• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3: Der Thread

Jep, ist meine aktuelle Einstellung.
 
Nein, bei dem hier erwähnten lautlos geht es um die Video-Funktion. Ein leise fokussierndes Objektiv ist da von Vorteil, weil ein lautes unerfreuliche Störgeräusche beim Ton produziert.


Das weiß ich nicht, würde ich aber auch nicht machen, weil ich ja sonst das Ausschalten eventuell vergessen könnte.

Der Verschluss der Epl1 ist unangenehm laut, ist die ep3 da inzwischen besser geworden?
 
Ja, braucht halt größere Speicherkarten;)
 
Nein, nur die PL-3 und P-M haben den neuen, leiseren Verschluss.

Aha, wusste das der neu ist - wegen der höheren Serienbildgeschwindigkeit - aber das er auch leiser ist, war mir nicht klar, danke. Ist eigentlich auch schon etwas bekannt über einen Vergleich der Haltbarkeit der verschiedenen Verschlüsse? Also, wenn die Haltbarkeit gleich gut wäre, wär es doch etwas befremdlich, wenn das Topmodel den veralteten Verschluss behielte, oder?
 
... Also, wenn die Haltbarkeit gleich gut wäre, wär es doch etwas befremdlich, wenn das Topmodel den veralteten Verschluss behielte, oder?

Der alte hat seine Qualität bereits bewiesen, der neue eben noch nicht, dass ist dann auch wohl der Grund, warum Olympus sich hier so entschieden hat. Mir ist das sehr recht, aber das vor allem auch, weil ich keine hohe Serienbildrate brauche.

Meine E-P3 ist ja leider noch nicht da, so dass ich keinen direkten Vergleich zur E-PL1 im Sinne der Lautstärke machen kann, nur zur E-P1 und obwohl identisch, sie auch fast identisch klingen, stört er mich an der P1 weniger als an der PL1. Psychologie ahoi. ^^
 
So, nach dem ich das hier schon eine Weile verfolge wollte ich auch mal meinen Senf dazu abgeben. Habe gerade einen 3800 Meilen Road Trip durch den Südwesten der USA hinter mir und dabei so einiges an Equipment für Photos und Video dabei gehabt.
Neben meiner alten E500 und diversen Videocams kam auch meine gerade erst zwei Wochen vorher erstandene E-P3 mit dem 17er Objektiv, dazu ein Tokina 28-75mm SLR Objektiv, dass ich gerade noch so in der Bucht abschoss für Video, denn bei ersten Tests für Video ist mir der sehr störende Focus mit seinen ruckhaften Einstellungen im C Mode und den damit verbundenen Geräuschen aufgefallen.
Lösung des Problems für Video sind entweder manuell zu fokusierende Objektive oder halt in einer Ebene bleiben. Wer auch immer die Idee hatte die Mikrophone direkt über dem Objektiv anzubringen war wohl benebelt. So weit wirkt meine Lösung für mich, ob das für andere auch gilt weiß ich nicht.
Rolling Shutter ist ein riesen Problem!!! Der IS macht es etwas besser aber ohne Stativ ist nichts zu machen!

Die Photos, die als JPG aus der Cam bekomme übertreffen die der E500 bei weitem, selbst wenn ich die selben Objektive am Adapter benutze. Oly hat hier also einiges getan und es gefällt mir. Ab ISO1600 gibts rauschen aber das ist bei der E500 noch schlimmer.

Ein Problem als Reisecam sehe ich mit der E-P3 und das ist das Display in Kombination mit viel handling im Auto oder dem lagern der Cam zwischen Photostops. Irgendwann muß die Cam entweder im Photorucksack mit etwas kollidiert sein oder sie kam in Kontakt mit einem meiner Stative auf der Rückbank und das Display hat ein paar cracks in der linken unteren Ecke. Der kleine Rahmen, der das Display und die Knöpfe rechts daneben einfasst hat auch einen leichten Druckpunkt und ich denke das ist eine Schwachstelle im System. Ich hatte eine modifizierte IPhone-Abdeckung drauf aber die hat dabei nichts genutzt. Die Cam ist seit Ende letzter Woche bei Oly zur Reparatur.

Fazit: Super Cam für Photos, für Video etwas komplizierter zu handeln und mechanisch muss ich mir noch was einfallen lassen, damit das Display heile bleibt.
 
Der alte hat seine Qualität bereits bewiesen, der neue eben noch nicht, dass ist dann auch wohl der Grund, warum Olympus sich hier so entschieden hat.

Glaube nicht das das der Grund ist. In einem modernen Produktentwicklungsprozess wird an digitalen und physischen Prototypen ausgiebig getestet so das bei erreichen der endgültigen Produktreife Fehler in der Funktion so einem Bauteils weitestgehend ausgeschlossen werden können.
 
Glaube nicht das das der Grund ist. In einem modernen Produktentwicklungsprozess wird an digitalen und physischen Prototypen ausgiebig getestet so das bei erreichen der endgültigen Produktreife Fehler in der Funktion so einem Bauteils weitestgehend ausgeschlossen werden können.

Schon klar, auch bei Notebooks werden Drop-Tests gemacht, häufig aus 1 Meter Höhe und am Ende schaffen es die Kunden dennoch diese mit viel weniger an Gewalt zu zerlegen. Die Tests sind natürlich gut, genau wie die für Mäuse, Tastaturen etc. allerdings schützt das alles dennoch nicht vor Rückläufern. Wildlife ist letztendlich doch etwas anderes als Zoo.
 
Kann die E-P3 jetzt eigentlich Liveview am HDMI-Ausgang darstellen, so wie es z.B. die Canons tun? Das habe ich bei der E-P1 manchmal vermisst.
 
Mein Blick ist da anders- ich schaue verwöhnt durch Generationen eigener Nikonkameras und deren Bilder und Ergebnisse aus Canonen div. Bekannter mit einer gewissen Skepsis auf die ersten Bilder seitens der PEN, das sah aus wie 2001/2002 mit der ersten Generation, Olympus 2020 war das glaube ich ...

Mit einer gewissen Verbreitung einiger Exemplare und Bilder die damit entstanden glättet sich das Bild, weil jetzt die ersten real-life-Aufnahmen zu sehen sind, gemacht durch User die diese Kamera annehmen wie sie ist und ausprobieren, Grenzen ausloten etc. Und diese Bilder gefallen weit besser als erwartet.
 
Also, um mal ganz ehrlich zu sein, wenn ich die Bilder der letzten vier Wochen mit denen vom Jahr 2002 vergleiche ist da schon so einiges passiert. So verwöhnt kann ich ganr nicht sein :-)
 
Wie gesagt, das war die erste Anmutung, die inzwischen auflaufenden Bilder durch User hier zeigen, daß da mehr Qualität vorhanden ist. Was mich auch beruhigte, wenn ich überlege, diese oder eine andere FT-Kamera zu kaufen ...
 
Ich habe jetzt auchmal die PL3 und die PM3 befingert und muss sagen, das ich heilfroh bin eine P3 zu haban. Von der Haptik und der Bedienung einfach eine andere Liga. Aber wirklich schlecht bei den kleinen ist das 16:9-Display, keine Ahnung, was sich Oly dabei gedacht hat.:confused:

Ich hatte gestern auch das erstemal alle drei nebeneinander in der Hand. Alles was mich bei der pl3 stört ist bei der P3 besser gelöst. Das Display ist Klassen besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten