• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3: Der Thread

Wenn man sich diese Lösung anschaut, bestellt man wohl besser schon mal guten Kleber. :-/

So etwas ist nicht unüblich. Leider. Vor allem sehr guten Kleber dann.
 
Ich weiß nicht...
Klar, mehr Kontrast und so - aber dafür überhaupt nicht farbecht.


Farbecht ist dehnbar, die meisten in Kameras verwendeten TFTs können Farben eh nicht akkurat wiedergeben, dafür fehlt es am nötigen Umfang. Das hat allerdings den Vorteil, dass zwar Details fehlen, die schnelle Beurteilung aber einfacher ist. Ein OLED liefert etwa 40% mehr an Farbumfang als das beste Kamera-TFT, was zu einem wider dem gewohnten ist, zum anderen aber taugt für die Erkennung von feinsten Separationen an Unterschieden. Üblicherweise ein 30fache an Kontrast ist eine noch andere Geschichte. Größter und wichtigster Punkt ist aber jedoch, dass selbst im sehr spitzen Einblickwinkel keinerlei Abweichungen entstehen, dass kann ein TN-Panel in Kameras eben nicht. Der Rest ist dann nur eine Frage dessen, wie gut das OLED vom Hersteller seitens dessen kalibriert wurde. Das werde ich demnächst mal testen, dummerweise ist meine E-P3 ja noch nicht da, hatte ja dem Händler gesagt, er soll sie mit dem 45mm Zuiko schicken. ^^
 
das läßt sich mit handelsüblichem sekundenkleber in kürze bombenfest zimmern, aber für oly wohl eher unüblich eine dermassene schlamperei. auf jedem fall dem preis mehr als unangemessen, aber vielleicht nur bedauerliche einzelfälle der ersten chargen.
 
Farbecht ist dehnbar, die meisten in Kameras verwendeten TFTs können Farben eh nicht akkurat wiedergeben, dafür fehlt es am nötigen Umfang. Das hat allerdings den Vorteil, dass zwar Details fehlen, die schnelle Beurteilung aber einfacher ist. Ein OLED liefert etwa 40% mehr an Farbumfang als das beste Kamera-TFT, was zu einem wider dem gewohnten ist, zum anderen aber taugt für die Erkennung von feinsten Separationen an Unterschieden. Üblicherweise ein 30fache an Kontrast ist eine noch andere Geschichte. Größter und wichtigster Punkt ist aber jedoch, dass selbst im sehr spitzen Einblickwinkel keinerlei Abweichungen entstehen, dass kann ein TN-Panel in Kameras eben nicht. Der Rest ist dann nur eine Frage dessen, wie gut das OLED vom Hersteller seitens dessen kalibriert wurde. Das werde ich demnächst mal testen, dummerweise ist meine E-P3 ja noch nicht da, hatte ja dem Händler gesagt, er soll sie mit dem 45mm Zuiko schicken. ^^

Danke für die Aufklärung. Vielleicht liegt's wirklich an den Sehgewohnheiten, jedenfalls hat mich das OLED-Display der E-P3 beim Vergleich mit dem TFT der Lite nicht überzeugt.
 
Immerhin kann man bei der P3 auf die Idee kommen die Farben auf dem kleinen Display überhaupt beurteilen zu wollen.

Bei der PL3 wäre ich froh wenn ich bei viel Licht auf dem 16:9 Schirm von dem winzigen 4:3 Bild noch einigermaßen die Umrisse eines Motivs wahrnehme.
Ansonsten würde ich Details bei den Farben oder in der Schattenzeichnung ohnehin lieber am PC prüfen und per RAW justieren, unterwegs kommt es mir auf den Ausschnitt und ggf die Schärfe an d.h. ob das Bild was geworden ist.

Und da ist die P3 wie auch eine GF3 viel besser geeignet...
 
Das legt sich auch, sbald man das DIsplay von "vivid" auf "natural" umschaltet;)

Hallo,

bei meiner P3 war die Werkseinstellung bereits "natürlich".

Habe gerade mal aus Interesse das Display auf "vivid" gestellt. Ich frage mich wofür das nützlich sein soll?

Ansonsten finde ich das Display der P3 ganz hervorragend. Die Schärfe lässt sich wesentlich besser beurteilen als bei meiner E-PL1. Dies finde ich wesentlich nützlicher als die korrekte Farbwiedergabe eines Displays. Die Bildbearbeitung findet ja nicht auf dem Display der Kamera statt.

Gruß Frank
 
Hallo,
Habe gerade mal aus Interesse das Display auf "vivid" gestellt. Ich frage mich wofür das nützlich sein soll?
Gruß Frank

Wie kann ich denn das Display auf vivid oder natural stellen? Ich habe nur den Regler für die Farbtemperatur gefunden. Das bringt aber nicht wirklich was.
Ich meine auch, dass die Farben des Displays übertrieben sind.
Aber wie schon weiter oben geschrieben, die Schärfe des Displays ist entscheidend, mit den Farben kann ich leben.
 
:confused:

Aber vielleicht will jemand das Bild genau so haben, wie er es auf dem Bildschirm sieht? Das ist ja gerade der Witz eines digital Livebildes vs. optischem Sucher.

Dann müsstest du das Kamera-Display kalibrieren können. Farben und Helligkeit von Kamera-Display und deinem Monitor zuhause können nicht identisch sein.
 
Habe an meiner P3 gerade ein Problem.
Wenn ich S-AF+MF einstelle, sollte bei Betätigung des Schärferinges die Displayansicht doch automatisch in die Zoomansicht springen. Macht es aber nicht. Ich habe schon auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, Objektiv gewechselt und Akku rausgemacht. Alles ohne Erfolg.
Gibt es irgendwo einen versteckten Menüpunkt, wo man diese Funktion aus- und anschalten kann?
Danke für eure Hilfe.

edit: habe es gerade selbst gefunden: MF Assistent auf EIN
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo E-P3 - Besitzer,
ich hatte heute ein E-P3 mit 14-42 mm in der Hand und war begeistert.
Sie liegt mit deutlich besser in der Hand als die E-PL3. :)

Da ich des öfteren den internen Blitz verwenden möchte habe ich ein paar Testaufnahmen gemacht und Abschattungen erzeugen können.

Jetzt mal meiner Frage,
wie groß sind die Abschattungen mit dem Olympus 14-150 mm Objektiv?

Danke im voraus.
 
Das ist ja das Problem sind die Fotos noch brauchbar, bei etwas "mehr" Abstand und nicht ganz "Weitwinkel"?

Je mehr zoom, umso besser. Das ist klar. Ich mach dann auch die Gegenlichtblende ab, die sonst immer als Linsenschutz drauf ist.
Aber bei Weitwinkelaufnahmen ist der Schatten schon ein Problem.
Bei meinem ZD 12-60 war das genauso. Da hilft dann nur ein externer Blitz.

Vielleicht mach ich heute abend mal ein paar Testbilder mit verschiedenen Brennweiten.
 
Hallo zusammen

Ich bin bis anhin nur mit Nikon DSLRs unterwegs - aber ich glaube der letzte Widerstand gegen eine E-P3 ist zusammengebrochen:p

Eine Frage: Ist es möglich, im raw+jpg Modus einer der Pop-Filter auf das .jpg anwenden zu lassen während die Rohdatei entsprechend unberührt gelassen wird?

Und als "immer-dabei-tele" ist das Olympus 40-150mm empfehlenswert oder gibt es eine bessere Alternative (mir sind die Grenzen bezüglich Freistellungsmöglichkeiten usw. schon bewusst)?

Danke und ein Gruss:)
 
Eine Frage: Ist es möglich, im raw+jpg Modus einer der Pop-Filter auf das .jpg anwenden zu lassen während die Rohdatei entsprechend unberührt gelassen wird?
Eine RAW-Datei enthält die "rohen" Sensordaten und kann immer nachträglich in gewünschter Weise entwickelt werden. Im konkreten Fall geht das z.B. mit dem kostenlosen Olympus Viewer.
 
Hallo zusammen

Ich bin bis anhin nur mit Nikon DSLRs unterwegs - aber ich glaube der letzte Widerstand gegen eine E-P3 ist zusammengebrochen:p

Eine Frage: Ist es möglich, im raw+jpg Modus einer der Pop-Filter auf das .jpg anwenden zu lassen während die Rohdatei entsprechend unberührt gelassen wird?

Und als "immer-dabei-tele" ist das Olympus 40-150mm empfehlenswert oder gibt es eine bessere Alternative (mir sind die Grenzen bezüglich Freistellungsmöglichkeiten usw. schon bewusst)?

Danke und ein Gruss:)
Ich habe als Immerdrauf das Olympus mFT 14-150 und damit sehr zufrieden.
Gruß
Hafnium
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten