt entschlossen, in diesem Bereich zunächst nur einen kleinen Schritt nachzulegen und dafür in anderen richtig Gas zu geben. Und wo bitte siehst Du eine Panasonic-µFT-Kamera mit besserer Bildqualität? Außer im High-ISO-Bereich natürlich, aber da muss man sich dann halt entscheiden, was man will. Die bessere BQ bei 98 Prozent seiner Bilder oder die bessere BQ bei den anderen zwei Prozent. Für mich wäre die Entscheidung klar.
Abgesehen davon frage ich mich, was Du - wenn's um Upgrades geht - immer den EVF mit in den Preis reinrechnest? Meinst Du, die Upgrader, die auf den EVF Wert legen, müssen ihn sich noch ein zweites Mal kaufen? Das wäre mir neu.


Aber es ist jedem selbst überlassen...
Danke!
Und ich versuche hier nicht die E-P3 schlecht zu machen. Ich frage mich nur wie Olympus solch einen Preis rechtfertigt, das ist alles. Vor allem wenn man die direkte Konkurrenz aus dem Hause Panasonic sich anguckt. Olympus muss so langsam nen Hammer rausbringen, sonst werden sie schnell von Panasonic aufgekauft, und das wäre super schade :(
http://www.mirrorlessrumors.com/mirrorless-market-share-analysis-in-japan-olympus-does-well/
Ja, sieht ganz danach aus. *Ironie-Modus off*
Naja, wer sich einen Body ohne BIS kaufen will kann das ja gerne tun. Und wer großen Wert auf Video legt ist in der Tat mit der GH2 besser bedient als mit 'ner PEN. Ansonsten sehe ich allerding nichts - außer dem Bereich von ISO 1600 bis ISO 3200 - wo Panasonic die Nase vorn hat. Zumal Olympus allen drei Kameras denselben Sensor und dieselbe Engine spendiert, wohingegen man bei Panasonic (und bei Sony übrigens auch) mit schlechteren Sensoren abgespeist wird, wenn man nicht das Top-Modell kauft. Auf diese Art von Diversifizierung kann ich dankend verzichten.
Ich empfinde einfach die Differenzierungspolitik von Olympus echt schlecht. Neueinsteiger werden kaum einen Unterschied zwischen den Modellen sehen können, und das ist echt schade.
Für Neueinsteiger ist die E-P3 auch nicht unbedingt gedacht. Für die gibt's ja die E-PLite 3 und die E-PMini 1.
Insbesondere wenn man sich anguckt was die Konkurrenz, auch die Sony/Samsung Konkurrenz, so rausbringt. Ich befürchte dass Olympus nicht mehr lange unter uns weilt, zumindest Olympus Imaging. Außer sie bringen einen richtigen Hammer raus, dass uns allen die Luft wegbleibt...
Naja: Wer sich 'ne Nex kauft ist selber schuld:
http://www.43rumors.com/sony-beats-on-time-panasonic-and-olympus-rangefinder-styled-camera-coming/
Wenn ich mir DIE Objektive anschaue kann ich mir auch gleich 'ne SLT kaufen. Was für ein Unfug!
Und Samsung mag ja gute Kameras und Objektive bauen - das kann ich nicht beurteilen - aber offenbar kauft die keine Sau. So what?
Ich bin voll und ganz für eine 12MPix camera, m43 braucht nicht mehr, aber dann bitte(!) die BQ angleichen. Weil es kann nicht sein, dass Sony mit 24 MPix APS-C (wenn man den gerüchten glauben darf, mit unfassbaerer High-ISO Perf und DR) und m43 bei 12 MPix umherdümpelt mit TEchnik von vor 6 Jahren...
Okay, in dem ersten Punkt gebe ich Dir recht. Mit einem FT-Sensor von Sony wären wir da sicherlich schon einen Schritt weiter. Aber die sechs Jahre sind natürlich kompletter Unfug. Selbst wenn der Sensor der neuen PENs derselbe wäre wie der in der E-30, E-620 und E-5 verbaute (was er nicht ist), wäre er jetzt noch keine drei Jahre alt.
Das ist größtenteils Panasonics schuld, ich weiß. Aber Olympus wird der leidtragende sein, weil Panasonic im Gegensatz zu Olympus einen Plan zu haben scheint, und mittlerweile echt gut differenziert bei seinen Modellen.
GF --> die kompakte
G---> die kompakte mit EVF
GH---> die professionelle mit EVF
Du findest es also richtig und gut, dass man beim sich beim Mittelklasse-Modell G3 von der Funktionalität der Vorgänger entfernt hat? Na, das kann man aber auch anders sehen. Und während es bei Olympus einen hervorragenden EVF gibt, der auf allen PENs außer der E-P1 zu benutzen ist, gibt's für die GF1 und GF2 nur einen höflich gesagt äußerst mäßigen - und an der GF3 ist nicht mal der mehr zu verwenden. Die hat ja nicht mal mehr 'nen Blitzschuh.
Und die sicherlich sehr, sehr gute GH2 als professionelle Kamera zu bezeichnen ist auch fern der Realität. Nimm mal eine Pentax K5 oder 'ne Oly E-5 in die Hand (und dabei rede ich nicht von der Body-Größe), dann weißt Du, wie sich eine Kamera anfühlt und bedienen lässt, die dem harten Alltag in den Händen eines Profis gewachsen sein muss.
Und die wird es von Olympus auch für µFT geben - wenn die Sucher-Technologie soweit ist und der C-AF noch einen weiteren Schritt beschleunigt wirde.
Vorher so eine Kamera auf den Markt zu bringen wäre - in meinen Augen - Betrug am Kunden. Denn die sollte wirklich alle Bedürfnisse eines Profis erfüllen, wird dann sicherlich über 1.500 Euro kosten und bestimmt nicht jedes Jahr durch einen Nachfolger ersetzt.
Wie du nicht nur bei Olympus sondern auch bei CaNikon sehen kannst. Die Top-Modelle sind stets für mindestens drei Jahre auf dem Markt. Ich finde es deshalb gut und richtig, dass Olympus mit dem Pro-Modell wartet bis es auch wirklich 'Pro' kann. Wer bis dahin eine Profi-Kamera von Olympus haben möchte muss sich halt die E-5 kaufen. Und - falls es bis dahin noch nicht so weit sein sollte - halt ab Herbst 2013 ihren FT-Nachfolger.

Olympus differenziert genau 0...
Falsch.

Und dann sachen wie: E-P3 4fps, E-PL3 5,5 fps... das sind sachen die man nicht verstehen muss finde ich...

Da muss ich Dir leider wieder Recht geben. Übrigens kann die E-P3 nur drei FPS. Warum man der E-P3 nicht auch den neuen Verschluss gegönnt hat ist mir auch rätselhaft. Aber vielleicht ist der nicht so langlebig und man geht davon aus, dass die E-P3-User ihre Kamera länger behalten während man erwartet, dass diejenige, die sich 'ne Lite oder Mini kaufen, die wie genau wie ihr I-Phone oder I-Pad eh im Jahresrhythmus austauschen.
Doch machen wir uns nichts vor: Die Wege des Oly-Marketings waren schon immer unergründlich. Wenn dem nicht so wäre, stünde FT heute head-to-head mit APS-C und wäre nicht zu einer Nische geschrumpft.

Das ist keine Differenzierung Wo man sagt: die ist logisch besser als die andere.
Ich finde die E-PL3 viel interessanter als die E-P3. Sie hat nen Fortschritt, swivel screen, 5,5 fps, schneller AF, leider kein griff, was sie schon disqualifiziert (für mich). Aber hier sieht man einen Fortschritt! Und sie ist sogar günstger als die E-P3! Blitz ist auch aufgrund der Größe gestrichen worden, wird aber beigelegt!
ABer sonst ist sie interessanter als die E-P3.
Die E-P3 ist halt einfach wertiger. Eine kompakte Kamera für den Enthusiasten. Warum bezahlt man für ein Coupé mehr Geld als für eine Limousine des gleichen Modells, die mehr Platz bietet? Wie gesagt, in punkto FPS und Schwenk-Display bin ich bei Dir. Doch ansonsten ist die E-P3 einfach eine andere Kamera-Klasse.


und nen super schneller S-AF, anstatt die richtige Schwäche, den C-AF zu verbessern. Ich empfinde das nicht als NEUSTART... aber das ist meine MEinung :-)
Jetzt aber mal stopp!
Ganz offensichtlich sind die neuen PENs die ersten spiegellosen Kameras überhaupt, die einen zumindest brauchbaren (ich sage absichtlich nicht 'guten') C-AF bieten. Noch nicht gut genug für Sport aber immerhin schon für spielende Kinder. Wovon selbst die GH2 noch weit entfernt ist. Also wenn das kein Fortschritt ist, dann weiß ich's auch nicht.
Die E-P3 im Action-Einsatz.
Das limitierende Element scheint hier eher die Wiedergabeverzögerung von Display und EVF zu sein. Und wenn dieses Problem gelöst ist, wird wohl auch der C-AF auf dem Niveau der Top-DSLRs angelangt sein.

So das wars jetzt :-) Das ist meine MEinung. Und wie ich gesagt habe, ich hoffe sehr, und ich hoffe das seit 3 Jahren, dass Olympus endlich iwie es schafft, einen Plan zu finden, so wie es jetzt die Konkurrenz geschafft hat.
Ja. Ein Plan wäre schön - doch wer das von Olympus erwartet, hat sich wohl für die falsche Marke entschieden. Ich hingegen kaufe mir halt einfach eine Oly, wenn sie das kann, was ich heute von einer Kamera erwarte und fotografiere damit, bis es wieder eine gibt, die genug Neues kann, um ein Upgrade wert zu sein. Die ständige Vergleicherei mit den Mitbewerbern ist für mich Firlefanz, bis irgendeiner von denen endlich geschnallt hat, dass auch Top-Kameras mit Top-JPEG-Engines ausgestattet werden müssen. Ich arbeite acht bis zehn Stunden am Tag am Rechner, habe eine Frau die ich liebe und fünf Hunde - und will auch noch täglich fotografieren gehen. Für EBV-Exzesse ist da einfach keine Zeit. Meine Bilder müssen OOC so gut sein, dass ich sie unbearbeitet vorzeigen kann - sonst bringt mir das alles nix. Und das bietet halt bisher einzig Olympus.


Sogar Sony wirft jetzt eine Kamera (ultra teuer) auf den Markt mit EVF, Samsung hat wie ich finde die beste Planung von allen Herstellern, leider ohne den notwendigen Sensor dazu...
Und Olympus hat die schlechteste Planung, neben Ricoh die ich eig nicht dazuzähle, aber jetzt wo sie Pentax aufgekauft haben, wer weiß was da auf uns zukommt...
Naja, zu Sony und Samsung habe ich ja schon weiter oben meine Meinung gesagt. Und immerhin hatte Olympus bei aller eineräumten Planlosigkeit so viel Weitblick, dass sie gemeinsam mit Panasonic das erste spiegellose System auf den Markt gebracht haben.
 
Jetzt gehts andersherum und hier wird viel Allgemeines diskutiert. Könnten wir uns nicht darauf einigen, hier nur sehr konkret zur E-P3 zu posten und hier die allgemeineren Punkte? Das wird sonst zu unübersichtlich. Danke.
 
Was soll der Preisvergleich mit 'nem Vorgänger?
Wenn Du Dir einen neues Auto kaufen willst und Dich für den Vorgänger des soeben erschienen neuen Modells entscheidest kriegst Du auch Riesenrabatte. Das ist nun mal so.

Und was hat das damit zu tun? Ist logisch, oder? Aber wenn du die Wagen dann vergleichst, vergleichst du den Preis den der Wagen FRÜHER gekostet hat, oder was de Wagen dich effektiv kosten würde? Was meinst du warum so viele Auslaufmodelle kaufen? genau. weil die Leistung gleich geblieben ist über die Jahre, der Preis jedoch gesunken ist und somit der WERT für dich gestiegen ist!
Einführungspreise zu vergleichen ist purer Schwachsinn! Du musst vergleichen was dich das Produkt im Zeitpunkt deines Kaufes kostet! Mehr nicht. Der Jahresfaktor abzug herrscht vor, wenn die Technik veraltet und somit die Leistung die du beim erwerb erhälst, sinkt im Gegensatz zu dem anderen Produkt was eine neuere Technik besitzt.

Da kommen andere - und zwar Leute, die mit der Kamera schon fotografiert haben - zu ganz anderen Schlüssen als Du.
Nicht ganz richtig. Die Reviewer schätzen den JPG output, und der hat sich sichtbar verbessert! Das leugnet niemand ;)
Außerdem schätzen sie den schnellen AF, auch das leugnet niemand :-)
KEiner leugnet dass die E-P3 ne tolle Kamera ist! Was ich kritisiere ist die Preispolitik!

Mir scheint, Dich haben die FT-Zeiten verdorben, als Olympus seine kompakten Serien (4xx, 5xx und 6xx) viel zu billig verkauft hat. Die Bildqualität der PENs war schon bei der E-PL1 und E-PL2 bis ISO 1600 überragend und Olympus hat sich jetzt halt entschlossen, in diesem Bereich zunächst nur einen kleinen Schritt nachzulegen und dafür in anderen richtig Gas zu geben. Und wo bitte siehst Du eine Panasonic-µFT-Kamera mit besserer Bildqualität? Außer im High-ISO-Bereich natürlich, aber da muss man sich dann halt entscheiden, was man will. Die bessere BQ bei 98 Prozent seiner Bilder oder die bessere BQ bei den anderen zwei Prozent. Für mich wäre die Entscheidung klar.
Abgesehen davon frage ich mich, was Du - wenn's um Upgrades geht - immer den EVF mit in den Preis reinrechnest? Meinst Du, die Upgrader, die auf den EVF Wert legen, müssen ihn sich noch ein zweites Mal kaufen? Das wäre mir neu.

Nun diese Zeiten haben mich wohl verdorben, ja :)
ICH sehe das in Reviews, die genau das bestätigen. alle aufzuzählen wäre wohl sinnlos, man sehe aber digitalcamerainfo etc.
panasonic bietet ne bessere BQ, low iso ist sie gleich, high iso besser. Summe also: Panasonic ist logisch besser :-)
Ich rechne den Preis nur mit ein für Neueinsteiger... Aber auch ohne EVF ist die E-P3 zu teuer...

Danke!

http://www.mirrorlessrumors.com/mirrorless-market-share-analysis-in-japan-olympus-does-well/
Ja, sieht ganz danach aus. *Ironie-Modus off*
Naja, wer sich einen Body ohne BIS kaufen will kann das ja gerne tun. Und wer großen Wert auf Video legt ist in der Tat mit der GH2 besser bedient als mit 'ner PEN. Ansonsten sehe ich allerding nichts - außer dem Bereich von ISO 1600 bis ISO 3200 - wo Panasonic die Nase vorn hat. Zumal Olympus allen drei Kameras denselben Sensor und dieselbe Engine spendiert, wohingegen man bei Panasonic (und bei Sony übrigens auch) mit schlechteren Sensoren abgespeist wird, wenn man nicht das Top-Modell kauft. Auf diese Art von Diversifizierung kann ich dankend verzichten.
Marketshare ist nicht gleichzusetzen mit Gewinn der Firma. Sieh dir mal die Wirtschaftsergebnisse für Olympus Imaging an... dann wirst du wissen was ich meine. Der Gewinn bleibt aus, Olympus Imaging macht riesen Verluste. Und die werden immer höher.
Die G3 besitzt einen super sensor und ist nicht das top model. wo ist da also der sinn bei deiner aussage?

Für Neueinsteiger ist die E-P3 auch nicht unbedingt gedacht. Für die gibt's ja die E-PLite 3 und die E-PMini 1.

Naja: Wer sich 'ne Nex kauft ist selber schuld:
http://www.43rumors.com/sony-beats-on-time-panasonic-and-olympus-rangefinder-styled-camera-coming/
Wenn ich mir DIE Objektive anschaue kann ich mir auch gleich 'ne SLT kaufen. Was für ein Unfug!
Und Samsung mag ja gute Kameras und Objektive bauen - das kann ich nicht beurteilen - aber offenbar kauft die keine Sau. So what?
Das habe ich auch nicht behauptet. SOn kommt für MICH nicht in Frage. Die Objektivauswahl ist einfach lächerlich und wird auch lächerlich bleiben. Ich vertete diese Meinung auch auf Sonyalpharumors oder 43rumors...
4/3 Kameras kauft auch keine Sau, aber das ist dann wohl was anderes :-)
Samsung hat das PRoblem des grottigen Sensors, ansonsten ist das System TOP!

Okay, in dem ersten Punkt gebe ich Dir recht. Mit einem FT-Sensor von Sony wären wir da sicherlich schon einen Schritt weiter. Aber die sechs Jahre sind natürlich kompletter Unfug. Selbst wenn der Sensor der neuen PENs derselbe wäre wie der in der E-30, E-620 und E-5 verbaute (was er nicht ist), wäre er jetzt noch keine drei Jahre alt.
Ich meinte damit die Technik des Sensors. Und was sich in den letzten 6 Jahren da verändert hat, ist hauptsächlich die JPG Qualität. DIe E-510 hat super Fotos gemacht, auf Niveau der E-600, und die ist jetzt wie alt? von 2006 oder so? weiß nimmer genau... Und jetzt vergleiche mal die D50 mit der D7000... Dann verstehst du was ich meine...

Du findest es also richtig und gut, dass man beim sich beim Mittelklasse-Modell G3 von der Funktionalität der Vorgänger entfernt hat? Na, das kann man aber auch anders sehen. Und während es bei Olympus einen hervorragenden EVF gibt, der auf allen PENs außer der E-P1 zu benutzen ist, gibt's für die GF1 und GF2 nur einen höflich gesagt äußerst mäßigen - und an der GF3 ist nicht mal der mehr zu verwenden. Die hat ja nicht mal mehr 'nen Blitzschuh.
Und die sicherlich sehr, sehr gute GH2 als professionelle Kamera zu bezeichnen ist auch fern der Realität. Nimm mal eine Pentax K5 oder 'ne Oly E-5 in die Hand (und dabei rede ich nicht von der Body-Größe), dann weißt Du, wie sich eine Kamera anfühlt und bedienen lässt, die dem harten Alltag in den Händen eines Profis gewachsen sein muss.
Und die wird es von Olympus auch für µFT geben - wenn die Sucher-Technologie soweit ist und der C-AF noch einen weiteren Schritt beschleunigt wirde.
Vorher so eine Kamera auf den Markt zu bringen wäre - in meinen Augen - Betrug am Kunden. Denn die sollte wirklich alle Bedürfnisse eines Profis erfüllen, wird dann sicherlich über 1.500 Euro kosten und bestimmt nicht jedes Jahr durch einen Nachfolger ersetzt.
Wie du nicht nur bei Olympus sondern auch bei CaNikon sehen kannst. Die Top-Modelle sind stets für mindestens drei Jahre auf dem Markt. Ich finde es deshalb gut und richtig, dass Olympus mit dem Pro-Modell wartet bis es auch wirklich 'Pro' kann. Wer bis dahin eine Profi-Kamera von Olympus haben möchte muss sich halt die E-5 kaufen. Und - falls es bis dahin noch nicht so weit sein sollte - halt ab Herbst 2013 ihren FT-Nachfolger.

Was ich gut finde und ich ist subjektiv. GH2 ist professionell anzusehen, zumidnest für Panasonic, weil es nunmal das beste modell ist. Ob das dann Prodessionell ist oder nicht, und von PErson zu Person unterschiedlich. Für viiele Nikon und Canon Profis ist die E-5 oder K-5 auch nicht sonderlich Professionell... von daher es kommt immer auf den Sichtpunkt an.
Und der fehlende Hotshoe ist das Ergebnis der Differenzierung der Modelle zum Opfer gefallen. Wer einen Hotshoe braucht, soll sich halt ne GF-2 oder G3 holen, so einfach ist das. Die zielgruppe der GF3 braucht keinen Hotshoe, nach Ansicht von Panasonic.

dazu sage ich nichts, kein Gegenargument vorgelegt. Siehe mein Post, warum sie nicht differenzieren.

Da muss ich Dir leider wieder Recht geben. Übrigens kann die E-P3 nur drei FPS. Warum man der E-P3 nicht auch den neuen Verschluss gegönnt hat ist mir auch rätselhaft. Aber vielleicht ist der nicht so langlebig und man geht davon aus, dass die E-P3-User ihre Kamera länger behalten während man erwartet, dass diejenige, die sich 'ne Lite oder Mini kaufen, die wie genau wie ihr I-Phone oder I-Pad eh im Jahresrhythmus austauschen.
Doch machen wir uns nichts vor: Die Wege des Oly-Marketings waren schon immer unergründlich. Wenn dem nicht so wäre, stünde FT heute head-to-head mit APS-C und wäre nicht zu einer Nische geschrumpft.
Ok gebe ich dir recht.

Die E-P3 ist halt einfach wertiger. Eine kompakte Kamera für den Enthusiasten. Warum bezahlt man für ein Coupé mehr Geld als für eine Limousine des gleichen Modells, die mehr Platz bietet? Wie gesagt, in punkto FPS und Schwenk-Display bin ich bei Dir. Doch ansonsten ist die E-P3 einfach eine andere Kamera-Klasse.
Wie definierst du Kamera Klasse? nach den features? nach der leistung? Bei canon hast du eine klare Struktur, außer der 60D die scheinbar nirgens reinpasst, zumindest nicht richtig. Wo hast du diese Struktur bei Olympus?

Jetzt aber mal stopp!
Ganz offensichtlich sind die neuen PENs die ersten spiegellosen Kameras überhaupt, die einen zumindest brauchbaren (ich sage absichtlich nicht 'guten') C-AF bieten. Noch nicht gut genug für Sport aber immerhin schon für spielende Kinder. Wovon selbst die GH2 noch weit entfernt ist. Also wenn das kein Fortschritt ist, dann weiß ich's auch nicht.
Die E-P3 im Action-Einsatz.
Das limitierende Element scheint hier eher die Wiedergabeverzögerung von Display und EVF zu sein. Und wenn dieses Problem gelöst ist, wird wohl auch der C-AF auf dem Niveau der Top-DSLRs angelangt sein.
man liest die G3/Gh2 haben nen besseren C-AF.

Ja. Ein Plan wäre schön - doch wer das von Olympus erwartet, hat sich wohl für die falsche Marke entschieden. Ich hingegen kaufe mir halt einfach eine Oly, wenn sie das kann, was ich heute von einer Kamera erwarte und fotografiere damit, bis es wieder eine gibt, die genug Neues kann, um ein Upgrade wert zu sein. Die ständige Vergleicherei mit den Mitbewerbern ist für mich Firlefanz, bis irgendeiner von denen endlich geschnallt hat, dass auch Top-Kameras mit Top-JPEG-Engines ausgestattet werden müssen. Ich arbeite acht bis zehn Stunden am Tag am Rechner, habe eine Frau die ich liebe und fünf Hunde - und will auch noch täglich fotografieren gehen. Für EBV-Exzesse ist da einfach keine Zeit. Meine Bilder müssen OOC so gut sein, dass ich sie unbearbeitet vorzeigen kann - sonst bringt mir das alles nix. Und das bietet halt bisher einzig Olympus.
du sagst heute, aber vergleichst Preise von vor 3 Jahren? sinn? Ich sage ja auch nix dagegen. Olys JPGs sind der hammer! second-to-none um es mal so zu sagen. WEnn du deine Gewichtung besonders darauf legst, dann is das voll ok!


Und um es nochmal klarzustellen:
Ich finde die PEn serie sehr sehr gut! Die E-P3 ist ne super kamera! NUR: fehlende Produktdifferenzierung und falsch angesetzte Preise werden Olmypus den Hals brechen...
Und ja, ich vergleiche zur G3 weil sie im selben System angesiedelt ist und eine sehr sehr vergleichbare ausstattung besitzt! Da sind vergleiche durchaus legitim!

grüße
Thomas
 
Schön dass man alles angleichen kann... die E-P2 kostet 339,90 ! Body Only. Die E-P3, selbst wenn sie auf 650 kommt, ist trotzdem fast doppelt(!) so teuer!
Ich würde sagen, ne E-P2+EVF >> E-p3 ohne EVF, oder? Und man würde auch noch was sparen!


Die EP1/2 und EPL-1 wird nicht mehr gebaut und ist nur noch in restposten erhältlich....also kein aktuelles modell was für einen vergleich zählt.
Aktuell im programm ist bei den PENs nur mehr die PL-2 die aber auch demnächst ausläuft.
Wenn wir schon vergleichen dann sollten wir für alle kameras die UVP oder den aktuellen strassenpreis nehmen.

Und zum Vergleich E-P3 und E-PL2.. du vergleichst eine E-P3 BODY mit E-PL2 MIT objektiv? Wo ist da die Logik? Die E-PL2 BODY kostet laut geizhals 299 Euro! Mit BEIDEN kitobjektiven ~600 Euro! Mit einem ~ 450 Euro!

Ich habe nur bodys verglichen und da auch nur die schwarzen da mich kit optiken und anderen farben nicht interessieren .
Das es eine weiße EPL-2 um 299 euro gibt ist schön ....habe ich nicht gesehen ...wäre mir aber auch egal da ich sie niemals kaufen würde
Alle anderen farben gibt es nicht um 299 euro was wiederum zeigt das sich wohl auch die EPL-2 vorräte dem ende nähern und sie schon bald nicht mehr regulär bei olympus bezogen werden kann.

Wenn du weiter ein fast nicht mehr erhältliches (EP-2) model mit einer erst in ca. 2 wochen erhältlichen neuerscheinung preislich vergleichen willst , ist es dein gutes recht aber verstehen muss ich es nicht da solche preisunterschiede vom strassenpreis des auslaufenden vorgängermodell zur UVP des nachfolgers bzw. ersten strassenpreis einer neuerscheinenden kamera bei allen herstellern normal sind.
Wer nicht sofort kaufen muss wartet einfach einige monate und kauft die kamera dann zum deutlich günstigeren preis...wie bei allen herstellern.
 
Vielleicht versucht Olympus ja die P3 preislich gegen die X100 und Pentax Q zu positionieren? Quasi als Gegener in der "Retro"-Kameraklasse. :D

Naja, ich find den UVP der E-P3 auch heftig. Wenn sie dann keiner kauft, wird Oly die Preise nach unten korrigieren müssen. Ich seh das alles nicht so dramatisch.
 
Ich meinte damit die Technik des Sensors. Und was sich in den letzten 6 Jahren da verändert hat, ist hauptsächlich die JPG Qualität. DIe E-510 hat super Fotos gemacht, auf Niveau der E-600, und die ist jetzt wie alt? von 2006 oder so? weiß nimmer genau... Und jetzt vergleiche mal die D50 mit der D7000... Dann verstehst du was ich meine...

Genaugenommen ist die E-600/E-620 von Anfang 2009, die E-510 von Mitte 2007. Sind also 2 bzw. 4 Jahre.

Die D50 ist dagegen von Mitte 2005, die D7000 von Ende 2010. ;-)

Abgesehen davon: Ich persönlich sehe bei Systemkameras seit vielen Jahren nur marginale Verbesserungen der ohnehin schon sehr hohen Bildqualität, während bei den Features erhebliche Verbesserungen hinzukamen. Einige davon bot Oly mit als erster: In-Body-IS, LiveView, Schwenkdisplay ...

Im für mich uninteressanten High-ISO-Bereich mag das anders aussehen, aber wenn ich mit meiner uralten E-620 sorgfältig komponierte Aufnahmen mache, haut mich die BQ jedesmal wieder vom Hocker. Die dramatischen Qualitätsvorsprünge der Wettbewerbskameras, die uns die dxo- und andere Tests weismachen wollen, sehe ich leider nicht in Realfotos. Und solange sind sie für mich nicht praxisrelevant.

Die neuen PENs bieten für mich Verbesserungen, wo´s mir bei der E-PL1 am meisten zwackt: endlich kriege ich (mit der PL3) ein Schwenkdisplay, eine AEB mit bis zu 5/7 Bildern, 5FPS und einen sauschnellen AF. Deshalb werde ich - trotz möglicherweise nicht spürbar verbesserter BQ und trotz des Wertverlustes meiner alten und des Aufpreises der neuen zu den ersten PL3-Käufern gehören. Denn auch das zweit- oder wenn du so willst drittbeste EVIL-System am Markt ist immer noch gut genug für meine Ansprüche.
 
Vielleicht versucht Olympus ja die P3 preislich gegen die X100 und Pentax Q zu positionieren? Quasi als Gegener in der "Retro"-Kameraklasse.

Sehe ich genau so, aber ohne böses Grinsen und nicht in der Retro- sondern Schickeria-Preisklasse.

Sie soll vorallem eines, gut aussehen und Käuferschichten ansprechen, für die der eine oder andere Hunni nicht des Gedankens wert ist. Wieviel Frames in der Sekunde ist dem Westerlander Bistrotischchen egal, dafür der Touchscreen lustig zu bedienen, erinnert außerdem ans iPhone, und das ist gerade angesagt.

Wer ernsthaft mit der Pen fotografieren möchte, der greift zur PL3, die sieht zwar nicht so stylisch aus, bietet dafür Features, die sinnvoll sind für ein Fotogerät und außerdem hält sich der Preis in Grenzen.

Ich schätze, die Produktionskosten der PL3 werden kaum günstiger sein als bei der P3, oder zumindest nicht in diesem Maße. Der Preisunterschied ist reines Marketing.

Olympus differenziert seine Modellpolitik sehr wohl, nur nach anderen Gesichtspunkten, die ein Fotoforum sehen möchte.
 
Die E-P3 ist halt einfach wertiger.
Das bleibt abzuwarten. Ich wäre da eher vorsichtig mit Vorschusslorbeeren.

Olympus hat in Sachen Wertigkeit mit der E-P1 eine böse Mogelpackung geliefert. Die instabile Bauweise mit einem Plastikkern, der mit dünnstem Alublech kaschiert wird, hat ja hier schon zu einer spektakulär verformten Bodenplatte geführt.

Es wäre ja schön, wenn Olympus die Wertigkeit, die solide Bauweise der FT-Kameras nun auch bei der E-P3 verwirklicht hätte, aber die Ähnlichkeit mit E-P1 und E-P2 läßt mich da eher zweifeln.
 
Es wäre ja schön, wenn Olympus die Wertigkeit, die solide Bauweise der FT-Kameras nun auch bei der E-P3 verwirklicht hätte, aber die Ähnlichkeit mit E-P1 und E-P2 läßt mich da eher zweifeln.
Also ich habe ne E-500, ne E-520 und ne E-P1 zuhause. Ich persönlich finde die Wertigkeit der E-P1 subjektiv am besten. Sie fasst sich einfach super an und macht auch nen stabilen Eindruck. Wenn die P3 genauso wertig ist, fänd ich das gut.

So stabil und panzerartig wie eine E-3 oder E-5 wird eine PEN sicher so schnell nicht sein... und das würde ich auch nicht erwarten von einer kompakten und bezahlbaren Systemkamera.

Kurzes OT: das mit der verzogenen Bodenplatte lese ich hier im Forum zum ersten mal. Ist sicher nicht der Regelfall.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten